Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ähnliche Dokumente
Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau,

Alles AMS oder was! ? kg

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

I costi di produzione del latte in

Automatisches Melken und Weidegang

Der Weg zur Vollweidehaltung

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Dr. Karin Jürgens Prof. Dr. Onno Poppinga Urs Sperling

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

M.Helmers, Hude

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Haltung von Schafen und Ziegen

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Bio-Milchhof Koppensteiner

Automatische Rinderfütterung

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Overhoff GbR Von 2012 bis heute

Milchwirtschaftden freien Markt im Blick haben!

Mais in der Rinderfütterung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Die Tschechen haben aufgeholt

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Der Weg zum Ökobetrieb - praktische Ansätze zur Umstellung eines Milchviehbetriebes

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Beratungsangebote. Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark. Stand: August 2016, Version 3.0. AK Milch

ALB Fachtagung am 12. März 2009

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Tag des Milchviehhalters 2010

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Interessensbekundung

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Praktikable Fremdarbeitskonzepte im Lohnarbeitsbetrieb

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Ist GMF wirtschaftlich?

Rinderhaltung in China

Inhalt des Vortrages

Low-Input als Betriebsstrategie

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Benchmark Report Herdenmanagement

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Ökonomie der Rinderaufzucht

Milchvieh und Energie in Symbiose

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Projektarbeit von cand. med. vet. Christina Fuhrmann und cand. med. vet. Linda Schuchardt,

Betriebsvorstellung. Veitenhof Familie Zürcher Unterberg Volders. Martin Zürcher, "Veitenhof" 1

Viel Kaffee bei kuhler Karriere: Mein Einstieg in die Tierbranche Roman Mogg Herdenmanagementberater DeLaval GmbH

Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Transkript:

Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und geben Sie die Unterlagen vollständig bis zum 15.04.2015 bei der Landesvereinigung Milch/ Innovationsteam Milch Hessen ab und gewinnen Sie! Ihre Daten werden ausschließlich zur Beurteilung für den D Kall 2015 genutzt und unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Ihr Innovationsteam Milch Hessen Landesvereinigung Milch Hessen - Innovationsteam Milch, Lochmühlenweg 3, 61381 Friedrichsdorf 1

Allgemeine Angaben: Name des Betriebes... Betriebsinhaber... Straße... PLZ, Ort... Tel. /Mobil... E-Mail Adresse... Der Betrieb wirtschaftet im Betriebszweig Milch seit... (Jahresangabe) Anzahl Milchkühe inkl. Trockensteher... Landwirtschaftliche Nutzfläche ha LF... davon... ha LF Grünland... ha LF Ackerland Arbeitskräfte insgesamt... Sind Sie Arbeitgeber? (Azubi, feste Angestellte, Teilzeitkräfte) Wenn ja, wie viele Mitarbeiter, wie lang sind die Mitarbeiter schon im Unternehmen? Produktionssystem/Arbeitswirtschaft: ganzjährige Stallhaltung Weidegang für Kühe > 50 % Grobfutter aus Gras Eigene Jungviehaufzucht Ja... % Nein Zuchtviehverkauf Ja... % der geborenen Tiere Nein Futtererzeugung: Eigenmechanisiert Lohnunternehmer? Der Lohnunternehmer führt folgende Arbeiten aus:... Fütterungstechnik der Milchkühe: Grobfuttervorlage Einzelkomponenten und Kraftfutter separat Mischration mit Kraftfutterergänzung (Teil-TMR) TMR (voll) automatisch Wie viel dt Kraftfutter für Milchvieh (eigenes Getreide und Mischfutter) wird eingesetzt?... Analysen vom Grundfutter (Grassilage und Maissilage) liegen vor Ja Nein Haben Sie schon mal am Silagewettbewerb Hessen teilgenommen? Ja Nein Grobfutterbasis /Futterplanung:... ha Grasland für Milcherzeugung,... ha Mais für Milcherzeugung Fütterung: Tier : Fressplatz Verhältnis:... Fressplatzgestaltung (Fanggitter, Nackenrohr u. ä.):... Futtervorlage 1 x täglich 2 x täglich häufiger als 2x täglich Nachschieben: 1 x täglich 2 x täglich häufiger als 2x täglich Landesvereinigung Milch Hessen - Innovationsteam Milch, Lochmühlenweg 3, 61381 Friedrichsdorf 2

