DynaCORE-Coprozessor Coprozessor und seine NP-Anbindung



Ähnliche Dokumente
DynaCORE: Architekturen und Rekonfigurationsmanagement

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

FlexPath - Flexible, Dynamisch Rekonfigurierbare Verarbeitungspfade in Netzwerkprozessoren

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Dynamisch rekonfigurierbarer Coprozessor für Netzwerkprozessoren

Carsten Albrecht, Roman Koch, Thilo Pionteck, Erik Maehle Institut für Technische Informatik Universität zu Lübeck

100G Firewalling Architektur und Praxis. Sven Rutsch Senior Systems Engineer CISA, CISM, CISSP

Vorschlag einer Architektur für Software Defined Networks

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Palo Alto Networks Innovative vs. Tradition. Matthias Canisius Country Manager DACH

Military Air Systems

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine

Seminar aus Praktischer Informatik DI Dr. Hermann Hellwagner SS 2000 Ausarbeitung von: Marcus Hassler, Franz Kollmann

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Architecture of Open Embedded Systems

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping

Modul A. Modul B. Bisheriger Ansatz für dynamisch und partiell rekonfigurierbare Systeme. Slot 0 Slot 1. Prozessor. Dynamischer Bereich

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zum Fortsetzungantrag

Projekt Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Entwicklung mit Xilinx-FPGAs

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA)

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich

Chancen und Risiken von Multi-Core. Matthias Pruksch

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Microsoft SharePoint. share it, do it!


T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

High Performance Embedded Processors

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

HS Technische Informatik

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

bintec R4100 IP-Access VPN S2m VoIP ISDN

Hyperrekonfigurierbare Hardware - Modelle, Partitionierungsprobleme und Schedulingstrategien

VIRTUELLE FIREWALL-SYSTEME Network Virtualization Day magellan netzwerke GmbH

Studienprojekt HP-MOM

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/ November 2010

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

NGN Versuch einer Standortbestimmung

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

MATCHING VON PRODUKTDATEN IN DER CLOUD

Zend PHP Cloud Application Platform

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

FlexPath Netzwerkprozessor

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

5. Programmierschnittstellen für XML

Apache-Tomcat Workshop

Load Balancing mit Freier Software

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Semantische Reputationsinteroperabilität

5. Programmierschnittstellen für XML

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Wonderware InTouch 11.0 Wonderware InTouch 2014

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

User Level Device Driver am Beispiel von TCP

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover,

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen

Realisierung eines Speichermanagements zur Zugriffsvirtualisierung von konkurrierenden Nutzerdesigns auf Rekonfigurierbarer Hardware

Kompetenz für IT, Design und Beratung. Archivierung Technische Umsetzung Dipl.-Ing. Ralf Steenbock

LOAD BALANCING LASTVERTEILUNG BEI INTERNETANWENDUNGEN

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Implementierung eines M2M Back-end Servers

HP ConvergedSystem Technischer Teil

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

Generalisierung von großen Datenbeständen am Beispiel der Gebäudegeneralisierung mit CHANGE

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA

Transkript:

DynaCORE-Coprozessor Coprozessor und seine NP-Anbindung R. Koch, J. Foag,, C. Albrecht, R. Hagenau,, E. Maehle Direktor: Prof. Dr.-Ing. E. Maehle I T I Bad Driburg, 2. Juli 2004

Überblick Motivation Ansatz Netzwerkprozessor DynaCORE Anbindung an Netzwerkprozessor Architektur Dispatcher Rekonfigurationsmanager Abschätzungen Zusammenfassung und Ausblick 2

Motivation: VLSI-Netzwerkkomponenten General-Purpose-Prozessoren (GPP) ASICs Netzwerkprozessoren (NP) Vorteile: Durchsatzraten OC-48 / OC-192 Flexibilität (SW-Implementierung) HW-Beschleuniger für standardisierte Funktionalitäten Skalierbarkeit Nachteile: beschränkte SW-Performance Durchsatz: Architekturabhängigkeit Inflexibilität (komplexe Funktionalitäten) Komplexes Handling/Tooling Flexibilität GPP NP Performance NP +rekonf.hw NP +HW ASIC Ansatz: NP + rekonfigurierbare HW 3

Ziel: Ansatz: DynaCORE Dynamically adaptable COprocessor based on REconfiguration Effizientes Auslagern komplexer Funktionalität Flexibilität, Adaptierbarkeit Netzwerkpakete Netzwerkprozessor einzukoppelnde Daten ausgekoppelte Daten DynaCORE rekonfigurierbare Funktionseinheiten Rekonfigurationsmanager HA Dispatcher HA HA Netzwerkpakete 4 (HA: Hardware-Assist)

Netzwerkprozessor Beispiel: Intel IXP2400 Fast Path Special-Purpose-Microengines (ME) Next Neighbour Slow Path Control-Point: General-Purpose-Prozessor Schnittstellen Media Interface Switch Fabric Back Plane Speicher PCI Bus RAM Interface Micro Engine Micro Engine Micro Engine Micro Engine Receive Transmit XScale Micro Engine Micro Engine Micro Engine Micro Engine RAM Interface 5

DynaCORE NP-Anbindung Entwicklungsplattform IXDP2400 2 Netzwerkprozessoren IXP2400 4 GbE-Netzwerkschnittstellen Loopback als Switch Fabric PCI-Bus über PMC-Slot zugänglich Media Interfaces Ingress Processor IXP2400 Switch Fabric If. Loopback PCI Bus Egress Processor IXP2400 IXDP2400 6

