Vorlesung 11 Nahchaltiges Human Resource Management

Ähnliche Dokumente
Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Schweizer HR-Barometer Prof. Dr. Gudela Grote ETH Zürich

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Personalerhaltung. Prof. Dr. Norbert Thom, Institutsdirektor. Referat von

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kurzübersicht

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Mittendrin und dazwischen -

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Menschen bewegen, Werte schaffen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Finanzdienstleistungen und Unternehmensnahe Dienstleistungen. Ergebnisse des World-Cafés

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Führung und. Personalmanagement

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Führungstraining. Coaching für Frauen

Weiterbildungen 2014/15

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Merz-Führungsleitlinien. We care. Our research for your health.

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nicht über uns ohne uns

Wirtschaftlicher Erfolg durch Employer Branding

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Future of Work: Demographie, Wissensgesellschaft und Internationalisierung. Matthias Mölleney

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

HealthCare Relationship Management.

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Skriptum. zum st. Galler

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Dialogforum Corporate Social Responsibility

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

karriereagentur! executive search spezialisten & personalberater

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

Vorlesung 11 Nahchaltiges Human Resource Management Prof. Dr. Elisabeth Göbel FB IV-BWL Arbeit, Personal, Organisation

Human Resource Management (HRM) HRM ist weitestgehend identisch mit Personalmanagement (PM). (Strategisches) PM und HRM setzen sich ab gegen die operative Personalverwaltung (Personnel Administration). Als Grundorientierung des heutigen HRM gelten: - Humanorientierung (Mitarbeiter werden als Subjekte und Individuen respektiert, partnerschaftlich und mit Rücksicht auf ihre Interessen geführt) - Ressourcenorientierung (Mitarbeiter sind wichtiger Erfolgsfaktor und zentrale Ressource) - Managementorientierung (gutes Personal zu gewinnen, zu halten und zu motivieren gilt als wichtige strategische Führungsaufgabe, um den Erfolg des Unternehmens langfristig zu sichern) Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 2

Begriffsentwicklung Personnel Management; Personalwesen (ab ca. 1920; negatives Menschenbild, Mitarbeiter als Kostenfaktor, Fokus auf Personalverwaltung u. kontrolle) Human Resource Management; Personalmanagement (ab ca. 1975, Mitarbeiter als Ressource und Erfolgsfaktor, positives Menschenbild, Fokus auf Förderung, Entwicklung und Motivation) Strategic Human Resource Management; strategisches Personalmanagement (ab ca. 1985; Verknüpfung mit der Strategie, Abstimmung mit dem externen und internen Kontext, langfristige und proaktive Orientierung, Potenzialorientierung) Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 3

Strategic Human Resource Management Beim SHRM handelt es sich um ein stark kontextbezogenes, integrativganzheitliches und proaktives Führungskonzept, das sich in einem kontinuierlichen Managementprozess mit den Personalpotenzialen eines Unternehmens auseinander setzt, und im Einklang mit in- und externen Gegebenheiten langfristig ausgerichtete personalbezogene Maßnahmenprogramme (Personalstrategien) zur Erreichung der Unternehmensziele entwickelt und umsetzt. (Schellinger, J.: Konzeption eines wertorientierten strategischen Personalmanagements, Frankfurt a. M. 2004) Was ist nachhaltiges HRM? Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 4

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit = Zukunftsfähigkeit, langfristige Bedürfnissicherung Ökologisch: Ressourcen sinnvoll nutzen, erhalten und erneuern Ökonomisch: langfristiges qualitatives Wachstum Sozial: gerechte Verteilung zwischen Individuen, Ländern und Generationen Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 5

Nachhaltiges HRM Unter nachhaltigem Personalmanagement werden insbesondere diejenigen Denk- und Handlungsansätze verstanden, welche die langfristige, sozial verantwortliche und wirtschaftlich zweckmäßige Gewinnung, Entwicklung, Erhaltung und Freistellung von Mitarbeitenden zum Ziel haben. (Zaugg, Robert J., Blum, Adrian, Thom, Norbert: Nachhaltiges Personalmanagement, Spitzengruppenbefragung in europäischen Unternehmen und Institutionen, Institut für Organisation und Personal IOP Bern, 2001, S.1) 6

Modell eines nachhaltigen HRM Arbeitsmarkfähigkeit Selbstverantwortung Individuum Work-Life-Balance Nach Zaugg/Blum/Thom, S. 3 Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 7

Selbstverantwortung Entscheidungsfreiheit, Abwechslung bei den Tätigkeiten, Möglichkeiten zur Entfaltung der Potenziale, dezentrale Strukturen, flache Hierarchien, Selbstorganisation, Projektorganisation, Selbstmotivation, Selbstentwicklung, Selbstbestimmung, lebenslanges Lernen, alle diese Merkmale erhöhter Selbstverantwortung werden vor allem positiv bewertet. Brüche, Umwege, Wechsel und Auszeiten in der Laufbahn sowie der Zwang zur Optimierung des eigenen Verkaufswertes, das sind kritisch zu wertende Begleiterscheinungen der starken Selbstverantwortung. 8

