Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Ähnliche Dokumente
Methoden und Ergebnisse

Clausola di salvaguardia con approccio «ascendente» («bottom-up»)

Methoden der Regionalanalyse

Die Berechnung des Erwerbsschadens mit Hilfe von Daten der Lohnstrukturerhebung

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Fundierte Stichproben der IHA-GfK auf Grundlage der Schweizer Volkszählung 2000 und einer jährlichen Fortschreibung in der GfK

gedeon IT-Projekte Wolfgang Kragt Rudolf-Diesel-Str Urmitz/Rhein Telefon: / Telefon: /

Das Basic-Nonbasic-Konzept

Oberbergischer Kreis, Landkreis

Demographiebericht. Bückeburg. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de. Schaumburg

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Demographiebericht. Pirmasens. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Ökonomische Bedeutung der Tourismusbildung

Macht Gender MainstreamJng Gleichstellung?

Gemeinnütziger Wohnungsbau: Notwendigkeit oder Luxus?

< Mögen täten wir schon wollen, bloss dürfen haben wir uns nicht getraut! (Karl Valentin) >

Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Impulsgeber der Wirtschaft

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Meppen

Nutzung von Registerdaten. neue Möglichkeiten für eine umfassende Einkommensstatistik der Privathaushalte

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

ÜBERARBEITUNG DES FRAGEBOGENS ZUR EVALUATION VON LEHRVERANSTALTUNGEN

21. November Rolf Schenker

Hintergrundinformation

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Entwicklung der Arbeitsplätze in der Druckindustrie 2/

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

7. Index- und Verhältniszahlen

Altenkirchen (Westerwald), Landkreis

Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik


Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll?

Demographiebericht. Dachau. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de. Dachau

WIRTSCHAFTSRAUM BERN Analysen, Hintergründe, Aussichten

hänge zw interkon es Kanto

Perspektiven der Low-Input Intensivierung: Wie weiter?

Algorithmen und Komplexität

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Projekt - Machbarkeitsanalyse CPPI

Preußisch Oldendorf Minden Lübbecke

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Eslohe (Sauerland) Hochsauerlandkreis

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Demographiebericht. Kevelaer. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de. Kleve

Die Methodik der Pendlerrechnung Nordrhein-Westfalen

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise

Empirische Wirtschaftsforschung

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? , Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

Mitoeundlich~~rüßen. tkj~~~ Pe r Biesen ach VORLAGE 17/1465 A14

EUlJ. Frühindikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung von Jungunternehmen. Corporate Life Cycle Management Band 3. Dr.

B.5n Primäreinkommen

Interkommunaler Finanzausgleich im Kanton Freiburg Von der Reform zur Evaluation des Systems

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS)

Veränderung der Beschäftigungsstruktur und finanzielle Folgen in Dortmund

Thema 5: Nutzungsdauerentscheidungen und optimaler Ersatzzeitpunkt

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Verbleibsanalysen mit Querschnittsdaten? Die Veränderung der Alterserwerbsbeteiligung in Deutschland im Spiegel des Mikrozensus

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Gender, Alter und Migration:

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Indikatoren für das Wirtschaftsgeschehen in Städten

GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG

Regionale Tourismusausgaben

AUSTRIAN POWER GRID AG

Kundenerwartungen gezielt kennen

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? Winterthur, die neue Yuppistadt?

