Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens im Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens im Sport"

Transkript

1 ANDREAS BUND Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens im Sport 1 Einleitung Selbstbestimmtes bzw. selbständiges Lernen hat in der Sportpädagogik mittlerweile eine beachtliche Tradition. Erste Ansätze dazu finden sich bereits in der zum Ende des 19. Jahrhunderts von Freinet, Montessorie, Petersen und anderen vertretenen Reformpädagogik. Mit Beginn der 80er Jahre entstanden in der Folge politischer und gesellschaftlicher Veränderungen und als Gegenentwurf zum bis dahin in der Schulpädagogik dominierenden lernzielorientierten Unterricht verschiedene Konzepte eines offenen, kommunikativen und stärker auf die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler abzielenden Sportunterrichts (z.b. Frankfurter Arbeitsgruppe, 1982; Hildebrand & Laging, 1981). Seitdem werden diese Konzepte einerseits kontrovers diskutiert (zusammenfassend: Funke, 1991; Kurz, 1998), andererseits haben sie in unterschiedlicher Form Eingang in die Lehrpläne bzw. Rahmenvorgaben vieler Bundesländer gefunden. So heißt es in den Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen: Schülerorientierung im Sportunterricht berücksichtigt die Vorerfahrungen und Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (z.b. Stand des Könnens und Wissens, körperliche Konstitution, geschlechtsspezifische Aspekte, soziale Kompetenz) und sieht sie als Subjekte ihres Lernens an (z.b. Berücksichtigung individueller Interessen, vielfältiges Angebot im Sinne von Mehrperspektivität, Eröffnung von Erlebnis- und Erfahrungsräumen). Sie schafft Möglichkeiten für selbstbestimmtes Arbeiten und Entscheiden der Schülerinnen und Schüler und macht sie zunehmend von der Sachautorität der Lehrkraft unabhängig (Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1999, S. 28, Fettdr. i.o.). Dennoch zeigen Unterrichtsbeobachtungen und Befragungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, dass selbständiges Lernen nach wie vor die Ausnahme im Sportunterricht ist (Münster, 1994; Bund, Angert & Wiemeyer, 2003). Aus Sicht der Schülerinnen und Schüler werden sie kaum an unterrichtlichen Entscheidungsprozessen beteiligt. Befragt man die Sportlehrkräfte, so zeigt sich, dass sie zwar der Lernform durchaus aufgeschlossen gegenüberstehen, jedoch unsicher sind, in welcher Form und unter welchen Bedingungen sie praktikabel ist, ob die Schülerinnen und Schüler damit umgehen können und zu welchen Lernresultaten sie führt (Bund, Angert & Wiemeyer, 2003). Damit sind im Kern die zwei Fragen angesprochen, mit denen sich der vorliegende Beitrag beschäftigt: 1. Wie kann selbständiges Lernen im Sport(unterricht) gefördert werden? 2. Wie kann selbständiges Lernen im Sport(unterricht) evaluiert werden? dvs Band??? Edition Czwalina 1

