KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

Ähnliche Dokumente
Forschungsbericht 01/2011

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider

6.2 Feed-Forward Netze

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Künstliche Neuronale Netze

Neuronale Netze - Auswertung

Neuronale Netze Aufgaben 3

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle

Deckblatt zum Versuch:

Automatische Spracherkennung

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Von der Bestimmung zur Vorhersage: Wie sagt man den Netzzustand vorher?

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Wissensentdeckung in Datenbanken

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Untersuchungen zur Entwicklung und zur Verbesserung der Unterhaltung im Emsästuar

Perzeptronen. Katrin Dust, Felix Oppermann Universität Oldenburg, FK II - Department für Informatik Vortrag im Rahmen des Proseminars 2004

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider

Praktische Optimierung

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe


Anforderungen an Verfahren und Methoden wasserbaulicher Systemanalysen

Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

(hoffentlich kurze) Einführung: Neuronale Netze. Dipl.-Inform. Martin Lösch. (0721) Dipl.-Inform.

Neuronale Netze. Anna Wallner. 15. Mai 2007

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Kapitel 10. Maschinelles Lernen Lineare Regression. Welche Gerade? Problemstellung. Th. Jahn. Sommersemester 2017

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Neuronale Netze in der Phonetik: Feed-Forward Netze. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 14.

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

Mustererkennung: Neuronale Netze. D. Schlesinger ()Mustererkennung: Neuronale Netze 1 / 12

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Was sind Neuronale Netze?

AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Mann-Whitney-U-Test: Tiefenstufen

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Grundlagen zu neuronalen Netzen. Kristina Tesch

Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von KNN für Solvency 2. Tom Schelthoff

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez

Semester-Fahrplan 1 / 26

Künstliche Neuronale Netze

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

11. Neuronale Netze 1

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Eine kleine Einführung in neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems

Einsatz neuronaler Netze zur Kompensation von Kommunikationsausfällen im Speicherbetrieb

Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 24.

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen

Das Frühwarnsystem für die. Das Frühwarnsystem für die Ausliefer-Produkt-Audits (APA) (APA)

Untersuchungskonzeption. Untersuchungskonzeption für die wasserbauliche Systemanalyse BHV WHV. Bremen

Model Output Statistics (MOS)

Wissensentdeckung in Datenbanken

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Tidedynamik der Jade Systemcharakteristik

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt

Interpretation der Veränderung des Trockenfallens im Hinblick auf. Sielzugdauer und Vorflut

Künstliche Neuronale Netze und Data Mining

Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe Schlussfolgerungen der BAW aus dem Urteil des BVerwG zur Klage der Umweltverbände

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Hydrodynamik des Weserästuars

Bundesanstalt für r Wasserbau - Dienststelle Hamburg-

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. 5. Aufgabenblatt: Neural Network Toolbox 1

Validierung des Basismodells Jade-Weser-Ästuar für das Verfahren UnTRIM2007-SediMorph Version 1: Topographie 2002

Lösungen zur letzten Stunde & Vorbereitung

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Kalibrierung und Validierung eines Simulationsmodells für die Tideems

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Neuronale Netze u. Anwendungen, 17. Jan. 2012

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Wechselkursenprognosen mit Methoden der künstlichen Intelligenz

Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr.

Einführung in die Neuroinformatik Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

MULTILAYER-PERZEPTRON

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

Transkript:

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren Holger Rahlf; Reiner Schubert www.baw.de Künstlich Neuronales Netz Gliederung Einleitung Grundlagen Möglichkeit und Grenzen Anwendung Ergebnisse Input KNN Output Fazit

Einleitung geplante Fahrrinnenanpassungen von Elbe und Weser: Anwendung eines speziellen KNN auf Salzgehaltsmessungen vorgesehen Fachaufgabe der BAW: Beratung der WSV Qualitätssicherung eigener Prognosen d.h. auch Prüfung und ggf. Weiterentwicklung von Beweissicherungsmethoden langjährige Messungen der Leitfähigkeit zeigen Veränderungen im Salzgehalt Tidedynamik führt zu hoher Variation der Salzgehalte in einem Ästuar Brackwasserzone in einem Ästuar Ortspegel 10 km PSU Seite 2

Salzgehalt im Weserästuar (15 jährige Zeitreihe, Messungen des WSA Bremerhaven) Oberwasser Intschede Seite 3

Grundlagen Simulationsmodelle prozessorientiert datenbasiert Näherungslösung der Navier - Stokes Gleichung und Transportgleichung Beispiel: FD, FE-Verfahren Statistische Analyse von gemessenen Wertepaaren lineare Regression nichtlineare Regression multivariate Regression nichtlineare multivariate Regression Beispiel: KNN Seite 4

Veröffentlichungen / Jahr Grundlagen Schrifttum: GetInfo: Datenbank übergreifendes Suchportal ( TIB, WTI, FIZ) Suchergebnisse: neural network 65.337 salinity 20 Recherche: SmileConsult, 2011 Jahr Software: z.b. Neural Network Toolbox (MatLab ), d.h. Anwendungssoftware verfügbar Seite 5

