Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Umsetzung in der Landwirtschaft

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern aus landwirtschaftlicher Sicht

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Gerd Trautmann, HMUELV

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer

Erosionsschutz in Thüringen Probleme und Lösungsansätze Überblick zur Arbeit der Gewässerschutzkooperation

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

24. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Agrarumweltmaßnahmen. Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar,

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Fachsymposium LW-Melioration

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Handlungsfelder und Maßnahmenplanung im Bereich Landwirtschaft

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

ELER-Beratung in MV Beratung zu den Anforderungen oder Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz

Guter Zustand hessischer Gewässer

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Stoffliche Belastungen des Grundwassers

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Bodenerosion, räumliche Bewertung und Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Phosphor- Einträge nach WRRL

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Was lange währt, wird endlich?

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

B GL

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Struktur des FAKT FAKT. Maßnahmenbereich A B

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. AELF Uffenheim. Rebecca Gundelach. AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1

Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Maßnahmenkatalog

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Grundlagen und Sachstand

Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in. Sachsen-Anhalt

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Das Kulturlandschaftsprogramm

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Transkript:

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas

Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer Überblick über Monitoring-Ergebnisse: Schwerpunkte der Belastungen aus der Landwirtschaft 2. Durch Landwirtschaft belastete Wasserkörper (OWK, GWK): Beispiel aus Unterfranken zur Veranschaulichung: Analyse eines Betrachtungsraums 3. Sanierung durch ergänzende Maßnahmen: Vorstellung der verschiedenen Maßnahmen Folie 2

Aufgabe der ÄLF: ergänzende Maßnahmen für belastete Wasserkörper Vorgabe der Wasserwirtschaft: Daten über die Belastungen von OWK und GWK Einstufungen: ~ belastet/unbelastet und ~ Ursache Landwirtschaft Analyse Festlegung belasteter von Sanierungsmaßnahmen: Gebiete: Landbewirtschaftung effektivste Maßnahmen und deren Expertenwissen Rahmenbedingungen: Festlegung Realistischer der Umfang Hauptursachen der möglichen für Einführung im BTR Erosion Abschätzung (OWK) der und Kosten N-Überhang Abschätzung bzw. des N-Auswaschung Nutzen (GWK) Betrachtungseinheit: Abschätzung der Realisierbarkeit Betrachtungsraum (BTR) Folie 3

Beispiel: Betrachtungsraum und Wasserkörper Kennung des BTR : 209 0101 0607 Fläche: 20.517 ha Gemarkungsgrenze UM042 UM042 GWK-Name: unterer Main IVA1 OWK s: UM042, UM043, UM006 Betrachtungsraum OWK UM043 UM042 UM042 UM042 UM006 Folie 4

Erkenntnisse: ein OWK = mehrere Bäche ein OWK (manchmal) in mehreren BTR mehrere OWKs pro BTR GWK Unterer Main IVA1 => BTR Einzugsgebiet OWK BTR hält sich nicht an Gemeinde-, Landkreis- oder Regierungsbezirksgrenzen Grundwasserkörper (GWK) bestehen aus mehreren BTR Folie 5