2 2 Zum Stand der Förderung und Evaluation selbständigen Lernens im Sport Bezogen auf die Förderung selbständigen Lernens, lassen sich prinzipiell zwei Vorgehensweisen unterscheiden (Friedrich & Mandl, 1997). Die direkte Förderung stellt in Rechnung, dass selbständiges Lernen verschiedene Kompetenzen auf seiten des Lerners erfordert und insofern gelernt werden muss. Direkte Förderung läuft deshalb im wesentlichen auf ein Lernstrategietraining hinaus. Während in der pädagogischen Psychologie dazu zahlreiche Ansätze für das kognitiv-verbale Lernen vorliegen (z.b. Schmitz, 2001), gibt es entsprechende Überlegungen für den Sport bzw. den Sportunterricht (noch) nicht. Vor allem fehlen auch Kenntnisse darüber, welche Strategien z.b. selbständig Bewegungslernende überhaupt einsetzen (s. dazu Bund & Wiemeyer, im Dr.). Erst in einem zweiten Schritt wäre dann zu klären, welche Strategien für welche unterrichtlichen Lerninhalte und ziele zu vermitteln sind und wie diese in einem Training vermittelt werden können. Bei der indirekte Förderung selbständigen Lernens wird die Lernsituation so gestaltet, dass sie zum selbständigen Lernen anregt bzw. es sogar erfordert. Hierzu liegen auch in der Sportpädagogik einige Konzepte vor, neben dem erwähnten Ansatz der Frankfurter Arbeitsgruppe (1982) z.b. die Idee des genetischen Lehrens und Lernens (Brodtmann & Landau, 1982), die in jüngerer Zeit von Bietz (1999) und Loibl (2001) auf die Vermittlung von Sportspielen übertragen wurde. Mit der praktischen Umsetzung solcher Konzepte stellt sich jedoch auch unmittelbar das Problem ihrer Evaluation. Diesbezüglich ist bisher wenig unternommen worden. Dies gilt im übrigen nicht nur für die Sportpädagogik, sondern für die Pädagogik allgemein. So konstatiert Jürgens (1994, S. 68), dass die Versuche zur empirischen Erfassung offener Unterrichtspraxis... oft nicht einmal die Mindeststandards qualitativer und/oder quantiatativer Forschungsmethoden einhalten, so dass es sich eher um interessante Erlebnisberichte und essayistische Beschreibungen handelt. Somit liegen bisher keine Erkenntnisse vor, was und in welchem Umfang mit selbständigen Lernformen erreicht werden kann, weder im Hinblick auf die Entwicklung der Selbständigkeit, Mündigkeit und sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, noch im Hinblick auf die Verbesserung ihrer motorischen Fähigkeiten. 3 Das Lerntagebuch als Instrument der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens In einer Feldstudie gingen wir der Frage nach, ob das Führen eines Lerntagebuchs geeignet ist, erstens zum Erfolg selbständigen Lernens beizutragen und zweitens es zu dokumentieren und damit einer Evaluation zugänglich zu machen. Zwei Personengruppen erlernten dazu selbständig das Jonglieren und dokumentierten ihr Vorgehen entweder ausführlich in einem Lerntagebuch oder schrieben lediglich Anzahl und Dauer ihrer Übungseinheiten auf. Hinsichtlich der Förderung selbständigen Lernens erwarteten wir positive Effekte des Lerntagebuchs. 2 BUND: Lerntagebücher

3 3.1 Stichprobe und Lernaufgabe Die Stichprobe setzte sich aus 48 Studierenden verschiedener Fachrichtungen zusammen. Das Durchschnittsalter betrug Jahre (SD = 2.73). Die Versuchspersonen (Vpn) erhielten die Aufgabe, das Jonglieren mit drei Bällen in Kaskadenform in einem Zeitraum von 40 Tagen zu erlernen. Der Lernprozess sollte bezüglich aller Bedingungen selbst gestaltet werden, d.h., die Vpn konnten z.b. über Anzahl, Dauer und Verteilung der Übungseinheiten, Lernort und Lernpartner, Einsatz von Lernhilfen und Medien, Aufgabenveränderungen und Übungsvariabilität frei entscheiden. 31 Vpn wurden gebeten, ihr Vorgehen in einem Lerntagebuch festzuhalten; 17 Vpn schrieben lediglich ihre Übungszeiten auf. Keine der Vpn besaß nennenswerte Vorerfahrungen mit der Lernaufgabe. 3.2 Lerntagebuch In der vorliegenden Studie wurde ein weitgehend standardisiertes Lerntagebuch eingesetzt (vgl. dazu Schmitz & Bretz, 1997), das aus zwei Teilen bestand: Teil A sollte jeweils unmittelbar vor der Übungseinheit ausgefüllt werden und enthielt im wesentlichen Skalen zur Messung der aufgabenspezifischen Selbstwirksamkeit, der Emotionen sowie der aktuellen Lernmotivation. In einem Textfeld konnten die Vpn angeben, was sie sich für die jeweilige Übungseinheit vorgenommen hatten. Teil B sollte unmittelbar nach der Übungseinheit bearbeitet werden. Hier beantworteten die Vpn zunächst Fragen nach der Übungsdauer und der Lernzufriedenheit und berichteten im freien Format wie sie in der jeweiligen Übungssequenz vorgegangen waren. Es folgten abschließend nochmals die Emotionsskala sowie ein Inventar zur Erfassung der Lernstrategien. 3.3 Abhängige Variablen Hinsichtlich des Aspekts der Förderung selbständigen Lernens durch das Lerntagebuch wurden Anzahl und Dauer der Übungseinheiten sowie die Jonglierleistung als abhängige Variablen herangezogen. Die Jonglierleistung der Vpn wurde im Prätest- Posttest-Design mit der Anzahl der Ballverluste (Niederfall mindestens eines Balles) und der Balldurchläufe (Übergang eines farblich markierten Balles von der rechten in die linke Hand und umgekehrt) in einem Zeitraum von 60 Sekunden erfasst. Als Kriterien des evaluativen Aspekts der Problemstellung dienten die im Lerntagebuch längsschnittlich erhobenen Daten der o.g. Skalen. Bei der Skala zur Messung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung handelt es sich um eine Eigenkonstruktion, die in Anlehnung an bereits vorliegende Instrumente (zusammenfassend: Feltz & Chase, 1998) sowie den Empfehlungen Bandura s (1997) erfolgte. Die sechs Items dieser Skala wiesen zum 1. Messzeitpunkt eine interne Konsistenz von α =.90 auf. Die lernbezogenen Emotionen wurden mit dem Instrument EMO-16 von Schmidt-Atzert und Hüppe (1996) erfasst. Die Intrinsität bzw. Extrensität der aktuellen Lernmotivation wurde mit jeweils nur zwei neuformulierten Items erhoben; die internen Reliabilitäten fielen mit α =.45 (intrinsische Lernmotivation) und α =.43 (extrinsische Lernmotivation) entsprechend geringer aus. Die Messung der von den Vpn verwendeten dvs Band??? Edition Czwalina 3

