Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Ähnliche Dokumente
Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Spitex Zürich. Spitex Zürich 20. Internationales Seminar Palliativbetreuung von Tumorkranken

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen

Sterben im Kulturellen Kontext

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Ethische Fragen am Lebensende

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Inhaltsverzeichnis.

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018

Dr. Ulrike Köhler 1

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Ausweg am Lebensende

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Patientenverfügung. Wichtige Hinweise:

Spezielle Pflegesituationen

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Palliative Betreuung am Lebensende

Fragebogen zum Sterbefasten Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Kurswoche 1 :

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben

Umgang mit dem Sterbewunsch Perspektive der Angehörigen

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Seite 1 von 5 PATIENTENVERFÜGUNG. Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde.

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Selbstbestimmt sterben

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung zu gesundheitlichen Grenzsituationen und zum Lebensende

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Therapieentscheidungen am Lebensende

Christophorus Hospiz Verein e.v. München

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Die letzte Lebensphase. Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Rechtliche Aspekte. Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken. Fachsymposium Palliative Care September 2014

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

WHO Definition von "Palliative Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Mittwoch, 6. Juni 2018, Haus der Akademien, Bern

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

10/23/2017. Spannungsfeld Palliative Care und Euthanasie in Alters- und Pflegeheimen. 12. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin

Empfehlungen zur Thematik Beihilfe zum Suizid

Euthanasie - Sterbehilfe

Themen, Arbeitseinheiten, Methoden

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012)

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Persönliche Patientenverfügung für die individuelle Gestaltung der letzten Lebensphase

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Und wo bleibt da die Ethik?

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Unheilbar krank und jetzt?

Informationen Argumente

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Patientenverfügung. Name / Vorname. geboren am. Bürger(in) / Staatsangehörige(r) von. wohnhaft in

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Hospice und Palliative Care

Dokumentation zum Sterbefasten

Thomas Rachel MdB. Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema. Sterbebegleitung

Transkript:

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care

Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion

Fallbeispiel Frau Müller möchte sterben.

Fragen Was geschieht dann eigentlich, wie läuft das ab, wie lange geht es bis zum Tod? Warum will sie sterben? Kann ich sie in ihrem Wunsch unterstützen oder soll ich sie davon abhalten? Ist das ein Suizid «auf Raten»? Wie soll ich mich verhalten? Was gehört zu einer professionellen Betreuung in dieser Situation?

Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion

Begrifflichkeiten Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) Terminales Fasten Sterbefasten

Was ist FVNF? Bewusste Handlung Verzicht auf Nahrung Restriktion der Flüssigkeitszufuhr Selbständig durchführbar Absicht: Herbeiführen eines vorzeitigen Todes Ganzini et al. (2003), Ivanovic, Büche & Fringer (2014)

Wie einen vorzeitigen Tod herbeiführen? Tötung auf Verlangen / Euthanasie Beihilfe zum Suizid / (Ärztlich) assistierter Suizid Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)

Warum wollen Menschen einen vorzeitigen Tod herbeiführen? Verschiedene Faktoren Psychisch: Hoffnungslosigkeit, Angst, Autonomieverlust Sozial: Gefühl zur Last zu fallen, soziale Isolation Spirituell: Sinnlosigkeit, Bereit sein zum Sterben Physisch: Schmerzen, Übelkeit, Atemnot Monforte-Royo et al. (2011)

Voraussetzungen für FVNF Nicht tragbares Leiden, trotz guter Betreuung und Symptommanagement Gut informiert und Alternativen bekannt Entscheidungsfähig Entscheidung aus eigenem Willen (Geringe Lebenserwartung) Chabot & Walter 20011, Ivanovic, Büche & Fringer (2014), Terman (2008)

Datenlage Studien aus Oregon (USA) Literaturarbeit und Review FVNF (CH) Studie (NL) Fallstudien Bücher, Artikel, Internetbeiträge Sehr wenig Aussagen zum Erleben der Sterbenden und Angehörigen und zum Verlauf bei FVNF

Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion

Vorbereitung Gespräche mit allen Beteiligten Vorbereitung der Angehörigen auf den Verlauf und ihre Rolle Testament, Patientenverfügung Trinkmenge reduzieren Zu Hause: Planung der Betreuung Hilfsmittel organisieren Notfallplan, Telefonliste

Verlauf Sterbeprozess 1-3 Wochen In den ersten Tagen reversibel Hauptprobleme: Ausgetrocknete Schleimhäute, Durst, Delir, eher selten Hunger langsame Bewusstseinstrübung bis tiefe Bewusstlosigkeit Tod durch Rhythmusstörungen oder Komplikationen (Pneumonie ) Berry (2009), Haller (2014) Schwarz (2007)