Work-Life-Balance Das Konzept einer Work-Life-Balance fordert mehr Ausgleich zwischen den Anforderungen, die aus der Erwerbstätigkeit entstehen und anderen Lebensbereichen (Freizeit, Familienzeit, Lernzeit, Ehrenamt). Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Rahmen von WLB. Wichtige Maßnahmen des HRM: mehr Zeitautonomie und Telearbeit Die erhöhte Selbstverantwortung kann schädlich sein für die WLB (Selbstausbeutung, Unsicherheit in der Lebensplanung). Darum ist es im Sinne eines nachhaltigen HRM erforderlich, parallel mehr für die WLB zu tun. 9

Arbeitsmarktfähigkeit Dem Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitskraftunternehmers wird die Verantwortung für die Entwicklung seiner Arbeitsmarktfähigkeit aufgebürdet. Ein nachhaltiges HRM lässt den Arbeitnehmer das Risiko nicht alleine tragen, sondern hilft durch Maßnahmen der Personalentwicklung (und des Gesundheitsmanagements), dass der AN seine Arbeitsmarktfähigkeit erhält bzw. immer wieder neu herstellt. 10

Nutzung, Erhaltung und Regeneration humaner Ressourcen Durch die Selbstverantwortung können die humanen Ressourcen effektiver eingesetzt werden. Das Potenzial wird vollständiger genutzt und weniger verschwendet. Mit Hilfe von WLB können die humanen Ressourcen langfristiger genutzt werden. Einer vorzeitigen physischen und psychischen Erschöpfung wird vorgebeugt. Die Personalentwicklung zur Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit entspricht einer Regeneration der humanen Ressourcen. Arbeitsvermögen wird nicht nur verbraucht, sondern auch erneuert. 11

Soziale Nachhaltigkeit? Eigenverantwortlich handelnde Mitarbeitende, welche die Unternehmung mitgestalten, die Anforderungen des Arbeitsmarktes erfüllen und einen angemessenen Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben gefunden haben, sind zentrale Humanressourcen der Zukunft (Zaugg/Blum/Thom, S. 4) Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sind damit gut erfasst, aber was ist mit dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit? 12

Nachhaltiges HRM: Erweitertes Verständnis Das HRM ist dann nachhaltig, wenn es langfristig ausgerichtet ist und die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen berücksichtigt. Es geht im Einzelnen um individuelle, organisationale und gesellschaftliche Interessen. Ein nachhaltiges HRM basiert auf den Grundsätzen der Partizipation, der Wissens- und Kompetenzgenerierung Die Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften sowie eine ethisch moralische Grundhaltung bilden die Voraussetzung für ein nachhaltiges HRM. (Zaugg, R. J.: Nachhaltiges Human Resource Management, in: ders. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmanagement, Bern, Stuttgart, Wien 2006, S. 271-279) 13

Einbettung des HRM in das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) Nimmt man die soziale Verantwortung im Rahmen des nachhaltigen HRM ernst und betont die ethischmoralische Verpflichtung gegenüber den Betroffenen, dann wird das nachhaltige HRM Teil einer umfassenden Corporate Social Responsibility (CSR) des Unternehmens. (Eberhardt, Daniela, Winistörfer, Herbert, Merz, Renato: Erfolgsfaktor: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, in: HR today v. 11. November 2005, Das Schweizer Human Resource Management-Journal) 14

Sozial verantwortliche Personalgewinnung Moralisch (und juristisch) ist vor allem eine diskriminierungsfreie Personalgewinnung zu fordern. Diskriminierung ist eine Ungleichbehandlung (meist: Benachteiligung), die nicht sachlich begründet ist. Im AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) wird eine Benachteiligung aufgrund der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität ausdrücklich verboten. 15

Sozial verantwortliche Personalgewinnung - Maßnahmen Im Hinblick auf alle möglichen Diskriminierungsmerkmale muss die Stellenausschreibung neutral sein. Teilweise wird die Bewerbung schon gänzlich anonymisiert (keine Angabe von Name, Geschlecht, Alter, Nationalität), um mögliche Vorurteile auszuhebeln. Mit Diversitymanagement wird bewusst auf eine gemischte Belegschaft gesetzt. 16

Sozial verantwortlicher Personaleinsatz Zuordnung von Aufgaben und Eingliederung in den Arbeitsprozeß; insbesondere: Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung Die Arbeit soll physisch und psychisch langfristig erträglich und zumutbar sein, besser noch zur Persönlichkeitsförderung und Zufriedenheit beitragen (Humanisierung der Arbeit). Als Teilbereich wird heute insbesondere der Umgang mit der älter werdenden Belegschaft (aging workforce) thematisiert. 17

Sozial verantwortlicher Personaleinsatz Maßnahmen Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements tragen zur nachhaltigen physischen Erträglichkeit der Arbeit bei. Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life- Balance tragen vor allem zur nachhaltigen psychischen Erträglichkeit der Arbeit bei. Demografiemanagement kombiniert Maßnahmen der Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung, um ältere Mitarbeiter länger im Unternehmen beschäftigen zu können. 18