4 Lernstrategien erfolgte schließlich ebenfalls mit einer Neuentwicklung; über die Validität und Reliabilität dieses Testinventars wird an anderer Stelle ausführlich berichtet (Bund & Wiemeyer, im Dr.). 3.4 Ergebnisse Förderung selbständigen Lernens Vpn, die während des 40tägigen Lernprozesses ein Tagebuch führten, absolvierten im Schnitt Übungseinheiten mit einer mittleren Dauer von Minuten. Vpn ohne Lerntagebuch absolvierten demgegenüber weniger (M = 7.28) und mit Minuten vor allem kürzere Übungseinheiten. Für die Gruppe mit Lerntagebuch ergab sich damit eine deutlich längere Gesamtübungszeit als für die Gruppe ohne Lerntagebuch (M = gegenüber Minuten, F(1,46) = 14.37, p <.001, ε = 0.56). Erwartungsgemäß führte der höhere Übungsaufwand der Tagebuchgruppe auch zu besseren Leistungen: Im Posttest erreichten die Vpn dieser Gruppe im Mittel Balldurchläufe, während die Vpn ohne Tagebuch nur auf Balldurchläufe in 60 Sekunden kamen (F(1,46) = 8.63, p <.01, ε = 0.43). Was die Anzahl der Ballverluste betrifft, ergaben sich jedoch keine signifikanten Unterschiede (F(1,46) = 0.70, p >.1). Evaluation selbständigen Lernens Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die Vpn, die ein Lerntagebuch führten. Um den Verlauf lernrelevanter Variablen zu prüfen, wurden Trendanalysen berechnet. Abbildung 1 zeigt zunächst die Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung dieser Vpn. Erkennbar ist ein signifikant positiver Trend (p <.01), d.h. die Überzeugung, die Lernaufgabe mit den eigenen Fähigkeiten bewältigen zu können, nahm im Lernverlauf allmählich zu. Allerdings handelt es sich nicht um eine lineare Zunahme, vielmehr kam es nach einzelnen Übungssequenzen immer wieder zu einem Absinken der Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Interessant ist der Verlauf der intrinsischen und extrinsischen Lernmotivation (Abb. 2). Die intrinsische Motivationskomponente wies zwar durchgängig einen höheren Wert auf als die extrinsische Motivation, sie nahm jedoch im Lernverlauf ab. Dieser Trend ist fast signifikant (p <.1). Im Gegensatz dazu nahm die extrinsische Lernmotivation signifikant und linear zu (p <.001). Offenbar verstärkte das Näherrücken des Abschlusstests die extrinsische Motivationskomponente. Bei der Messung der individuellen Lernstrategien wurden vier Strategiegruppen unterschieden: (1) kognitive Strategien, die die eigentliche Informationsaufnahme und verarbeitung betreffen, (2) metakognitive Strategien, in denen es um die Planung und Kontrolle des Lernprozesses geht, (3) Ressourcenstrategien, die sich auf Lernressourcen wie z.b. die Gestaltung der Übungssituation beziehen, sowie (4) motorische Strategien, die das körperliche Üben im Sport wiedergeben. Abbildung 3 zeigt den Verlauf der metakognitiven und ressourcenbezogenen Lernstrategien. Für den Einsatz metakognitiver Strategien ist eine leichte Abwärtstendenz festzustellen. Der Trend verfehlt zwar das Signifikanzniveau (p <.1), es erscheint aber plausibel, dass Planungs- und Kontrollaktivitäten auch beim selbständigen Lernen mit zunehmender 4 BUND: Lerntagebücher