Nr. Maßnahmen insgesamt 52 ergänzende Maßnahmen Beurteilung der potenziellen Verbesserung der Belastungssituation der Gewässer N (primäre Wirkung auf Grundwasser) P und Bodeneinträge (primäre Wirkung auf Oberflächengewässer) Kontrollierbarkeit Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Nährstoff- und Bodeneinträgen 1 Bewirtschaftungsmaßnahmen 1-1 Betriebsbewirtschaftung nach Kriterien des ökologischen Landbaus ++ ++ +++ 1-2 Umwandlung von Ackerland in Grünland (+++ bei P: sehr hohe Wirkung nur bei Hanglage) +++ ++(+) +++ 1-3 Stilllegung mit gezielter Begrünung ++ ++ +++ 1-4 Verzicht auf Grünlandumbruch (+++ bei P: sehr hohe Wirkung nur bei Hanglage) +++ ++(+) +++ 1-5 Umbruchlose Grünlanderneuerung ++ ++ ++ 1-6 Wiesennachsaat auf lückigen Grünlandbeständen ++ ++ + 1-7 Umbruch von Feldfutter nur im Frühjahr + + ++ 1-8 Zwischenfruchtanbau (ohne Leguminosen), Einarbeitung im Frühjahr (Winterbegrünung) (+++ bei N: nur bei winterharten Zwischenfrüchten; +++ bei P: sehr hohe Wirkung nur bei Hanglage) ++(+) ++(+) ++ 1-9 Mulchsaat 1) bei Reihenkulturen (z.b. Mais, Rüben, Kartoffeln, Sonderkulturen) (+++ bei P: sehr hohe Wirkung nur in erosionsgef. Lagen und Überschwemmungsgebieten) ++ ++(+) +++ 1-10 Direktsaat 2) (+++ bei P: sehr hohe Wirkung nur in erosionsgef. Lagen und Überschwemmungsgebieten) + ++(+) +++ 1-11 Ausgeglichene Nährstoffbilanz ++ ++ 0 1-12 Gewässerschonende Fruchtfolge (z. B. Verzicht auf Raps, Kartoffeln, Sonderkulturen) ++ 0 +++ Folie 6

Maßnahmen für gefährdete WK (Ursache Landwirtschaft) Bezugsgröße: Betrachtungsraum (BTR) MONERIS- Berechnungen (aus Anlage 5) OWK: Erosionsanteil des P-Eintrags in % nach Moneris zwischen 7 % und 59 % im BTR Ergänzende Maßnahmen - Hilfsmittel: Maßnahmenkataloge (FHinfo 2-6) 18 20 GWK: 21 OWK Maßnahmen aus MK Gewässerschonende Landbewirtschaftung [Schlüssel-Nrn.] Auswahl aus dem Maßnahmenkatalog: vorher Analyse der Landwirtschaft im BTR Geschätze Kostensumme [TEUR pro Jahr] Kann Abschätzung die Maßnahme Rückgangs bis 2015 des im Nitratgehalt durchgeführt [mg/l] im werden GWK? Kostenschätzung in Anlehnung an KULAP bzw. nach Absprache mit der LfL; Maßnahmen grundsätzlich durchführbar (neues Förderprogramm) Veränderung Bodenabtrag [t pro Jahr]? [Bezugsbasis: ohne Schutzmaßnahmen] Für Neuberechnung im BTR Kosten-Nutzen Folie 7

Beschreibung des Betrachtungsraumes 209 0101 0607 (-Nord) 1. Ermittlung des LF-Anteils an der Gesamtfläche Der BTR ist 20.517 ha groß; davon sind 11.006 ha LF 54 % LF 2. Ermittlung von GV-Besatz und Fruchtfolge (2007) Winterweizen (N) 3107 ha Sommergerste N 1016 ha sonst. Getreide 1511 ha Mais P N 663 ha Winterraps 1062 ha Viehhaltung in GV/ha: ca: Zuckerrüben P 1159 ha Kartoffeln P 29 ha sonst. Blattfrüchte Wein, Gemüse P Grünland, Feldfutter P N Stilllegung 2007 P N 786 ha 0,35 GV/ha Quellen: Agrarbericht Bayern, INVEKOS-Betriebsdaten (Gde) 66 ha Keine Biogasanlage im 722 BTR ha Besondere Probleme mit 937 Wirtschaftsdünger nicht bekannt Folie 8

Beschreibung des Betrachtungsraumes 209 0101 0607 (-Nord) 3. Ø Erosion in der Fruchtfolge Vorgegeben: Fruchtfolge Klima/Niederschläge Bodenart Feldstücksgröße => Ø Hanglänge => mittlerer Bodenabtrag IST: 3,83 t/ha x a ohne Mulchsaat: 4,22 t/ha x a mit Mulchsaat: 2,69 t/ha x a Folie 9

Beschreibung des Betrachtungsraumes 209 0101 0607 (-Nord) 4. Anteil der problematischen Erosion in der Fruchtfolge ha Bodenabtrag in t/ha x Jahr ab 3 t/ha jährlich: 60 % der AF Folie 10

