Das Naturwaldreservat Lange Leitn GEORG FRANK HERFRIED STEINER

Ähnliche Dokumente
Gliederung der Präsentation

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Kernzonen - Urwälder von morgen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Waldkundliche Aufnahmen im Naturwaldreservat Wasserberg

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Waldmonitoring Bericht Vorratsanteil am Gesamtholzvorrat nach Artengruppen. 3.2c1

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Das Naturwaldreservat Lange Leitn

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Naturwälder für Klima- und Naturschutz

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Eichenrückgang in Schweizer Naturwaldreservaten

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

(Energetische) Holznutzung

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank

Österreichische Holz und Biomassenstudie

B I O T O P I N V E N T A R

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Ökologie der Waldbewirtschaftung

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Nachhaltigkeit quantifizieren

Bannwald "Zweribach"

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Aufgaben der Naturwaldreservate. Erforschung sich selbst entwickelnder Waldökosysteme

Waldrandkonzept Musteflur

Professur für Naturschutz & Landschaftspflege. Waldbiotopkartierung der Realgemeinde Waake

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Waldökologische Standortskartierung. Regionallegende. Wuchsgebie 3 Schwarzwald. Kolliner Buchen-Traubeneichen-Wald

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

MÄRCHENWALD EINBECK URWALD VON MORGEN ENTDECKEN. 1

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Die Bannwälder "Franzosenbusch" und "Kartoffelacker" in der Schwetzinger Hardt

I N F O R M A T I O N

Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt: Konzept, Geschichte und Erforschung

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Vorstellung Brennholzkonzept

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

I N F O R M A T I O N

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Naturwaldreservat Persaxplatten

NATUR WALDRESERVATE IN ÖSTERREICH

Globale Zahlen zu Wald

Der Wald und seine Funktionen

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Transkript:

Das Naturwaldreservat Lange Leitn GEORG FRANK HERFRIED STEINER

Lage Das Naturwaldreservat Lange Leitn liegt im Wuchsgebiet 5.2. Bucklige Welt an den östlichsten Ausläufern des Ödenburger Gebirges in 415-490 m Seehöhe. Die Wald fläche ist im Eigentum der Urbarialgemeinde Necken markt. Im Nordwesten grenzt das Naturwaldreservat (NWR) direkt an die Staatsgrenze zu Ungarn. Bedeutung Am 28. August 1996 wurde an Ort und Stelle ein Vertrag zwischen der Republik Österreich, vertreten durch Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Mag. Wilhelm Molterer, und der Urbarialgemeinde unterzeichnet. Damit wurde das NWR Lange Leiten als erstes Reservat in das Österreichische Naturwaldreservate-Programm aufgenommen. Die Urbarialgemeinde Neckenmarkt hat sich durch diesen Vertrag verpflichtet, innerhalb des Naturwaldreservates keine wie immer gearteten forstlichen Nutzungen durchzuführen. Die Waldfläche bleibt damit ihrer ungestörten natürlichen Entwicklung überlassen. Dafür wird den Eigentümern der Ertragsentgang durch die Republik Österreich abgegolten. Bestehende Wege und andere Einrichtungen innerhalb des NWR wurden mit der Vertragsunterzeichnung aufgelöst. Die Lange Leitn ist ein typisches Bespiel für ein Naturwaldreservat. Entscheidend ist nicht, dass ein dafür ausgewählter Wald schon wie ein Urwald aussieht, sondern dass er sich in Zukunft möglichst ungestört und natürlich entwickeln kann. Im Laufe der Zeit soll sich wieder Waldaufbau wie im Urwald einstellen können. Alte Auf-

zeichnungen zeigen, dass auch die Lange Leitn wie die meisten Wälder dieser Region immer wieder für die Brennholzgewinnung geschlägert wurde, zuletzt 1928 1933. Der Wald hat sich seither über Stockausschläge und Samenbäume wieder verjüngt. Die zukünftige Waldentwicklung soll ungestört und frei von menschlichen Eingriffen ablaufen können und sich wieder der Urwald-Dynamik annähern. Standorte und natürliche Waldgesellschaften Wegen der ausgeprägten Standortsunterschiede innerhalb des Reservates kommen auf der Gesamtfläche von 29,22 ha drei deutlich unterscheidbare Waldgesellschaften vor. Die scharfe Grenze zwischen den Waldgesellschaften konnte durch bestimmte, lokal gültige Differenzialarten kartiert werden. 1.) Mitteleuropäischer Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-carpinetum typicum) 20,20 ha Mäßig frische, nährstoffreiche, tiefgründige Plateau standorte und Mulden lagen. Die aktuelle Bestockung mit dominanter Traubeneiche sowie Hainbuche in einer deutlich ausgeprägten zweiten Schicht entspricht weit - gehend der potentiellen natürlichen Vegetation. Trotz des relativ geringen Alters der Bestände von ca. 75-80 Jahren findet bereits eine deutliche Strukturierung und Anreicherung mit Totholz statt. Im Gegensatz zu den beiden anderen Waldgesellschaften sind im Unterwuchs auch verschiedene Straucharten vertreten.