5 5 Selbstwirksamkeit 4 Score Tag 5 Tag 15 Tag 25 Tag 35 Abb. 1. Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung im Lernverlauf. 5 Intrins. Lernmotivation Extrins. Lernmotivation 4 Score Tag 5 Tag 15 Tag 25 Tag 35 Abb. 2. Entwicklung der intrinsischen und extrinsischen Lernmotivation im Lernverlauf. 5 Metakognitive Strategien Ressourcenstrategien 4 Score Tag 5 Tag 15 Tag 25 Tag 35 Abb. 3. Entwicklung metakognitiver und ressourcenbezogener Lernstrategien im Lernverlauf. dvs Band??? Edition Czwalina 5

6 Dauer des Lernvorganges weniger Raum einnehmen. Der Anteil derjenigen Aktivitäten, die auf verschiedene Lernressourcen bzw. -hilfen gerichtet sind, blieb dagegen im Lernverlauf weitgehend konstant; ein eindeutiger Trend ist hier nicht gegeben (p >.1). Generell ist auf der Ebene der Strategiegruppen eine Abnahme der Nutzungshäufigkeit festzustellen, da im Lernverlauf einige wenige Lernstrategien immer stärker präferiert werden, die sich als besonders effizient herausgestellt haben. 3.5 Diskussion Was die Förderung selbständigen Lernens betrifft, belegen die Ergebnisse vor allem eine motivationsteigernde Wirkung des Lerntagebuchs. Vpn, die während des Lernprozesses ein Tagebuch bearbeiteten, übten häufiger und länger als Vpn, die kein Tagebuch führten. Vermutlich resultiert dieser motivationale Effekt aus der durch die Tagebuchbearbeitung verstärkten Selbstbeobachtung und dem damit verbundenen stärkeren Involvement in das eigene Lernen. In ähnlicher Weise führte in einer Studie von Zimmerman und Kitsantas (1996) das Aufschreiben eigener Gedanken zum Dartwerfen und der erreichten Punktzahl zu stärkeren Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie besseren Lernleistungen. In der pädagogischen Psychologie werden Lerntagebücher häufig als Selbstbeobachtungsinstrumente (Monitoring) eingesetzt, um die Effekte von speziellen Lerntrainings und deren Transfer auf das alltägliche Lernverhalten zu erhöhen (z.b. Schmitz, 2001). Offen bleibt, ob Lerntagebücher über diesen quantitativen Effekt hinaus auch qualitativ auf das Lernen einwirken. Lernen also Personen, die ein Lerntagebuch führen anders als Personen, die dies nicht tun? Verwenden sie z.b. andere Lernstrategien? Diese Fragen können hier nicht beantwortet werden, weil die Lernstrategien ebengerade mit dem Tagebuch erhoben wurden und somit für die Gruppe ohne Lerntagebuch nicht vorliegen. Zukünftig wäre deshalb auf eine Trennung von Treatmentund Erhebungsinstrumentzu achten. Im Sinne der Evaluation ermöglicht das Lerntagebuch die Prozessanalyse verschiedener Lernvariablen und macht damit auch den selbständigen Lernprozess transparent, z.b. für eine verantwortliche Lehrperson. Perspektivisch wäre hier natürlich ein komparatives Vorgehen interessant, also der Vergleich zu einer Lerngruppe, die nicht selbständig, sondern angeleitet lernt. 4 Zusammenfassung und Ausblick Unter den Bedingungen der vorliegenden Feldstudie haben sich Lerntagebücher als prinzipiell geeignete Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens erwiesen. Sie erfordern allerdings ein hohes Maß an Bereitschaft zur Mitarbeit auf seiten der Lernenden. Der nächste Schritt wäre, weniger standardisierte Tagebuchformen in der Sportunterrichtsforschung zu erproben. Im Falle weiterhin positiver Resultate könnten Lerntagebücher dann auch in der Sportunterrichtspraxis eingesetzt werden, zunächst etwa in Form von Klassen- oder Kursprojekten. In den naturwissenschaftlichen Schulfächern werden solche Projekte bereits an vielen Schu- 6 BUND: Lerntagebücher

