Identifikation Verein marinecultures.org, Ottikerstrasse 53, 8006 Zürich,

Ähnliche Dokumente
marinecultures.org - Erfahrungsbericht

Bericht des Präsidenten... 2 Summary der Geschäftsleitung Ein bemerkenswertes Jahr!... 3

Nachhaltige Aquakultur mariner Schwämme: Aufbau einer Test- und Schulungsfarm zur Förderung von Familienbetrieben in Zanzibar

Stiftung dropforlife Tätigkeitsbericht 2014

TORTUGAS. Jahresbericht Planung 2005

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Tauchen in Korallenriffen

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

TEMPLATE Seite 1

Dr. Kai Ahrendt. Zukunft Küste - Coastal Futures. Büro für Umwelt und Küste.

PROJEKT KÜNSTLICHES RIFF Start: letztes Update

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017

SwissWaterKiosk.org Trinkwasseraufbereitung für den ländlichen Raum in Entwicklungsländern --- SPF-Industrietag, 21. März Lars Konersmann

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Postenlauf Posten 3: Blumen Postenblatt

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

ABSCHLUSSBERICHT VIETNAM: SAUBERES WASSER IM MEKONG-DELTA. Begünstigte in An Giang geben Ihre Zustimmung während einer Hygiene-Schulung

NACHHALTIGKEITSENGAGEMENT VON L ORÉAL UMFASSEND AMBITIONIERT MIT KONKRETEN ZIELEN BIS 2020

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

NACHHALTIGER KAKAOANBAU FARMING PROGRAM

2.2 Der Verein ist konfessionell und politisch neutral, nicht an finanziellem Gewinn orientiert und in der Schweiz steuerbefreit.

5 weit verbreitete Mythen zum Thema Verkaufen

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Unterwasserkunst: Interview mit Jason decaires Taylor

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

MEHR PROFIT MIT AUTOSMART!

Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Talent Management. Executive Development

SWITCH-CERT für Banken. Detection, Incident Response & Trusted Information Sharing

Förderung der Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz. Cäcilia Märki, Projektleiterin GO2 Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Fundraising Tipp März 2017 ALLGEMEINE TIPPS FÜR ERFOLGREICHES FUNDRAISING. Mit einfachen Tipps mehr Spender gewinnen.

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

Frauen stärken in der Lieferkette: Beispiel Kakaosektor. Dr. Franziska Humbert

Work and Travel in Australien

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

Verein Pro Pomasqui. Sozial- und Umweltprojekte in Ecuador

Mehr Geld in dein Leben fließen lassen

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Klimaschutzprojekte für das CO 2 neutrale Netz von A1

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

EUROPA Trust Company 2

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit.

Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgruppe Alta Rhy Diepoldsau

FAIRTRADE-blumen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Unterwasserfotografie mit Kompaktkameras. Kerstin. Bloch

Brüche im Erwerbsleben

Den Mitglieder der WIR für ihren Betrieb die besten Bewerber für Lehrlingsstellen präsentieren.

Unterstützungsgesuch. 1. Gesuchsteller. Name: Adresse: 1.1 Name des Gesuchstellers (Organisation, Vereinigung oder juristischen Person) Website:

Täglich besser leben: Das vielfältige Engagement der Migros

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Ermöglichen Sie als Gemeinde einem Dorf in einem Entwicklungsland sauberes Trinkwasser. Weil Trinkwasser für alle Menschen notwendig ist.

Kapitel 1 Grundlegendes zu den Social Media Bedeutung des Themas Social Media" Was Social Media ausmacht Begriffsklärungen 23

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Industrie. iprovis.com

INTACT SCHWEIZ Juni Jahresbericht für die Zeit von bis Projektarbeiten auf den Kalrayan Hills

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012

Bild 1. Yann Schütz & Yannick Meyer & Adrian Weber, Elektroniker EFZ MSW

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Zusammenfassung der Ergebnisse der Messung des Images des Kantons Glarus

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

ZFarming und lokale Ökonomie

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

BEST PRACTICE INSTITUTE

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

ZA4549. Flash Eurobarometer 211 General public survey on the European Galileo programme. Country Specific Questionnaire Austria

Bilanz per

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

JETZT PARTNER WERDEN UND SMA-ZWEIGSTELLE ERÖFFNEN

Die richtige Ansprache

Eine Welt ungleiche Welt? HDI

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Küste Lernen Schwarzes Meer

Transkript:

