4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

Ähnliche Dokumente
4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie,

2 Synthetische Geometrie

Panorama der Mathematik und Informatik

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

4.6 Thales von Milet (um 600 v.chr.)

Geometrie Satz des Pythagoras

Frauen in der Mathematik WS 2014/2015

Die antike Mathematik

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

CJ. Scriba P. Schreiber Jahre. Geometrie. Geschichte Kulturen Menschen. Mit 200 Abbildungen, davon 25 in Farbe. "Hp Springer

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen

Geometrie Satz des Pythagoras

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Panorama der Mathematik und Informatik

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

4.6 Thales von Milet (vermutlich v.chr.)

Der Satz von Pythagoras

5.1 Abriss der Geschichte der Geometrie

Panorama der Mathematik und Informatik

4.11 Pythagoras von Samos (circa v.chr.) und die Pythagoreer

Mathematik hat Geschichte. Teil 4 Griechen. Zahlen bei den Griechen vChr. Zahlen bei den Griechen vChr.

Panorama der Mathematik und Informatik

Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

Mathematik hat Geschichte. Teil 4 Griechen. Zahlen bei den Griechen vChr. Zahlen bei den Griechen vChr.

Panorama der Mathematik und Informatik

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Die Anfänge der Logik

4.25 Archimedes Leben und Werk

Zeittafel für Alte Reiche im Zweistromland und Ägypten

I. Pythagoras - der Weise von Samos

Prof. Dr. Dörte Haftendorn Leuphana Universität 2

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte. und Byzanz WS 15/16

Grundlagen der Mathematik

GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK

Geschichte von Pythagoras

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Zwillinge von Archimedes (1)

Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen)

Das geozentrischen Weltbild

Facetten der Mathematik

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2

Einführung in die Mathematik

Wünsche eines Hochschullehrers an die künftigen Mathematikstudierenden. Albrecht Beutelspacher

Das Delische Problem. von Peter Franzke in Berlin

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Buddha um v. Chr. Buddha nennt in einem Wettbewerb große Zahlen und kommt bis zu Folge:

1 Beweisen in Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Euklid von Alexandria

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 23. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Die Bibliothek von Alexandria

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Warum Achilles die Schildkröte doch einholt - ein kleine Geschichte über unendliche Reihen -

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Trigonometrische Funktionen

Was ist Koordinaten-Geometrie?

Hintergrund Geschichte - Grundbegriffe Vom Wesen der Geometrie

Euklid, Geometrische Algebra

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Kap. VI: Geschichte der Zahlentheorie. 15. Bedeutende Zahlentheoretiker

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung.

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Einführung in die Alte Welt

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5-6

2. Die Abhandlung tiber die Elemente und das Entstehen Das Schwere und das Leichte Thematischer Aufbau von De caelo 127

Abb.1. Falls die Spitze des Kegels (bzw. Doppelkegels) nicht in der jeweiligen Schnittebene liegt, können die folgende Kurven entstehen:

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

Geschichte der Mathematik 2

Achilles und die Schildkröte Kann man unendlich oft anhalten, wenn man jemanden überholen will?

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Transkript:

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick Die griechische Mathematik der Antike unterscheidet sich wesentlich von der der Ägypter und Mesopotamier: Es steht nicht mehr die Frage nach dem Wie im Vordergrund, sondern nach dem Warum. Man begnügt sich nicht damit, einen Weg zur hinreichend genauen Berechnung zu kennen, sondern bemüht sich um Beweise für alle Behauptungen. Mathematische Fragen werden um ihrer selbst willen studiert. (Angewandte Mathematik findet sich dagegen viel seltener, da sie mit körperlicher Arbeit assoziert wurde, die weniger Ansehen genoss.) Über die verschiedenen Autoren und ihre wissenschaftlichen Leistungen ist vieles bekannt. Für die Forschung wurde die deduktive Methode entwickelt (die wir im wesentlichen noch heute benützen). Die Regeln und Vorschriften der Ägypter und Mesopotamier wurden systematisiert und zu Theoriegebäuden zusammengefasst, die weiter ausgebaut wurden.

Meist unterscheidet man die folgenden vier Entwicklungsperioden: 1. Ionische Periode (circa 600 450 v.chr.) Nach dem Vordringen der Dorer nach Griechenland (Dorische Wanderung) zug sich die Urbevökerung in der ionischen Wanderung zurück und besiedelte die griechischen Inseln und das kleinasiatische Küstenland, wo sich Stadtstaaten bildeten. Die Mathematik als selbständige Wissenschaft entstand als Teil der ionischen Naturphilosophie. Man versuchte, die Welt ausgehend von einfachen geometrischen Sachverhalten und Verhältnissen zwischen Zahlen zu erklären. Die Irrationalzahlen wurden entdeckt. Bekannte Mathematiker, die dieser Periode zuzurechnen sind, sind: Thales von Milet (nach dem der Thaleskreis benannt ist), Hippokrates von Chios (der die Möndchen des Hippokrates behandelte) und Pythagoras von Samos (nach dem der Satz des Pythagoras benannt ist). In der Schule der Eleaten wurden die Anfänge der Logik entwickelt. (Bekannt ist z.b. Zenon von Elea und sein Paradoxon vom Wettlauf von Achilles und der Schildkröte.)

