DOKUMENTATION Planungswerkstatt Neue Mitte Delecke

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Ortsspaziergang Nemschenreuth

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Protokoll Dorfmoderation

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Die Orte Schabs. Ein Dorf in 2021

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

die SPD-Fraktion verweist auf folgende Problempunkte im Stadtteil Troisdorf-Mitte und beantragt die entsprechende Verbesserung:

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg. Baustellen Januar 2019

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Lokale Veranstaltung Mauloff

St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing. 3. Bürgerforum

Exposé Schützenstraße

Dorfmoderation Mengerschied

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Bad Sassendorf, Möhnesee und Soest mit der möglichen Durchführung einer Landesgartenschau

Stadtspaziergang Innenstadt

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Standortanalyse öffentliche Boulefläche für den Stadtteil Waldacker

FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Abb. 56: Innenhof des Schlosses

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Ergebnisse der Umfrage: Was brauchen wir in unserer Nachbarschaft?

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Pressemitteilung Nr.:

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Planungs-Werkstatt I

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4

STADT RAUM PLANUNG STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG DER STADT DORFEN BÜRGERVERSAMMLUNG AM 8.MAI 2018

Ergänzende Informationen

neue bahnstadt opladen

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Bad Arolsen: Das Strandbadareal am. Twistesee bekommt ein neues Gesicht

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Bestandsaufnahme Atteln

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Vorschläge zur Einrichtung von Rastplätzen in Mannheim 3. Rastplätze an der Veloroute Rhein

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015

IDEEN, ANSÄTZE, ANREGUNGEN

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Münster - Coerde. Wohnquartier Kiesekampweg. Stärkung des Stadtteilzentrums. Integriertes Entwicklungskonzept

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Martina Schneider, Büro stadt-raum-planung Prof. Christoph Jensen, jir-architekten Seite 1

Historie. - Platz hat verschiedene Nutzungen durchlebt. - stets städtischer Mittelpunkt und urbanes Zentrum

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Dorferneuerung Hülsede / Schmarrie / Meinsen Maßnahmenblatt. Ort: Schmarrie 2 Ortsbild / Verkehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Bürger-Workshop zur Verkehrssituation in der Goethestraße. Eine sichere Straße FÜR ALLE!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Lageplan - Hardissen

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN

Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag,

Lokale Veranstaltung Runkel

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

SpielRaumKonzept Gemeinde Lochau Präsentation SRK und SpielAktion im Dorfzentrum Donnerstag, 27. September 2012

GHP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Transkript:

DOKUMENTATION Planungswerkstatt

Impressum GEMEINDE MÖHNESEE Gemeindeverwaltung Möhnesee / Rathaus Hauptstraße 19 59519 Möhnesee T 0 29 24 98 1-0 F 0 29 24 98 1-141 Gemeinde@moehnesee.de www.moehnesee.de Büro Nöttenstraße 19 59494 Soest T 0 29 21 1 50 32 F 0 29 21 36 95 06 Postanschrift Damm 3 59494 Soest info@bsl-planung.de www.bsl-planung.de 2

Anlass und Ziele der Werkstatt Eine Planungswerkstatt mit dem Titel Neue Delecker Mitte wirft zunächst einmal die Frage auf, warum Delecke überhaupt eine Neue Mitte braucht. Was ist denn mit der Alten Mitte? Die Antwort hierauf liegt buchstäblich im Verborgenen, tief unten im Möhnesee! Denn der historisch gewachsene Ortskern von Delecke liegt in einem Bereich, der mit der Flutung des Möhnesees überschwemmt wurde. Die meisten Bewohner mussten seinerzeit umgesiedelt werden, und Delecke verlor seine Ortsmitte. Die Gestaltung einer echten, neuen Mitte hat bis heute nicht stattgefunden. Dies ist der Grund, warum sich heute dort, wo man die Ortsmitte vermutet, nicht so recht ein Gefühl von Zentrum einstellen will. Bereits im Zusammenhang mit der - leider erfolglosen - Bewerbung um die Landesgartenschau 2017 kam im Jahr 2008 die Entwicklung einer neuen Delecker Mitte wieder auf die Tagesordnung. Im Jahr 2009 reichte die Gemeinde Möhnesee den Projektvorschlag Seenswürdig im Rahmen der Regionale Südwestfalen 2013 ein, der auch die Entwicklung einer Neuen Mitte Delecke beinhaltete. Schließlich wurde Möhnesee in das Regionale-Projekt Sauerland-Seen aufgenommen. Hierzu wurden die in Seenswürdig enthaltenen Projektansätze, auch die Entwicklung einer Neuen Mitte Delecke wieder aufgegriffen. Faktisch ist die Umgestaltung der mutmaßlichen zu einer echten Mitte in Delecke bisher nicht erfolgt. Die Gemeindeverwaltung steht aber im Wort gegenüber den Delecker Bürgerinnen und Bürgern, weiter an dem Thema zu arbeiten. Die Erkenntnisse aus der Planungswerkstatt können eine wichtige Grundlage darstellen für den Fall, dass sich vor dem Hintergrund künftiger Fördermaßnahmen die Möglichkeit für eine konkrete Umgestaltung ergeben sollte. In dieser Dokumentation sind die Aussagen, Beurteilungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, die an der Planungswerkstatt teilgenommen haben, thematisch geordnet aber inhaltlich unkommentiert und ohne Bewertung dargestellt. Möglicherweise unterschiedliche oder sogar widersprüchliche Einschätzungen, Wünsche oder Beurteilungen einzelner Situationen bedürfen der Abwägung im weiteren Planungsprozess. Soest, im Januar 2016 3

