Adolf-Kolping-Berufskolleg Projektwoche. Europa-Projektwoche 2013

Ähnliche Dokumente
Adolf-Kolping-Berufskolleg Projektwoche. Europa-Projektwoche 2013

- ANKI - LERNSOFTWARE

GUI zum VC Praktikum 2011 AB1

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Agentur fu r nachhaltige Kommunikation und strategisches Marketing JUNIORENFIRMA. Gruppe 12a in Kooperation mit ÖkoMedia GmbH Stand:

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Mobilität von Bildungspersonal

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Fachtag sozioökonomische Bildung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Mercedes-Benz initiiert Ausstellung zum Alter

Deutsches Museum Sonderausstellung

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren

FAMILIENZUWACHS GESUCHT! STARTE JETZT MIT UNS IN EINE GEMEINSAME ZUKUNFT! Ausbildung bei aquatherm KONTAKT. aquatherm GmbH Biggen 5 I Attendorn

GESUCHT! Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für. Zukunft bei kerker. Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Nach uns die Sintflut?

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

Fremdsprachen. Europa auf dem Teller Was essen wir? Was esst ihr? Europa auf dem Teller. Unterrichtseinheiten Niveau I/II.

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Angebot an der Hans-Viessmann-Schule Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form (BGJ/k) Beginn Schuljahr 2016/2017 Dauer: 1 Jahr Ort: Frankenberg

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 128

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig oder falsch? Quiz zum ökonomischen Fachwissen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Berufsausbildung. Vollausbildung. Eine Vollausbildung ist für Schüler/innen geeignet, die einen Ausbildungsplatz haben.

Die Tabletklasse. Einführende Informationen

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

4) Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen

Du hast dir in der Schule nicht immer leicht getan? Du möchtest deinen Berufswunsch verwirklichen?

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Übergänge in Hamburg

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus der Europäischen Union

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

I. Fit für die Zukunft Begrüßung. Begrüßung

Machen Sie mit beim

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Langfristiges Unternehmensziel

Arbeitsblatt Inhalt / Aufgabe Zeit Fertigkeiten Arbeitsform. Eine Produktidee bzw. Dienstleistungsidee entwickeln

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

ETUC Youth Conference Madrid August 2010

HERRENSCHNEIDER (M/W)

Umbau des Energiesystems in Basel

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch

Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden!

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1

Herausforderung Energieversorgung 2050

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

MOBILE INTERNET- NUTZUNG

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Europakaufmann / Europakauffrau

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Igor Krstoski, im Juli

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

HERBERT KLEMISCH HERBERT KLEMISCH. Branchenworkshop Solarenergie. Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energie in Gelsenkirchen

Die Europäische Union will weiter zusammenwachsen.

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

Leitfach: Politische Bildung

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Teilzeitberufsausbildung

( ) 2

Mahara 17.4 Ansichten anlegen, bearbeiten, einreichen

I N F O R M A T I O N

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al.

WÄRME WASSER LUFT UMWELT

WIR SIND DIE EU. Nr. 1448

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Rohstoffe für eine Pizza

REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ BILLSTEDT-HORN-MÜMMELMANNSBERG. Zahlen und Analysen: Ausbildungsbilanz, Verbleibe und AvM Dual

Transkript:

Europaflieger Herr Weidenbach Wir basteln, gestalten und konstruieren verschiedene Papierflieger nach Anleitung und lernen physikalische Hintergründe zum Thema Fliegen. Zum Schluss findet ein Flugwettbewerb statt. Das Material und die Anleitungen stellt das betreuende Lehrerteam zur Verfügung.

Vive la France Essen wie Schüler in Frankreich Herr Wolters Wir werden an jedem Tag auf Anfrage frische Crêpes in den gängigen Varianten zubereiten. Es wäre gut, wenn die Teilnehmer/-innen einen Crêpe-Automaten und/oder Zubehör (Mixer, Schüsseln etc.) mitbringen könnten. Vermutlich werden wir in die Küche des Lehrerzimmers gehen. Am ersten Tag wird dann noch ein Plakat mit den Variationen und Preisen anzufertigen sein.

Energiewende in Europa?! Herr Fassbender, Herr Klinge Deutschland vollzieht zurzeit eine Energiewende, indem die elektrische Energieversorgung zukünftig größtenteils mit Erneuerbaren Energien erfolgen soll. Auch andere europäische Länder verändern ihre Energiepolitik und fördern die Erneuerbaren Energien. Wäre ein gemeinsamer europäischer Weg sinnvoll? Wie könnte er aussehen? In diesem Tagesprojekt sollen folgende Leitfragen thematisiert werden: Welche Ressourcen für Erneuerbare Energien existieren in den europäischen Staaten? Welche Energiepolitik verfolgen die einzelnen europäischen Staaten? Wäre eine gemeinsame europäische Energiewende sinnvoll? Wäre eine gemeinsame europäische Energiewende möglich? Wie könnte eine gemeinsame europäische Energiewende aussehen?