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Quantifizierung der Lohndiskriminierung im Sinne des AGG

Transkript:

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten Berechnung der Lohnsummen für die Wirtschaftsregion Zürich Methode «Bottom-up»

Inhalt Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung der Methode «Bottom-up» Ergebnisse Kritische Anmerkungen Folie 2

Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung der Methode «Bottom-up» Ergebnisse Kritische Anmerkungen Folie 3

Projekt «Regionale Wirtschaftsstatistik» Wieso braucht es eine «Regionale Wirtschaftsstatistik»? Die Politik braucht statistische Informationen auf allen Ebenen (föderalistisches System der Schweiz) Kleinräumige statistische Kennzahlen über regionale wirtschaftliche Aktivitäten fehlen weitgehend Die zunehmende Regionalisierung (vertikal, horizontal) des Raumes erfordert eine differenzierte Betrachtung Heutige Methoden und Modelle für regionale Wirtschaftsstatistiken sind wenig transparent Folie 4

Projekt «Regionale Wirtschaftsstatistik» Räumliche Differenzierung vertikale Regionalisierung horizontale Regionalisierung Vertikale Regionalisierung Bsp. Wertschöpfung Horizontale Regionalisierung Bsp. Clusterung von Branchen Folie 5

Projekt «Regionale Wirtschaftsstatistik» Ziel der «Regionalen Wirtschaftsstatistik»? Bereitstellen von detaillierten Kennzahlen zu wirtschaftlichen Teilaspekten wie beispielsweise: Wirtschaftskraft (z.b. Produktivität, Wertschöpfung) nach Branchen Konjunkturelle Indikatoren Lohnstrukturen Erarbeitung eines Sets von Synthesestatistiken zur Beschreibung von wirtschaftlichen Teilaspekten Entwicklung einer transparenten und übertragbaren Methode Folie 6

Projekt «Regionale Wirtschaftsstatistik» Status Quo Eine anwendbare empirisch überprüfte Methode für kleinräumige Analyseeinheiten ist bis heute nicht vorhanden Grossräumige Regionalisierungen durch bspw. EUROSTAT entsprechen nicht den Bedürfnissen der schweizer Städte und Agglomerationen bietet aber methodische Ansätze Folie 7

Projekt «Regionale Wirtschaftsstatistik» Stand der Projektarbeiten Erste konzeptionelle Überlegungen Regionalisierung Evaluation der vorhandenen Daten Ansätze: «Top-down», «Bottom-up» Erste Anwendung des Ansatzes «Top-down» Berechnungen der Lohnsummen «Bottom-up» Folie 8

Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung der Methode «Bottom-up» Ergebnisse Kritische Anmerkungen Folie 9

Ausgangslage Regionalisierung Die Definition der Agglomeration gibt die funktionale Verflechtung des Wirtschaftsraum Zürich wieder Agglomeration Zürich Vergleichbarkeit der Daten mit anderen Regionen ist gegeben Folie 10

Ausgangslage Datenlage Verschiedene Daten sind vorhanden (Steuerdaten, Beschäftigungsstatistik, Lohnstrukturerhebung, Volkszählung, Betriebszählung) Zeitpunkt der Erhebungen jedoch unterschiedlich Sind Daten und Erhebungszeiträume für die gewählte Regionalisierung vorhanden? Folie 11

Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung der Methode «Bottom-up» Ergebnisse Kritische Anmerkungen Folie 12

Anwendung der «Bottom-up» Methode Beispiel Berechnung der Lohnsummen Ziel ist die Berechnung der Lohnsummen pro Gemeinde in der Agglomeration Annahme: Löhne innerhalb der Agglomeration werden als äquivalent angenommen: Opportunitätskosten Folie 13

Anwendung der «Bottom-up» Methode Beispiele von Einflussfaktoren auf die Lohnsumme Standort Lohnsumme Geschlecht Teilzeitarbeit Sozialabgaben Folie 14

Anwendung der «Bottom-up» Methode Schwierigkeiten der Datenebenen Wohnort Arbeitsort Folie 15

Anwendung der «Bottom-up» Methode Arbeitsschritte 1. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung der in der wohnhaften Personen festlegen 2. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung für die Agglomeration hochrechnen, 2004 3. Berechnung der Lohnsumme nach Branchen für die anhand der Steuerdaten 4. Ableiten der Lohnsummen für die Agglomerationsgemeinden Folie 16

