Unternehmensfinanzierung (SS 2013) Mo., Uhr (HS Fo3, Vorlesung) Übung dazu Di., Uhr (HS AS)

Ähnliche Dokumente
Unternehmensfinanzierung Vorlesung (SS 2016) Di., Uhr (Hauptgebäude Hörsaal V) Beginn der Vorlesung:

Betriebliche Finanzierung Vorlesung (SS 2019) Mo., Uhr (Raum HKW ) Beginn der Vorlesung:

Problemstellung und Aufbau des Buches

Strukturierte Finanzierungen

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Investition und Finanzierung

I. Grundlagen Investitionsentscheidungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang

Fakultät für Physik und Astronomie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1 Begriffsliste Unternehmensfinanzierung

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

in kleinen und mittleren

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science

Fakultät für Physik und Astronomie

Kapitalstruktur. Anna Schröckenfuchs. 20. Januar Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar / 13

Übung zum Vertiefungsmodul Managerial Finance Wintersemester 2015/16

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

(2) Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation bis S. 12 (Screencasts 6 und 7 bis Minute 9:37)

KURSBESCHREIBUNG FÜR DIE VORLESUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I

5. Externe vs. Interne Finanzierung: Asymmetrische Informationsverteilung und Signalling Literatur

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

I. Grundlagen (1) Investitionsentscheidungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang bis S. 11 (Screencasts 1 und 2 bis Minute 2:48)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Wolfgang Breuer. Finanzierung

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Tendenzen bei der Finanzierung von Unternehmen und Erklärungsansätze

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Übung dazu Di., :30 Uhr, PK 4.3,vierzehntäglich Beginn der Übung: 22. Oktober 2018

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Accounting, Taxation & Capital Markets

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

Institutionen auf Finanzmärkten

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

Stand Tag Uhrzeit von bis Mo :00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Studienordnung. für den Master of Arts (MA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß

Investition und Finanzierung

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Unternehmensbewertung

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Simon J. Wahl. Private Debt. Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital- Platzierungen bei institutionellen Investoren. Verlag Wissenschaft & Praxis

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Blockseminar im Bachelor BWL. Kreditrisiken und Finanzberichterstattung WiSe 2018/2019

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Institutionen auf Finanzmärkten

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Erste Änderung der Studienordnung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1

Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc.

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010)

Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht

Transkript:

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breuer Unternehmensfinanzierung (SS 2013) Mo., 15.30-17.00 Uhr (HS Fo3, Vorlesung) Übung dazu Di., 13.30-15.00 Uhr (HS AS) Beginn der Vorlesung: 15.04.2013 Beginn der Übung: 16.04.2013 Sitzungstermin Thema Keine Transformationsfunktion bei vollkommenem Kapitalmarkt 15.04. 1 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung I 22.04. 2 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung II 29.04. 3 Die Transformationsfunktion von Finanzierungsmaßnahmen 06.05. 4 Arbitragefreiheit und die Irrelevanz der Finanzierung Die Kanalisierungsfunktion der Finanzierung 13.05. 5 Optimaler Verschuldungsgrad bei finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten Die Informationsübermittlungsfunktion der Finanzierung 27.05. 6 Der Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen Die Verhaltensbeeinflussungsfunktion der Finanzierung 03.06. 7 Fehlanreize externer Eigenfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen 10.06. 8 Fehlanreize bei Fremdfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Die Transformationsfunktion der zweiten Art 17.06. 9 Behavioral Corporate Finance 24.06. Fallstudie: Die Finanzierung eines LBO über Anleihen mit Reset-Klausel 01.07. Praxisvortrag 08.07. Dispositionstermin 15.07. Dispositionstermin Es handelt sich um eine zweistündige Vorlesung mit zweistündiger Übung (V2/Ü2) Zu Prüfungsfragen beachten Sie bitte generell unsere Aushänge oder Mitteilungen im Internet unter http://www.bfw.rwth-aachen.de. Sämtliche weiterführenden Informationen, Ankündigungen und Vorlesungsunterlagen finden Sie ab April 2013 in dem L²P-Lernraum "Unternehmensfinanzierung". Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Detailbeschreibung des Vorlesungsstoffs der einzelnen Sitzungen mit Literaturhinweisen. Die Übungsstunde wird von Herrn Can Soypak B. Sc. abgehalten. Kontaktdaten: can.soypak@bfw.rwth-aachen.de, astrid.salzmann@bfw.rwth-aachen.de.

Anmeldeschluss zur Veranstaltung in Campus: 24.05.2013 Anmeldung zur Prüfung erfolgt über ZPA (siehe Hinweise Lernraum) Klausur: 1. Termin: 02. August 2013, 15.30-16.30 Uhr, Ro 2. Termin: 17. September 2013, 16.30-17.30 Uhr, Fo 2