2a)Waldhainsimsen-Traubeneichenwald (Luzulo Querceetum, mäßig trockene Ausbilung ohne Besenheide) 7,61 ha Mäßig trockene, mittelgründige, süd-westexponierte Ober- und Mittelhänge, gekennzeichnet durch geschlossene und einschichtige Trauben eichenbestände. Hain buchen kommen als kümmernde Exemplare in der Unterschicht gerade noch vor. Ausschlag gebend für den Ausfall der Hainbuche dürften die sauren Bodenverhältnisse sein, welche durch jahrhundertelange Bewirtschaftung als Ausschlag- wald entstanden sind. Die natürliche Entwicklung zeigt an einzelnen Standorten bereits Übergänge zum Buchenwald. 2b)Waldhainsimsen-Traubeneichenwald (Luzulo Querceetum, Trockene Ausbildung mit Besenheide) 1,41 ha Trockene, sehr flachgründige, wind- und strahlungsexponierte Standorte auf exponierten Oberhängen und Rücken. Der extrem geringwüchsige Traubeneichenwald stockt auf den ärmsten Standorten. Diese extremen Standorte sind von Natur aus Ungunstlagen für Wald. Reste von Wacholderbüschen lassen auf eine frühere, aufgelockerte Bestockung schließen. Die oft bizarren Baumformen zeigen an, dass an diesen Standorten der Wald oft an seiner Existenzgrenze ist.

Forschung im Naturwaldreservat Lange Leitn

1996 wurde anlässlich der Ersteinrichtung der Zustand der Waldfläche am Anfang seiner Widmung als Naturwaldreservat ge - nau ermittelt und eine Bestandsaufnahme der vorkommenden Waldgesellschaften durchgeführt. Die Waldgesellschaften und ihre räumliche Verteilung sind die Grundlage für alle weiteren Unter suchungen im Naturwaldreservat. Um den Baumbestand zu erfassen, wurde ein systematisch verteilter Stichprobenraster über das ge samte Naturwaldreservat eingerichtet. Auf den 25 dauerhaft vermarkten Rasterpunkten wurde eine Inventur durchgeführt (Winkelzählproben nach Bitterlich) um exakte Vorrats- und -zuwachsdaten für die Bewertung der Wald fläche und die Berechnung des jährlichen Entgeltes zu erhalten. Somit können jederzeit auf denselben Punkten wieder dieselben Messungen vorgenommen werden. Dadurch kann die Ent wicklung des Waldbestandes über viele Jahre verfolgt werden.

Abgestorbene, stehende und liegende Baumstämme haben eine enorme Bedeutung für die biologische Vielfalt. Sie sind wichtig für viele holzbewohnende Insekten und Pilze, aber auch für verschiedene Vogelarten als Nahrungs- und Brutbäume. In normal genutzten Wirtschaftswäldern ist der Totholzanteil sehr gering. In einem Naturwaldreservat hingegen bleiben abgestorbene Bäume erhalten, bis sie zu sammenbrechen und langsam vermodern. Dieser Vorgang kann Jahrzehnte dauern. 2006 erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur eine erste Wiederholungsaufnahme. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Entwicklung des Totholzes gelegt. Der Gesamtvorrat erhöhte sich in der zehnjährigen Beobachtungsperiode um 12,8 % von 245 m 3 /ha auf 276,5 m 3 ha. Die Totholz mengen waren überraschend hoch: Im Durchschnitt wurden 2006 107 m 3 Totholz pro ha vorgefunden, davon 22 % als stehendes und 78 % als liegendes Totholz. Die Vorräte an totem Holz betragen 38,8 % gemessen am lebenden Holzvorrat, ein überraschend hoher Wert, der weit über den Totholzvorräten normaler Wirtschaftswälder liegt. Die Absterberate betrug zwischen 1996 und 2006 8,6 % des Vorrates, dem stehen jedoch höhere Zuwachsraten gegenüber, welche die Erhöhung des Vorrates um 12,8 % in der Beobachtungsperiode erklären. Naturwaldforschung ist langfristig und daher sehr aufwendig. Mit jeder weiteren Erhebungsperiode steigt der Wert des Naturwaldreservates für Wissenschaft und Forschung. Publikationen VACIK H., RAHMAN M. M., RUPRECHT H., FRANK G. 2009: Dynamics and structural changes of an oak dominated Natural Forest Reserve in Austria- Botanica Helvetica, Basel, 119(1):23-29. RAHMAN M. M., FRANK G., RUPRECHT H., VACIK, H. 2008: Structure of coarse woody debris in Lange- Leitn Natural Forest Reserve, Austria. Journal of Forest Science, 54, 2008 (4): 161-169.

Wien, April 2010 Nähere Informationen: Dipl.-Ing. Dr. Georg Frank Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Hauptstraße 7, 1140 Wien Tel. 01 87 838 2208 Fax 01 87 838 2250, E-Mail: georg.frank@bfw.gv.at Siehe auch unsere Projekt Homepage: http://bfw.ac.at/100/1135.html