Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

Lebenseffektivitäten

Benchmark Report Herdenmanagement

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Benchmark Report Herdenmanagement

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Mehr Ruhe für Hochleistende

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Stand und Ausblick. Gesundheit und Robustheit der Milchkühe. LKV Berlin-Brandenburg ev Dienstleister für die Landwirtschaft.

Tiergesundheit auf ökologischen Milchviehbetrieben Ist-Situation, Ausfallkosten und Komplexität

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Fachberatertagung. ökologische Milchviehhaltung

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Benchmnrk Report Herdenmnnngement

Aus Rohdaten werden Managementinformationen-

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Kennzahlenübersicht - 04/2018

Kennzahlenübersicht - 02/2018

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

Der Weg zur Vollweidehaltung

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Versuchsbericht Nr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Öko-Milchviehbetrieben in Baden- Württemberg (2010 bis 2015)

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland

Berechnung der Weideleistung

2. wie sich diese jährliche Milchleistung in den vergangenen 15 Jahren jeweils entwickelt hat;

Milchviehhaltung in Hessen

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Mitteilungen Prüfungsjahr: 2011

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Transkript:

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring

Inhalt: 1. Vorwort 2. Abkürzungen/ Kennzahlen 3. Vergleich aller Betriebe 3.1. Leistung 3.2. F+E kg 3.3. Zellen 3.4. Alter / Nutzungsdauer 4. Regionen im Vergleich 4.1. Übersicht 4.2. Top 3 der Betriebe pro Region: Leistung 4.3. Top 3 der Betriebe pro Region: F+E kg 4.4. Top 3 der Betriebe pro Region: Zellgehalt 4.5. Top 3 der Betriebe pro Region: Alter / Nutzungsdauer 5. Fünf jähriger Vergleich der Bio-Betriebe 2

1. Vorwort Zum elften Mal wurden die Ergebnisse der Milchleistungsprüfungen der Bio- Milchviehbetriebe in Niedersachsen ausgewertet und anhand verschiedener Kennzahlen verglichen. Die Betriebe wurden in drei Vergleichsregionen aufgeteilt, die sich wesentlich durch Standortbedingungen und Futtergrundlage unterscheiden. Region I: Region II: Region III: Grünlandbetriebe in Küstennähe 39 Betriebe mit insgesamt 3.756 A+B Kühen. Nordostniedersachsen / Wendland 14 Betriebe mit insgesamt 839 A+B Kühen Hannover und Südwestniedersachsen 35 Betriebe mit insgesamt 2.238 A+B-Kühen Die 88 ausgewerteten Bio-Betriebe produzierten im Prüfungsjahr mit 7.233 Kühen 48.711.133 kg Milch. Die Durchschnittsleistung lag damit bei 20, kg pro Kuh und Tag, bzw. 6.634 kg Jahresleistung. 3

2. Verwendete Abkürzungen und Begriffe A+B Kühe: durchschnittliche Kuhzahl für das Prüfjahr, die anhand der Futtertage der Einzelkühe errechnet wird. Jahresleistung: Leistung der Kuh im Prüfjahr (365 Tage, beginnend am 01. Oktober). Die Jahresleistung ist abgeschlossen am 30.09. oder am Abgangstag. LKV: Melktage: MLP: VIT: Landeskontrollverband Summe der Tage, für die Leistung berechnet wurde. Milchleistungsprüfung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung ZKZ: Zwischenkalbezeit: Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kalbungen in Tagen. In Durchschnittsrechnungen gehen nur ZKZ innerhalb der Grenzwerte > 280 Tage bis < 560 Tage ein. ZZ: ND Zellzahlen/ml Milch Nutzungdauer 4

3. Vergleich aller Betriebe Zunächst werden alle 88 ausgewerteten Bio-Betriebe verglichen und die besten fünf Betriebe pro Erfolgskennzahl aufgelistet. Zum Vergleich werden die Mittelwerte der Milchkontrollverbände (MKV), in denen sich die teilnehmenden, ökologisch wirtschaftenden Betriebe befinden, sowie die Mittelwerte aller Betriebe in Niedersachsen dargestellt. Die Mittelwerte aller Betriebe sind dem Jahresbericht dem Vereinigten Informationssystem Tierhaltung (VIT) entnommen. Somit ist ein Vergleich der Leistungen der Bio-Milchviehherden mit denen der konventionellen Kollegen möglich. Betrieb 3.1 Top 5 aller Betriebe: Jahresleistung M-kg Region A+B- Kühe Alter M-kg F-% F-kg E-% E- kg F+Ekg Mtg 29479 Ost NDS 74 60,4 10.760 3,65 393 3,22 347 740 335 27248 SW NDS 142 69,7 9.789 4,04 395 3,18 311 706,53 321 28865 SW NDS 176 66,5 9.669 3,99 386 3,24 313 698 327 49457 SW NDS 176 59,9 9.638 3,95 381 3,22 310 690,67 328 28865 SW NDS 299 68,5 9.325 3,97 370 3,25 303 673 309 Mittelwerte aller Bio- Betriebe 82 69,1 6.634 4,17 275 3,28 217 492 314 Vergleichsregionen (MKVs) 91 58,9 8.875 4,06 360 3,39 301 661 Niedersachsen gesamt VIT 89 8.910 4,04 360 3,40 303 663 Der leistungsstärkste Bio-Betrieb hat eine Jahresleitung von 10.760 kg. Von allen Bio-Betrieben konnten fünf Landwirte über 9.000 kg ermelken. Lediglich 8 % der Bio- Betriebe haben eine höhere Einzeltierleistung als der Durchschnitt der konventionellen Vergleichsgruppe ermelken konnten. 5

