BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Gräben. Lebensadern der Kulturlandschaft. Lebensraum Graben naturschonend erhalten und entwickeln

Änderung des Flächennutzungsplanes Nr. 2012/2 im Bereich des Sondergebiets Baumarkt östlich der Prof.-Fritz-Klee-Straße

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Ökologische Risikoanalyse für das Vorhaben eines Natur- und Erlebnisparkes auf der Gemarkung Steingaden

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

Verordnung des Bezirks Schwaben über das Landschaftsschutzgebiet Augsburg - Westliche Wälder Vom 22. April 1988

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Das Auenprogramm Bayern

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden!

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

die naturschutzbehörde

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

ENERGIE-ATLAS BAYERN

Nachverdichtung in bestehendem Wohngebiet

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

LANDSCHAFTSPLAN FÜR EINE LEBENSWERTE GEMEINDE ISERNHAGEN

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Änderung des Flächennutzungsplanes Nr. 2014/1 im Bereich zwischen Hartmannstraße, Sedanstraße und Gebr.-Netzsch- Straße

Verordnung über das Naturschutzgebiet Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg vom 01. Dezember 1992

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Landschaftspflege in Niederbayern

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern

Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse -

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten«

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf. vom 03. März 1993 (RABl S. 17)

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet. Karten

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Bebauungs- und Grünordnungsplanes Nr des Reitvereins Selb südostwärts von Stopfersfurth

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

17. Wahlperiode /6745

Änderung des. Flächennutzungsplanes Nr. 2017/3. im Bereich

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach. vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73)

Stadt Essen: Landschaftsrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsberechnung (Essener Modell)

ENERGIE-ATLAS BAYERN

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Anwendung der BVV-Daten im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Ein Landschaftsplan - sinnvoll für Unterhaching?

Änderung des. Flächennutzungsplanes Nr. 2017/3. im Bereich

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

der Abgeordneten Stephanie Schuhknecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Kunstschnee Hoffnung oder Fehlweg? Langjährige Erfahrungen in Garmisch Partenkirchen

Presseinformation Seite 1 von 5

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Schorner Röste. Arbeitskreis Landwirtschaft

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen. Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien

Unterschiede zu LIFE

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Seminar Vergaberecht im Naturschutz Workshop-Teil Vorbereitung einiger praxisnaher Beispiele und gemeinsame Diskussion

Landschaft und Naturschutz

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

vom über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S.

Verordnung über das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg. vom 08. Januar 1996 (RABl S. 3)

Biotopkataster Luxemburg

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung

Erfahrungen mit der Anwendung der Biotopkartierung bei Planungsaufgaben

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Verordnung über das Naturschutzgebiet Wolfsberg bei Dietfurt. vom 03. März 1993 (RABl S. 29)

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II

Transkript:

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine Ein Flachmoor, wie hier auf einer bayerischen Alm, bietet Lebensraum für das Wollgras und eine Vielzahl anderer Pflanzenund Tierarten. Lebensgemeinschaft bestimmter Pflanzen und Tiere, die ähnliche Umweltbedingungen brauchen. Biotope erfüllen wichtige Aufgaben im Naturhaushalt. Röhrichte zum Beispiel schützen Gewässer vor Verunreinigung. Moore und Auwälder speichern große Mengen Wasser und verringern so Überschwemmungsgefahren. Hecken und Ackerraine vermindern den Bodenabtrag. Gleichzeitig sind Biotope (Über-) Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Auf den Schotterbänken der Flüsse brütet der seltene Flußregenpfeifer.

Biotope sind in Gefahr. Grund dafür ist die intensive Landnutzung von der Land- und Forstwirtschaft über den Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrswegebau bis hin zu Sport- und Freizeitaktivitäten. Die Biotope sind meist nur noch Reste einst großflächiger Landschaften. Sie müssen als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. Wacholderheiden sind durch Schafbeweidung entstanden. Erster Frühlingsbote ist hier die Küchenschelle. Die Biotopkartierung ist eine Bestandsaufnahme. Die Biotopkartierung liefert eine Übersicht über Lage, Verbreitung, Häufigkeit und Zustand der wertvollen und erhaltenswerten Biotope in ganz Bayern. Die Lebensräume werden in verschiedene Biotoptypen eingeteilt, die sich in den vorkommenden Pflanzengemeinschaften und in der Entstehung unterscheiden. So gibt es natürlich entstandene Biotoptypen wie Hochmoore oder Felswände und solche, die sich aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung (z. B. Hecken und Streuwiesen) oder als Folge von Rohstoffabbau (z. B. Kiesgruben) entwickelt haben.