Jahresbericht 2014 Identifikation Verein marinecultures.org, Ottikerstrasse 53, 8006 Zürich, www.marinecultures.org, info@marinecultures.org Projekt: Aufbau nachhaltiger Aquakultur-Kleinbetriebe zur Armutsbekämpfung in Zanzibar Begünstigte Es profitieren fast ausschliesslich Familien und Einzelpersonen aus Jambiani und Mtende, zwei grösseren Fischerdörfer an der Ost- und Südküste Zanzibars, von den unterstützten Projekten. Das lokale Kleingewerbe profitieren von Aufträgen wie Auto- und Bootstransporten sowie der Produktion von Farmutensilien. Aktuell beziehen sechs lokale Angestellte einen regelmässigen Lohn inklusive Sozialleistungen, während diverse Personen auftragsbezogen entschädigt werden. Ziele Ziel von marinecultures.org ist die Verbesserung der Lebensqualität in Küstenregionen. Wir erarbeiten neue Wege zur Nutzung der Meere, ohne diese zu schädigen. Massnahmen wie nachhaltiges, ökologisches Aquafarming können einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts leisten und eröffnen der lokalen Bevölkerung alternative Einkommensquellen. Ziel unserer Community bezogenen Projekten ist Generierung von Jobs und schnellstmögliche Selbständigkeit. Durch ökologisches Aquafarming profitieren vom Meer abhängige Regionen von einer stabileren Nahrungsmittelversorgung, gesundem Wirtschaftswachstum sowie von einer Verringerung des Drucks auf die Umwelt und bedrohte Wildbestände. Durch die Einführung neuartiger, auf kommunaler und familiärer Ebene verankerter Einkommensmodelle werden, wenn immer möglich, speziell Frauen gefördert. Gekoppelt mit den Erfahrungen der lokalen Bevölkerung werden gemeinsam attraktive, an die regionalen Gegebenheiten angepasste Lösungen entwickelt. Mit verschieden Meeresschutzprojekten schützen wir die lokale Ökologie und damit auch die jetzigen und zukünftigen Arbeitsplätze am Meer. Ein wichtiger Fokus gilt dabei der begleitenden Aufklärungsarbeit und der sukzessiven Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung. Zusammenfassung 2014 Es war ein intensives, aber auch sehr erfolgreiches Jahr. Wir konnten einen Grossteil unserer selbst gesetzten Ziele erreichen, an einigen Stellen sogar übertreffen. Bei beiden Tätigkeitsbereichen - Aquakultur Entwicklung und Meeresschutz - konnten zudem neue Projekte gestartet werden. Noch dieses Jahr können dank den Massnahmen 2014 erstmals zwei der angestellten Schwamm- Farmerinnen in die Selbständigkeit entlassen werden. Die zweite Schwammfarm wird zurzeit ausgebaut und für die zweite Hälfte 2015 ist eine neue, dritte produktive Farm geplant. Für die Geschwindigkeit des Ausbaus des Schwamm Farmings ist die Produktion von Setzlingen massgeblich. Das Ende 2014 gestartete Korallen Farming ist gut angelaufen und die ersten Erfahrungen sind vielversprechend. Sehr erfreulich ist der Umstand, dass mit dem Projekt 'Künstliches Riff mit Reef Balls' (siehe http://www.marinecultures.org/de/projekteuebersicht/kuenstliches_riff/) mit der lokalen NGO Mwambao bereits ein erster 'Kunde' gefunden wurde und unser Korallenfarmingteam eine zusätzliche Aufgabe erhalten hat, bei dem das Aufforsten von künstlichen Riffs oder das Wiederaufforsten zerstörter Riffe erlernt und trainiert werden kann.