Sozial verantwortliche Personalentwicklung Die Personalentwicklung umfasst die Erweiterung und Verbesserung derjenigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen des Personals, die im Unternehmen zur Erreichung seiner Ziele genutzt werden können. (Scherm/Süß: Personalmanagement, München 2003, S. 103) Der nachhaltigen Personalentwicklung geht es dagegen (auch) um die Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit der Beschäftigten. Man geht also von den Zielen und Bedürfnissen der Mitarbeiter aus. (Zaugg/Blum/Thom, a.a.o., S. 18) 19

Sozial verantwortliche Personalentwicklung - Maßnahmen Inhaltlich geht es um die Entwicklung von Wissen und Fertigkeiten, welche die Employability der Mitarbeiter verbessern. Die Selbstverantwortung für die Weiterbildung wird gezielt gefördert, bspw. durch die Möglichkeit, ein Bildungsbudget selbst zu verwalten. Als Zielgruppen für die Weiterbildung kommen auch Ältere, befristet Beschäftigte und Teilzeitbeschäftigte in Frage. Mehr langfristige Beschäftigung im Unternehmen und Laufbahnplanung 20

Sozial verantwortliche Personalerhaltung Personalerhaltung meint Bindung und Motivation der Mitarbeiter. Erwünscht ist insbesondere ein hohes affektives Commitment, ein Gefühl besonderer Verbundenheit mit dem Unternehmen, welches wiederum zu besonderer Leistungsbereitschaft führen und Absentismus und Fluktuation reduzieren soll. Nachhaltig ist das Bindungsmanagement, wenn es auf materielle und immaterielle Anreize setzt, die materiellen Anreize gerecht einsetzt und eine hohe Identität zwischen organisationalen und individuellen Werten erreicht. Auch sollte das Unternehmen sich gegenüber den Mitarbeitern ebenfalls gebunden fühlen. 21

Psychologischer Kontrakt Der psychologische Kontrakt legt in allgemeiner Form fest: welche Leistungen Arbeitgeber von ihren Arbeitnehmern erwarten können und was der Arbeitnehmer durch Einsatz von Zeit und Arbeitsleistung als Belohnung (Gratifikation) von der Organisation erwarten kann. Auf beiden Seiten zählen dazu auch Erwartungen bzgl. Fairness Sicherheit und Stabilität Dauer des Vertrages / Beschäftigungsverhältnisses Loyalität und Commitment Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 22

Einflussfaktoren auf das Commitment: Immaterielle Anreize Kooperatives, kollegiales Arbeitsklima Wertschätzende Führung und Anerkennung Entscheidungsspielräume, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit Offene Informationspolitik und Mitbestimmungsmöglichkeiten Werteorientierte Unternehmenspolitik und gutes Image des Unternehmens 23

Einflussfaktoren auf das Commitment: Gerechtigkeit bei den materiellen Anreizen Bedürfnisgerechtigkeit; jemand, der eine volle Stelle hat, sollte von seinem Einkommen leben können; existenzsichernde Mindestlöhne Leistungsgerechtigkeit: - gleiche Leistung sollte auch zu gleichem Lohn führen (ungerechte Entlohnung bspw. Im Verhältnis Stammund Randbelegschaft oder Männer und Frauen) - unterschiedliche Leistung sollte angemessen unterschiedlich entlohnt werden (ungerechte Entlohnung vor allem im Verhältnis Arbeitnehmer und Manager; zunehmende Lohnspreizung) 24

Veränderte psychologische Kontrakte Organisationen bieten heute immer seltener: Lebenslange Beschäftigung Lineare Karrieren in internen Arbeitsmärkten Dauerhafte Beschäftigung im erlernten Beruf Dauerhafte Arbeit am präferierten Arbeitsort Stabile Gemeinschaften am Arbeitsplatz Gegenwärtiger Wandel: Erwartungen von Arbeitgebern und nehmern unterscheiden sich «Bruch» des psychologischen Kontraktes (bzw. neuer psychologischer Vertrag) Abnahme von Loyalität und Commitment Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 25

Sozial verantwortliche Personalfreistellung Mitarbeiter nicht zur Manövriermasse der Anpassung machen Massenentlassungen sozial verträglich abwickeln, bspw. einen Sozialplan entwickeln Bei Einzelentlassungen Outplacement Beratung anbieten Employability des Mitarbeiters erhalten Austrittsinterviews mit Mitarbeitern führen, die gekündigt haben 26

Nachhaltiges Human Resource Management Interessen der Mitarbeiter stärker berücksichtigen Gesellschaftliche Auswirkungen beachten (Anspruchsgruppen, Wertschöpfung) Einhaltung aller Gesetze und moralische Haltung Kompetenz- und Wissens- Orientierung bei den Ressourcen Meta-Kompetenzen bei den Zielen (Fähigkeit zur Wissensgenerierung, Veränderungsfähigkeit) Wissensmanagement Prof. Dr. Elisabeth Göbel, FB IV BWL 27