Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Ähnliche Dokumente
Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen:

Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

KRITERIEN UND REGELWERKE DER SYSTEMAKKREDITIERUNG. Christoph Grolimund

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Beschluss zur Konzeptakkreditierung des Masterstudiengangs Data Science und Business Analytics an der Hochschule Aalen

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Interne Akkreditierung von Studiengängen

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Dritter Bericht über die Umsetzung der. Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Das Verfahren der Systemakkreditierung

Vierter Bericht über die Umsetzung der. Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Prüfkatalog der formalen Kriterien zur internen Akkreditierung neuer Studiengänge an der Hochschule Schmalkalden

Beschluss zur Akkreditierung

Eckpunkte zur Akkreditierung von Studiengängen im Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung"

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Definition und Feststellung der Qualität von berufsbegleitenden Studienangeboten. Franz Börsch M.A., Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates

Kerncurricula im Lehramtsstudium - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK

Beschreibung des Angebotes

Information zur Akkreditierung von Studiengängen

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Gymnasiale Lehrerbildung in Baden-Württemberg Eckpunkte für die Umstellung des Studienganges Lehramt an Gymnasien (Entwurf)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Beschreibung des Angebotes

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Die Qualität von studiengangsbezogenen Kooperationen

Beschreibung des Angebotes

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Auszug aus dem Dokument Ländergemeinsame. Verfügt das Bundesland aktuell über landesspezifische

Informationen zur Akkreditierung von Studiengängen

Studieninformationen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Monitor Lehrerbildung: Mobilität in der Lehrerbildung. Christin Bönsch 6. Bundestreffen der Lehrerbildungszentren Leipzig,

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen

Das gestufte Modell der Lehrerbildung an den Universitäten in Rheinland- Pfalz

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Gymnasiale Lehrerbildung in Baden-Württemberg Eckpunkte für die Umstellung des Studienganges Lehramt an Gymnasien

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) zur Akkreditierung von Studiengängen gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates

Chaos in der Lehrerbildung

Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen

Lehrerbildung in Niedersachsen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen

Akkreditierungsbericht Studiengang: Mechatronics

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

Gutachter-Seminar der FIBAA

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Studieninformationen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Amtliche Mitteilungen

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

AQAS e.v. Dorothee Groeger. Eine Reflexion zur Beauflagung in der Programmakkreditierung

Beschluss zur Akkreditierung

Grundsätze zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Trier

Amtliche Mitteilungen

AG 1 Outcomeorientiertes Studiengangsdesign

Amtliche Mitteilungen

Standards der Lehrer/-innenbildung. KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität?

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex

Transkript:

Workshop am 04. März 2013 im KOMED, Köln Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Informationen zu AQAS AQAS wurde 2002 gegründet 80 Hochschulen und wissenschaftliche Gesellschaften sind Mitglieder von AQAS 2012 wurde AQAS durch den Akkreditierungsrat reakkreditiert AQAS ist zur Durchführung von Programm- und Systemakkreditierungsverfahren zugelassen AQAS akkreditiert Studiengänge aller Fachrichtungen an unterschiedlichen Hochschultypen Seit der Gründung hat AQAS über 3.300 Studienprogramme akkreditiert, darunter ca. 20% mit Lehramtsrelevanz 2

Erfahrungen von AQAS mit der Akkreditierung der Lehrerbildung Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen: (Re-)Akkreditierung aller lehrerbildenden Studiengänge in Rheinland- Pfalz (Re-)Akkreditierung der lehrerbildenden Studiengänge (fast) aller Standorte in Nordrhein-Westfalen Akkreditierung aller lehrerbildenden Studiengänge in Schleswig- Holstein Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen in Gießen und Berlin Reakkreditierung der lehrerbildenden Studiengänge (fast) aller Standorte in Niedersachsen Organisation von Expertenkommissionen: Organisatorische Begleitung von Expertenkommissionen für die Lehrerbildung in NRW ( Baumert-Kommission ) und an der Universität Potsdam 3

Übersicht über die Vorgaben Bei der Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge müssen verbindliche formale, inhaltliche und landesspezifische Vorgaben berücksichtigt werden Formal: Inhaltlich: Landesspezifisch: Ländergemeinsame Strukturvorgaben, Rahmenvorgaben Leistungspunktsysteme und Modularisierung Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für Fachwissenschaften / Fachdidaktik MasterVO-Lehr APVO-Lehr Weitere gesetzliche Vorgaben in Niedersachsen Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion Quedlinburger Beschluss GHR 300 Kriterien des Akkreditierungsrates 4

Formale Vorgaben 1 Ländergemeinsame Strukturvorgaben (Beschluss der KMK i.d.f.v. 04.02.10): Bachelorstudiengänge haben ein eigenständiges berufsqualifizierendes Profil Für den Masterabschluss werden 300 ECTS-Punkte benötigt Studiengänge müssen modularisiert und mit einen Leistungspunktsystem versehen sein Konsekutive Studienprogramme dürfen eine Regelstudienzeit von 10 Semestern nicht überschreiten (Ausnahme: künstlerische Kernfächer an Kunst- und Musikhochschulen) Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden, haben ein besonderes lehramtsbezogenes Profil Die Abschlussbezeichnung eines lehramtsqualifizierenden Masterstudiengangs lautet Master of Education 5