Das Projekt Reef Balls half uns sehr, marinecultures.org noch besser in der Community zu integrieren und zu vernetzen sowie wichtige Aufklärungsarbeit bezüglich Ozeane, Korallenschutz, Biodiversität, Erosion, Climate Change und destruktive Fischfangmethoden an die Hand zu nehmen. Diesen Bereich bauen wir im 2015/2016 mit diversen Sensibilisierungsevents aus. Massnahmen und Erfahrungen zum Erreichen der gesetzten Ziele 1-3 im Jahr 2014 sowie 1.Quartal 2015 Ziel 1. Armutsbekämpfung und Generierung alternativer, regelmässiger Einkommensmöglichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner der Küstenregionen Zanzibars durch den Aufbau von nachhaltig operierenden Aquakultur Farmen. Ziel 2. Vergrösserung der Anzahl Aquakultur Farmen, Stabilisierung des Einkommens der Beschäftigten durch den Ausbau der Farmen und der Produktpalette. Ziel 3. Verminderung der Schäden in den Lagunen, an den Aussenriffen und in den bereits vorhandenen Schutzzonen Zanzibar s durch die Förderung des Bewusstseins in der Bevölkerung für den Schutz des Meeres sowie durch konkrete Massnahmen wie z.b. Reduktion von Ankerschäden und Monitoring/Bekämpfung von Schädlingen. Unserer Grösse und unseren Möglichkeiten entsprechend haben wir im Jahr 2014 sehr viel erreicht. Bezüglich Ziel 1 und Ziel 2 ist dies unseren Aktivitäten in den Aquakultur-Projekten zu verdanken. Dem Ziel 3 wiederum sind wir mit den Massnahmen unserer Meeresschutzprojekte etwas näher gekommen. Da die aufgeführten Ziele nicht quantifizierbar sind, werden die getätigten Massnahmen, ihre Resultate und Schwierigkeiten sowie das weitere Vorgehen anschliessend an die untenstehenden Tabelle detailliert pro Projekt ausgeführt. * Die in der nachfolgenden Liste in der Spalte 2015 gelisteten Prozentzahlen sind Annahmen zur Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Umsetzung der entsprechenden Massnahmen Geplante Massnahmen Schwamm Farming 2014 2015* Ausbau der produktiven Schwammfarm auf ~3000 Schwämme. Regelmässige Ernten ab 100% - 2014 und somit kontinuierliches Einkommen für die Farmerinnen. Selbstständigkeit und vollständig unabhängige Strukturen für Farmerinnen und Farmer. 0% 100% Farm in Jambiani Suche, Lokalisierung und Identifizierung von weiteren einheimischen und kommerziell 50% 100% verwertbaren Schwammspezies sowie Intensivierung der Suche nach zusätzlichen Fundstellen der Spezies, die aktuell in der produktiven Farm kultiviert wird. Evaluation der Umsetzbarkeit von zusätzlichen produktiven Farmen, ohne die natürlichen Vorkommen zu schädigen. Falls dies gewährleistet werden kann: Aufbau von weiteren unabhängigen Farmen. 100% 100% Geplante Massnahmen Korallen Farming 2014 2015* Abschluss des Bewilligungsprozesses für den Export (CITES Permission). Aufbau von 10% 50% Partnerschaften mit den Fluggesellschaften für den Export. Abklärungen bezüglich Importbestimmungen und Einholen entsprechender Bewilligungen in den Bestimmungsländern. Aufbau einer Test- und Schulungsfarm für das Korallen- und Marine Ornamental 100% - Farming. Aufbau des nötigen Basiswissens für das Management von unabhängigen Farmen. Evaluation geeigneter Korallen- und anderen wirbellosen Spezies und Testanbau. Start 50% 90% der Produktion, sofern das Farming erfolgreich ist und für die Produkte ein Markt vorhanden ist. Ausbildung lokaler Korallenfarmer/innen und Wissenstransfer. Weiterbildung des 75% 100% Schulungspersonals. Jährliche Infoveranstaltungen in den entsprechenden Dörfern. Begutachtung der Riffe um Zanzibar und Identifikation lokaler Spezies. die für den Aquariumhandel geeignet sind. 75% 100% 2

Entwicklung von Kultivierungsabläufen für mindestens fünf Spezies mit Potential für den Aquariumhandel. Ausbildung ausgewählter Personen in Kultivierungsmethoden und Wissenstransfer der Kultivierungsmethoden zu den ausgewählten lokalen Communities. Testen und Dokumentierung des Transports lebender Organismen von Zanzibar in die Bestimmungsländer. 100% - 75% 100% 0% 0% Projekt Sponge Farming >> http://www.marinecultures.org/de/projekteuebersicht/korallenzucht/ Anfangs des Jahres 2014 haben sich die Schwammfarmen glücklicherweise mehr oder weniger von den verheerenden Krankheits-Problemen des Vorjahres erholt. Der Verlust von rund 50% war beträchtlich, aber dank intensivem Ausbau konnte die produktive Farm in Jambiani bis Ende Jahr auf rund 3000 Schwämme ausgebaut werden. Zudem konnte das Qualitätsmanagement verbessert werden. Der hohe Workload der nun grösseren Farm ermöglichte uns, eine weitere alleinstehende Frau mit Kindern aus dem Dorf fest anzustellen. Erstmals produzierten wir Ende 2014 mehr Schwämme, als lokal verkauft werden konnten, so dass nun zusammen mit einem Einheimischen der Verkauf aktiv ausgebaut werden muss. Anfang 2015 stellten wir zwei höchst erfreuliche Resultate unserer Bemühungen fest. Wir haben für über 1000 US$ Schwämme verkauft, was die gesamten Lohnkosten von Key, der ersten Schwammfarmerin, im 2014 refinanziert. Zum Zweiten: Dank dem laufenden Trimmen der Schwämme kann der gesamte Eigenbedarf an Setzlingen einer Farm selbst gedeckt werden. Ja es können sogar Setzlinge darüber hinaus produziert werden. Das wiederum wird mithelfen, zusätzliche Farmen aufbauen und mehr Jobs generieren zu können. Wir freuen uns vor allem sehr, dass wir damit den Nachweis erbringen konnten, dass die Kultivierung unserer Schwämme vollumfänglich nachhaltig ist. Wahrscheinlich ist das weltweit ein Unikum, da in anderen Farmen der Bedarf an Setzlingen - wenn auch nachhaltig - aus der Natur und nicht durch eigene Aufzucht gedeckt wird. Key mit Ernte Schwämme in der Farm in Jambiani Wie oben bereits erwähnt, stehen wir kurz davor, die beiden ersten Farmerinnen in die Selbständigkeit zu überführen. Sobald der Verkauf genügend ausgebaut ist und er mehr oder weniger kontinuierlich 300-400$ pro Monat einbringt, wird es soweit sein. Die ersten beiden Schwammfarmerinnen und ihre Familie können vom Schwammfarmen anständig leben. Wir werden aber trotzdem beide Frauen in Zukunft weiter unterstützend begleiten und bei Problemen oder bezüglich dem Qualitätsmanagement wenn nötig intervenieren. Die zweite Schwammfarm in Mtende hat nach wie vor etwas mehr Probleme als diejenige in Jambiani (langsameres Wachstum, Krankheiten, Verluste). Wir bauen sie trotzdem sukzessive auf ~3000 Schwämme aus aktuell sind es ca. 600 Stück. Sobald Suleiman, der junge Schwammfarmer, die anfallende Unterhaltsarbeit nicht mehr alleine bewältigen kann, werden wir auch hier eine zweite Person aus der Community anstellen können. 3

Dieses Jahr werden wir noch eine neue, dritte, produktive Farm aufbauen. Wir sind bereits dabei, in der Aufzuchtsfarm im tieferen Wasser so viele Setzlinge wie möglich aufzuziehen, um damit die Mtende Farm sowie neue Farmen beliefern zu können. Leider können wir die Anzahl Farmen nicht beliebig schnell multiplizieren. Nachhaltigkeit hat seinen Preis. Aber je mehr Schwammfarmen es in Zanzibar gibt, desto grösser wird der Multiplikationsfaktor und laufend mehr Einheimische werden von der neuen Einkommensquelle profitieren können. Verkaufsauslage im Seaweed Center Paje Weihnachtsverkauf Blue Oyster Hotel Die Produktion steigt kontinuierlich und der Ausbau des lokalen Verkaufs ist nötig. Der lokale Markt ist interessant, da die Farmer und Farmerinnen lokale Kunden selbständig ohne die Hilfe von marinecultures.org - beliefern können. Wir bilden Okala als Sales-Agent aus, um weitere Shops in Zanzibartown und in den vielen Hotels und Resorts auf der Insel für unser einzigartiges Produkt zu begeistern. Erst wenn der lokale Markt einmal gedeckt ist, wird der Überschuss nach Europa exportiert. Das Produkt kommt auch hierzulande an. Bereits haben wir einen ersten Test-Shop in Zürich. Weitere Läden und erfreulicherweise das Ozeanium Basel haben uns ihr Interesse signalisiert. Projekt Korallen Farming >> http://www.marinecultures.org/de/projekteuebersicht/korallenzucht/ Unter Anderem dank des Projektbeitrags der Stadt Basel konnten wir 2014 auch beginnen, Korallen für den Aquariumhandel zu kultivieren. Da dieser zurzeit boomt, wird leider auch mehr und mehr gewildert. Wir wollen dem entgegentreten und gleichzeitig mit der nachhaltigen Produktion Jobs generieren. Vorerst haben wir zwei Korallenfarmer angestellt. In einem exzellenten Workshop von Simon Ellis von MERIP - ebenfalls einem langjährigen Empfänger von Unterstützungsbeiträgen der Stadt Basel lernten wir alles über die Aufzuchttechnik, die Pflege, den Aquariumshandel und welche Korallen sich am besten zum Verkauf eignen. Simon war überaus erfreut über die hohe Diversität an schönen Spezies, die es in Zanzibar gibt. Er meint, wir hätten grosse Chancen, ein paar ganz spezielle Korallen auf den Markt zu bringen, falls wir die Schwierigkeiten der Korallen-Kultivierung in den Griff bekommen. Mit Korallen Farming sollte es möglich sein, schneller mehr Jobs zu generieren als mit dem Schwamm Farming. Dies hat MERIP in Mikronesien klar gezeigt. Simon Ellis links und Okala rechts im Workshop Ein kleiner Teil der neuen Korallenfarm in Jambiani 4

Für 2015 ist das Ziel das Anlegen eines Brutstocks, damit die Farmer in der Zukunft die Farmen ausschliesslich aus dem Brutstock mit 'Setzlingen' bestücken können. Zudem müssen für jede Spezies die individuellen Kultivierungsmethoden den lokalen Bedingungen angepasst und verfeinert werden, damit wir bis Ende 2015 zehn hochwertige Produkte entwickelt haben, die wir auch in grösseren Mengen produzieren können. Spätestens Anfang 2016 möchten wir mögliche Käufer unserer Produkte evaluieren und mit der Produktion und dem Verkauf von Softkorallen beginnen können. Für Hartkorallen wird eine CITE Ausfuhrbewilligung benötigt. Damit wir diese bekommen, ist der Aufbau des Brutstocks ungemein wichtig. Nur falls wir den Nachweis erbringen können, wirklich nachhaltig zu produzieren, haben wir Chancen auf die nötige Exportbewilligung. Zum Ziel 3. Verminderung der Schäden in den Lagunen, an den Aussenriffen und in den bereits vorhandenen Schutzzonen Zanzibar s durch die Förderung des Bewusstseins in der Bevölkerung für den Schutz des Meeres sowie durch konkrete Massnahmen wie z.b. Reduktion von Ankerschäden und Monitoring/Bekämpfung von Schädlingen. Projekt 'Verhindern von Ankerschäden' >> http://www.marinecultures.org/de/projekteuebersicht/ankerboyen/ Ziel der Pilotphase 2013 war, eine stabile Verankerung für die Boyen zu entwickeln und zu beobachten, ob unsere Boyen das Auswerfen der Anker verhindern, bzw. Kommunikationsmassnahmen nötig sind, so dass die Boyen wirklich genutzt werden. Das Resultat ist überaus erfreulich. 2014 konnten wir täglich beobachten, wie Tauchboote und Dows mit Touristen nun an den Ankerboyen anlegen. Zudem haben wir erfahren, dass viele Bootsführer fehlbare Kollegen rügen und ihnen den Sinn der Boyen erklären. Unsere Aufklärungsarbeit kommt an. Vermutlich Ankerschaden Professionelle Verankerung Nutzung durch Tauchboot Dank den Erfahrungen wurde uns für das Jahr 2015 ein grösseres Projektbudget zugesagt. Nach Abklärungen mit den Tauchorganisationen der Region werden wir 2015 endlich auch Boyen im Marin Park von Mnemba Island installieren können, falls die involvierten Behörden die nötigen Bewilligungen erteilen. Sobald es das Budget zulässt, soll das Projekt auch auf die Nachbarinseln Pemba und Mafia und als Fernziel auf die Küste Tanzanias ausgedehnt werden. Projekt Künstliches Riff >> http://www.marinecultures.org/de/projekteuebersicht/kuenstliches_riff/ 'Reef balls' sind hohle, mit vielen Löchern versehene Kugeln aus Beton, die benutzt werden, um abgestorbene Riffe neu zu beleben oder einen sandigen, leblosen Meeresboden mit 5

einem künstlichen Korallenriff zu versehen. Weltweit wurden schon über 500'000 Riffbälle in über 55 Ländern eingesetzt (>> www.reefball.org). 2014 starteten wir gemeinsam mit den lokalen NGO's Mwambao Coastal Community Network und Jamabeco das Community basierte Projekt 'Reef Balls'. Dank unserer Vernetzung, unserem Team und unserem Korallenzucht-Projekt haben wir die gesamten Vorarbeiten sowie die Projektleitung vor Ort übernommen. Es ist das erste Reef Ball Projekt in Afrika. In Zusammenarbeit mit dem Fischerei-Komitee von Kibigija, unseren lokalen Partnern sowie einer amerikanischen Trainings-Crew fertigten wir in 8 Tagen 86 Riff Bälle in verschiedenen Grössen an und konnten sie an einer von den Fischern gut gewählten Stelle in der Lagune versenken. Die involvierten Fischer wollen nun den Spot zu einer No Take Zone erklären. Die Eigeninitiative ist ganz in unserem Sinn und wir werden helfen, den Bereich mit Boyen zu markieren. Dass die Schutzzone respektiert wird, überlassen wir dem Fischerei Komitee. Wir sind gespannt. Reef Ball Produktion mit Fischern Noch 30 Tage Trocknen Ready for Deployment Schnell merkten wir, dass die Idee, mit der lokalen Bevölkerung ein künstliches Riff zu bauen, ein guter Ansatzpunkt bietet, den Fischern, den interessierten Dorfbewohnern und auch den Schulkindern zu erklären, wie wichtig Korallen-Riffe, die Erhaltung der Biodiversität und das Thema Verschmutzung etc. sind. Im Gegensatz zum Schwamm- und Korallenfarming werden die Reef Balls - bzw. die 'Fischhäuser' wie sie die Dorfbewohner nennen - auf dem Land produziert und man kann sie sehen und anfassen. Wir führten erste Awarness Events bei Fischern und Schülern durch und entschieden uns schnell, diese auszubauen. Für die wiederkehrende Sensibilisierungs Kampagne haben wir unterdessen bereits zusätzliches Geld von unserem holländischen Finanzierungspartner coralreefcare.com zugesagt bekommen. Platzieren der Reefballs Aufklärungsarbeit in der lokalen Sekundarschule Bei der Bepflanzung der 86 Reef Balls lernt unser Korallenfarmer-Team, wie beschädigte Riffe wieder aufgeforstet werden können. Angesichts dem nach wie vor weit verbreiteten Fischen mit Dynamit an der Küste von Mainland Tansania ist der Aufbau von Wiederaufforstungs- Know How, ein lohnenswertes Investment. Für die Überprüfung der Wirksamkeit der Bepflanzung wird ein dreijähriges Monitoring durchgeführt. Unser lokaler Partner Institute for Marine Science (IMS) Zanzibar sucht zurzeit einen Studenten, der dazu eine Studienarbeit macht. Weitere erwähnenswerte Aktivitäten 6

Sicherheit/Weiterbildung: In der Schweiz haben wir einen Schwimmlehrer-Crash-Kurs gemacht, denn wie die meisten Frauen in Zanzibar konnten unsere Schwammfarmerinnen früher nicht schwimmen. Die Korallenfarmer erhielten nicht nur eine PADI Tauch-Ausbildung, sondern mit der Boots-Crew zusammen auch ein Oxygen- und ein Erste Hilfe-Training in Zanzibar vor Ort. Netzwerk/Fundraising: Anfangs 2015 ist dank unserem Korallen Farming Projekt das Ozeanium Basel mit einem Partnerschafts-Angebot an uns herangetreten. Sie möchten unsere Naturschwämme im geplanten Shop verkaufen und sind interessiert an unseren nachhaltig gezüchteten Korallen für den Aufbau der Unterwasserwelten des Ozeaniums. Zurzeit wird auch darüber befunden, marinecultures.org jährlich wiederkehrend mit einem Unterstützungsbeitrag zu beglücken und wir diskutieren, wie man für Ausstellungen und anderen Aufklärungs-Initiativen konkret zusammenarbeiten könnte. Mit dem Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM) der Universität Oldenburg sind wir eine Partnerschaft im Coral Diversity Netzwerk (CoDivNet) eingegangen. Wir nehmen ab 2015 an der DAAD Auschreibung Qualitätsnetzwerk Biodiversität teil, einer fachbezogenen Partnerschaft mit Hochschulen in Entwicklungsländern zum Schutz und zur Erforschung der Biodiversität. Nebst der University of Dar es Saalam Tansania, der Mutterorganisation unseres bestehenden Partners, dem Institute of Marine Science Zanzibar (ISM), ist auch die University of Quintana Roo, Mexico involviert. Gemeinsam soll, unter Anderem, die sexuelle Aufzucht von Korallen erforscht und getestet werden. Also eine Kultivierung ohne die Fragmentierungs-Methode, welche von uns und wohl allen anderen Korallen-Farmern weltweit angewandt wird. Die Zusammenarbeit soll drei Jahre dauern und könnte unsere Korallenzucht-Initiative in Ostafrika massgebend beeinflussen. Oxygen Training & 1. Hilfe Kurs Ozeanium Basel Detailinformationen zu oben genannten Projekt-Aktivitäten finden Sie unter folgenden URL's: Report: Start Korallen Farming / Workshop http://www.marinecultures.org/de/news/-/id_mod_news/94 Report: Start des Reef Ball Projekts / Geplante Serie Aufklärungsarbeit http://www.marinecultures.org/de/news/-/id_mod_news/95 Produkteinformationen zu unseren nachhaltig gezüchteten Naturschwämmen http://www.marinecultures.org/de/naturschwamm_produktinfos/ Rückblick und Ausblick 2014 / Newsletter http://marincultures.sendaway.ch/m/7135338/ Die ersten Schwämme sind verkauft http://www.marinecultures.org/de/news/-/id_mod_news/88 Erfolgreiches Fundraising / Infos Korallenschutz Projekt http://www.marinecultures.org/de/news/-/id_mod_news/89 Einführung Qualitätsmanagement / Produktebroschüre http://www.marinecultures.org/de/news/-/id_mod_news/91 7

Ausbau der produktiven Farm und des Verkaufs http://www.marinecultures.org/de/news/-/id_mod_news/92 Sicherheit bei der Arbeit / Verkaufdisplays http://www.marinecultures.org/de/news/-/id_mod_news/93 Finanzen Alle Ausgaben sind im Rahmen des Budgets erfolgt. Die Finanzlage des Vereins ist zum heutigen Zeitpunkt zufriedenstellend und es sind für 2015 und das erste Quartal 2016 ausreichend finanzielle Mittel vorhanden. Erfreulicherweise konnten 2014 zusätzliche Geldgeber gefunden werden. Coralreefcare aus Holland sowie Mwambao und die Reef Ball Foundation unterstützen uns auch im 2015. Die Lighthouse Foundation und das Ozeanium Basel / Zoo Basel haben uns zudem je einen kleineren, aber jährlichen wiederkehrenden Beitrag in Aussicht gestellt. Bei beiden ist der Entscheid aber noch nicht definitiv gefallen. Das Fundraising wird weiter ausgebaut, da der Projektumfang sowie die Löhne und Sozialkosten durch die zusätzlichen Anstellungen im 2015 angestiegen sind. Details zu den Finanzen 2014 können in der beiliegenden Bilanz und Erfolgsrechnung 2014 und dem beiliegenden Revisionsbericht der ARGO Treuhand AG entnommen werden. Detaillierte Auskünfte oder Belege bitte anfordern bei: c.vaterlaus@marinecultures.org, 079 353 11 00 bzw. ab dem 8. Mai 2015 +255 783 357 357. All unsere Finanz- und Revisionsberichte sind öffentlich zugänglich und downloadbar unter http://www.marinecultures.org/de/organisation/berichte/. Wir möchten an dieser Stelle dem Regierungsrat und der Kommission für Entwicklungszusammenarbeit des Kantons Basel-Stadt herzlich danken. Dank der Unterstützung konnte die zweite Phase des Schwammfarmprojektes wie auch die erste Phase des Korallen Farmings in Zanzibar erfolgreich umgesetzt werden. Wir sind nach wie vor ausserordentlich zufrieden mit dem bisher Erreichten und sind vom langfristigen Nutzen unserer Projekte überzeugt. Zürich, 27.4.2012, Christian Vaterlaus, Thomas Sacchi 8