7 len durchgeführt (z.b. Gabriel, Heske, Teidelt & Wesker, o.j.), wenn auch mehrheitlich im Rahmen klassischer Unterrichtsformen. Geradezu beispielhaft sind in diesem Zusammenhang auch die in der Schweiz vor kurzem eingeführten Sporthefte. Dabei handelt es sich um nach Jahrgangsstufen differenzierte Hefte, die die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen können und in denen sie ihren Leistungsstand in verschiedenen Bewegungsformen und Übungen aufschreiben, über Bewegungserlebnisse berichten und den Sportunterricht rückblickend bewerten können. Literatur Bandura, A. (1997). Guide for constructing self-efficacy scales. Unpublished paper. Stanford: Stanford University. Bietz, J. (1999). Handball spielgemäß vermitteln. Handballtraining, 21, Brodtmann, D. & Landau, G. (1982). An Problemen lernen. Sportpädagogik, 6, Bund, A. & Wiemeyer, J. (im Dr.). Strategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen: Ergebnisse zur Validität und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Sportpsychologie. Bund, A., Angert, R. & Wiemeyer, J. (2003). Selbstbestimmtes Lernen im Sportunterricht: Interviews mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern. Sportunterricht, 52, Feltz, D.L. & Chase, M.A. (1998). The measurement of self-efficacy and confidence in sport. In J.L. Duda (Eds.), Advances in sport and exercise psychology measurement (pp ). Morgantown: Fitness Information Technology. Frankfurter Arbeitsgruppe (1982). Sportunterricht analysieren und planen. Reinbek: Rowohlt. Friedrich, H.F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien. Ein Problemaufriß. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien (S. 3-54). Göttingen: Hogrefe. Friedrich, H.F. & Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F.E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung (Enzyklopädie der Psychologie, D, Serie I, Pädagogische Psychologie, Band 4: Erwachsenenbildung, S ). Göttingen: Hogrefe. Funke, J. (1991). Unterricht öffnen offener unterrichten. Sportpädagogik, 15, Gabriel, I., Heske, H., Teidelt, M. & Wesker, H. (o.j.). Erfahrungen mit Lerntagebüchern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. Zugriff am 13. August 2004 unter Hildebrandt, R. & Laging, R. (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg: Limpert. Jürgens, E. (1994). Die neue Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Sankt Augustin: Academia. Kurz, D. (1998). Wie offen soll und darf Sportunterricht sein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S ). Schorndorf: Hofmann. Loibl, J. (2001). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann-Verlag. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hrsg.) (1999). Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach-Verlag. Münster, H.-P. (1994). Methodenkonstruktion und Schülerpartizipation in der schulischen Leichtathletik. In M. Schierz, A. Hummel & E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik. Orientierungen - Leitideen - Konzepte (S ). St. Augustin: Academia. Schmidt-Atzert, L. & Hüppe, M. (1996). Emotionsskalen EMO 16. Ein Fragebogen zur Selbstbeschreibung des aktuellen emotionalen Gefühlszustandes. Diagnostica 42, Schmitz, B. (2001). Self-monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, Zimmerman, B.J. & Kitsantas, A. (1996). Self-regulated learning of a motoric skill: The role of goal setting amd self-monitoring. Journal of Applied Sport Psychology, 8, dvs Band??? Edition Czwalina 7

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Elf Freunde sollt ihr sein!?

