Das Mediensystem in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Konzentrationsrecht im Rundfunk

Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Jürgen Heinrich. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Björn von Rimscha Gabriele Siegert. Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. ^ Springer VS

4 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG DIE BEDEUTUNG VON VIELFALT IN DEN MASSENMEDIEN...17

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle

Der konglomerate Unternehmenszusammenschluss

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Materielle Fusionskontrolle in Europa und den USA

L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Medienlandschaft Deutschland

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse

Crossmediale Zusammenschlüsse als Sonderform der Konzentration im Medienbereich

Crossmediale Konzentration und Sicherung der Meinungsvielfalt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Inhalt. 1 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf beim Fernsehen Ökonomische und medienwissenschaftliche Einordnung des Fernsehens...

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Monopolisierungsstrategien

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Wolfgang Schulz Wolfgang Seufert Bernd Holznagel. Digitales Fernsehen. Regulierungskonzepte und -Perspektiven

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Monopol. Entstehung von Monopolen

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Úkonomische Grundlagen. Vorwort... V Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis Einführung: Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement?

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr.

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Thomas Hess

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Fall Nr. IV/M BERTELSMANN / BURDA - HOS LIFELINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Medien. Renard Teipelke

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Kapitel 8 SVE-Paradigma. Marktstruktur. Marktverhalten. Marktergebnisse

Fall Nr. IV/M BERTELSMANN / BURDA / FUTUREKIDS. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Preisbildung im Monopol

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

German Entertainment and Media Outlook

Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Der Hörbuchmarkt im deutschsprachigen Raum Struktur und Ökonomie einer vielversprechenden Branche

Kartellrecht und Ökonomie

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Das trojanische Pferd

Bericht zum 1. Halbjahr Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bernd Hirsch, Finanzvorstand Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31.

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission

Fragenkatalog Marketing-Strategien

Maßnahmen zur Vielfaltsicherung in der Praxis der Kartellbehörden

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Welchen Beitrag kann die Wettbewerbspolitik zur Bekämpfung überhöhter Preise in der Schweiz und der Folgen der Frankenstärke leisten?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 24. März 2009 in Berlin

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

>lfm: Suchmaschinen als Gatekeeper in der ôffentlichen Kommunikation

Inhalt. Vorwort Ergebnisse im Überblick Kapitel I Medienkonzentration und Sicherung der Meinungsvielfalt... 35

BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Pluralismus, Markt und Medienkonzentration: Positionen. Herausgegeben von Hermann Kresse

MEDIENKONZENTRATION KONTROLLMECHANISMEN INNERHALB DER STAATEN DER EU VERGLEICHENDES FORSCHUNGSVORHABEN

Institut für Wirtschaftsinformatik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Unternehmen können sich auf verschiedenen Stufen zusammenschließen: Hütten- werk der gleichen Branche, z. B.: VW und Audi NSU) Brauerei Walzwerk

Logistik- Dienstleister Logistik: Themenbereiche Bedeutung steigt große Verbesserungspotentiale

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Oligopolistische Marktbeherrschung in der Europäischen Fusionskontrolle

CROSSMEDIALE VERFLECHTUNGEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE KONZENTRATIONSKONTROLLE

Der böse Datengigant - Google zerschlagen?

Horizontale Kooperationen

Gemeinschaftsunternehmen in der Sand-, Kies- und Schotterindustrie

AS&S RADIO MEDIA COACHING HERZLICH WILLKOMMEN. 29. Juni 2017

Programmplanung. als Wettbewerbsstrategie

Inhalt. Kapitel 1 Veränderungen in der Presselandschaft Kapitel 2 Veränderung der Kommunikationswege Der Autor Vorwort...

Begriffsdefinition. Inhalt der heutigen Stunde. Zeitliche Einführung der Fusionskontrolle. Doppelte Fusionskontrolle. Zusammenschluss (Oberbegriff)

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Zulassungsantrag der HW Beteiligungs GmbH für das Fernsehspartenprogramm wdwip. Aktenzeichen: KEK 564. Beschluss

Dein SPIEGEL. Eine Erfolgsgeschichte. Datum

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Paradigmenwechsel in der Ökonomie

Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der Super Sports Network AG. Aktenzeichen: KEK 494. Beschluss

Investition und Finanzierung

Transkript:

Das Mediensystem in Deutschland 6 Konzentration und Konkurrenz Überblick 1. Struktur von Multi-Media-Konzernen Formen der Konzentration im Medienbereich 2. Medienökonomische Gründe der Konzentration 3. Konsequenzen der Medienkonzentration ökonomisch, publizistisch, politisch 4. Formen der Konzentrationskontrolle 5. Zusammenfassung 1

Medienkonzerne Beispiel: Bertelsmann Konzernumsatz in Mrd. Euro 2002 Random House Gruner + Jahr BMG Entertainment BertelsmannSpringer Arvato Direct Group (E-Commerce, Buchclub, Musikclub) RTL-Group Jahresüberschuss vor Steuern, Zinsen, Abschreibung 2002 Mitarbeiterzahl Juni 2002 18,3 2,0 2,8 2,7 verkauft (Mai 2003) 0,7 3,7 2,7 4,4 936 80.632... Gruner & Jahr... 2

