Konzept zur Leistungsmessung im Fach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Bewertungsmuster Fach Sozialwissenschaften mu ndliche Mitarbeit

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Allgemeines Leistungskonzept im Bereich Sonstige Mitarbeit Sek I und II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Bewertungsverhältnis der Beurteilungsbereiche zur Erstellung der Gesamtnote im Fach Geschichte

Leistungsbewertungskonzept für die Sekundarstufe II des Fachs Evangelische Religionslehre

Leistungskonzept des Faches Physik

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Lernanforderungen Mittelstufe

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungsbewertungskonzept des Brackweder Gymnasiums für das Fach Mathematik in der Sek. I

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Jahrgangsstufe 6 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner.

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Informationen zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre am AvD (Sekundarstufe I)

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie. (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016)

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Konzept der Leistungsbewertung am Dreikönigsgymnasium Köln (Stand: Dezember 2016)

Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben.

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung Evangelische und. Katholische Religionslehre

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung Informatik

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Jahrgangsstufe 7 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 2B, C.C. Buchner.

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Transkript:

Konzept zur Leistungsmessung im Fach Deutsch 1. Allgemeine Bemerkungen zur Leistungsmessung Die Leistungsmessung in der Schule dient dem Zweck, den Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung zu geben, in welchem Umfang Lernziele und Kompetenzen erreicht wurden. Bei der Leistungsmessung sind sowohl Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz angemessen zu berücksichtigen. Die Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz kann aus der aktuellen Fassung des schulinternen Lehrplans des Faches Deutsch entnommen werden. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) dargestellt. Die Leistungsbewertung des Faches Deutsch erfolgt in der Sekundarstufe I durch Klassenarbeiten und dem Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen o.g. Kompetenzen. Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer persönlichen Lernfortschritte können zusätzlich schriftliche Lernzielkontrollen oder sonstige fachspezifische Leistungen durchgeführt und zur Leistungsbewertung herangezogen werden. Das Leistungskonzept dient den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften zur Orientierung der gestellten Anforderungen im Fach Deutsch. 2. Bewertungskriterien und Notenskalen für die Sek.I und Sek.II Die Bewertungskriterien und Notenskalen für die Sek.I und Sek.II befinden sich detailliert im Anhang:

SoMI Sek.I Beiträge im Unterrichtsgespräch: fachliche Qualität, Methoden und Begriffe; Kontinuität; Initiative Arbeitsmappe/Heft: ordentliche Heftführung; Vollständigkeit; Mitschriften; Bearbeitung von AB Referate: Verstehensleistung (sachl. Richtigkeit, Eigenständigkeit, begründete Urteile); Präsentationskompetenz (Formulierung, Ausdruck, Vortrag); Darstellungsleistung (Gliederung, Medieneinsatz) Mitarbeit in Gruppen: aktive Mitarbeit bei Aufgaben; Übernahme von Aufgaben (Zeitwächter etc.); Präsentationskompetenz Mitarbeit in Projekten: Selbstständigkeit; Teamfähigkeit; Methodenkompetenz; Präsentationskompetenz Tests: Überprüfung von z.b. Grammatikeinheiten

Selbsteinschätzung der mündl. MI für die Jahrgänge 5 7 Jahrgänge 5-7 Name: Kurs/Klasse: Zeitraum: Selbsteinscha tzung der mu ndlichen Mitarbeit Abgabe: Ich beteilige mich am Unterricht. Ich habe mein Arbeitsmaterial bereit liegen. Ich kann Fragen zu den Hausaufgaben beantworten. Ich trage die Ergebnisse meiner Arbeit aus dem Unterricht vor. - auch an der Tafel oder dem OHP Bei der Bearbeitung von Aufgaben im Unterricht arbeite ich: sorgfältig konzentriert selbstständig Ich melde mich, auch wenn ich mir unsicher bin. Ich kann den Arbeitsauftrag in eigenen Worten wiedergeben. Ich formuliere meine Sätze so, dass andere mich auch verstehen. So gut wie immer U berwiegend Mal so, mal so Selten nie Das nehme ich mir für die nächste Zeit vor:

Selbsteinschätzung der mündl. MI für die Jahrgänge 8 10 Selbsteinscha tzung der Sonstigen Mitarbeit der Jahrgänge 8 10 Name: Kurs/Klasse: Zeitraum: Abgabe: Lernverhalten/Lernbereitschaft Beteiligung am Unterricht: a) Im Gespräch b) In Gruppen-/Partnerarbeit c) In Einzelarbeit Ich lasse mich nicht ablenken (Konzentrationsfähigkeit). So gut wie immer überwiegend Mal so, mal so selten nie Ich habe ein angemessenes Arbeitstempo Ich arbeite selbstständig Ich halte mich an die Ruheregel Ich halte mich an die Pünktlichkeitsregel Ich beachte die Gesprächsregeln Sozialverhalten Ich arbeite mit anderen zusammen Ich helfe Anderen / erkläre Anderen etwas Ich habe einen angemessenen Umgangston Ich kann andere Vorschläge und Meinungen gelten lassen Ich verhalte mich den Mitschüler/innen gegenüber angemessen Ich verhalte mich der Lehrperson gegenüber angemessen Leistungen Ich trage Ergebnisse im Unterricht vor - auch an der Tafel und/oder OHP Dabei sind meine Ergebnisse richtig. Ich gebe richtige Antworten auf Standardfragen (= Fragen zu eingeübten Aufgabenstellungen) Ich melde mich auch bei schwierigen oder neuen Problemstellungen - dabei komme ich auch auf Lösungsansätze Meine Fragen offenbaren leider, dass ich gerade nicht zugehört habe. Ich kann schwierige Aufgaben bearbeiten und lösen Ich erkläre anderen die Lösungsansätze. Für die nächste Zeit nehme ich mir vor:

Kriterien für die SoMI und Notenskala Sek.I Kriterien der Sonstigen Mitarbeit Sek I Mu ndliche Mitarbeit Aufgabenbearbeitung Ha ufigkeit der Beitra ge Qualita t der Beitra ge Kontinuita t der Beitra ge Beachtung der Gespra chsregeln Beeintra chtigungen durch Sto rungen Beeintra chtigungen durch unentschuldigte Fehlzeiten Regelma ßige konzentrierte Aufgabenbearbeitung Individuelle Eigensta ndigkeit bei der Bearbeitung Produktive Ergebnisse des Teams gema ß der Aufgabenstellung Darstellung der Ergebnisse vor der Klasse Die Einordnung in die Notenskala fu r die Sonstige Mitarbeit Mu ndliche Mitarbeit Ü bungen/ Aufgaben sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Die Beteiligung ist regelma ßig Die Beitra ge sind fachlich richtig und hochwertig Kenntnisse werden auf neue Sachverhalte übertragen Sachverhalte werden kritisch hinterfragt Der Unterricht wird vorangebracht Formuliert komplex und versta ndlich Die Beteiligung ist regelma ßig Die Beitra ge sind fachlich richtig Die Sprache ist richtig formuliert Die Beteiligung ist zuru ckhaltend dem Unterricht wird meist gefolgt Die Beteiligung beschra nkt sich ha ufig auf die Wiederholung von Inhalten Kann mit Hilfe Sachverhalte u bertragen und Lo sungsstrategien entwickeln Fast keine Beteiligung Bei Aufforderung zeigen sich oftmals fachliche Schwa chen Oft abgelenkt und mit anderen Dingen bescha ftigt Keine Beteiligung Bei Aufforderung zeigen sich sehr oft fachliche Schwa chen Oft abgelenkt und mit anderen Dingen bescha ftigt Die Anforderungen werden regelma ßig und vollsta ndig erfu llt Die Anforderungen werden eigensta ndig umgesetzt Die Ergebnisse sind fachlich richtig und werden in anschaulicher, kompetenter Weise vorgestellt Man arbeitet kontinuierlich und diszipliniert an den Anforderungen Die Anforderungen werden gut erfu llt Die Ergebnisse sind fachlich richtig und werden vorgestellt Es gibt Pausen bei der Umsetzung der Anforderungen Die Anforderungen werden zum größten Teil erfu llt Die Ergebnisse sind fachlich überwiegend richtig Es bedarf bei der Umsetzung der fachlichen Hilfe Bei der Pra sentation zeigen sich kleinere fachliche oder organisatorische Schwachpunkte Zur Umsetzung der Anforderungen muss häufiger aufgefordert werden Die Anforderungen werden nur bedingt umgesetzt Oftmals sitzt man nur dabei Oftmals u berla sst man anderen die Umsetzung der Anforderungen Die Anforderungen werden nicht umgesetzt, es gibt keine Ergebnisse Man sitzt nur dabei, man u berla sst anderen die Umsetzung der Anforderungen Ermahnungen diesbezu glich werden ignoriert Ebenfalls können sich überdurchschnittliche Ergebnisse oder eine erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben (,die an den Deutschunterrichts anknu pfen) positiv auf den Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit auswirken.

Leistungsbeurteilung der mündl. MI Sek.II Leistungsbeurteilung der mündlichen Mitarbeit Sek.II Punkte Beschreibung der Leistung regelma ßige aktive Mitarbeit produktiv, gespra chsfo rdernd und -lenkend an Beitra ge der Mitschu lerinnen sinnvoll anknu pfend, sachlich konzentriert eigensta ndige, den Unterricht tragende neue Gedanken 15 bis 13 12 bis 10 9 bis 7 sprachlich pra zise und nuanciert, durchga ngig argumentative Beitra ge; kann sich mu helos an jedem Gespra ch beteiligen; fachsprachlich korrekte Diktion; verfu gt u ber ein gewisses Repertoire an idiomatischen Redemitteln regelma ßige Mitarbeit mehr eigensta ndige als reproduzierende Beitra ge Impulse aufnehmend und gezielt verwertend gelegentlich Beitra ge der Mitschu lerinnen aufgreifend; teilweise selbsta ndiges Urteilen sprachlich pra zise auch argumentativ formulierte Beitra ge flu ssige und spontane A ußerungen, ohne offensichtliche Suche nach Wo rtern sachgerechte Formulierung von Ideen und Inhalten (treffender Sachwortschatz) ha ufigere, aber keine durchga ngige Mitarbeit meist rezeptiv, gelegentlich produktiv auf Lenkung angewiesen, diese aber aufnehmend auf Fragen Antworten gebend, die Einsicht in Zusammenha nge erkennen lassen 6 bis 4 3 bis 1 0 in mehreren Sa tzen und in Zusammenha ngen gela ufig bis flu ssig formulierte Beitra ge; gelegentlich Suche nach treffenden Worten im Sachgebiet punktuelle freiwillige Mitarbeit mit geringem inhaltlichen Ertrag weitgehend reproduktive Beitra ge (Sachinformation, Unterrichtsergebnisse) eher passive Aufmerksamkeit; bei Nachfrage nachvollziehendes Mitdenken erkennbar in der sprachlichen Form wenig entfaltet; verfu gt u ber einen geringen aktiven Wortschatz, kann aber rezeptiv dem Unterrichtsgespra ch/diskussionen folgen eher einfache Satzstrukturen auf Nachfrage allenfalls akustische Aufnahme des Unterrichtsgespra chs, erkennbar selten einzelne A ußerungen, aber ohne Ertrag; schweigendes Mitdenken? Fehlende Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen sprachlich unzureichend, Ein-Satz-Antworten ohne weitere Entfaltung; Schwierigkeiten, den Themenwortschatz zu verstehen und nachzuvollziehen und somit einer Diskussion zu folgen teilnahmslos, schweigend auf Nachfrage kein verwertbarer Beitrag