Formale Vorgaben 2 Rahmenvorgaben Leistungspunktsysteme und Modularisierung (Anlage zum Beschluss der KMK v. 04.02.10): Module sind Zusammenfassungen von thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit Leistungspunkten belegten Studieneinheiten. Sie können sich über 1, 2 oder mehr Semester erstrecken Zur Reduzierung der Prüfungsbelastung werden Module in der Regel nur mit einer Prüfung abgeschlossen ( ). Die Prüfungsinhalte eines Moduls sollen sich an den für das Modul definierten Lernergebnissen orientieren. Der Prüfungsumfang ist dafür auf das notwendige Maß zu beschränken. Prüfungsart sowie Umfang und Dauer sind festzulegen In der Regel werden pro Studienjahr 60 Leistungspunkte vergeben. Für einen Leistungspunkt wird eine Arbeitsbelastung von 25 bis max. 30 Stunden angenommen Die Anerkennung von Modulen bei Hochschul- und Studiengangswechsel muss den Regeln der Lissabon-Konvention entsprechen 6

Formale Vorgaben 3 Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (Beschluss der KMK v. 21.04.05): Allgemeine Darstellung des Qualifikationsprofils einer/eines Absolvent/in Auflistung der angestrebten Lernergebnisse auf abstrakter Ebene Beschreibung der Kompetenzen und Fähigkeiten, über die ein/e Absolvent/in verfügen sollte Beschreibung der formalen Aspekte eines Ausbildungslevels 7

Formale Vorgaben 4 Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion (Beschluss der KMK v. 13.12.2007): Für Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen Voraussetzungen für ein Lehramt in Evangelischer oder Katholischer Theologie vermittelt werden, finden die Ländergemeinsamen Strukturvorgaben und der Quedlinburger Beschluss der KMK Anwendung. An der Akkreditierung wirkt jeweils ein/e Vertreter/in der Kirche mit. Die Akkreditierung bedarf seiner Zustimmung 8

Inhaltliche Vorgaben 1 Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der KMK v. 16.12.04): Es gibt vier Kompetenzbereiche, denen jeweils einzelne Kompetenzen und Standards für die theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitte zugeordnet sind Kompetenzbereich Unterrichten (Expertise für Lehren und Lernen) Kompetenzbereich Erziehen (Ausübung der Erziehungsaufgabe) Kompetenzbereich Beurteilen (Ausübung der Beurteilungsaufgabe) Kompetenzbereich Innovieren (Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen) 9

Inhaltliche Vorgaben 2 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der KMK i.d.f.v. 16.09.10): Definition von fachbezogenen Kompetenzen von Lehrer/innen Verfügung über anschlussfähiges Fachwissen Verfügung über Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des Fachs Verfügung über anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen Fachprofile für 20 Fächer (jeweils fachspezifisches Kompetenzprofil und Studieninhalte) 10

Inhaltliche Vorgaben 3 Quedlinburger Beschluss der KMK v. 02.06.2005 Erhöhung des Anteils an schulpraktischen Studien Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften Wechselseitige Anerkennung zwischen den Ländern Integratives Studium von min. zwei Fachwissenschaften und von Bildungswissenschaften im Bachelor- wie im Masterstudium (mögliche Ausnahmen: Kunst und Musik) An der Akkreditierung von Studiengängen, die die Befähigung zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst vermitteln, wirkt ein/e Vertreter/in der für das Schulwesen zuständigen obersten Landesbehörde mit. Die Akkreditierung bedarf deren/dessen Zustimmung 11

Formal-inhaltliche Vorgaben 1 Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen (Beschluss des Akkreditierungsrats i.d.f.v. 20.02.2013) Qualifikationsziele des Studiengangskonzeptes Konzeptionelle Einordnung des Studiengangs in das Studiensystem Studiengangskonzept Studierbarkeit Prüfungssystem Studiengangsbezogene Kooperationen Ausstattung Transparenz und Dokumentation Qualitätssicherung und Weiterentwicklung Studiengänge mit besonderem Profilanspruch (hier: Polyvalenz, Integration von Praxisphasen) Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit 12

Formal-inhaltliche Vorgaben 2 Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen (Beschluss des Akkreditierungsrats i.d.f.v. 20.02.2013) Lehramtsausbildende Studiengänge sind Kombinationsstudiengänge. Sie kombinieren zwei Fächer und Bildungswissenschaften Gegenstand des Akkreditierungsverfahren ist der Kombinationsstudiengang, nicht dessen Teilstudiengänge (= Fächer) Die Konzeption des Kombinationsstudiengangs integriert die Qualifikationsziele der Teilstudiengänge Für alle Teilstudiengänge muss nachgewiesen werden, dass die Studierbarkeit gewährleistet ist Für den Kombinationsstudiengang gewährleistet die Hochschule die Studierbarkeit auch hinsichtlich der Überschneidungsfreiheit in den häufig gewählten Kombinationen und strebt sie für seltener gewählte Kombinationen an 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14