Elektromobilität und Beschäftigung

Ähnliche Dokumente
Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

ELAB: Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Elektromobilität und Beschäftigung

Elektromobilität und Beschäftigung

Elektromobilität und Beschäftigung

Die zukünftige Bedeutung der. E-Mobility. innerhalb der Dualen Berufsausbildung. Abt. Beruf und Qualifikation, , Reiner Schmid

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich?

ProfUnt. Professionalisierung der Ausbildungsakteure/Innen in Thüringer Unternehmen. Laufzeit des Projektes:

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

Projektstand

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

Aktuelles aus den Bereichen Berufsbildung, Technik und Technischer Akademie Stand DGUV-Information

AK 4. Elektromobilität und Auswirkungen auf die Facharbeit. am 24. März 2011

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität

Gepr. Industrietechniker/-in, berufsbegleitend

Fachtagung "Lernwelt Elektromobilität" Elektrifizierung und Betrieb großer E-Flotten. DEKRA Akademie Berlin GmbH Raphael Ittner

Internationale Konferenz Elektromobilität bewegt weltweit

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Möglichkeiten der Umsetzung Branchendialog

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Praktikum im Bereich Entwicklung/ Test von PEM-Brennstoffzellen/ Batterien

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Arbeitsmarkberatung heute schon an morgen denken

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Composite in der Ingenieursausbildung

Strukturbericht Region Stuttgart 2013

Vorstellung Projekt Elektromobilität

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Demografischer Wandel bei Airbus

IHK-Fachkräftemonitor Bayern. Das Prognose-Tool für die Wirtschaft

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V

BerufsWegeTag Vorstellung der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer bei Aesculap AG

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Presseinformation Nr. 13/2014

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Simulation batterie-elektrischer Antriebsstränge in Sindelfingen

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik

Elektromobilität - Industriepolitik in Deutschland

Ergebnisse der Studie ELAB Elektromobilität und Beschäftigung vorgestellt: Alternative Antriebskonzepte bieten Chancen im Automobilsektor

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Teamassistenz und Sachbearbeitung wo geht die Reise hin? Befunde und Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt Erfahrungen nutzen, Ressourcen erweitern

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

FORUM I: Berufsschule. emob bezogene Qualifizierung von Berufsschullehrer/innen in NRW

Das Hybrid-Lernkonzept

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte

Elektromobilität. Bildung. Forschung. Innovation. Bildung für Innovation Innovation in der Bildung

Forschung und Entwicklung Daimler Sindelfingen

Mitarbeiterprofil von Martin Werdich. Wangen,

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Kraftfahrzeugmechatronik

Stärken entdecken. Ihr Start ins Berufsleben bei uns können Sie was bewegen. Ausbildungs- und Studienangebote bei Gehring Technologies

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Wie sich die Lücke schließen lässt

Erfahren in die Zukunft Das Generationenmanagement bei Daimler CHANGE in Papenburg am

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Wir stehen hinter Dir.

Fach- und Führungskräfte fallen nicht vom Himmel

Weiterbildung auch in der Pflege

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Studienaussteiger/innen als Zielgruppe betrieblicher Personalpolitik Michael Stammberger Leiter Aus- und Weiterbildung Brose Gruppe

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Braunschweig (ehem. Reg.-Bez. Braunschweig)

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Learning e-mobility Plus

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten

Wir bieten Vielfalt. Konstrukteur (m/w) Maschinenbau PTC Creo Elements / Direct Modeling

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Masterstudium Green Mobility

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

DIGITAL UND REGIONAL

Augsburg, den 18. April Dr. Dennis A. Ostwald

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011

Transkript:

Elektromobilität und Beschäftigung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB-Studie) - Qualitative Beschäftigungswirkungen - emobility - Haus der Wirtschaft, 07.11.2012 Daimler AG, Herr Oskar Heer

Fokus: Qualitative Beschäftigungswirkungen Zentrale Fragestellung: Welche Arbeitsplatzeffekte resultieren aus der Elektrifizierung des Antriebsstrangs? Wie viel Beschäftigung ist mit der Produktion der einzelnen Antriebskonzepte verbunden? Quantitative Beschäftigungswirkungen Wie wirkt sich der Wandel im Antriebsstrang auf Arbeitsinhalte und Qualifikationsbedarfe aus? Qualitative Beschäftigungswirkungen

Fragestellungen und Vorgehensweise Fragestellungen: Wie verändern sich die Kompetenzanforderungen? Welche Qualifikationen sind für eine zukünftige Produktion erforderlich? Welchen Einfluss haben Arbeitsmarkt & demographischer Wandel? Vorgehensweise: Ableitung von Kompetenzanforderungen & Qualifizierungsbedarfen aus der ELAB-Analyse von Produktionsprozessen Gespräche mit Experten aus Unternehmen und Forschungsinstituten Literaturanalysen

Kompetenzanforderungen und Qualifikationen Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert Kompetenzanforderungen, verschiebt Qualifikationsprofile und generiert Weiterbildungsbedarf entlang der gesamten Prozesskette FuE Produktion Nutzung Service Recycling ELAB-relevant: Produktion Antriebsstrang

Ergebnisse Kernaussagen Bedeutungszunahme Elektrik/Elektronik im Vergleich zu Mechanik - Zunahme mechatronischer Berufe und industrielle Elektro-Berufe in der Berufsausbildung Umgang mit Hochvolt-Systemen für Produktionsmitarbeiter - Qualifizierung für Umgang mit Hochvolt-Systemen Neue Antriebsstrang-Komponenten: Zukünftige Qualifikationserfordernisse sind bei zukünftigen Komponenten z.b.: Batteriesystem: Verbindungs-/Fügetechnik, Qualitätssicherung, Tests (Elektrik, Dichtigkeit). Elektromotoren: Montage, Qualitätssicherung, Prüfung, Tests. Brennstoffzellensysteme: Technische Kompetenzen (z.b. Dünnfilmbearbeitung, elektrochemische Beschichtung) und Qualitätssicherung, Sorgfalt, Reinheit. Spezifische Kenntnisse bei H 2 -Tanks (Hochdruck, Leichtbau). Konventionelle Komponenten: Optimierung führt zu erweiterten Kompetenzanforderungen z.b. durch Reinraum, Leichtbau oder durch neue Werkstoffe

Analyse Bildungsinfrastruktur & Arbeitsmarkt/ demografischer Wandel Berufliche Bildung in der Region: Integration elektromobilitätsspezifischer Qualifikationsinhalte in bestehende, in Automotive- Regionen meist stark auf klassischen Metallbereich ausgerichtete, Weiterbildungsangebote Regionales Arbeitsmarktmanagement: Bildung von Netzwerken mit (Weiter-) Bildungsträgern der beruflichen und akademischen Bildung, um abgestimmte Konzepte sowie eine koordinierte Umsetzung zukünftiger Maßnahmen zu erreichen Demografischer Wandel und rückläufiges Erwerbspersonenpotenzial: Ausschöpfen des Arbeitskräftepotenzials um Engpässe am relevanten Arbeitsmarkt zu vermeiden (z.b. durch verstärkte Berücksichtigung der Erfordernisse einer älter werdenden Belegschaft oder der Förderung der Vereinbarkeit von Familie & Beruf)

Aktivitäten zu greenhr bei der Daimler AG Berufsausbildung: Beispiele: Technologiebaustein Fachkraft für Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen in 2010 Qualifizierung von KFZ-Mechatronikern in Untertürkheim und Sindelfingen zur Hochvolttechnik. Integration von Aluminium/Kunststoffkompetenzen in bestehende Berufsbilder wie Modellbauer und Werkzeugmechaniker Hochvolt- und Kunststofftechnik im Automobilbau im DH-Studiengang Maschinenbau / Fahrzeug-System-Engineering Qualifizierung von Berufsschullehrern aus Baden-Württemberg an der Akademie für Lehrerfortbildung im Bereich Alternative Antriebskonzepte Weiterbildung & Nachwuchssicherung: Beispiele: Qualifizierung von rund 44.000 Beschäftigten in alternativen Antriebskonzepten und Leichtbau in 2010 & 11, Schulung weiterer 40.000 Beschäftigter in 2012 & 13 Durchführung von Green Curriculums (Fachseminare, Expertenworkshops und Produktschulungen) Daimler Academic Programs mit einem Studienangebot, das sich an den zukünftigen Kompetenzbedarfen (z.b. zu grünen Technologien ) ausrichtet Nachwuchsförderung durch GENIUS eine Bildungsinitiative von Daimler für Kinder und Jugendliche, um diese für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Beschäftigung in Autobranche bleibt mehr als stabil Quelle: Fachzeitschrift Automobilproduktion, Internetauftritt