Elf Freunde sollt ihr sein!? Folie 1 Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Motivations- und Emotionsverläufe beim selbstgesteuerten Bewegungslernen (AK: Motivation und Volition) 38. Jahrestagung der asp, Münster, 25. - 27.

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge Folie 1 dvs - Sektionstagung Sportpädagogik

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Folie 1 1. Minisymposium: Empirische Forschung zum

Mehr

Strategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen

Strategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen Strategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen 1 Einführung: Selbstgesteuertes Lernen und Lernstrategien Viele Sportarten werden heute nicht mehr unter Anleitung in Schule oder Sportverein erlernt,

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven ANDREAS BUND Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven 1 Einleitung Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept macht Karriere, so überschrieb der Pädagoge Karl Weber einen Beitrag aus dem

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) A. Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) Folie 1 6. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik,

Mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen DE Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Cedefop Reference series; 28 Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch?

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch? Folie 1 10. Jahrestagung der dvs-sektion Sportmotorik Gießen, 5. - 7. Februar 007 Übersicht 1 Lernstrategien

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Sektion Sportpädagogik Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Esther Oswald, Stefan Valkanover & Achim Conzelmann Institut für Sportwissenschaft, Universität

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern 12. Mai 2016 Inhalt 1. Bildungssystem der Schweiz 2. Das

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge ANDREAS BUND Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge 1 Einleitung Konzepte des selbstgesteuerten Lernens sind unter verschiedensten Bezeichnungen bereits

Mehr

Zur Geschlechterspezifität von Lernstrategien im Sport

Zur Geschlechterspezifität von Lernstrategien im Sport Anreas Bun Technische Universität Darmstat Zur von Lernstrategien im Sport Folie 1 Jahrestagung er Kommission Geschlechterforschung Köln, 9. 11. November 2006 Übersicht 1 Lernstrategien Grunlagen 1.1 Zur

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

Selbstregulation erfolgreich fördern

Selbstregulation erfolgreich fördern Meike Landmann Bernhard Schmitz (Hrsg.) Selbstregulation erfolgreich fördern Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen Verlag W. Kohlhammer Teil I - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Ein Forschungsprogramm

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Ein Forschungsprogramm Universität Darmstadt Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Folie 1 : Ein Forschungsprogramm Hauptseminar IfSS, Universität Karlsruhe (TH) 20. Dezember 2004 Um was geht es?! Selbstgesteuert?

Mehr

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung Inhalt Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport 10 1 Einleitung 12 Forschungsfeld Unterricht 18 2 Unterrichtsforschung 19 Petra Wolters 2.1 Einführung 19 2.2 Erkenntnisinteressen und Forschungsthemen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Transfereffekte bei der Selbstregulation

Transfereffekte bei der Selbstregulation Transfereffekte bei der Selbstregulation von Übungsbedingungen TU Darmstadt Dr. Andreas Bund dvs Sportmotorik Universität Bremen 30.1.-1.2. 03 Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Übersicht 1. Einführung

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt)

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation.... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) 1 Theoretische Überlegungen.. 10 2 Trainingskonzeption und Selbstregulation. 19 (Franziska

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung A. Bund - Technische Universität Darmstadt - Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand der Sportwissenschaft, Psychochologie und Pädagogik: Eine vergleichende Betrachtung Folie 1 Antrittsvorlesung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen und Lernstrategien

Selbstgesteuertes Bewegungslernen und Lernstrategien Bewegungslernen und Lernstrategien 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen und Lernstrategien Andreas Bund Technische Universität Darmstadt Korrespondenz bitte an: Dr. Andreas Bund Institute of Sport Science

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive Überzeugung, schwierige Anforderungssituationen aus eigener

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Die Bedeutung differentialpsychologischer Variablen für das Bewegungslernen am Beispiel des Selbstvertrauens Magglingen 2001

