Schulen für alle Lebenslagen

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Abschiebungshaft neuere Entwicklung in Rechtsprechung und Länderpraxis

Die Rechtsprechung des EuGH im Flüchtlingsrecht

Flüchtlinge in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern?

Systemische Mängel in Dublin- Verfahren

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Zur Weiterentwicklung eines komplexen Systems Neue Wege der Prävention im Saarland

Sozioökonomische Integration von Migrant*innen

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Flüchtlinge in Stuttgart

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Systemische Mängel in Dublin-Verfahren

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Strafvollzug als Bildungschance

Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung

Schutz durch den Heimatstaat

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Klugen Köpfen Türen öffnen

Staatsangehörigkeitsrecht

Die neue Europäische Kommission

Abschiebungshaft und die Durchführung von Rückführungsentscheidungen

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung:

Grundlagen und Verständnis von Beratung im Kontext islamischer Wohlfahrtarbeit Islamisch-theologische Zugänge Dr. Abdelmalek Hibaoui

UNHCR Libya. Roberto Mignone. Nach der Bundestagswahl Das Ringen um die künftige Migrationspolitik Januar 2018 in Stuttgart-Hohenheim

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

Einbürgerung und Optionsverfahren aktuelle Entwicklungen

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

Die Sicherung des Lebensunterhalts

Studie: Safe at last?

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Safe for whom? Situation in turkey after the statement

Kirchliche Energiegenossenschaften

Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern

Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufsbzw. Personengruppen sinnvoll?

Konzepte und Erfahrungen

Multiprofessionalität in der Arbeit mit jungen Erwachsenen: Problemstellungen, Herausforderungen, Entwicklungen

ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktrechtlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt

Santina Intemperante

Konzepte und Erfahrungen

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen

Lebenslagen, Alltagsgestaltung und Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Energiekonzept Kloster Beuron

Flüchtlingsmanagement im BAMF

Die neue Reglung zu sicheren Herkunftsstaaten

Integration durch Ausbildung Perspektiven für Geflüchtete Erfahrungen aus Bodensee-Oberschwaben

Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Drittstaatenregelung im Kontext von Dublin II

Fair und effizient? Das Asylverfahren in der Schweiz

Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete: rechtliche Rahmenbedingungen

Freizügigkeit von Unionsbürgern unter Druck

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim

Religionsfreiheit im Integrationsland : Vom schwierigen Umgang mit Kopftuch, Schächten, Burkini etc. Tarik Tabbara

Islamische Vereinigungen in der Kommune

Asylrechtliche Vorhaben auf EU- Ebene aus kinderrechtlicher Perspektive

Vielfalt als politisches Konzept in Deutschland und den Niederlanden gescheitert?

Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren

Die qualifizierte rechtliche Vertretung von UMF

Monitoring von Dublin- Überstellungen nach Italien

Visionen für eine nachhaltig regenerative Kirche(n)gemeinde

Rechtliche Behandlung von Minderjährigenehen

Stand der Jugendforschung mit dem Fokus auf junge Muslime

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Gewalt aus Sicht des Kinder- und Jugendarztes

Die soziale Absicherung von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen

Die neue schweizerische Landesverweisung

Engagement der Katholischen Schulen im Bereich Photovoltaik

Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt Kooperation mit Eltern

Wirtschaftliche Kinder- und Jugendhilfe (Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger AusländerInnen)

Solidarität und die Geschichte der Anwerbeabkommen

Energieeffizienz in der Erzabtei St. Ottilien

Die psychologische und psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen

Flüchtlinge im baden-württembergischen Schul- und

Säkularisierung und religiöse Vielfalt Verständigungsmöglichkeiten in einer pluralen Gesellschaft. Dr. Michael Blume

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Überstellungsverbote in Dublin-Verfahren

"Wir verkündigen Christus als den Gekreuzigten" (1Kor 1,23)

Bildungszugänge junger Geflüchteter in Kanada Lehren für Deutschland

Das Anerkennungsgesetz des Bundes

Ethische Investments am Beispiel von Windkraft

Praktische Weisheit. Prof. Dr. André Habisch. Kluge Unternehmer wirtschaften nachhaltig 21. Januar 2016 in Stuttgart-Hohenheim

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Fundraising - So kommen Sie an Spenden

Zukunftsenergie Bildung

Fundraising. So kommen Sie an Spenden

Ein Landesantidiskriminierungsgesetz

Einwanderungsroute Regularisierung

Ankommen und Öffnung

Transit Countries or Retention Zones? The case of Levant

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Neue Regelungen zum Arbeitsmigrationsrecht

Süleyman Gögercin. Jugendsozialarbeit Eine Einführung. Lambertus

UMF Verteilung, Clearingverfahren (rechtliche Vertretung)

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Transkript:

Schulen für alle Lebenslagen Bildung an den Rändern der Gesellschaft Joachim Schroeder ein Beitrag zur Tagung: Prävention Sanktion Pädagogik 20.11.2012 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/121120_schroeder_schulen.pdf

Schulen für alle Lebenslagen Bildung an den Rändern der Gesellschaft Joachim Schroeder LernenudEnwic kl ung UniversitätHm burg

Schulen der Jugendhilfe Straßen- und Bahnhofsschulen Therapieschulen Lernwerkstätten Schulen für Roma Flüchtlingsschulen Schulen für Teenager-Mütter Schulen für beruflich Reisende

Eine auf schwierige Lebenslagen sich spezialisierende Jugendpädagogik

Eine auf schwierige Lebenslagen sich spezialisierende Jugendpädagogik Lebenslagenorientierte Grundbildung Geschlechtsspezifische Differenzierungen Migrationspädagogische Erweiterungen Schichtenübergreifende Alltagsbegleitung Zielgruppenspezifische Bildungsverbünde

Lebenslagenorientierte Grundbildung

Lebenslagenorientierte Grundbildung Relevanz der Lerngegenstände für soziale und kulturelle Lagerungen als Ausgangspunkt der Curriculumkonstruktion: Hiller, G.G. (2010): (Über-)Lebenskunst als Gegenstand von Bildungsarbeit im Jugendstrafvollzug

Geschlechtsspezifische Differenzierungen

Geschlechtsspezifische Differenzierungen Zukunftsperspektiven benachteiligter junger Frauen -Mitglied in einem Verwandtschaftsverband -Mitglied der eigenen Familie -(Geschiedene) Alleinerziehende

Geschlechtsspezifische Differenzierungen Zukunftsperspektiven benachteiligter junger Männer -Wiederaufnahme in einen Verwandtschaftsverband -Wiedererlangung des Sorgerechts für die eigenen Kinder -Leben als ressourcenarmer Single mit beschädigter Ehre

Migrationspädagogische Erweiterungen

Migrationspädagogische Erweiterungen Zugehörigkeit zu einer diskriminierten ethnischen Gruppe Mobile Lebenspraxis Transmigration Flucht Irregulärer Aufenthaltsstatus

Migrationspädagogische Erweiterungen Gutachten der Körber-Stiftung (2004): Was leisten Stiftungen in Deutschland, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu integrieren?

Allem Anschein nach existiert im Bereich der schulischen Förderung von Migrantenkindern zu wenig Breitenförderung bzw. Förderung von leistungsschwachen Migrantenkindern. Also von Personen, die im Anschluss an PISA eine Förderung wohl am nötigsten hätten. Die Mehrzahl der gezielten Programme richten sich in erster Linie an besonders begabte und befähigte Schüler ( Elitenförderung ). Sie dürften im Ergebnis weniger Probleme mit dem Schul- und Bildungssystem haben als die breite Masse der Migrantenkinder.

Migrationspädagogische Erweiterungen Gutachten der Körber-Stiftung (2004): Was leisten Stiftungen in Deutschland, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu integrieren? Elitenförderung Breitenförderung Benachteiligtenförderung

Schichtenübergreifende Alltagsbegleitung

Engagierte Eltern. Genau das ist die Bruchkante der Gesellschaft. Auf der einen Seite die aktiven Eltern, die sich kümmern, ihre Kinder bewusst erziehen und nach Kräften fördern. Ihnen gegenüber sind die passiven, überforderten Eltern, die ihre Kinder einfach groß füttern, ihre Entwicklung laufen lassen und zufrieden sind, wenn die Kinder nicht kriminell und schwanger werden. Engagement, das hört sich freundlich an. In Wahrheit ist Engagement das zuverlässige Ausschlusskriterium, der sichere Schutzwall der Mittelschicht. Damit bleibt die Unterschicht draußen (STERN, Nr. 35, 2007).

Schichtenübergreifende Alltagsbegleitung Gibt es jemanden, mit dem du regelmäßig über deine Probleme reden und den du um Rat fragen kannst?

Zielgruppenspezifische Bildungsverbünde

Die Limitationen hinsichtlich formeller und informeller Eignung der Jugendlichen für den Jugendstrafvollzug in freien Formen machen deutlich, dass das Projekt Chance nur Teil eines viel breiteren Angebots im Jugendstrafvollzug sein kann und die notwendige Pluralität an Behandlungs- und Erziehungsangeboten nicht ersetzen kann.

Zielgruppenspezifische Bildungsverbünde Pluralität von Erziehungs- und Bildungsangeboten Sozialraumbezogene Bildungsplanung

Leitbild: Jugend(hilfe)schule What do you think about? 4.1

Diese Präsentation ist ausschließlich zum privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle Rechte bleiben bei der Autorin/dem Autor. Eine Stellungnahme der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist durch die Veröffentlichung dieser Präsentation nicht ausgesprochen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes oder Fehler redaktioneller oder technischer Art kann keine Haftung übernommen werden. Weiterhin kann keinerlei Gewähr für den Inhalt, insbesondere für Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links von dieser Seite aus zugänglich sind. Die Verantwortlichkeit für derartige fremde Internet-Auftritte liegt ausschließlich beim jeweiligen Anbieter, der sie bereitstellt. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung. Soweit diese aus Rechtsgründen bedenklich erscheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711 1640-600 E-Mail: info@akademie-rs.de http://downloads.akademie-rs.de/migration/121120_schroeder_schulen.pdf