Bildungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Bildungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Informationen zum Bildungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung. Michael Langenstein SSA Biberach 1

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Der neue Bildungsplan. Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Bildungspolitisches Forum des Baden-Württembergischen Handwerkstags in Stuttgart

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung eine bundesweite Premiere

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Bildungsplan 2016 Kompetenzorientierung. Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 1

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Der Bildungsplan 2016 in Physik Kompetenzorientierung und Leitperspektiven. ZPG Physik Bad Wildbad Dezember 2015

Fachbereich Wirtschaft/Berufsund Studienorientierung

Bildungsplanreform 2015/16

Die Bildungsplanreform 2016

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

MeisterPOWER: Anbindung an den Bildungsplan WBS

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

BNE im zukünftigen Bildungsplan und die sich daraus ergebenen Kooperationsperspektiven

1. Berufs- und Studienorientierung am allgemeinbildenden Gymnasium

Wirtschaft in der Realschule. Kernkompetenzen ökonomischer Bildung und Standards für den mittleren Bildungsabschluss

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen

BILDUNGSPLAN DES GYMNASIUMS. Bildungsplan Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

Die Konzeption und der Aufbau der bereitgestellten Materialien haben mich überzeugt

Perspektiven der ökonomischen Bildung

Arbeitsfassung. Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung. Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

Neues Fach WBS (Wirtschaft, Berufsund Studienorientierung) Lehrerfortbildung und Kooperation mit Unternehmen

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Synopse zum Bildungsplan 2016 Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Einführung des neuen Schulfachs Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

des Baden-Württembergischen Handwerkstags zur Bildungsplanreform 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Qualitätsrahmen Berufliche Orientierung (BO) am Gymnasium

Bildungsplan 2016 BNT

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg. 23. September 2014 Dr. Brigitte Weiske

Gemeinschaftsschule West Tübingen. Herzlich willkommen zum offenen Abend an der

Arbeitsfassung. Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I. Arbeitsfassung. Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

BILDUNGSPLAN DER OBERSTUFE AN GEMEINSCHAFTSSCHULEN. Bildungsplan Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Der Bildungsplan 2016 für Evangelische Religionslehre an allgemein bildenden Gymnasien. Zusammenhänge und Grundlinien

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der zweiten Phase der Lehrerausbildung

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Zentrale Fragen dieser Einheit

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Synopse. Wirtschaft & Co. Baden-Württemberg

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Transkript:

Bildungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung Fachberater Dienstbesprechung RP 7.2.2014

Herausforderungen beim Schreiben eines Bildungsplans Vorgaben aus dem Landesinstitut beachten Anspruch: Wirtschaft : domänenspezifi scher Blick + Multiperspektivität Vorgaben aus dem Kultusministerium erfüllen Bildungsplankommission Wirtschaft

Wirtschaft Landesinstitut für Schulentwicklung Bildungsplankommission Sek. I (schulartenübergreifend) Leitung: Yvonne Burghardt (RPS, Gymnasium) Vertreterin der Berufsschule (RPF) Vertreter der Werkreal- /Gemeinschaftsschule (RPT) Vertreterinnen der Realschulen (2, RPT und RPS) Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Franziska Birke Pädagogische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Claudia Wiepcke - Pädagogische Hochschule Weingarten Vertreterin und Vertreter des Gymnasiums (2, RPS und RPK)

Wirtschaft Landesinstitut für Schulentwicklung Bildungsplankommission G 8 Leitung: Yvonne Burghardt (RPS, Gymnasium) Vertreter der Gymnasien aus jedem RP (4) Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Christiane Schwieren Universität Heidelberg Vertreter der beruflichen Schulen (RPK)

Zeitplan SJ 14/15 Erprobung Kl. 7/8 (schulartenübergreifender Plan) Klasse 8 (G8) Herbst 15 Anhörungsfassung SJ 16/17 Einführung Bildungsplan Kl. 1-12 Bildungsplankommission Wirtschaft

Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (Werk-) Real-, Gemeinschafts-schule Gymnasium (G8) Kl. 7-10 Kl. 8-10 5 Stunden 3 Stunden 1 Stunde entspricht ca. 13 Doppelstunden in einem Schuljahr

G 8-Bildungsplan Soll als durchgängiger, insofern eigenständiger, aber nicht unabhängiger Bildungsplan in enger Abstimmung mit dem schulartenübergreifenden Plan erstellt werden Herausforderung: Themenfelder des schulartenübergreifenden Plans müssen abgedeckt werden

Bildungsplan Grundschule Implementierungskonzept Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I Bildungsplan G 8 Schuljahr Klassen Grundschule Klassen Werkrealschule Klassen Realschule Klassen Gemeinschafts -schule Klassen Gymnasium (G8) 2016/17 1 und 2 5 und 6 5 und 6 5 und 6 5 und 6 2017/18 3 7 7 7 7 2018/19 4 8 8 8 8 2019/20-9 9 9 9 2020/21-10 10 10 10 2021/22 - - - 11 11 2022/23 - - - 12 12 2023/24 - - - 13-11.4.2013 Bildungsplankommission Wirtschaft

Leitgedanken Struktur Bildungsplan: - Bildungswert des Faches - Überblick Kompetenzen (inhalts- und prozessbezogene) - didaktische Hinweise Prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Operatorenbezug mit Operatorenlisten

Verweisprinzip im Bildungsplan: Verweise auf prozessbezogene Kompetenzen Querverweise auf Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Verweise auf andere Fächer Verweise auf Leitperspektiven: - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Medienbildung (M) - Verbraucherbildung (V) - Prävention und Gesundheitsförderung (PG) - Berufliche Orientierung (BO) - Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Alle Fächer müssen auf Leitperspektiven verweisen!

Herausforderungen beim Schreiben eines Bildungsplans Vorgaben aus dem Landesinstitut beachten Anspruch: Wirtschaft : domänenspezifi scher Blick + Multiperspektivi tät Vorgaben aus dem Kultusministerium erfüllen Bildungsplankommission Wirtschaft

3) Das ökonomische Kompetenzmodell im Bildungsplan Wirtschaft Bildungsplankommission Wirtschaft

Didaktisches Modell: Zielsetzung Verantwortung Mündigkeit Fachkompetenz Bildungsplankommission Wirtschaft

Auszug aus den Leitgedanken Grundsätzlich zeigt sich der Bildungswert des Faches im Erkennen ökonomischer Situationen, dem Beurteilen ökonomischen Handelns sowie der Erkenntnis, dass es dabei Alternativen gibt. Deshalb sollten mündige Wirtschaftsbürger ihr tägliches wirtschaftliche Handeln hinterfragen. Ihnen sollte bewusst sein, dass sie auf die System- und Ordnungsbedingungen auch politisch Einfluss nehmen können ( ). Ein dem Prinzip der Pluralität verpflichteter Wirtschaftsunterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler, wirtschaftspolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund wirtschaftspolitischer Konzepte einzuordnen und ihre möglichen Wirkungen sowohl unter ökonomischen Aspekten als auch unter gesellschaftlichen Wertmaßstäben zu beurteilen bzw. zu gestalten ( ) Dadurch wird das Denken in Alternativen geschult sowie das Bewusstsein für die Bedeutung dafür geschärft, wie die ökonomische Ordnung gestaltet wird. Nicht zuletzt ermöglicht ein solches Vorgehen, dass nicht nur die politische Ordnung aus ökonomischer Perspektive beurteilt wird, sondern die Dimensionen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Zusammenhang gesehen werden. 11.4.2013 Bildungsplankommission Wirtschaft