Ablauf der Planungswerkstatt 1) Virtueller Rundgang 2) Darstellen bisheriger Ansätze 3) Stärke-Schwächen-Analyse 4) Ideen, Meinungen, Wünsche, Anregungen, 5) (Versuch einer) Zusammenfassung und Ausblick Teilnehmende 44 Bürgerinnen und Bürger Hans Dicke, Bürgermeister der Gemeinde Möhnesee Rüdiger Gößmann, Ortsvorsteher Delecke Burkhard Schulte, Gemeinde Möhnesee Regina Betten, Gemeinde Möhnesee Klaus Dünschede, Gemeinde Möhnesee Klaus Schulze, Anika Cordes-Tölle, 4

Luftbild 5

Virtueller Rundgang Einrichtungen in der Dorfmitte - Schützenhalle - Gastronomie: Geronimo, ehem. Café Grüne, Maxx, Fisch-im-Biss - Seniorenheim Haus Elisabeth - Sportzentrum Aldags Alte Schule - Kindergarten, Kinderspielplatz und Bolzplatz - Radgeschäft Radleben - Verein Ruderheim des Archigymnasiums - Segelkameradschaft Möhnesee Delecke e.v. - Wohnmobilstellplatz Kindergarten Radleben Alte Schule Bolzplatz Wohnmobilstellplatz Fisch-im-Biss Kinderspielplatz Ruderheim SKMD Seniorenheim Geronimo Schützenhalle ehem. Café Grüne Maxx Übersicht Einrichtungen Versteckt liegender Kinderspielplatz Geronimo - Im Sommer beliebtes Ausflugsziel u.a. für Motorräder Nicht barrierefreier Zugang zum Seniorenheim Schützenhalle 6

Virtueller Rundgang Infrastruktur - Bushaltestelle - Schiffsanleger - ehemalige Kläranlage - Regenrückhaltebecken unterirdisch - Altglas- und Altkleidercontainer Sammelstelle Schiffsanleger ehem. Kläranlage Bushalt Regenrückhaltebecke Übersicht Infrastruktur Zufahrt zur ehemaligen Kläranlage Regenrückhaltebecken - heute unterirdisch Schulweg und Sammelstelle für Altglas- und Kleidercontainer Bushaltestelle 7

Virtueller Rundgang Verkehrsinfrastruktur - große Flächen für den Verkehr - unklare Wegeführung - viel versiegelte Fläche - Stellplätze - umgebaute Linkstrasse mit kleinen Aufenthaltsbereichen und Beeten Unklare Wegeführung Stellplätze Umgebaute Linkstrasse mit kleinen Aufenthaltsbereiche und Querungshilfe Große Verkehrsflächen 8

Virtueller Rundgang Erinnern, Gedenken und Informieren - Ehrenmal Gedenkstein für die Verstorbenen der Weltkriege - Denkmal 800 Jahre Delecke - Informationstafel / Schwarzes Brett mit Dorfnachrichten Ehrenmal Informationstafel Denkmal Übersicht Erinnern, Gedenken und Informieren Ehrenmal für die Verstorbenen der Weltkriege Denkmal 800 Jahre Delecke Schwarzes Brett für Dorfnachrichten 9

Eindrücke Ortsbegehung 10

Bisherige Ansätze Im Rahmen der Bewerbung um die Durchführung der Landesgartenschau 2017 Grafik: 11

Bisherige Ansätze Im Rahmen des Projektvorschlags SEENSWÜRDIG im Zusammenhang mit der Regionale Südwestfalen 2013 Grafik: 12