Exkurs: Erosionsschutz in Sonderkulturen Feldgemüse: findet auf ebenen Flächen statt => keine Maßnahmen Obstbau: begrünte Flächen => wenig Erosion => keine Maßnahmen Weinbau: Erosionsschutz erforderlich: ~ bauliche Maßnahmen (Regen-Rückhaltebecken) ~ gezielte Begrünung ~ Bodenabdeckung Folie 11

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum Folie 12

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum 1. Erosionsschutz und Schutz vor Nitratauswaschung: Zwischenfrüchte / Mulchsaat vor Sommerungen Annahme für Flächenbedarf: erosionsgefährdete Flächen (ab 3 t/ha jährl. Bodenabtrag) Reihenkulturen mit offenem Boden (Mais, Z-Rüben, Kart.) Grundwasser-Schutz: Zuschlag und zusätzlich So.Gerste Teilnahme-Quote ca. 75 % der erwünschten Flächen Realistische extensivierbare Fläche im BTR aus ABAG abgeleitet: Verminderung der Erosion im BTR P N Folie 13

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum 2. Erosionsschutzstreifen P N KULAP A34: Grünstreifen zum Gewässer- und Bodenschutz (ähnliche Wirkung: A36: Agrarökologisches Konzept) 1km 1km pro 100 ha Acker Bedarf an 1000 m x 10 m Randstreifen 1 % der Ackerfläche Folie 14

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum 3. Stilllegung bzw. Agrar-Ökologisches Konzept besondere Vorteile für die Ökologie besonders effektiv auf ertragsschwachen Böden (Nitrat!) bzw. auf erosionsanfälligen Standorten (P) P N Folie 15

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum 4. Umstellung auf ökologischen Landbau besondere Vorteile für Ökologie besondere Vorteile für das Image positive Wirkung durch Beratung verbessern P N Folie 16

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum Vorsicht! Schwierig zu führendes mehrjähriges Programm! 5. Extensive Fruchtfolge Früchte mit hoher N-Überbilanz vermindern/ersetzen (Raps, Qualitätsweizen, Kartoffeln) mit Zwischenfrüchten kombinieren P N Folie 17

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum 6. Verbesserung der organischen Düngung Güllebörse bessere regionale Verteilung Lagerraum über 8 bis 9 Monate bessere Effizienz Ausbringtechnik bessere Effizienz P N Folie 18

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum 7. konservierende Bodenbearbeitung auf allen Flächen mit Getreide oder Raps möglich Akzeptanz je nach Bodenart und -güte unterschiedlich Erosionsschutz geringer als Zwischenfrucht / Mulchsaat P N Folie 19

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum 8. Begleitende Beratung Förderprogramme P N Einzel-Düngeberatung (Erstellen der Nährstoffbilanz) DSN-Düngeempfehlungen Erosionsschutz-Maßnahmen überbetriebliche Zusammenarbeit Folie 20

Ergänzende Maßnahmen im Betrachtungsraum Maßnahmen möglichst gezielt und effektiv einsetzen: nur in belasteten Regionen dort nur auf belasteten Flächen / bei Problembetrieben nur wirksame und kontrollierbare Maßnahmen freiwillig gegen attraktiven Ausgleich alle Fußangeln bei den Nebenbedingungen vermeiden nur mit begleitender glaubwürdiger Beratung Folie 21

Kosten der vorgeschlagenen ergänzenden Maßnahmen (Beispiel Unterfranken) 1. Verminderung der Erosion auf Ackerflächen: ca. 1/3 der Ackerfläche von Unterfranken Kosten pro ha: ca. 20 bis 35 2. Verminderung der Erosion im Weinbau: einbezogene Fläche: 6.000 ha Kosten pro ha ca. 200 3. Verminderung der Nitrat-Auswaschung im Ackerbau: ca. 2/3 der Ackerfläche von Unterfranken Kosten pro ha ca. 60 bis 80 Folie 22

Vielen Dank für s Zuhören! Folie 23