Die Bedeutung differentialpsychologischer Variablen für das Bewegungslernen am Beispiel des Selbstvertrauens Magglingen 2001 Dr. Andreas Bund Technische Universität Darmstadt Die Bedeutung differentialpsychologischer Variablen für das Bewegungslernen am Beispiel des Selbstvertrauens Bewegungslernen und Selbstvertrauen 1. Anforderung:

Mehr

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Impulsreferat auf der Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 19. April 2018 im Bürgerhaus Güstrow Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Eckart Balz / Bergische Universität

Mehr

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Medien in der Wissenschaft 37 Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse Bearbeitet von Angela Carell 1. Auflage

Mehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Schülerfeedback in der Grundschule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN

Mehr

Selbstregulation als zentrale Lernkompetenz. Prof. Dr. Thomas Götz

Selbstregulation als zentrale Lernkompetenz. Prof. Dr. Thomas Götz als zentrale Lernkompetenz Prof. Dr. Thomas Götz Selbstreguliertes Lernen Aus welchem Kontext kennen Sie den Begriff? Was wissen Sie bisher zum selbstregulierten Lernen? Wie schätzen Sie Ihre Regulationskompetenz

Mehr

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Dr. Paulino Jiménez Mag. a Anita Dunkl Mag. a Simona Šarotar Žižek Dr. Borut Milfelner Dr.Alexandra Pisnik-Korda

Mehr

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Martina Stangel-Meseke Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Das Beispiel Lernpotential-Assessment-Center Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 21. 25. September 2014 Ruhr-Universität

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Toolbox für gute Lehre

Toolbox für gute Lehre Toolbox für gute Lehre Klausur Klausur a) Beschreibung Bei der Klausur handelt es sich um eine sart, die i.d.r. zum Ende des Semesters Fachwissen prüft. Wozu ist es gut? Klausuren am Semesterende sind

Mehr

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Eine empirische Überprüfung der Möglichkeiten in der Grundschule Bearbeitet von Torben Tesche 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 104 S. Paperback

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum 1 Projekt SpielRaum Grünau die Idee Bewegungsförderung im einem sozial benachteiligten Stadtgebiet ( Grünau bewegt sich ) Belebung des öffentlichen

Mehr

Beratungskompetenz von Lehrern

Beratungskompetenz von Lehrern Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 74 Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung Bearbeitet von Silke Hertel 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 6c / (14 männlich /10 weiblich) 11.55

Mehr

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Prof. Dr. Stefan König Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Vortrag beim 9. Sportspiel- Symposium der dvs am 26.9.2014 in Kassel Kassel, den 26.9.2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 9 2 Interesse und selbstbezogene Kognitionen aus theoretischer Perspektive... 17 2.1 Interesse... 17 2.1.1

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester 2012 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele - Was soll durch Humboldt reloaded erreicht werden? Zum Einstieg in das Projekt führte

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar Ablauf Proseminar Lerntechniken II 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? 2. Input: der Gibt es einen mit Studienerfolg? Name des Tutors Gruppe, Raum, Zeit E-Mail Freitag, 17.11.06 3. 4. Input:

Mehr

Schule digital der Länderindikator 2016

Schule digital der Länderindikator 2016 Schule digital der Länderindikator 2016 Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg,

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag Fotoprotokoll des Workshops im Rahmen der Fortbildungsreihe Resilienzförderungbei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme Damaris Wyss, Salome Bachmann 1 Ablauf und Sportteilnahme Sport- und Bewegungsbezogene skala Seminar Motivation zur Verhaltensänderung Damaris Wyss, Salome Bachmann 10.04.07 Studie und Sportteilnahme Studie

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Stand: 09/2018 Weiterbildungszentrum, Linda Häßlich und Heike Bartholomäus 1 01

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Bochum, 10. November 2018 Philip Frieg (Dipl.-Psychologe) 2007 => 2017 Quellen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/lehman_brothers_times_square_by_david_shankbone.jpg

Mehr

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs Vortrag beim Gesprächskreis der Landesorganisationen für Politische Bildung Düsseldorf, 04. April 2011 Gliederung 1. Bildungspolitischer Zusammenhang

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Die Gesundheitswelt der Zukunft denken PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Gabriele Schroeder Karin Schneider Büsser Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr