Was können wir beim Degustieren von Wein wahrnehmen und wie eindeutig sind diese Wahrnehmungen?

Ähnliche Dokumente
Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Lebensmittel mit allen Sinnen erleben

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte

Quellen: Kapitel 1-3. Quelle: Das Buch vom Schweizer Wein AT Verlag Aarau Stuttgart

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Aufgabe 7: Genau schmecken

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane:

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Arbeitsblätter Sensorik. 07. November 2016 IHK-geprüfte/r Sommelier/ière Modul 1

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

Arbeitsblätter Sensorik. 15. Oktober 2016 Weinkenner Basic Modul 1 Tag 1

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

GESCHMACK Gewohnheit oder Irrtum

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

GESCHMACK kombinieren und degustieren. 06. März 2013

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Produkt-Spezifikation Qualitätsmanagement. Biotta Bio Energy / Biotta Bio Energy

WSET. Level 2 Award in Wines and Spirits NACHTRAG

SEHEN FÜHLEN RIECHEN SCHMECKEN MESSEN. Elektronische Sensorik Analysensysteme

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Premium Sektpaket mit exklusiven Trüffeln

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

TIS innovation park. Workshop Die Welt der Sinne 13. Oktober 2012

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

DIGITAL & ANALOG

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST

MERKBLATT TRAUBENSAFT - BEREITUNG UND KENNZEICHNUNG - (Stand: 08/2017)

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

Bei der Herstellung von Traubensäften darf nur gesundes Lesegut verwendet werden.

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache

Übersicht Unterrichtssequenz 13

Inhaltsstoffe von Honig

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

Bier, alkoholfreie und warme Getränke

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen

Meine Sinne Postenblätter

Konservierungsmethoden

Der Geschmackssinn. Webquest Begleitdossier UMAMI SAUER SÜSS SALZIG BITTER. Alessandra De Matteis

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Kohlenhydrate Einleitung

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Vorbereitung: Klausur

Südzucker Kristallzucker Kleinpackungen P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Zucker Lebensenergie aus der Natur

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift -

Was sind Kohlenhydrate?

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Weinkarte. Unsere Offenen Gutsweine reichen wir zu ¼ Ltr. in Burgqualität

Weingut Johannes Bachtler

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

LV Berufsfelder Statistik in der Sensorik

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

Klaus Hagmann. Blitz-Liköre. morgens zubereiten abends genießen. Trinkfertig in nur einem Tag!

Duftstoffe aus Blüten und Früchten

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

Vielfalt schmecken und entdecken Sensorik und Verkostung zur Bewertung der Essensqualität

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Ristorante. Pomodoro. Weinkarte

Österreichisches Lebensmittelbuch

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Weißwein offen. 0,2l / Österreich - Gmeinböck Grüner Veltliner QbA *frisch, fruchtig, saftig*

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

ROTWEIN - eine Kunst für sich

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Weingut Johannes Bachtler

Offene Weißweine Trocken 0,25l

Weinkollektion Rotweine er Kreuznacher

Trockene Weine Inhalt in ltr. Preis in

Biologische Psychologie I

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON

Allesüber Kohlenhydrate

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Transkript:

Einführung in die Wein-Sensorik Was können wir beim Degustieren von Wein wahrnehmen und wie eindeutig sind diese Wahrnehmungen? - Farbe und Klarheit - Geruch - Duft - Bukett - Aroma - Geschmack - Würze - Schärfe - Herbe - Konsistenz - Temperatur Klarheit und Farbe des Weines Feinste Faserteilchen und Schwebstoffe, z.b. vom Fruchtfleisch der Trauben, können die Klarheit des Weines beeinträchtigen, also trüben. Nicht das reale Fehlen oder Vorhandensein von Trubteilchen ist von Bedeutung, sondern die mögliche optische Wahrnehmung. Diese Wahrnehmungsmöglichkeit ist einerseits von der Größe, der relativen Menge und der Polymerisation der Trubteilchen, aber andererseits auch von der Farbintensität des Weines abhängig. Zur Beurteilung der Klarheit ist kein besonderes Talent nötig. Mangelhafte visuelle Fähigkeiten müssen erkannt werden und durch Sehhilfen ausgeglichen werden. Ebenso müssen die zur Beurteilung notwendigen Rahmenbedingungen vorhanden sein: - farblose Gläser - helles, aber nicht grelles Tageslicht - heller Hintergrund (Tischwäsche, Wände usw.) Zur Beurteilung der Farbe sind zusätzliche Vergleichswerte, d.h. objektive Standards notwendig. In die Überlegungen zur Beurteilung müssen also die wechselhaften Einflüsse von - Rebsorte (allgem. Sortencharakter) - Allgemein - aber auch Kleinklima während der Traubenreife - Witterungsbedingungen zur Erntezeit und kurz davor - Allgemeinzustand des Lesegutes (Qualitätsmerkmale) - Reifegrad während der Lese - Ausbaumethoden - Alter des Weines einbezogen werden. 1

Um auf einen möglichst ausreichenden Erfahrungsschatz an Vergleichswerten, also objektiven Standards zurückgreifen zu können, ist ein systematisches Training, die stete Suche nach neuen Vergleichswerten und ein reger Erfahrungsaustausch mit anderen Weinfreunden unerlässlich. Abweichungen von den entsprechenden Standards können sowohl positiv als auch negativ sein und können deshalb als angenehm oder unerwünscht beurteilt werden, z.b.: 2004er Riesling Kabinett trocken von Mosel-Saar-Ruwer - blaß-gelb Standard - helles leuchtendes Gelb positiv, vermutlich fast schon Spätlese - mattes intensives Gelb negativ, vermutlich oxidativ Duft - Geruch - Bukett Aroma Der Geruchssinn ist der wohl am stärksten degenerierte Sinn, der uns zur Verfügung steht. Fortschreitende Zivilisation ist verbunden mit zunehmender Technisierung unseres Umfeldes und wachsender Differenzierung und Verteilung der sozialen Aufgaben. Ein ständig feinmaschiger werdendes Netz von sozialen Sicherheitsmechanismen verminderte die Nutzung und damit die notwendige Sensibilität dieses Sinnes. Die Wahrnehmung von Gerüchen ist vorerst abhängig von der Sensibilität unseres Geruchssinnes bzw. unserer Riechschleimhaut. Wobei man von einer unterschiedlichen natürlichen Sensibilität ausgehen kann, die gepflegt, aber auch vernachlässigt werden kann. Die Atemluft transportiert beim Einatmen die Duftnoten über die Nasenhöhle zum Riechzentrum. Beim Schlürfen des Weines wird der Wein mit Sauerstoff angereichert und in der Mundhöhle erwärmt, das Aroma drängt nach oben. Beim Schlucken wird die aromabeladene Atemluft durch die Nasen- Rachenverbindung zum Riechzentrum gedrückt. Verantwortlich für die unterschiedlichen Geruchswahrnehmungen sind chemische Verbindungen, ihre Konzentration und ihre Relation zueinander. Die natürliche Sensibilität reicht zwar aus, um Gerüche mehr oder weniger deutlich als vorhanden festzustellen, aber nicht um diese Wahrnehmungen zu ordnen. Die Ein- bzw. Zuordnung der Gerüche ist von der natürlichen Intelligenz (Instinkt - vertraut - fremd) und von der psychologischen Wirkung (Assoziation), aber auch von systematisch gesammelten Erfahrungen abhängig. Geruchseindrücke wecken wertfreie, positive oder negative Erinnerungen an Erlebnisse und Erfahrungen mit unserer Umwelt. Besonders häufig stehen diese Eindrücke im Zusammenhang mit pflanzlichen Stoffen und ihren Veränderungen durch biologische, chemische und physikalische Vorgänge. Da wir Gerüche nie in einer speziellen und reinen Form wahrnehmen, ist es auch schwierig, für die Beschreibung eindeutige Begriffe zu finden. Wir beschreiben deshalb die einzelnen festgestellten Duftnoten vergleichend und im Rückblick auf Ursachen, denn jede Beschrei- 2

bung von Geruchseindrücken, ohne Hinweise auf vergleichbare Eindrücke oder Erinnerungen ist mehr oder weniger oberflächlich. Zur Bewertung festgestellter Duftnoten ist es wieder notwendig, möglichst eindeutige Standards festzulegen, die für die gleichen Einflußfaktoren gelten, wie bei den Farbstandards. Bei der Positiv- bzw. Negativbewertung sollte die subjektive Wertschätzung möglichst vernachlässigt werden. Begriffsdefinitionen: a) Duft = realtiv eindeutige Wahrnehmung, positiv b) Geruch = realtiv eindeutige Wahrnehmung, wertfrei oder negativ c) Bukett = schwer definierbare Wahrnehmung, sehr positiv d) Aroma = wertfreie, positive oder negative Wahrnehmungen Geschmack Der Geschmacksinn ist äußerst simpel aufgebaut. Mit der Zunge können vier Grundgeschmacksarten - süß, sauer, salzig, bitter - deutlich unterschieden werden. Auf eine fünfte Geschmacksart namens Umami kann in diesem Zusammenhang verzichtet werden. Die Rezeptoren für diese Grundgeschmacksarten sind auf der ganzen Zunge verteilt aber auf einzelnen Zonen der Zunge unterschiedlich konzentriert angesiedelt. Deshalb sind wir an im vorderen Mundbereich besonders sensibel für süß und salzig. Säure wird an den Zungenrändern besonders intensiv wahrgenommen. Bitterer Geschmack wird erst spät registriert, bleibt aber lange anhaltend. Die Wahrnehmung dieser Grundgeschmacksart wird durch die auf der Zunge liegende Speichelschicht gehemmt. Zudem verfügen wir wahrscheinlich noch über einer Vielzahl unerforschter Geschmackswahrnehmungen wie beispielsweise Fett. Durch systematische Geschmackserziehung (Training) kann das geschmackliche Wahrnehmungsvermögen intensiviert werden, d.h. die Wahrnehmungsschwellen können gesenkt werden. Vermeintliche Geschmackseindrücke, wie Sämigkeit und Festigkeit (Textur), Kühle, Schärfe und Würze dürfen dem Tastsinn und dem Temperatursinn bzw. deren Irritation zugeordnet werden. Der süße Geschmack wird in Getränken von drei Zuckerarten und ihrer Relation zueinander bestimmt. Es sind dies die Monosaccharide: Glucose = Dextrose = Traubenzucker Fructose = Laevulose = Fruchtzucker und das Disaccharid Saccharose = Rohr- oder Rübenzucker (Kristallzucker) 3

Tabelle 1: Zuckergehalt in Fruchtsäften in % Glucose Fructose Saccharose Apfelsaft 2 5,5 2,5 Süßkirschsaft 6 5 0,5 Traubensaft 7 8 0,5 Orangensaft 3 3 6 Tomatensaft 2 2 0 Da die Süßkraft dieser Zuckerarten unterschiedlich ist, nimmt nicht nur ihre Gesamtmenge, sondern auch ihr Verhältnis zueinander deutlich Einfluss auf die schmeckbare Süße. Tabelle 2: Süßkraft im Vergleich (bei 10%igen Lösungen) Glucose 60 Fructose 130 Saccharose 100 = Basiswert Glycerin 80 Glycin 80 Das Gärungsnebenprodukt Glycerin und die Aminosäure Glycin wirken ebenfalls süß. Der saure Geschmack wird durch Säuren und saure Salze hervorgerufen. Bei den Säuren im Wein handelt es sich vor allem um die von der Frucht stammende Weinsäure und Äpfelsäure und die beim Ausbau entstehende Milchsäure (durch Umbau der Äpfelsäure) und Essigsäure (d. Hefen aus Zucker bzw. d. Essigbildner aus Alkohol). In geringen Mengen finden wir auch Zitronensäure vor. Da die einzelnen Säuren unterschiedlich sauer wirken, ist der saure Geschmack abhängig vom Anteil der einzelnen Säurearten, von der Summe der Gesamtsäure, vom ph-wert der Säuren und vom Verhältnis von Säure zu Süße. Der saure und der süße Geschmack werden auch zusätzlich vom Alkohol beeinflusst. Alkohol reduziert die saure Wirkung und verstärkt durch den eigenen leicht süßlichen Geschmack die Süße. Der bittere Geschmack wird überwiegend durch Inhaltsstoffe von Schalen und Kernen hervorgerufen, rührt aber nicht nur vom Gerbstoff, d.h. Tannin her. Demnach lässt sich folgern, dass deutliche Bittertöne als negative Merkmale gewertet werden können. Diese Merkmale treten meist bei unreifem Lesegut und bei hohem Kelterdruck auf. Dabei darf dieser Sinneseindruck nicht mit der adstringierenden Wirkung der Gerbstoffe verwechselt werden. Durch Gerbstoff wird der Tastsinn in Anspruch genommen. Es wird angenommen, dass Gerbstoffe dazu führen, dass die Proteine des Speichels ausgefällt werden, wodurch dieser seine Funktion als Gleitmittel und Schutzfilm verliert. 4

Vergleichbare Sinneseindrücke sind: Kühlheit, temperaturempfindliche Stellen der Zunge und Mundhöhle werden z.b. durch Menthol stimuliert bzw. irritiert. Schärfe, verursacht durch ätherische Öle und Alkohol. Metallgeschmack, vermutlich eine Irritation der Haut in der Mundhöhle. Deutsches Weininstitut GmbH 5