Entwicklung der Mobilität in der Region Frankfurt RheinMain

Ähnliche Dokumente
Mobilitätsmasterplan Region Frankfurt RheinMain

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Leitbild Mobilität Kreis Offenbach

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Multimodalität im Berufsverkehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 5. Mobilitätsforum

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Masterplan Stadt Pforzheim 2011

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Vorstellung ausgewählter Themen

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Migration und Arbeit

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

MULTIMODALE ANGEBOTE

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Trends in der Mobilität

Multimodale Angebote Regionale Kooperation als (kritischer) Erfolgsfaktor?

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

DAS SCHÜLERRADROUTENNETZ FÜR DEN KREIS OFFENBACH

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Parkraummanagement als Element eines umfassenden Mobilitätsmanagements

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen!

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

ivm GmbH (1) Schulisches Mobilitätsmanagement als regionale Aufgabe

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Herausforderungen und Ideen für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Mobilität von morgen heute gestalten

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Einbürgerungen 1)

Mobilität in Stuttgart

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

1. Demographische Entwicklung in Hessen/RheinMain. 3. Welchen Anforderungen muss Mobilität von Morgen gerecht werden?

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Transkript:

ivm GmbH Entwicklung der Mobilität in der Region Frankfurt RheinMain Kontakt Integriertes Verkehrs-und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain Dipl.-Ing. Heike Mühlhans h.muehlhans@ivm-rheinmain.de 069-660759-71 Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt am Main www.ivm-rheinmain.de Hanau 08. Februar 2012 Zukunft der Stadt Eine Stadt für jedes Alter Mobilität Verkehrsysteme der Zukunft

Die Herausforderungen Demographische und siedlungsstrukturelle Entwicklungen Knapper werdende finanzielle Ressourcen Anforderungen an den Klimaschutz Polyzentralität der Region mit vielen Akteuren Wachsende Sensibilität der Bevölkerung in Bezug auf Infrastrukturvorhaben

Inhalte Ein Blick auf die Region und allgemeine Entwicklungen Engpass Finanzierung Demographische Entwicklung und Mobilität Was getan werden kann

Entwicklung der Mobilität in der Region Heute in der Region Frankfurt RheinMain: ~12,8 Mio Alltagswege/Tag ~ 140,8 Mio km/tag für Alltagswege Nachfrage im Alltagsverkehr im MiV wird ab 2020 abnehmen Weiteres Wachstum im Fern- und Güterverkehr Höherer Anteil Nichterwerbstätiger verringert Belastung / Auslaustung auf Pendlerrouten Es gibt einen Trend zurück in die Stadt Zur dauerhaften Stärkung des regionalen SPNV sind weitere Nachfragepotenziale zu erschließen

Entwicklung der Mobilität in der Region - Güterverkehrsaufkommen in der Region - (Mobilitätsmasterplan für die, ivm 2011)

Entwicklung der Mobilität in der Region - Straßenbauinvestitionen in Hessen 2005-2011 - (Mobilitätsmasterplan für die, ivm 2011)

Finanzbedarf Ausbau der Straßeninfrastruktur in der Region für regional bedeutsame Maßnahmen Maßnahmengruppe A Kreis Summe 4 Großmaßnahmen 672 234 906 48 % 31 Ortsumgehungen 420 84 9 513 27 % 9 Ortsdurchfahrten 9 1 10 1 % 29 Streckenausbau 310 23 17 16 366 19 % 12 Knotenpunkte 47 39 5 91 5 % 3 Bahnübergänge 10 9 19 1 % Summen 1.029 716 125 35 1.905 54 % 38 % 6 % 2 % Investitionskosten in Mio. (Mobilitätsmasterplan für die, ivm 2011)

Budgetbetrachtung für die nächsten 10 Jahre Bei unveränderten jährlichen Budgets dauert es X Jahre den geplanten Ausbau der Straßeninfrastruktur in der Region ohne Großmaßnahmen umzusetzen Investitionsvolumen Bund Budgetannahme* Bund = 839 Mio. 37,5 Mio. p.a. = 22,4 Jahre Investitionsvolumen Land Budgetannahme* Land = 125 Mio. 7,5 Mio. p.a. = 16,7 Jahre *Budgetannahme Land: Landesmitte Hessen gesamt rund 100 Mio davon rund 30% für und davon rund 25% für Neu- und Ausbau * Budgetannahme Bund: Bundesmittel für Hessen gesamt rund 500 Mio davon rund 30% für und davon rund 25% für Neu- und Ausbau (Mobilitätsmasterplan für die, ivm 2011)