Wo und wie werden Biotope kartiert? Die Kartierung findet in ganz Bayern statt. Dabei gibt es gesonderte Kartierungen für den Alpenraum und die kreisfreien Städte. Die Kartierer ermitteln die Biotope in der Landschaft mit Hilfe von Luftbildern. Die Grenzen der Biotopflächen werden in das Luftbild eingezeichnet und später in eine Flurkarte (Maßstab 1:5000) übertragen und digitalisiert. Für jedes Biotop wird ein Erhebungsbogen ausgefüllt mit einer Liste der dort vorkommenden Biotoptypen, mit einer ausführlichen Beschreibung, einer Übersicht der vorgefundenen charakteristischen Pflanzenarten und gegebenenfalls dem Hinweis auf einen bereits vorhandenen gesetzlichen Schutz. Felsbiotope sind natürlich entstanden. Die steilen Felswände bieten nur darauf spezialisierten Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Beispiel einer Biotopkarte (verkleinert)

Die Biotopkartierung ist eine wichtige Arbeits- und Entscheidungsgrundlage. Zusammen mit der Artenschutzkartierung, die vor allem Tierarten erfaßt, schafft die Biotopkartierung eine wesentliche Arbeitsund Entscheidungsgrundlage für die Naturschutzbehörden, für Kommunen, aber auch für Planungsbüros und wissenschaftliche Institutionen. Die Biotopkartierung ist eine Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für die Landschaftspflege und das Vertragsnaturschutzprogramm für die Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft für die Erarbeitung von Landschafts- und Grünordnungsplänen in den Gemeinden für wissenschaftliche Arbeiten und landesweite Fachplanungen für die Ausweisung von Schutzgebieten und für Pflegekonzepte Steile Hänge mit Trockenrasen können nur per Hand gemäht werden. Für derartige Landschaftspflegemaßnahmen erhalten die Landwirte Fördermittel aus dem Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm.

Was bedeutet die Biotopkartierung für den Grundstückseigentümer? Die Biotopkartierung hat weder die Aufgabe noch die rechtlichen Möglichkeiten, Flächen unter Schutz zu stellen oder Grundstückseigentümern bestimmte Bewirtschaftungsweisen vorzuschreiben. Hinweise in der Biotopkartierung zur Bewirtschaftung einer Fläche sind nur Empfehlungen. Rechtliche Einschränkungen ergeben sich aus bestehenden Gesetzen (z. B. Bayerisches Naturschutzgesetz) und Schutzgebietsverordnungen nicht aus der Biotopkartierung. Bei erschwerten Nutzungsbedingungen auf einer nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz geschützten Fläche hat der Grundstückseigentümer die Möglichkeit, einen Erschwernisausgleich zu erhalten oder am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm teilzunehmen. Weitere Informationen darüber gibt es bei den Unteren Naturschutzbehörden an den Landratsämtern oder in den kreisfreien Städten. Helfen Sie mit, Biotope zu erhalten! Staat und Gesetze allein können unsere wertvollen Lebensräume nicht erhalten. Alle Bürger sind gefordert, durch verantwortungsbewußten Umgang mit der Natur dazu beizutragen. Helfen Sie mit, daß Naturschutz auch über die Grenzen der kartierten Biotope hinaus selbstverständlich wird! Gönnen Sie der Natur in Ihrem Umfeld ein bißchen Wildnis als Lebensraum für jene Tier- und Pflanzenvielfalt, die unsere Umwelt lebenswerter macht. Respektieren Sie, daß auch Tiere ihre Ruhe brauchen, vermeiden Sie unnötige Störungen ihrer Lebensräume und bleiben Sie auf den für den Menschen gemachten Wegen. Genießen Sie Ihre Sport- und Freizeitaktivitäten in der Natur, aber nicht auf Kosten der Natur. Machen Sie sich als Grundstückseigentümer mit den Ergebnissen der Biotopkartierung vertraut. Machen Sie mit beim Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm.

Mehr zur Biotopkartierung erfahren Sie bei den Unteren Naturschutzbehörden der Landratsämter und kreisfreien Städte sowie beim Bayerischen Landesamt für Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon: 08 21/90 71-51 01 Fax: 08 21/90 71-56 21 Wie Kirchen und Schlösser sind auch Biotope Kostbarkeiten unserer bayerischen Heimat. Impressum: Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU), 86179 Augsburg, November 2003 Gestaltung: Sainer Werbeagentur GmbH, Gräfelfing Druck: rother druck GmbH, München Abbildungen: Archiv LfU, Landschaftspflegeverband Mittelfranken, I. Langensiepen (LfU) und R. Urban (ArGe-Bio) Druck auf 100% Altpapier