Grundlagen ganz einfach vereinfacht Künstlich Neuronales Netz Neuron 1 Wichtung 0 Neuron Neuron 1 Wichtung 1 Neuron 2 0 3 2 1 3 Input KNN Output 3 1 3 0 (1 0) + (2 0) + (3 1) = 3 (1 1) + (2 1) + (3 0) = 3 Seite 6

Grundlagen ganz einfach vereinfacht Neuron: mathematische Funktion Netztopologie Σ Eingabe verdeckte Ausgabe Ebene Perzeptron: Neuronen mit sigmoider Funktion ebenenweise verbundenes feed-forward Netz Seite 7

Grundlagen ganz einfach vereinfacht gemessene Wertepaare x i,j y i Trainieren (Lernen) (nicht: auswendig lernen!) Validieren (Testen) Anwenden n-mal mit dem gleichen Datensatz nach der Methode der backpropagation Approximationsgüte beachten Ergebnisse statistisch analysieren n - Netze n - mal n Ergebnisse! Seite 8

Grundlagen Möglichkeiten (Stärken) Grenzen (Schwächen) kann Erlerntes auf neue Daten anwenden kommt mit beispielhaften Daten aus (Datenlücken stellen kein Problem dar) Aufwändig trainiertes KNN rechnet schnell Statistische Analysen / Signifikanzen physikalisch begründete Funktionen im KNN nicht abbildbar Training kann sehr lange dauern Keine Garantie für optimale Lösung Keine reproduzierbare Lösung Zur Anwendung zur Ermittlung von Änderungen ist anzumerken: bislang wenig Erfahrung! optimale Netztopologie? Wirkung von Trends? Wertebereich der Trainingsdaten beachten! Seite 9

Anwendung (Beispiel Weserästuar) Einfluss der Inputparameter auf den max. täglichen Salzgehalt in Rechtenfleth Oberwasser Salzgehalt Oberwasser 9 Tage Vergangenheit Salzgehalt Rechtenfleth Salzgehalt 0,01 * PSU Rechtenfleth aus KNN aus Messung 3 Jahre 3 Jahre Seite 10

Anwendung (Beispiel Weserästuar) Netztopologie 49 99 49-1 oder auch 53-107 - (53 -) 1 Oberwasserzufluss Intschede als Tagesmittelwert bis 9 Tage in die Vergangenheit Salzgehalt des OW bei Hemelingen als Tagesmittelwert bis 9 Tage in die Vergangenheit Oberwasserzufluss Hunte bis 4 Tage in die Vergangenheit Tidekennwerte Thw, Tnw, Flut- und Ebbedauer, mittlerer Salzgehalt am Leuchtturm Alte Weser bis 4 Tiden in die Vergangenheit, Windgeschwindigkeit (u,v) alle 6 Stunden (4 mal) Gewählte Zeiträume bis 1998 2 Jahre vor SKN -14m Ausbau 1999 2003 4 Jahre unmittelbar nach SKN -14m Ausbau 2003 2007 5 Jahre morphologischer Zustand 2008 2012 5 Jahre morphologischer Zustand Seite 11

Ergebnisse Laufende Untersuchungen zeigen hohe Variationen der Berechnungsergebnisse (SmileConsult GmbH, Hannover) Salzgehaltsänderung * 0,01 PSU Mess - Stationen entlang des Weserästuars [bis 1998] zu [1999-2003] die im Einzelnen noch nicht vollständig geklärt werden können Seite 12

Ergebnisse Laufende Untersuchungen zeigen hohe Variationen der Berechnungsergebnisse (SmileConsult GmbH, Hannover) Salzgehaltsänderung * 0,01 PSU Mess - Stationen entlang des Weserästuars [1999-2003] [bis 1998] zu zu [1999-2003] [2003-2007] die im Einzelnen noch nicht vollständig geklärt werden können Seite 13

Ergebnisse Laufende Untersuchungen zeigen hohe Variationen der Berechnungsergebnisse (SmileConsult GmbH, Hannover) Salzgehaltsänderung * 0,01 PSU Mess - Stationen entlang des Weserästuars [1999-2003] [bis 1998] zu zu [1999-2003] [2003-2007] die im Einzelnen noch nicht vollständig geklärt werden können Seite 14

Fazit KNN ist ein anerkanntes datenbasiertes Simulationsmodell. Qualität und Güte des Simulationsergebnisses hängen im wesentlichen ab von der Qualität der verfügbaren Messdaten, den Eingabeparametern, der Netztopologie und dem Trainingszeitraum. Mit KNN ermittelte Änderungen der Salzgehalte in der Unterweser ergeben sich in jeder betrachteten Epoche, sind wahrscheinlich kleiner 0,5 PSU in den betrachteten Epochen, sind nicht immer physikalisch plausibel. Können mit der Methode ausbaubedingte Änderungen ermittelt werden? JA, wenn die Änderungen groß und eindeutig sind und gute, lange, charakteristische Datenreihen vorliegen. NEIN, wenn die Änderungen klein und die Variationen groß bzw. die Daten schlecht sind sowie ausbauunabhängige Änderungen im System auftreten. ABER: Gute und anerkannte Methode für nichtlineare multivariate Regressionsprobleme. Derzeit sollte die Methode ergänzend zu den bekannten daten- und prozessbasierten Modellen eingesetzt werden. Seite 15