Betrieb 3.2 Top 5 aller Betriebe: Jahresleistung F+E-kg Region A+B- Kühe Alter M-kg F-% F-kg E-% E- kg F+Ekg Mtg 29479 Ost NDS 74 60,4 10.760 3,65 393 3,22 347 740 335 27248 SW NDS 142 69,7 9.789 4,04 395 3,18 311 707 321 28865 SW NDS 176 66,5 9.669 3,99 386 3,24 313 698 327 49457 SW NDS 176 59,9 9.638 3,95 381 3,22 310 691 328 28865 SW NDS 299 68,5 9.325 3,97 370 3,25 303 673 309 Mittelwerte aller Bio- Betriebe 82 69,1 6.634 4,17 275 3,28 217 492 314 Vergleichsregionen (MKVs) 91 58,9 8.875 4,06 360 3,39 301 661 Niedersachsen gesamt VIT 89 0,0 8.910 4,04 360 3,40 303 663 Beim Ranking nach Jahresleistung Fett und Eiweiß in kg liegen tendenziell die Betriebe mit der höchsten Milchleistung vorne. Fünf Betriebe konnten eine höhere Fett-Eiweißmenge erreichen, als der Durchschnitt der konventionellen Vergleichsgruppe. Betrieb 3.3 Top 5 aller Betriebe: Herdenalter Region A+B- Kühe Alter M-kg F-% F-kg E-% E- kg F+Ekg Mtg 38468 Ost NDS 16 104,7 4.386 4,01 176 3,33 146 322,19 319 27616 SW NDS 62 88,2 6.108 4,01 245 3,13 191 436 305 37130 SW NDS 92 87,6 6.322 4,25 269 3,29 208 477 319 27798 SW NDS 27 87,5 5.551 3,69 205 3,17 176 381 299 49179 SW NDS 17 86,3 5.740 3,97 228 3,33 191 419 303 Mittelwerte aller Bio- Betriebe 82 69,1 6.634 4,17 275 3,28 217 492 314 Vergleichsregionen (MKVs) 91 58,9 8.875 4,06 360 3,39 301 661 Niedersachsen gesamt VIT 89 0,0 8.910 4,04 360 3,40 303 663 Das durchschnittliche Herdenalter des lebenden Bestandes in den Bio-Betrieben beträgt 69 Monaten und liegt damit 10 Monate über dem Durchschnitt der konventionellen Vergleichsbetriebe. Die besten fünf Betriebe erreichen ein Herdenalter von 91 Monaten, was eine hervorragende Leistung darstellt. 6

4. Regionen im Vergleich 4.1 Übersicht Region Betriebe A+B-Kühe Tagesleistung Jahresleistung F % E % F+E kg Mtg ZKZ ND Grünl 39 3756 20,7 6.542 4,19 3,32 490 316 409 35 SW NDS 35 2638 21,3 6.652 4,14 3,24 489 312 411 38 Ost NDS 14 839 21,8 6.844 4,17 3,29 507 313 405 41 Abweichung: -6% -5% -4% -1% -1% -17% Region Grünl: küstennahe Grünlandbetriebe Region SW NDS: Region Ost NDS: Hannover und Südwestniedersachsen Nordostniedersachsen / Wendland Die durchschnittliche Tages-Milchleistung der Betriebe in Ostniedersachsen liegt gegenüber den Betrieben in Nordostniedersachsen 6 % höher, ebenso ist auch die Nutzungsdauer in Ostniedersachsen höher als in Nordostniedersachsen. 4.2 Top 3 der Betriebe pro Region: Jahresleistung M-kg 8357 Grünl 74 66,2 8.741 4,15 363 3,34 292 655 330 397 6759 Grünl 95 67,5 8.541 3,85 329 3,22 275 604 323 384 8357 Grünl 77 69,7 7.758 4,42 343 3,27 254 597 314 425 Mittel d Region 96 67,2 6.542 4,19 273 3,32 217 490 316 409 9479 Ost NDS 74 60,4 10.760 3,65 393 3,22 347 740 335 445 9476 Ost NDS 37 72,6 8.702 4,07 354 3,34 291 645 318 442 9273 Ost NDS 122 61,4 8.120 3,93 319 3,21 261 580 315 411 Mittel d Region 60 72,7 6.844 4,17 283 3,29 224 507 313 405 7248 SW NDS 142 69,7 9.789 4,04 395 3,18 311 706,534 321 408 8865 SW NDS 176 66,5 9.669 3,99 386 3,24 313 698 327 407 9457 SW NDS 176 59,9 9.638 3,95 381 3,22 310 690,666 328 408 Mittel d Region 75 69,8 6.652 4,14 274 3,24 215 489 312 411 7