Biologische Kennzahlen: Ø Leistung der vergangenen Jahre (MLP Daten): 2011/2012 2012/2013 2013/2014 Milch kg......... Fett %...,......,......,... Eiweiß %...,......,......,... Ø Milchzellgehalt/ml......... Ø Kuhzahl......... Verkaufte Milch im Jahr 2013/14... kg, Ø LebensL/Kuh... Molkerei:...... Monate Erstkalbealter im Wirtschaftsjahr... Tage Zwischenkalbezeit der Herde,... Prozent Bestandsergänzungsrate (netto) Tiergerechte Haltung /Kuhkomfort Liegeboxen: Art der Liegeboxen: Hochboxen Bodenbelag:... Tier : Liegeboxen Verhältnis:... Tier : Fressplatz Verhältnis:... Tiefboxen Einstreu:... Wie häufig werden die Boxen gereinigt und eingestreut?... Wie viele Abkalbeboxen sind vorhanden (bei Gruppenkalbung m 2 )?... (m 2 /Boxen) Sind darüber hinaus separate Krankenboxen vorhanden? nein ja, Anzahl:... Wurden in den letzten 5 Jahren Maßnahmen zur Verbesserung des Kuhkomforts durchgeführt? Management: Die Ration wird regelmäßig berechnet: nein ja, und zwar durch: Betriebsleiter/Personal Berater der Futtermittelindustrie unabhängigen Berater Sind mehrere Fütterungsgruppen vorhanden? nein ja, und zwar folgende:... Die Dokumentation über Behandlungen/Medikamenteneinsatz liegt vollständig vor? nein ja Wie ist das Herdenmanagement organisiert, welche Hilfen werden genutzt? EDV handschriftlich mit Wochenarbeitsplänen/Routinen regelmäßige Tierarztbesuche MLP Daten Auswertung mit Beratung/TA Planen Sie Tiergesundheit durch entsprechende Impfprogramme o.ä.? nein ja und zwar: Landesvereinigung Milch Hessen - Innovationsteam Milch, Lochmühlenweg 3, 61381 Friedrichsdorf 3

Melktechnik/Qualitätsstandards: Verwendete Melktechnik (z.b. FGM, SbS, Karussell, AMS):... Durchsatz (Kühe/AKh):... Vorwartehof vorhanden: nein ja, Größe (m 2 /Kuh):... Melken alle im Betrieb nach der gleichen Melkroutine? ja nein Werden behandelte Kühe gekennzeichnet? ja nein Gab es in den letzten 12 Monaten Abzüge wg. Hemmstoffen, Gefrierpunktunterschreitung oder zu hoher Zellzahlen? ja nein Produktivität:... Zahl der Mitarbeiter (Voll-Arbeitskräfte) im Betrieb... verfügbare Arbeitskraftstunden / Jahr für den Milchviehsektor Ökonomische Kennzahlen 2013/2014: (Angaben werden bei Bedarf nachgefordert) Welche Angebote nehmen Sie wahr, um sich über neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technik zu informieren? (Beratung, Arbeitskreise, Seminare, Bildungsreisen usw.)? Besonderheiten des Betriebes: (Fütterung, Haltung, Leistung, Tiergesundheit, Ökonomie etc.) Was ist mir wichtig, wo liegen meine Schwerpunkte in der Milcherzeugung 1.... 2.... 3.... Wie sehe ich meine Zukunft: Herausforderungen: Chancen Risiken 2.... 2.... Bei Betriebsleitern > 50 Jahren: Hofnachfolge geregelt? nein ja Besonderheiten des Betriebsleiters: (Ehrenamtliche Tätigkeit, Mitarbeit in Gremien, Vereinen, Organisationen, etc.) 2.... 3.... 4.... Landesvereinigung Milch Hessen - Innovationsteam Milch, Lochmühlenweg 3, 61381 Friedrichsdorf 4

Senden Sie den Bewerbungsbogen an die Landesvereinigung Milch Hessen e.v. Lochmühlenweg 3 61381 Friedrichsdorf Fax: 06172 7106 296 Rückfragen unter Tel.: 06172 7106 291 oder 294; Ihre Daten werden ausschließlich zur Beurteilung für den D Kall Preis genutzt und unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Falls Sie in die Endauswahl kommen und eine Gutachterkommission Ihren Betrieb besichtigt, um die gemachten Angaben zu überprüfen, sollten entsprechende Unterlagen zur Einsicht bereit liegen. Ort, Datum... Unterschrift... 15.04.2015: Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen Den prämierten Betrieben winken wieder attraktive Preise! Bitte beachten Sie, dass wir die Gewinne nicht in bar auszahlen können! Landesvereinigung Milch Hessen - Innovationsteam Milch, Lochmühlenweg 3, 61381 Friedrichsdorf 5