Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Ähnliche Dokumente
Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Speichertechnologien für Erneuerbare

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Id-Nr

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

H2-Produktion mit Wasserkraft

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Der Weg zur Mobilität der Zukunft

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Power-to-Gas (P2G ): Wissenschaft und Wirtschaft bereiten gemeinsam den Weg für die Energiewende

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Workshop B. Flexiblere Nutzung erneuerbarer Ressourcen: Power-to-X

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Elektromobilität weltweit

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

E-Mobilität mit stationären Speichern: zur Netzentlastung und für erhöhten Anteil an Solarstrom

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

E.ON Hanse Wärme GmbH

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Willkommen in der Energierevolution!

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Wasserstoff-Infrastruktur

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Strategieplattform Power to Gas Positionspapier.

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Clean Power Net Starkes Bündnis für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung aus der Brennstoffzelle

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Clean Energy Partnership. Patrick Schnell Vorsitzender der CEP Jahreskonferenz Power to Gas,

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018


Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Erdgasnetz als Energiespeicher

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Herausforderung Energieversorgung 2050

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Transkript:

Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

ZSW Standorte Stuttgart: Photovoltaik (mit Solab), Energiepolitik und Energieträger, Zentralbereich Finanzen, Personal & Recht Widderstall: Solar Testfeld Ulm: Elektrochemische Energietechnologien, Hauptgebäude & elab - 2 -

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 1988: Das ZSW wurde als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. 2015: Rund 230 Mitarbeiter arbeiten an 3 Standorten in Baden-Württemberg (Umsatz 2015: 33,8 Mio. EUR) Stiftungszweck: Industrienahe Forschung und Technologietransfer im Bereich der erneuerbaren Energien - 3 -

Herausforderung Energiewende Nachhaltige Mobilität in Deutschland und der EU 2015 Die Energiewende beinhaltet auch eine Verkehrswende Ziel 2020: Anteil grüner Kraftstoffe am Endenergieverbrauch > 10 %* Nachhaltige Mobilität nur möglich mit strombasierten Kraftstoffen * ohne Flugverkehr - 4 - Quelle: BMWi, Erneuerbare Energien in Zahlen, Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2015, Stand September 2016

- 5 - Power-to-Gas (P2G) Intelligente Kopplung von Strom, Gas und Mobilität

Power-to-Gas (P2G) Stand der Technik Erfolgreicher, sicherer Betrieb von deutschlandweit etwa 25 P2G-Anlagen mit bis zu 6 MW el In Wyhlen vorgesehene alkalische Elektrolyse (AEL) wird weltweit seit Jahrzehnten zur großtechnischen H 2 -Produktion eingesetzt Herausforderungen für die Energiewende Effizienzsteigerung & Kostensenkung fluktuierende erneuerbare Energien; systemdienlicher Betrieb ZSW ist Mitbegründer der P2G-Technologie und betreibt seit 2012 eine eigene P2G- Forschungsanlage (250 kw el ) Aktuelle P2G-Projekte in Deutschland; Quelle: DVGW Elektrolyse Assuan-Staudamm, 200 MW, IBN 1963 Quelle: Hydrotechnik - 6 -

Beispiele für P2G-Anlagen in Deutschland H 2 -Erzeugung nahe Wohngebiet H 2 -Tankstelle Hamburg-Hafencity (ausgelegt für bis zu 750 kg H 2 /d 350/700 bar) P2G-Forschungsanlage des ZSW in Stuttgart-Vaihingen (bis zu 130 kg H 2 /d 10 bar) H 2 -Tankstelle Stuttgart-Talstraße (bis zu 120 kg H 2 /d 700 bar) - 7 -

Strombasierte Kraftstoffe Energiepolitische Ziele auf Bundesebene Strombasierte Kraftstoffe und Brennstoffzellen sind fester Bestandteil der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung Regierungsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016-2026 (Investitionen über insgesamt 2 Mrd. ) Flächendeckender Ausbau der H 2 -Infrastruktur Markthochlauf Brennstoffzellenfahrzeuge (u.a. PKW, Busse, Züge) Ausbauziele H 2 -Tankstellen in D Quelle: H2Mobility - 8 -

Strombasierte Kraftstoffe Leuchtturmprojekt P2G Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Power-to-Gas- Technologie für eine saubere und nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg Vermessung einer industriellen Powerto-Hydrogen-Anlage nach heutigem Stand der Technik Begleitforschung: technische Optimierung und Geschäftsmodelle Vernetzung von Forschung und Industrie (Energieversorger, Anlagenbau und Automobilindustrie) - 9 -

Leuchtturmprojekt P2G Baden-Württemberg Rolle des ZSW, Forschungsaspekte Technisches Monitoring der Power-to-Hydrogen- Anlage der Energiedienst AG in Wyhlen kein aktiver Eingriff in den Anlagenbetrieb Ziel: Bilanzierung, Optimierungspotenziale ZSW-Expertise aus Monitoring der P2G- Anlage der Audi AG in Werlte (6 MW el ) - 10-6 MW P2G-Anlage der Audi AG in Werlte Quelle: Audi AG

Leuchtturmprojekt P2G Baden-Württemberg Rolle des ZSW, Forschungsaspekte Forschungsbetrieb einer ZSW-Elektrolyse-Anlage in angebundener F&E-Plattform in Wyhlen Anlage ist nach aktuellem Stand der Technik aufgebaut, TÜV-abgenommen und CE-zertifiziert Ziel: Erprobung kosten- und effizienzoptimierter Elektroden in industriellem Umfeld 40 Anlagencontainer Arbeitselektrode, optimierte Stromübertrager Elektrolyseblock Prozessleitsystem PCS-7-11 - Gasseparatoren 40 Anlagencontainer

// Energie mit Zukunft // Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stuttgart: Photovoltaik (mit Solab), Energiepolitik und Energieträger, Zentralbereich Finanzen, Personal & Recht Widderstall: Solar-Testfeld Ulm: Elektrochemische Energietechnologien, Hauptgebäude & elab - 12 -