DynaCORE NP-Anbindung Alternativ Anbindung über PCI Bus Switch Fabric Media Interface Ingress Processor IXP2400 Media Interfaces Switch Fabric If. PCI Bus Egress Processor IXP2400 IXDP2400 DynaCORE Media Interfaces Media Interfaces Switch Fabric If. Switch Fabric If. Ingress Processor IXP2400 PCI Bus Egress Processor IXP2400 Ingress Processor IXP2400 Loopback Loopback PCI Bus Egress Processor IXP2400 IXDP2400 IXDP2400 DynaCORE DynaCORE 7

DynaCORE FPGA-Board Alpha Data ADM-XPL FPGA-Board Xilinx Virtex-II Pro (XC2VP30) 2 Embedded PowerPC 405 Cores 53 kbyte distrib. SelectRAM 306 kbyte Block SelectRAM 64 MB DRAM 4 MB SRAM Konnektivität PCI-Bridge (2 DMA-Kanäle) PMC-Interface Softwareunterstützung SDK mit C-API für Linux 8

DynaCORE Architekturentwurf Direct Slave FSM Dispatcher Rekonfig. Manager VHDL-Modell Demand-mode DMA FSM 0 Demand-mode DMA FSM 1 Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Receive Control Process. Initiation Result Store Transm. Control Stage 0 Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Input DataRAM Output DataRAM Mux HA 0 Demux I/O PCI/PMC RFIFO Demux Mux HA 1 Demux Mux TFIFO Mux HA n Demux 9

Kontextverwaltung im NP Kontrollwort vorweg DynaCORE Architekturentwurf Context-ID Anfang/Ende Parametrisierung (Metakommandos an DynaCORE) Statusmeldungen DynaCORE an NP Systemtakt PCI clock: 66 MHz Digital Clock Manager interne Taktvervielfachung 66 MHz Receive FIFO HA 0 HA 1 HA n 264 MHz Transmit FIFO 66 MHz 10

DynaCORE Dispatcher Aufgaben Klassifikation Distribution Modellanforderungen hoher Abtraktionsgrad hierarchischer Aufbau ereignisgesteuert (event-driven) parallele Verarbeitung... Dispatcher HAs Transmit Regelbasiertes Modell mittels RERAL (Rule-based Eventdriven Routing Algorithm Language) (DFG-Projekt MA1412/3) 11

Algorithmenbeispiele Round Robin Load balancing DynaCORE Dispatcher -- Round Robin VARIABLE next(typeofprocessing) IN 0..nTOP; ON in_message(top) IF EXISTS i IN ALL_HA: Type(i) = TOP THEN!dispatch(TOP,next(TOP)), next(top) <- next(top) +1; -- HA existiert nicht DEFAULT!reconfigure(TOP),!dispatch(TOP,standbyQueue); END in_message -- lastbalancierter Ansatz ON in_message(top) -- Zuteilung auf HA mit minimaler Last IF EXISTS i IN ALL_HA: Type(i) = TOP AND FORALL j IN ALL_HA: Type(j) = TOP AND load(j) <= load(i) THEN!dispatch(TOP,i); -- HA existiert nicht DEFAULT!reconfigure(TOP),!dispatch(TOP,standbyQueue); END in_message 12

DynaCORE Rekonfigurationsmanager Analyse des Verkehrsprofils Beobachtung der DynaCORE-Auslastung Informationen von NP Entscheidung über Ein- und Auslagerung von HAs Hardware- oder Softwarelösung für angeforderte Verarbeitung Implementierung in Software für PowerPC-Core 13

LOADONBYPASFAULT ONBATT ESC DynaCORE IP-Cores Cores/Anwendungsszenarien Kryptographische Algorithmen DES / Triple-DES (z. B. für IPsec) RSA Textmustererkennung Network Intrusion Detection (NID) Content Based Switching 3DES Internet Anwendungen Web- Server Internet Authentifizierungserver E-Mail- Server Provider VPN Server, Gateway NID Privates Firmennetz 14

Anbindung DynaCORE NP Abschätzungen Bandbreite: 213 Mb/s Latenz: 3,1 ms Zusätzliche NP-Verarbeitung: ~30 µs DES-Referenzcore von Xilinx Verzögerung: 48 / 144 Zyklen Durchsatz DES: 352 Mb/s (vgl. Intel IXP 425: 70 Mb/s) Flächenbedarf: ca. 9000 CLBs 15

Abschätzungen HAs Statischer Bereich I/O I/O 16

Kooperation/Veröffentlichungen Projektkooperation TU Berlin, und Mikroelektronik, Prof. Dr.-Ing. G. Hommel Verkehrsprofilanalyse Rekonfigurationsmanagement (Methodik, Strategien, Bewertung, ) Veröffentlichungen: Maehle, E.; Albrecht, C; Hagenau, R.: Dynamically Reconfigurable Coprocessor for Network Processors. Proc. Work in Progress Session, 29th EUROMICRO Conference and EUROMICRO Symposium on Digital System Design 2003, Institute of System Science, University of Linz, Linz, Austria 2003 Foag, J.; Koch, R.: Architecture Conception of a Reconfigurable Network Coprocessor Platform (DynaCore) for Flexible Task Offloading. Advanced Networking and Communications Hardware Workshop (ANCHOR) 2004, Munich, 2004. Koch, R.; Foag J.: Characterising Processing Tasks for Offloading to a Reconfigurable Coprocessor. Submitted to Workshop on Application Specific Processors (WASP 2004) 17

Zusammenfassung Zusammenfassung und Ausblick Beschleunigung und Flexibilitätsgewinn durch rekonfigurierbare Zusatzhardware Generische NP-Anbindung DynaCORE-Architektur Regelbasierte Modellierung des Dispatchers Ausblick Implementierung als Network-on-Chip Modellierung des Dispatchers Verkehrstatistiken/Dienstenutzungprofil Entwurf/Simulation Rekonfigurationsmanager 18