Bisherige Ansätze Im Rahmen des Projektes Sauerland-Seen im Zusammenhang mit der Regionale Südwestfalen 2013 Grafik: WGF Nürnberg 13

Eindrücke von der Werkstatt am 23.09.2015 14

Stärken-Schwächen-Analyse Stärken - Möhnesee ist Radfahrergemeinde! Viele Fahrradfahrer, Radsportler, Radhersteller, Radfahrer - Kompetenz Rad - Tolle geografische Lage und viel Sonne, hohe Lagegunst - Delecke ist schönste Stelle am Möhnesee - Licht fällt aufs Wasser - Toller Baumbestand - Vorhandene Grünfläche im Ort = Herzstück von Delecke - Denkmal ( Ehrenmal ) erhalten neuen Standort suchen - Die Segelkameradschaft Möhnesee Delecke hat ihre Grundstücksgrenze gestaltet und dort Kirschlorbeer gepflanzt, jetzt ist es ordentlicher - Strecke Schiffsanleger attraktivster Platz Geronimo - Geronimo trägt viel zur Reputation und Bekanntheit des Möhnesees bei - es gibt neue gastronomische Angebote z.b. Umbau Café Grüne zum Café Grünes am See - Es gibt Platz Flächen, die zur Verfügung stehen 15

Schwächen - Delecke ist Stückwerk - Wo ist der Mittelpunkt in Delecke? => Nicht zu finden! - Keine Aufenthaltsqualität - Unmut über Verkauf von Flächen im Herzen Deleckes - Man hätte früher mit den Deleckern reden müssen über Verkauf der Fläche des Kinderspielplatzes (Anmerkung, es gibt schon lange Ratsbeschluss) - keine Grünflächen mehr vorhanden, wenn diese neben der alten Schule verkauft wird - Wenn hier das Baugebiet für Musterhäuser kommt, ist kein Platz mehr für Spielplatz - Wenn Spielplatz weg ist, kommen auch keine Familien mit Kindern mehr - Aktivitäten im Norden (Bolzplatz, Kiga) neue geplante Bebauung trennt sie vom Bereich unten - Zu viel Straße zwei parallele Straßen viel Erschließungsfläche - Enormes Verkehrsaufkommen (insbesondere an Wochenenden und bei schönem Wetter) - Hohes Motorradaufkommen - Mangel an Parkplätzen - Trotz Querungshilfe ist Kreuzen der Fahrbahn (gerade am Wochenende) schwierig - Bus kommt kaum durch am Wochenende - Zugewachsener Gehweg, Alte Schule bis P Auf der Liet - Zu viel Lärm - Geronimo von hinten nicht attraktiv - dunkle Ecken in Delecke mehr Licht notwendig 16

Ideen, Meinungen, Wünsche, Anregungen, Ideen - Ein Konzept machen: Einheit schaffen - Dorfplatz schaffen - Dorfplatz im Süden, weil hier angrenzend Schützenhalle und weitere Einrichtungen sind - Dorfplatz im Norden weil alter Delecker Boden, aus der Historie raus gehört er dahin - Promenade schaffen - Dorfmitte nicht auf kleinem Rasenplatz beschränken - Vision: Umgehungsstraße schaffen, Dorfmitte sperren und schön gestalten - Musterhausfläche verlagern in Richtung ehemaliger Kläranlage und so Verbindung Sport-Kita-See erhalten - Erhalt Spielplatz und Denkmal südlich Grünfläche am Krummer Weg - Cafénutzung, Spielplatz und Parkplatz kombinieren - Spielplatz für Anwohner / Touristen - Spielgeräte für alle Altersgruppen (nicht nur Kleinkinder) - Alternative Anlaufpunkte für Kinder und Radfahrer - Vielfalt an Gastronomie erhalten und schaffen - Seebrücke kann ein Dorfmittelpunkt sein - Seebrücke schaffen - Zugänge zum See / Wasser Schaffen - Terrassenförmige Geländemodellierung zum See - Baustein Lichtgestaltung : lichttechnische Inszenierung des Sees und der Brücke - Bislang auch gute Erfahrungen mit dem Kreis Soest (alle guten Ideen sind wichtig für Entscheidungen) 17

Ideen zum Verkehr - Wege rund um den See sicherer machen - Verkehr kanalisieren - Mehr Querungshilfen schaffen - Fußgängerüberweg notwendig am Kreisverkehr - Idee: Straßenverschmälerung von 7,00 m auf 5,50 m fortsetzen in Richtung Günne - Platzgestaltung neben Wohnmobilstellplatz (ehem. Strandbad) aber: Querungsmöglichkeiten für Fußgänger notwendig - Ausweichparkplätze für das Wochenende schaffen: an den Stoßzeiten nicht vor der Tür parken Fragen und Anregungen - Man muss definieren was eine Dorfmitte ist! Geografisch? Ort der Begegnung? Ort für Veranstaltungen? Für Bürger? Treffpunkt für Bürger und Touristen? - Delecke gehört auch Deleckern - Was will der Bürger für seinen Wohnort? - Viele aktive Vereine in Delecke: Schützenverein, Kindergartenverein, Sportverein - Was soll für den Tourismus getan werden? - Tourismusgemeinde Möhnesee schafft auch Qualitäten für Bewohner - Delecker Bürger und Touristen haben unterschiedliche Bedürfnisse! => Konfliktpotenzial - Delecke ist auch ein Tourismusort - Wir wollen den Tourismus! - Delecker für Gastronomie, aber in bessere Bahnen lenken! 18

- Sorpepromenade gelungenes Beispiel das ganze Umfeld hat sich durch eine Maßnahme positiv verändert - Gastro-Meile Sorpesee für jeden was dabei (Vielfalt) - Pflege der Anlage ist wichtig! (gutes Beispiel: Sorpesee) - Hohes Schüleraufkommen bedenken, da Schullandheim in der Nähe - Bolzplatz hat Bestandsschutz - Fläche des Spielplatzes ist so gut wie verkauft (Ratsbeschluss). Aktuelle Planung: Musterhausfläche und Besucherparkplätze auf Kinderspielplatzfläche - Parkplätze für Musterhaus sind auch für Kita nutzbar zum Abholen / Hinbringen - Anregung der Bürger: Verlagerung der Musterhausfläche - Was passiert mit der Fläche der ehemaligen Kläranlage auf der eine Wohnbebauung Villa Bella Vista realisiert werden sollte? Es soll wirtschaftlich genutzt werden (noch unklar was und wie). 19

Fragen und Anmerkungen zum Verkehr - Es gibt Antrag auf Querungshilfe, aber schwierig, da Unfallgefahr vom Kreis gesehen wird! Straße heute zu breit - Motorradfahrer nicht gänzlich verlagern - Was ist aus Ideen zur Verkehrsverlagerung geworden? Ab Haus Delecke Ausweichmöglichkeiten schaffen - Idee der Umgehungsstraße kam aus den Überlegungen einen Zentralen Campingplatz zu schaffen (westlich von Delecke). Dies wollten die Delecker nicht! - Mehr Radfahrertouristen weniger Motorradfahrer! Verschiebung des Tourismusschwerpunktes - Wohin mit dem ruhendem Verkehr? - Busse müssen sich begegnen und in beide Richtungen fahren können - Braucht man die Durchgangsstraße? Gibt es Alternativen zur Verkehrsführung? 20

Ausblick Bei der Planungswerkstatt bestand die Möglichkeit gemeinsam mit allen interessierten Deleckerinnen und Deleckern ins Gespräch zu kommen. Die aktuelle Lage in Delecke wurde besprochen, Abhängigkeiten (räumlich, zeitlich, funktional, ) wurden erörtert und geplante bzw. bereits im Rat verabschiedete Maßnahmen wurden erläutert. Die Stärken und Schwächen der aktuellen Situation in Delecke wurden gemeinsam analysiert und auf Karteikarten für alle lesbar festgehalten. Es wurden Ideen zu konkreten Maßnahmen zusammengetragen und Raum für Fragen und Anregungen gegeben. Die gesamte Bandbreite an Vorschlägen, Ideen, Anregungen wurde gesammelt. Bei einer künftigen Umgestaltung der Delecker Mitte kann die Gemeinde Möhnesee nun auf eine Vielzahl von Ideen und Anregungen zurückgreifen. Damit eine Neue Mitte in Delecke gestaltet werden kann, benötigt die Gemeinde Möhnesee finanzielle Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2015 hat die Gemeinde Möhnesee zusammen mit den Kommunen Delbrück, Wadersloh, Lippstadt, Lippetal, Bad Sassendorf und Soest den Zuschlag als LEADER-Region Lippe-Möhnesee erhalten. Im Rahmen der Bewerbungsphase wurde ein gemeinsames Entwicklungskonzept für die gesamte LEADER-Region erarbeitet, in das Projektvorschläge und Ideen eingeflossen sind, für die Fördermittel beantragt werden können. Die Gestaltung des Dorfplatzes in Delecke ist im Ideenpool des Entwicklungskonzeptes enthalten. 21

Presse Soester Anzeiger 25.09.2015 22