Prozessbezogene Kompetenzen (gleiche Struktur wie Geografie, Gk, Geschichte ): aber domänenspezischer Blick: Bsp: modellhaftes Denken nachvollziehen, in Modellen denken und das Verhältnis von Modell und Wirklichkeit reflektieren Bsp.: Erkenntnisse aus ökonomischen Lebenssituationen an außerschulischen Lernorten mit regionalem Bezug (zum Beispiel Berufserkundung, Betriebsbesichtigung, Betriebspraktikum) dokumentieren und präsentieren Handlungskompetenz Methodenkompetenz Prozessbezogene Kompetenzen Urteilskompetenz Bildungsplankommission Wirtschaft Analysekompetenz Bsp: ökonomisches Handeln unter Sach- und Wertaspekten beurteilen bzw. bewerten Bsp.: ökonomische Handlungsmöglichkeiten erkennen und ihr ökonomisches Handeln unter Wertvorstellungen stetig überprüfen;

Aufbau Bildungsplan Wirtschaft 3-Ebenen Modell Lebenssituationen 11.4.2013 Bildungsplankommission Wirtschaft

Didaktisches Modell I: Drei Ebenen Modell Prinzip der Multiperspektivität Beziehungsperspektive Systemperspektive III: Ökonomisches System beurteilen und gestalten II: Interessenkonstellationen analysieren, bewerten und gestalten individuelle Perspektive I: Entscheidungen analysieren, bewerten, gestalten

Didaktisches Modell II: Ökonomische Bildung als Beitrag zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen Verbraucher Schüler Erwerbstätiger Wirtschaftsbürger Bildungsplankommission Wirtschaft

Ökonomisch geprägte Situationen Verbraucher Konsument Geldanleger Kreditnehmer Versicherungsnehmer Erwerbstätiger Auszubildender Berufswähler Arbeitnehmer Unternehmer/ Entrepreneur Wirtschaftsbürger Steuerzahler und Leistungsempfänger Gestaltender Bürger Bildungsplankommission Wirtschaft

Situation Verknüpfung der Kompetenzbereiche und ökonomische Situation: I: Entscheidung (individuelle Perspektive) II: Beziehung und Interaktion (Beziehungsperspektive) III: Ökonom. System (Systemperspektive)

Berufswähler Beispiel I: Teilbereich: Kompetenzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler gestalten den Entscheidungsprozess für ihre Berufswahl (I) vergleichen ihre Ziele und Erwartungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt (II) beurteilen den Wandel der Arbeitswelt in Hinblick auf ihre eigene Berufsorientierung (III) Bildungsplankommission Wirtschaft

Arbeitnehmer Teilbereich: Beispiel II: Kompetenzbeschreibung: analysieren die Interessen von Arbeitnehmer (I) beurteilen mögliche Interessenskonflikte mit Arbeitgebern (II) als auch die Bedeutung von Gesetzen im Hinblick auf Strategien zur Konfliktvermeidung und lösung (III). Sie erläutern Bestimmungsfaktoren der Lohnbildung auf dem Arbeitsmarkt (III). Bildungsplankommission Wirtschaft

Unternehmer Beispiel III: Teilbereich: Kompetenzbeschreibung: erörtern Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit und bewerten Ziele von Unternehmen (I) sowie Zielkonflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern (II). Sie beurteilen die Bedeutung gesellschaftlicher und staatlicher Rahmenbedingungen sowie des globalen Markts für den Erfolg eines Unternehmens (III). Bildungsplankommission Wirtschaft