Anwendung der «Bottom-up» Methode Arbeitsschritte 1. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung der in in der wohnhaften Personen, 2004 2. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung für die Agglomeration, 2004 3. Berechnung der Lohnsumme nach Branchen für die 4. Ableiten der Lohnsummen für die Agglomerationsgemeinden Annahmen: Die Verteilung der Beschäftigten nach Wirtschaftsabteilung ist konstant geblieben; kein Strukturwandel zwischen 2000 und 2004 Vorgehen: Berechnen der Vollzeitäquivalente nach Branchen für die in Zürich wohnhaften Personen, 2004 Folie 17

Anwendung der «Bottom-up» Methode Arbeitsschritte 1. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung der in in der wohnhaften Personen, 2004 2. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung für die Agglomeration, 2004 3. Berechnung der Lohnsumme nach Branchen für die, 2004 Vorgehen: Die Berechnungen der Beschäftigten für die Agglomerationsgemeinden erfolgt analog Schritt 1 der Berechnungen 4. Ableiten der Lohnsummen für die Agglomerationsgemeinden Folie 18

Anwendung der «Bottom-up» Methode Arbeitsschritte 1. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung der in in der wohnhaften Personen, 2004 2. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung für die Agglomeration, 2004 3. Berechnung der Lohnsumme nach Branchen für die, 2004 4. Ableiten der Lohnsummen für die Agglomerationsgemeinden Vorgehen: Hochrechnen der Steuerangaben für die Stadt Zürich=Lohnsumme der in der wohnhaften Personen Verteilung der Lohnsummen nach Branchen; Gewichtung anhand der Anzahl der Beschäftigten und Lohnstrukturerhebung Folie 19

Anwendung der «Bottom-up» Methode Arbeitsschritte 1. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung der in in der wohnhaften Personen, 2004 2. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung für die Agglomeration, 2004 Vorgehen: Multiplikation der Lohnsummen mit den Vollzeitäquivalenten nach Branchen für die einzelnen Gemeinden 3. Berechnung der Lohnsumme nach Branchen für die 4. Ableiten der Lohnsummen für die Agglomerationsgemeinden Vollzeitäquivalente nach Arbeitsort Folie 20

Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung der Methode «Bottom-up» Ergebnisse Kritische Anmerkungen Folie 21

Ergebnisse Berechnungen 2004 Lohnsumme (Fr.) Anzahl Vollzeitäquivalente Fr. pro Vollzeitäquivalent 18142577205 282437 64236 Agglomeration Zürich 35223093432 562736 62593 Agglomeration Zürich (ohne ) Kt.Zürich primäres Haushaltseinkommen 17080516227 280300 60937 rund 66 Mia. Fr. Folie 22

Ergebnisse Lohnsumme pro Vollzeitäquivalent (VZ) 2004 in Fr. 42465-50000 50001-54000 54001-58000 58001-60000 60001-62000 62001-64000 64001-66005 Folie 23

Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung der Methode «Bottom-up» Ergebnisse Kritische Anmerkungen Folie 24

Kritische Anmerkungen Unschärfen bei den Berechnungen Gewichtung der Einkommen nach Branchen wird anhand der Lohnstrukturerhebung vorgenommen Keine Berücksichtigung der Quellensteuer Personen ohne Angabe der Beschäftigung Differenzierung des Beschäftigungswachstums nur nach Sektoren möglich und auf Ebene Grossregion Sozialabgaben Hochrechnung der fehlenden Steuerangaben Unselbstständig und selbstständig erwerbende Personen Folie 25

Kritische Anmerkungen + - Verfügbarkeit der Daten ist in vielen Gemeinden bzw. Städten gegeben Verschiedene Regionalisierungen sind möglich Hochrechnung der Beschäftigtenzahlen Undifferenzierte Betrachtung der für den Lohn wichtigen Einflussfaktoren (Bsp. Teilzeitarbeit) Folie 26

Haben Sie kritische Anregungen? Folie 27