Betreuung Flüssigkeitsaufnahme ca. 40 ml pro Tag Durstgefühl: Mundpflege und -erfrischung Ausgetrocknete Schleimhäute befeuchten Darm entleeren Wunsch nach Getränken nachkommen (Problem Delir) Medikation täglich anpassen Abschied gestalten Chabot & Walter (2011)

Erleben der Sterbenden Braucht Durchhaltevermögen. «Ohne erkennbares Leiden eingeschlafen und verstorben». Chabot und Walter (2011), Spittler (2005)

Erleben der Angehörigen Entscheidung mittragen oft schwierig Froh über Alternative zur Beihilfe zum Suizid Widerstreitende Gefühle: Verständnis, Ablehnung, Schuld Unsicher über richtiges Verhalten Rückzug, weil nicht einverstanden oder überfordert Fürsorge nicht mehr über Nahrung ausdrücken Alternativen suchen Trauerverläufe? Chabot & Walter (2011), Terman (2008)

Erleben der Fachleute Eigene Haltung finden Begleiten oder Betreuung abgeben Nicht Teil der Entscheidung sein, aber unterstützen Weniger emotionale Belastungen als bei Beihilfe zum Suizid (Oregon) Sterbeprozess wird als «gutes Sterben» beurteilt (Niederlande) Chabot & Goedhart (2009), Ganzini et.al (2003), Harvath et.al (2004, 2006)

Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion

Ethische Aspekte Natürlicher Tod / Suizid, Behandlungsverzicht Tatherrschaft: liegt beim Sterbewilligen Begleitende Fachpersonen: keine Sterbehilfe, sondern Sterbebegleitung. Unterschied zum Tod durch Suizidbeihilfe/Euthanasie: langsamer Sterbeprozess Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten Reversibilität Schwarz (2007), Termann (2008), Yale (2005)

Konflikte Palliativpatient/in Angehörige Entscheidung und Durchführung FVNF Unterstützung FVNF = SUIZID? Kontrolle behalten, Leiden beenden Warten auf den Tod Fachpersonen Begleitung bei FVNF? Autonomie Fürsorge Gutes Tun: Leben schützen Leiden lindern

Juristische Lage FVNF ist legal, Entscheidung muss respektiert werden Keine Regelungen, ob Natürlicher Tod oder Suizid (= Aussergewöhnlicher Todesfall) Polizei, Feuerbestattung nur mit Einwilligung, Anordnung Obduktion möglich, Versicherungsfragen? Brunner & Thommen (2009)

Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion

Diskussion Fachwissen fehlt: Durchführung, Verlauf, Erleben der Beteiligten Wird das Thema Autonomie und Kontrolle wichtiger? Situation in der Schweiz?

Fallbeispiel Und Frau Müller?

Fallbeispiel Und Frau Müller?

Liebe Frau Müller, leider weiss man bisher sehr wenig darüber und alles, was ich Ihnen sage, ist ein bisschen spekulativ. Wenn sie nicht mehr essen und trinken würden, würden Sie in ein bis drei Wochen sterben, Sie würden also vermutlich früher sterben, als wenn Sie weiter essen und trinken. Sie hätten sicherlich Durst und wir würden versuchen, diesen durch Mundpflege in Grenzen zu halten, aber es könnte ein paar Tage lang hart sein. Sie könnten ihre Meinung aber auch wieder ändern und dürften jederzeit wieder mit Essen und Trinken beginnen. Sie hätten wahrscheinlich noch einige Tage Zeit, in denen Sie bei Bewusstsein sind, die Sie mit ihrer Familie verbringen und Abschied nehmen können. Es kann sein, dass Sie eine Phase der Verwirrtheit erleben würden, bevor Sie nach vielleicht sieben bis zehn Tagen langsam bewusstlos werden und dann in der Bewusstlosigkeit versterben würden. Ich habe gehört, dass es in der Regel ein friedlicher Tod ist.

Ich fände es sehr wichtig, dass Sie mit ihren Kindern über Ihren Plan sprechen und diese auch ihre Ängste oder Bedenken äussern dürfen. Ihre Kinder könnten Sie besser begleiten und auch später besser an Sie zurückdenken, wenn Sie alle gemeinsam zu einem Einverständnis finden. Dafür braucht es jedoch mehrere Gespräche und ein bisschen Zeit. Wir sind gerne bereit, Sie bei diesen Gesprächen zu unterstützen oder diese zu leiten.»

Fragen? ursula.klein@spitex-zuerich.ch Nationaler Palliative Care Kongress 29 27.11.2014