Gute Hölzer, schlechte Hölzer Frau Kirchhof, Herr Schröder Hier wird über nachhaltigen Holzanbau informiert (FSC). Wer Holz kauft, kann die Umwelt schützen. Wer das falsche Holz wählt, schadet der Umwelt sehr. Doch welche Hölzer sind das?

Viva l Italia Conoscere la lingua e la cultura italiana Es lebe Italien Kennenlernen der italienischen Sprache und Kultur Frau Krämer Wir bescha ftigen uns mit dem Leben in Italien, den verschiedenen Regionen, Essund Lebensgewohnheiten sowie der italienischen Sprache. Dabei werden einerseits Grundlagen der italienischen Sprache vermittelt. Diese werden in einfachen Dialogen und Rollenspielen eingeu bt. Andererseits wollen wir Land und Leute in den unterschiedlichen Regionen Italiens kennen lernen. Schwerpunkte ko nnen von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen je nach Interessenslage selbst gewa hlt werden. Fu r Internetrecherchen ist die Nutzung des Smartphones ausdru cklich erwu nscht. Es besteht die Mo glichkeit, an diesem Projekt u ber einen unterschiedlichen Zeitraum teilzunehmen: einen Tag, zwei oder drei Tage. Daher sind auch Schu lerinnen aus dem dualen Bereich herzlich eingeladen. Vollzeitschu lerinnen ko nnen sich fu r ein weiteres Teilzeitprojekt anmelden. Ciao e a presto! Teilzeitprojekt: offen fu r Voll- und Teilzeitschu lerinnen Bitte Smartphones mitbringen!

Europa ohne Erdöl Erstellung eines Zukunfts-Szenarios Frau Groß, Herr Schroeder-Richter Die weltweiten Erdölreserven sind irgendwann verbraucht. Wir erstellen ein Zukunfts-Szenario und gehen dabei vielen unterschiedlichen Aspekten nach. Dazu gehören unter anderem folgende Fragestellungen: Wie lange reichen die Reserven noch? Wie wird sich Europa ohne Erdöl verändern? Wie wird ohne Erdöl Heizen und Mobilität realisiert? Was wird sonst noch alles aus Erdöl hergestellt? Droht ein weiterer Weltkrieg um das letzte Erdöl? Wird Europa gut genug vorbereitet sein, wenn die letzten Quellen versiegen? Das Thema lässt sich je nach persönlichem Interesse unter technischen, wirtschaftlichen oder politischen Aspekten betrachten. Es ist außerdem ausdrücklich erwünscht, neben sorgfältiger Recherche auch die Phantasie spielen zu lassen! Künstlerisch begabte Schülerinnen und Schüler können Zeichnungen erstellen, z. B. von futuristischen Fortbewegungsmitteln. Je nach Teilnehmerzahl ist es auch denkbar, dass unterschiedliche mögliche Szenarien gegenübergestellt werden. Die Ergebnisse werden auf Plakaten ausgestellt.

Vom offenen Feuer zur Brennwerttherme, vom Aquädukt zum sauberen Trinkwasser für alle, vom Rinnstein zur Kanalisation. Entwicklung der Haustechnik in Europa. Herr Nowak, Herr Pliska Wir zeichnen die geschichtliche Entwicklung in einzelnen haustechnischen Bereichen nach (z.b. Auswirkung der letzten großen Cholera-Epedemie auf den Ausbau bzw. Neubau der Kanalisation in Hamburg).

Energiekonzepte der EU Herr Braun, Herr Hirsemann Zukünftige Energiekonzepte der EU als Förderung alternativer Fahrzeugantriebe.

EU-Beitritt der Türkei Herr Homeyer, Herr Sorger Recherche zu Pro- / Kontraargumenten zum EU-Beitritt der Türkei mit anschließender Diskussion.

Berufsausbildung und Jugendarbeitslosigkeit in Europa Herr Weide, Herr Gramse Existieren in europäischen Ländern ähnliche Berufsausbildungen, wie in Deutschland? Gibt es bspw. den Fachinformatiker oder den Anlagenmechaniker auch in den Niederlanden? Die SchülerInnen erstellen exemplarisch für mehrere europäische Länder eine U bersicht über die Arten und die Form der Berufsausbildung und vergleichen diese mit der eigenen Ausbildung im dualen System bzw. bei ITAs mit der vollschulischen Ausbildung an Berufskollegs. Dabei werden z. B. folgende Fragen geklärt: Existieren Rahmenlehrpläne und wie unterschieden diese sich? Wie sieht die schulische Ausbildung aus? Wie unterscheiden sich die betrieblichen Ausbildungen? Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung? Welche Abschlüsse werden erreicht und welche Abschlüsse werden international anerkannt? Welchen Zusammenhang gibt es möglicherweise zwischen der Art der Berufsausbildung und der Arbeitslosigkeit Jugendlicher? Warum interessiert sich ein deutscher Betrieb für spanische Auszubildende? Und warum wollen spanische Auszubildende gerne nach Deutschland? Warum ist ein deutscher Handwerker fast überall auf der Welt gern gesehen?