2. Athenische Periode (circa 450 300 v.chr.) Im 5. und 4. Jahrhundert eroberte sich Athen (durch den attischen Seebund) die führende Stellung unter den griechischen Stadtstaaten, wurde zum Zentrum der Wissenschaft und erlebte unter Perikles eine Zeit kultureller Hochblüte. In der Philosophenschule Platons, der Akademie, wurde das Idealbild der Mathematik als rein deduktiv herleitbare Wissenschaft ausgebildet, das die Entwicklung der Mathematik bis heute prägt (wie etwa mathematische Theorien ohne Anwendungsbezug und ohne Zuhilfenahme mechanischer Vorstellungen und Geräte). Ein zentrales Problem war die Frage nach dem Umgang mit den Irrationalzahlen. Als Ausweg zog man sich auf die weiter entwickelte Geometrie zurück (geometrische Algebra). Wahrscheinlich bedeutendster Mathematiker war Eudoxos von Knidos, dessen Proportionenlehre rationale und irrationale Verhältnisse umfasste. Er führe das Exhaustionsverfahren ein, bei dem krummlinig begrenzte Flächen durch Polygone beliebig genau approximiert werden, um den Flächeninhalt zu bestimmen (und analog Volumina).

3. Hellenistische (oder alexandrinische) Periode (circa 300 v.chr. 150 n.chr.) Nach dem Tod seines Vaters eroberte der makedonische König Alexander III (der Große) in kurzer Zeit ein riesiges Reich (das außer Griechenland unter anderem auch Ägypten und Mesopotamien umfasste). Von seinem Lehrer Aristoteles hatte Alexander eine Neigung zur griechischen Kultur übernommen. In Folge dessen wurde die griechische Kultur in seinem Reich in den herrschenden Kreisen zur Mode und verschmolz teilweise mit den östlichen Kulturen. So entstand die hellenistische Kultur und Wissenschaft. In Ägypten wurde 331 v.chr. Alexandria gegründet, das zum wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum der hellenistischen Welt wurde. Die Ptolemäer (Herrscher Ägyptens nach dem Zerfall des Alexanderreichs) gründeten mit dem Museion (Sitz der Musen) dort das erste Forschungsinstitut. Ein wesentlicher Teil davon war die Bibliothek mit vielen Tausend Papyrusrollen, die systematisch zusammengetragen und kopiert wurden.

In der hellenistischen Periode erreichte die griechische Mathematik den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Bekannte Mathematiker dieser Periode waren: Euklid, nach dem z.b. der euklidische Algorithmus benannt ist. Er schuf mit seinen Elementen eines der bekanntesten und einflussreichsten mathematischen Lehrbücher aller Zeiten. Archimedes, der einer der bedeutendsten Mathematiker und Physiker der Antike war. Eratosthenes von Kyrene, nach dem das Sieb des Eratosthenes benannt ist. Apollonius von Perge, der sich mit Kegelschnitten beschäftigte und durch den die Bezeichnungen Ellipse, Parabel und Hyperbel ihre moderne Bedeutung erhalten haben.

4. Spätantike Obwohl Griechenland 146 v.chr. und Ägypten 30 v.chr. römische Provinz wurden, blieb Griechisch die Sprache der Wissenschaft im römischen Reich. Mit der Auflösung des (west)römischen Reichs während der Völkerwanderung kam es auch zu einem Niedergang der Wissenschaften. Die Gelehrten verwendeten ihre Kraft oft darauf, frühere Ergebnisse zu verstehen und zusammenzufassen. Das Christentum wurde ab 313 n.chr. geduldet und ab 380 n.chr. Staatsreligion im Römischen Reich. In Folge wurden zahlreiche Lehrstätten und Akademien als Stätten heidnischer und verderbter Lehren geschlossen und Lehrende verfolgt.

Bekannte Mathematiker der Spätantike sind: Heron von Alexandria, nach dem die Formel A = s(s a)(s b)(s c) für den Flächeninhalt eines Dreiecks mit Seitenlängen a, b, c benannt ist, wobei s = 1 2 (a + b + c), Diophantos von Alexandria, nach dem die diophantischen Gleichungen benannt sind, Pappos von Alexandria, der den Satz von Pappos aus der projektiven Geometrie fand, Hypathia die erste namentlich bekannte Mathematikerin. (Als diese wird allerdings manchmal auch die Pythagoreerin Theano genannt.) Sie wurde 415 n.chr. von christlichen Fanatikern ermordet. Im byzantinischen bzw. oströmischen Reich hielt sich die griechisch hellenistische Kultur noch längere Zeit.

Quellen Aus den frühen Entwicklungsperioden der griechischen Mathematik sind keine Schriften erhalten geblieben. Allerdings findet man zahlreiche mathematisch-historische Bemerkungen in den Schriften späterer Autoren (die zum Teil erst im 5. und 6. Jahrhundert also wesentlich später gelebt haben). Die Philosophen Platon und Aristoteles zitieren öfter mathematische Resultate und Beweise. Eine wichtige Quelle für die frühen Entwicklungsperioden ist die Geschichte der Geometrie des Eudemos von Rhodos (um 300 v.chr.), die nicht erhalten geblieben ist, allerdings von vielen späteren Autoren zitiert wurde.

Von den Elementen des Euklid sind vollständige Abschriften erhalten geblieben. Da es sich dabei um eine Zusammenstellung damals bekannter grundlegender Resultate handelt, kann man von ihrem Inhalt bis zu einem gewissen Grad auf die frühere Entwicklung Rückschlüsse ziehen. Eine der ältesten erhaltenen Fragmente einer Abschrift der Elemente des Euklid (circa aus dem Jahr 100 n.chr.) an der University of Pennsylvania findet man unter http://www. math.ubc.ca/~cass/euclid/papyrus/papyrus.html. Die Werke anderer späterer Mathematiker (wie Archimedes, Apollonius, Diophantos oder Pappos) sind unvollständig bzw. teilweise in arabischer Übersetzung erhalten geblieben. Die ältesten erhaltenen mathematischen Schriften sind Papyri aus der Zeit um 200 n.chr.