Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Ähnliche Dokumente
S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

Elf Freunde sollt ihr sein!?

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung

Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen und Experten

Transfereffekte bei der Selbstregulation

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Ein Forschungsprogramm

Selbstreguliertes Lernen

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch?

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Gibt es Präferenzen beim selbstgesteuerten Bewegungslernen?

Transfer-Workshop Bremen

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

ANDREAS BUND. Selbstgesteuert Skifahren lernen? 1 Einleitung. 2 Was ist selbstgesteuertes (Bewegungs-) Lernen?

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens im Sport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

SOZIALES LERNEN IM SPORT

Probleme der Implementierung selbstgesteuerter Lehr-/Lernformen in den Sportunterricht aus Lehrer- und Schülersicht

Selbstbestimmtes Lernen im Sportunterricht: Interviews mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Abschlusstagung 08. April 2008

Sport und Bewegungswissenschaften

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Genetisches Lehren und Lernen im Sportspiel

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Vortragsverzeichnis bis 2008

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

1 Einleitung. Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Selbstbestimmtes Lernen im Sport: Eine Synopsis der sportpädagogischen und bewegungswissenschaftlichen Problembehandlung

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstkontrolliertes Üben von Bewegungsfertigkeiten: Aktueller Forschungsstand und ein antagonistisches Erklärungsmodell

Das Event im Darmstadtium

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Förderung von Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Zur Geschlechterspezifität von Lernstrategien im Sport

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.)

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

University Academic Curriculum Vitae

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Einführung in die Sportpsychologie

Schulbeurteilung & Schulförderung

Das Sportprofil am DG

VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept?

BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

Konfrontation mit dem Markt

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

1. Serious Games im Sport. 2. Multimedia e-learning

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät

Definition: Techniktraining

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr.

Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen

Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Transkript:

A. Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) Folie 1 6. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft Tübingen, 12. - 14. Februar

Selbstgesteuertes Lernen...... ein Konzept macht Karriere (Weber, 1996). Definition: Eine Lernform, bei der der Handelnde die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann (Weinert, 1982, S. 102). Folie 2

Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 3

Sportpädagogische Konzepte Offener Sportunterricht: Frankfurter Arbeitsgruppe, 1982; Hildebrandt & Laging, 1981 Genetisches Lehren und Lernen: Brodtmann & Landau, 1982; Landau, 1981; Loibl, 1999; Wagenschein, 1980 Umsetzung und Evaluation Folie 4?

Trainingslehre: Praxiserfahrungen? Selbstgesteuertes Lernen nur für nichtmotorische Lernziele geeignet: Selbständigkeit, Kreativität, Phantasie, Motivation, Spielfähigkeit (in den Sportspielen) s. Lehrpläne Tennis, Volleyball, Alpiner Skilauf, Umsetzung und Evaluation Folie 5?

Bewegungswissenschaft: Forschung Selbstgesteuertes Lernen führt langfristig zu besseren motorischen Lernleistungen: z.b. Bund & Wiemeyer (in review); Chiviakowsky & Wulf, 2002; Janelle et al., 1995, 1997; Titzer, Shea & Romack, 1993; Wulf & Toole, 1999; Wulf, Raupach & Pfeiffer (in review); Wulf, Clauss, Shea & Whitacre, 2001 Übertragbarkeit Folie 6?

Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 7

Förderung selbstgesteuerten Lernens Lehr-/Lernformen realisieren, die Selbststeuerung erfordern! (Indirekte Förderung) Lernstrategien und Methodenkompetenz entwickeln! (Direkte Förderung) Folie 8

Integration selbstgesteuerten Lernens Genetisches Lehren und Lernen Brodtmann & Landau, 1982; Bietz, 1999; Loibl, 2001 Kooperatives Lernformen Gröben et al., 2002 Differentielles Lehren und Lernen Schöllhorn, 1999 Folie 9

Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 10

Forschungsaufgaben Erklärung der vorliegenden Befunde Voraussetzungen und (psychische) Effekte des selbstgesteuerten Lernens Erklärung der vorliegenden Befunde Lern(er)strategien und ihr Verhältnis zu Lehr(er)strategien Folie 11

Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 12

Dilemma Maximum an Selbststeuerung Optimum an Selbststeuerung Folie 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 14 E-mail: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Internet: www.sport.tu-darmstadt.de/~abund/