Thema 1: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung I Der Begriff Finanzierungstitel wird erläutert. Die beiden wichtigsten (idealtypischen) Arten von Finanzierungstiteln werden nach ihren Eigenschaften klassifiziert. Schließlich werden allgemeine elementare Bausteine von Beteiligungs- und Forderungstiteln samt ihrer möglichen Ausprägungen vorgestellt. Breuer (2008) [S. 9-48] Thema 2: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung II Verschiedene Varianten von Beteiligungs- und Forderungstiteln werden auf der Basis der in Thema 1 eingeführten elementaren Finanzierungsbausteine präsentiert. Anschließend werden Gegenstand und Methodik von Kapitalbedarfsrechnungen diskutiert. Breuer (2008) [S. 9-48] Thema 3: Die Transformationsfunktion von Finanzierungsmaßnahmen Unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen werden unter dem Aspekt der hierdurch ermöglichten Risiko-, Fristen- und Losgrößentransformation untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch das Kriterium der Marktwertmaximierung und seine Beziehung zur Zielsetzung der Kapitalkostenminimierung vorgestellt. Zum Abschluss erfolgt die Präsentation einer typischen, auf der Transformationsfunktion von unternehmerischen Finanzierungsmaßnahmen fußenden Argumentation zur kapitalkostenorientierten Verschuldungsgradoptimierung. Breuer (2008) [S. 49-79] Thema 4: Arbitragefreiheit und die Irrelevanz der Finanzierung Es wird erläutert, was man unter "Arbitrage" versteht und warum ein vollkommener Kapitalmarkt im Gleichgewicht arbitragefrei sein muss. Die von Modigliani und Miller 1958 hieraus für den marktwertmaximalen Verschuldungsgrad einer Unternehmung hergeleiteten Implikationen werden ebenso wie die damit verbundenen Konsequenzen für den Verlauf der Fremd- und Eigenkapitalkosten in Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad erläutert. Zum Abschluss wird ein verallgemeinerter Irrelevanzbeweis präsentiert und geprüft, wo sich sinnvolle Ansatzpunkte zur Erklärung einer Relevanz von unternehmerischen Finanzierungsmaßnahmen ergeben könnten. Breuer (2008) [S. 81-106, 115-122]

Thema 5: Optimaler Verschuldungsgrad bei finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten Es wird gezeigt, inwiefern finanzierungsabhängige Steuern und Insolvenzkosten zur Relevanz unternehmerischer Verschuldungsgradentscheidungen im Sinne einer (statischen) Trade-off-Theorie führen können. Dabei wird auch kurz auf wichtige steuerrechtliche Regelungen in Deutschland eingegangen. Breiten Raum nimmt die Diskussion von Ansätzen dieser Art ein. Breuer (2008) [S. 123-155] Thema 6: Der Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen Zunächst wird erläutert, was man unter "hidden information" und "hidden action" versteht. Danach erfolgt eine allgemeine Skizzierung der Struktur von Signalisierungsmodellen im Zusammenhang mit Hidden-information-Problemen. Anschließend wird exemplarisch der Ansatz von Myers/Majluf (1984) zur Erklärung des Phänomens negativer Ankündigungseffekte bei Kapitalerhöhungen gegen Einlagen vorgestellt. Auf der Grundlage dieses Phänomens lässt sich des Weiteren eine sogenannte Pecking-order-Theorie im Gegensatz zur bislang diskutierten statischen Trade-off-Theorie herleiten. Breuer (2008) [S. 157-194], Martens (1996), Myers/Majluf (1984) Thema 7: Fehlanreize externer Eigenfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Es werden die Folgen externer Eigenfinanzierung für das (von externen Kapitalgebern nicht beobachtbare) Verhalten der Geschäftsführung einer Unternehmung beschrieben. Möglichkeiten zur Bekämpfung von Management-Fehlanreizen werden diskutiert. Breuer (2008) [S. 195-218], Jensen/Meckling (1976) [S. 313-319] Thema 8: Fehlanreize bei Fremdfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Es wird ausführlich beschrieben, durch welche Maßnahmen sich (geschäftsführende) Inhaber von Beteiligungstiteln auf Kosten der Inhaber von Forderungstiteln bei Vorliegen von Hidden-action- Problemen bereichern können. Anschließend werden Vertragsklauseln erörtert, die ein derartiges Verhalten der Anteilseigner erschweren sollen. Breuer (2008) [S. 219-244], Smith/Warner (1979)

Thema 9: Behavioral Corporate Finance Die Berücksichtigung beschränkter Kapitalgeberrationalität im Zusammenhang mit unternehmerischen Finanzierungsentscheidungen führt zu einer Transformationsfunktion der zweiten Art. Die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für Finanzierungstheorie und Finanzierungspraxis werden erörtert. Breuer (2008) [S. 285-309] Fallstudie: Die Finanzierung eines Leveraged Buy-out über Anleihen mit Reset-Klausel Als praktisches Anwendungsbeispiel für qualitative Vorteilhaftigkeitsbeurteilungen auf der Basis des zuvor Gelernten wird geprüft, ob sich Anleihen mit Reset-Klausel im Zusammenhang mit der Durchführung eines Leveraged Buy-out als sinnvolles Finanzierungsinstrument erweisen. Zu diesem Zweck werden systematisch die Auswirkungen des Einsatzes von Anleihen mit Reset-Klauseln im Hinblick auf die verschiedenen, in den vorhergehenden Themen eingeführten Finanzierungsfunktionen behandelt. Zum Abschluss werden kurz weitere Beispiele für qualitativ orientierte Würdigungen von Finanzierungsinstrumenten angerissen. Breuer (2000), Breuer (2008) [S. 313-358] Literaturzusammenstellung: Breuer, W. (1997): Financial Engineering, in: WISU das Wirtschaftsstudium, 26. Jg., S. 721. Breuer, W. (2000): Die Finanzierung eines Leveraged Buy-out über Anleihen mit Reset-Klausel, in: WISU das Wirtschaftsstudium, 29. Jg., S. 827-828. Breuer, W. (2008): Finanzierung, Wiesbaden, 2. Auflage. Jensen, M. C./Meckling, W. H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, S. 305-360. Martens, K. (1996): Ankündigungseffekte von Aktienemissionen: Der Myers/Majluf-Effekt, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., S. 299-303. Myers, S. C./Majluf, N. S. (1984): Corporate Financing and Investment Decisions when Firms Have Informations that Investors Do Not Have, in: Journal of Financial Economics, Vol. 13, S. 187-221. Smith, C. W./Warner, J. B. (1979): On Financial Contracting, in: Journal of Financial Economics, Vol. 7, S. 117-161.