4.3 Top 3 der Betriebe pro Region: F+E-kg 8357 Grünl 74 66,2 8.741 4,15 363 3,34 292 655 330 397 6759 Grünl 95 67,5 8.541 3,85 329 3,22 275 604 323 384 8357 Grünl 77 69,7 7.758 4,42 343 3,27 254 597 314 425 Mittel d Region 96 67,2 6.542 4,19 273 3,32 217 490 316 409 9479 Ost NDS 74 60,4 10.760 3,65 393 3,22 347 740 335 445 9476 Ost NDS 37 72,6 8.702 4,07 354 3,34 291 645 318 442 1385 Ost NDS 19 60,9 7.631 4,17 318 3,54 270 588 324 379 Mittel d Region 60 72,7 6.844 4,17 283 3,29 224 507 313 405 7248 SW NDS 142 69,7 9.789 4,04 395 3,18 311 706,534 321 408 8865 SW NDS 176 66,5 9.669 3,99 386 3,24 313 698 327 407 9457 SW NDS 176 59,9 9.638 3,95 381 3,22 310 690,666 328 408 Mittel d Region 75 69,8 6.652 4,14 274 3,24 215 489 312 411 4.4 Top 3 der Betriebe pro Region: Herdenalter 7632 Grünl 37 80,1 6.002 4,37 262 3,4 204 466 281 391 1435 Grünl 32 79,3 4.625 4,22 195 3,48 161 356 318 419 6826 Grünl 83 79,2 6.744 4,11 277 3,28 221 498 312 403 Mittel d Region 96 67,2 6.542 4,19 273 3,32 217 490 316 409 8468 Ost NDS 16 104,7 4.386 4,01 176 3,33 146 322,191 319 386 1385 Ost NDS 43 85,1 4.273 3,98 170 3,6 154 324 280 393 1449 Ost NDS 64 80,1 4.955 4,72 234 3,41 169 403 318 424 Mittel d Region 60 72,7 6.844 4,17 283 3,29 224 507 313 405 7616 SW NDS 62 88,2 6.108 4,01 245 3,13 191 436 305 608 7130 SW NDS 92 87,6 6.322 4,25 269 3,29 208 477 319 418 7798 SW NDS 27 87,5 5.551 3,69 205 3,17 176 381 299 399 Mittel d Region 75 69,8 6.652 4,14 274 3,24 215 489 312 411 8

5. 5-jähriger Vergleich identischer Bio-Betriebe In der konventionellen Milchviehhaltung kommt es jährlich zu Leistungssteigerungen. Die durchschnittliche Herdenleistung identischer Bio-Betriebe ist innerhalb der letzten fünf Kontrolljahre von 6.750 kg je Kuh auf 6.645 kg je Kuh und Jahr gesunken, lag aber im letzten Jahre bereits bei 6.758 kg je Kuh und Jahr. Jedoch gilt dieser Trend nicht für alle Betriebe. Die Strategien der Betriebe scheinen sich zu unterscheiden. 42% der Betriebe haben in 2015 eine um 566 kg höhere Einzeltierleistung als vor fünf Jahren erzielt. Nur ein Betrieb hat in jedem Jahr die mittlere Herdenleistung gesteigert. Hingegen haben 58% der Betriebe eine um 587 kg geringere Einzeltierleistung in 2015 als vor fünf Jahren. Drei Betriebe haben in jedem Jahr die Leistung der Kühe verringert. Die mittlere Kuhzahl ist von 68 Stück in 2011 auf 83 Stück in 2015 gestiegen. 88% der Betriebe haben ein betriebliches Wachstum in Form von mehr Milchkühen realisieren können. 13 Betriebe haben die Kuhzahl in jedem Jahr um durchschnittlich 11 Kühe vergrößert. Andererseits haben 12% der Betriebe im gleichen Zeitraum die Kuhzahl um 3 Tiere je Betrieb verringert. Im Mittel hielten die Betriebe mit Wachstum in 2015 43 Kühe mehr als die mit sinkenden Kuhzahlen (88 vs. 45 Milchkühe) Das Alter der lebenden Kühe in den Beständen hat sich im betrachteten Zeitraum fast nicht geändert. Es liegt mit 5,8 Jahren um 0,3 Jahre höher als in 2011. 65% der Betriebe habe in 2015 ältere Kühe als in 2011. 9

Herausgeber Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH V.i.S.P. Carolin Grieshop Bahnhofstr. 15, 27374 Visselhövede 04262-9593- 00 (tel.) 04262-9593- 77 (fax) info@oeko-komp.de www.oeko-komp.de Datenbereitstellung Förderung Datum Visselhövede, Juli 2016 10