Wie sieht das dann konkret aus.? Ein Beispiel

Klasse 10 Erwerbstätiger Unternehmer / Entrepreneur Kompetenzbeschreibung : 3 - Ebenen Modell Die Schülerinnen und Schüler erörtern Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit und bewerten Ziele von Unternehmen (I) sowie Zielkonflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern (II).Sie beurteilen die Bedeutung gesellschaftlicher und staatlicher Rahmenbedingungen sowie des globalen Markts für den Erfolg eines Unternehmens (III). Die Schülerinnen und Schüler können G3 M3 E3 (1) Motive für die Gründung von Unternehmen nennen (1) Motive für die Gründung von Unternehmen beurteilen (1) Motive für die Gründung von Unternehmen mit eigenen Berufsvorstellungen vergleichen Teilkompetenzen 3.1.2.1 Berufswähler 3 BO 3.1.2.1 Berufswähler 3 BO 3.1.2.1 Berufswähler 3 BO Verweise (2)Unternehmerpersönlichkeiten charakterisieren (2)Unternehmerpersönlichkeiten charakterisieren (2) Unternehmerpersönlichkeiten (unter anderem Entrepreneur, Manager) charakterisieren 2.4 Methodenkompetenz 5 BO, BTV 2.4 Methodenkompetenz 5 BO, BTV 2.4 Methodenkompetenz 5 BO, BTV (3) Unternehmensziele (ökonomisch, ökologisch, sozial) erklären (3) Unternehmensziele (ökonomisch, ökologisch, sozial) vergleichen (3) Zielbeziehungen (-har-monie, -neutralität, -konflikt) zwischen Unternehmenszielen (ökonomisch, ökologisch, sozial) beschreiben und an Beispielen erläutern BNE BNE 11.4.2013 BTV Wertorientiertes BTV Bildungsplankommission Wertorientiertes Wirtschaft Handeln Handeln BNE BTV Wertorientiertes Handeln

Unterschiede: Sek I Plan G8-Plan: Von Kl. 7-10: 5 Stunden Von Kl. 8-10: 3 Stunden Beginn SJ 17/18 Beginn SJ 18/19 Niveaudifferenzierung Verbraucher als Konsument, Geldanleger, Kreditund Versicherungsnehmer Keine Niveaudifferenzierung (nur E-Niveau) Nur Verbraucher (ohne Ausdifferenzierung) Mehr Standards Weniger Standards Kursstufe Wirtschaft 11.4.2013 Bildungsplankommission Wirtschaft

Fazit: Der Bildungsplan Wirtschaft als lebensweltlich orientiertes Kompetenzmodell: Lebenssituationen strukturieren sowohl die ökonomisch geprägte Lebenswelt der Schüler als auch den Bildungsplan (roter Faden) Drei Ebenen-Modell: - gewährleistet Multiperspektivität und Mehrdimensionalität - Analyse- und Beurteilungsraster für ökonomisches Verhalten Bildungsplankommission Wirtschaft

Hinweise zur Beruflichen Orientierung Bildungsplan Wirtschaft: Standards zur beruflichen Orientierung bei Berufswähler, aber auch bei Unternehmer/Entrepreneur und Arbeitnehmer. zukünftige Internetplattform zum Bildungsplan: konkrete Handreichungen zur Beruflichen Orientierung (z.b. das "Landeskonzept BO ) Die konkrete Umsetzung der Maßnahmen erfolgt durch ein schulspezifisches Curriculum (siehe Grundauftrag zur Leitperspektive im BP). Federführend koordinierend ist an jeder einzelnen Schule die für die Berufs- und Studienorientierung beauftragte Lehrkraft in Abstimmung/Kooperation mit den Lehrkräften, die das Fach W/Berufs- und Studienorientierung unterrichte 11.4.2013 Bildungsplankommission Wirtschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildungsplankommission Wirtschaft

Berufsorientierung im Bildungsplan - Beispiele Deutsch: Sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatenorientiert formulieren: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Antragstellung, sachlicher Brief, Formulare, Vorstellungsgespräch, Bewerbungsgespräch, dabei Anredeund Höflichkeitsformen beachten Geografie: Geoinformationen mit Hilfe webbasierter Geographischer Informationssysteme herausarbeiten (GIS, Web-GIS) Geschichte: die wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Veränderungen in der Hochindustrialisierung beschreiben (Schrittmacherindustrie, Telegraf, Telefon, Welthandel) BK: elementare Bedingungen von Architektur erkennen und in Konstruktion und Wirkung untersuchen und anwenden; Medienprodukte (zum Beispiel Image- und Produktwerbung) analysieren, selbst entwickeln und gestalten (zum Beispiel Bild- und Textkombination, Typografie, Layout