Maßnahmen zum Ausbau der Schieneninfrastruktur in der Region konkrete Planungen zur Erweiterung der Schienenverkehrsinfrastruktur in der Region im regionalen Nahverkehrsplan des RMV enthalten sind Schienenausbaumaßnahmen insgesamt 6 Großmaßnahmen 5 Ergänzungsmaßnahmen 1.242,0 Mio. 155,0 Mio. 1.414,0 Mio. 4 Bahnhöfe bzw. Kleinmaßnahmen 17,0 Mio. Für den regionalen Schienenverkehr gibt es verschiedene Finanzierungsquellen, das sind im Wesentlichen die GVFG-Mittel des Landes und des Bundes Es ist nahezu unmöglich vorauszusehen, welche Beträge bis 2019 (Ende GVFG-Förderung) zur Verfügung stehen

Schlussfolgerungen Dem weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sind Grenzen gesetzt. Um die Mobilität in der Region dennoch auf einem hohen Niveau sicherzustellen und die steigenden Anforderungen aus dem Umweltund Klimaschutz zu erfüllen, müssen Maßnahmen gefordert und gefördert werden, die zu einem bewussteren Umgang mit den Mobilitätsangeboten führen. Die weitere Optimierung der Verkehrssysteme muss noch stärker unter dem Gesichtspunkt der Mobilität von Personen und Gütern erfolgen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Verkehrsträger bereit sind, gemeinsam zu handeln, und die interkommunale Zusammenarbeit weiter gestärkt wird.

Demographie und Mobilität

Demographie und Mobilität Weniger (Mobilitätsmasterplan für die, ivm 2011)

Demographie und Mobilität Weniger Älter (Mobilitätsmasterplan für die, ivm 2011)

Demographie und Mobilität Weniger Älter - Bunter Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung an der hessischen Bevölkerung 2009 2006 Nationalitäten der nichtdeutschen Bevölkerung in Hessen (2010) 2003 2000 1994 1988 1982 1976 1970 0 2 4 6 8 10 12 14 rel. Anteil [%] 1% 1% 1% 2% 2% 2% 2% 23% 2% 2% 2% 2% 2% 2% (Datengrundlage Hessische) 2% 4% 4% 5% 24% 7% 9% Türkei Italien Polen Serbien, Montenegro** Kroatien Griechenland Spanien Marokko Bosnien und Herzegowina Vereinigte Staaten Rumänien Russische Förderation Österreich Portugal Frankreich Afghanistan Vereinigtes Königreich Ukraine Pakistan Iran Übrige Länder***

Demographie und Mobilität: Weniger Älter - Bunter Technik kompetenz Bildung Tagesabläufe & Tätigkeiten Wohnumfeld Gesellschaftliche Normen Sprache Werte & Einstellungen Mobilitätsverhalten Zeiten Verkehrsmittel Orte und Ziele Budgets Gesundheit & Fitness Soziale Infrastruktur Arbeitsumfeld

Kinder und Jugendliche Mobilität im Kindes- und Jugendalter prägt das Mobilitätsverhalten der zukünftigen Erwachsenen Durch eigenständige Mobilität entwickeln Kinder und Jugendliche ein sicheres Verkehrsverhalten Hauptverkehrsmitteln von Schülern an Werktagen nach Altersklassen Datengrundlage: MiD 2008 Hessenstichprobe; ivm, UKH, Blees Verkehrslösungen 2011

Kinder und Jugendliche Schulwege ab der Jahrgangsstufe 5 werden heute zu über 50% mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt in ländlicheren Gebieten sind Schüler Hauptnutzergruppe des ÖPNV Sinkende Schülerzahlen sinkenden ÖPNV-Nachfrage Schulwegedauern Rund 50% aller hessischen Schüler brauchen nicht länger als 20 min für ihren Schulweg Rund 33% benötigen sogar nur 10 min Aufwände für Schülerbeförderung bei der Schulentwicklungsplanung mitdenken! (Datengrundlage MiD Hessen; Auswertung zur Schülermobilität, ivm, UKH, Blees 2011)