... RTL-Group...... RTL-Group II 3

Formen der Unternehmenskonzentration Horizontal: Zusammenschluss von Unternehmen auf demselben Markt Vertikal: Unternehmen auf vor- und nachgelagerten Produktionsstufen Diagonal: Multi-Media-Anbieter Branchendiagonal, konglomerate Konzentration Ökonomische Gründe der Konzentration Fixkostendegression "Diese in ihrem Ausmaß einzigartige Fixkostendegression - die Stückkosten fallen ja kontinuierlich bis zur Marktsättigung - begründet die einzigartige Vorteilhaftigkeit einer Mehrfachverwertung gleicher Programme, die ja zusätzlich praktisch nichts kostet. Dies führt zum Aufbau von Senderketten." (Heinrich 2002: 241) 4

Ökonomische Gründe der Konzentration II Verbund von Rezipienten- und Werbemarkt / Anzeigen-Auflagen-Spirale Mehrfachverwertung Verwertungsketten Ersparnis von Transaktionskosten Produktionsmittel / Produktion: Inhalte / Bündelung zu Programm / Vermarktung von Programm & Werbeflächen / Vertrieb Rückwärtsintegration: Lieferung Vorwärtsintegration: Absatz Gründe der Konzentration III Verbundvorteile Economies of Scope "Verbundvorteile liegen vor, wenn die Herstellung mehrerer Produkte durch das gleiche Unternehmen zu niedrigeren Gesamtkosten führt, als wenn die einzelnen Produkte von jeweils unterschiedlichen Unternehmen produziert werden." (Heinrich1 2001: 132) 5

Folgen der Medienkonzentration 1. Wirtschaftlich: Aufholfusion versus Erlangung dominierender Marktmacht; Marktzutrittsbarrieren; Minderung des Wettbewerbs um Preise, Produkt- und Prozessinnovationen 2. Publizistisch / Vielfalt: Reduktion der Zahl der Anbieter, Hemmnis für Marktzutritt neuer Anbieter und Angebote 3. Politisch: Medien produzieren nicht nur Waren, sondern auch Waffen für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung. (Heinrich 2001: 128) Zusammenschluss horizontal vertikal diagonal Begriff Unternehmen sind auf dem gleichen relevanten Markt tätig Unternehmen sind auf vorbzw. nachgelagerten Produktionsstufen tätig und stehen in einer Käufer- Verkäufer-Beziehung zueinander. negativ definiert als Zusammenschluss der weder horizontaler noch vertikaler Natur ist Zusammenschlussmotive Economies of Scale, Eliminierung eines ineffizienten Unternehmensmanagements Transaktionskostenersparnisse Eliminierung eines ineffizienten Unternehmensmanagements Economies of Scope, Risikostreuung, Eliminierung eines ineffizienten Unternehmensmanagements Auswirkungen auf den Wettbewerb Erlangung einer dominierenden Marktposition, Erleichterung kollektiver Marktkontrolle, Errichtung von Marktzutrittsschranken, Beschränkung des Preiswettbewerbs Behinderung von nichtintegrierten Konkurrenten, Errichtung von Marktzutrittsschranken Überwälzung von Marktrisiken und Kosten, Koppelungsgeschäfte, steigende Finanzkraft, Mischkalkulation, Konzentration von Verfügungsbefugnissen Auswirkungen auf die Vielfalt Reduziert die Zahl der Titel/ Programme und die Zahl der unabhängigen Anbieter Behindert den Marktzutritt neuer Angebote und neuer Anbieter. Ermöglicht die Beeinflussung der Inhalte Quelle: Heinrich, Jürgen: Medienökonomie, Bd,1. 2001, S. 144 6

Formen der Konzentrationskontrolle (A) Kartellrecht: Fusionskontrolle zum Schutz des Wettbewerbs (B) Rundfunkrecht: Ziel: Schutz der Vielfalt Kriterium: 30%-Anteil verbundener Fernsehsender an Zuschauerschaft Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Vielfaltssichernde Maßnahmen: Fusions- oder Beteiligungsverbot, Sendezeit für Dritte, Widerruf von Lizenzen Zusammenfassung I 1. Formen der Unternehmenskonzentration: horizontal, vertikal, mediendiagonal, branchendiagonal 2. Medienökonomische Antriebskräfte: Fixkostendegression Verbund von Rezipienten- und Werbemarkt Absatz- Erlös- Spirale Ersparnis von Transaktionskosten economies of scope 7

Zusammenfassung II 3. Konsequenzen höhere ökonomische Effizienz und programmliche Potenz; multimediale Mehrfachverwertung mindert Vielfalt der Anbieter und Angebote 4. Konzentrationskontrolle Kartellrecht ( Presseklausel ) Rundfunkrecht (30% Zuschauermarktanteil KEK) Literatur Heinrich, Jürgen (2001 2 ): Medienökonomie, Bd.1. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Wiesbaden: Westdeutscher. Heinrich, Jürgen (2002): Medienökonomie, Bd.2. Hörfunk und Fernsehen. Wiesbaden: Westdeutscher. Röper, Horst (2002): Formationen deutscher Medienmultis. In: Media Perspektiven 9/2002: 406-432. 8