Junge Erwachsene Vom (Auto)Besitz zur (Auto)Nutzung Multimodalität kennzeichnet Mobilität der Jugendlichen Offen für neue Angebote Informationsmedien als Zugang zur Mobilität Gründe für den Nicht-Besitz eines Autos; (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, S. 31)

Junge Erwachsene Anzahl wöchentlich genutzter Verkehrsmittelarten nach Altersklassen (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, Abb. 41)

Erwerbstätige und Berufspendelverkehre Mittlere Wegeentfernung für Berufswege 18 km und rund 28 Minuten (nur Erwerbstätige mit Wohnsitz in Hessen) Anteil am Gesamtwegeaufkommen: 16% Anteil an der Gesamtverkehrsleistung: Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen 68% PKW - 13% ÖPNV 7% Fahrrad Frankfurt RheinMain ist polyzentrale Region trotz Trend zurück in die Stadt und steigenden Mobilitätskosten werden sich die Berufspendelentfernungen auch in den nächsten 15-20 Jahren noch vergrößern!

Erwerbstätige und Berufspendelverkehre Bus- und Bahnnutzung nach Lebensphasen (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, Abb. 21)

Generation 60+ Automobile Mobilitätsbiografien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel tritt nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben in den Hintergrund Mit zunehmendem Alter gewinnt Mobilität im Nahbereich an Bedeutung Altengerechte Gestaltung des Mobilitätsumfeldes Barrierefreier Zugang zur Mobilität Angebot Infrastruktur Information Fahrkarten Gute Infrastrukturausstattung im Wohnumfeld Zielgruppengerechte Ansprache und Angebote

Generation 60+ Wegezwecke nach Altersklassen (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, Abb. 54)

Generation 60+ Wegeziel und genutzte Verkehrsmittel (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, Abb. 62)

Kind bis Generation 60+ Verkehrsmittelnutzung nach Altersgruppen (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, Abb. 51)

Soziokulturelle Vielfalt und Mobilität Soziokulturelle Herkunft hat Einfluss auf das Mobilitätsverhalten Insbesondere Frauen mit Migrationshintergrund verfügen signifikant seltener über einen PKW-Führerschein (~ 64%) Können vergleichsweise häufig nicht Fahrradfahren Hohe PKW-Affinität bei Männern mit Migrationshintergrund zwischen 60% und 71% nutzen (fast) täglich den PKW Konzept zur Einbindung und Ansprache der Zielgruppe erforderlich! (Datenquelle: Mobilitätsbefragung zur Mobilität von Migrantinnen in Offenbach, ILS ggmbh 2011) http://www.lokalkompass.de/wesel/kultur/vhs-mama-lernt-nicht -qnurqdeutsch-sondern-auch-fahrrad-fahren-d78758.html

Einfluss des Angebotes und der Siedlungsstruktur Verkehrsmittelnutzersegmente nach Regionen (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, Abb. 66 u. 67)

Umwelteffekte Beitrag zu Klimaschutzzielen Verkehrsbedingte CO2-Emissionen mittlere Tageswerte kg CO2/Pers. Tagesstrecken und CO2-Emissionen nach Lebensphase (MiD 2008 Hessen; Ergebnisbericht infas 2010, Abb. 82 u. 84)

Ansatzpunkte und Handlungsbedarf Stärkung der Nahmobilität (Fußgänger, Radfahrer) in den Kernbereichen (Nahversorgung, Straßenraum) Zunahme der mobilen älteren Bevölkerung erfordert altengerechte Gestaltung des gesamtem Mobilitätsumfeldes Schaffung von Alternativen und finanzierbaren ÖPNV-Angeboten für nachfrageschwache Relationen erforderlich Ausbau des schnellen regionalen ÖVs vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und Kfz-Nutzungskosten Ausbau intermodaler Verknüpfungen kann ÖPNV-Achsen stärken (relevant für regionale Verkehre) Zielgruppengerechte Kommunikation und Information kann die Nutzung der Multimodalen Angebote fördern Siedlungs- und Verkehrsentwicklung als Einheit denken!

Dies sind gute Gründe für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Miteinander der verschiedenen Akteure in Hanau und der Region ein städtisches, verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept ein umfassendes Mobilitätsmanagement ein Überdenken bisheriger und die Einführung neuer Mobilitätsangebote