Visualisierung. Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft! Folie Juni Sven Krause

Ähnliche Dokumente
Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft.

Flipcharts gestalten Software Quality Lab

des Titels»Auf der Serviette erklärt«(isbn ) 2009 by Redline Verlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München Nähere Informationen unter:

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Design Thinking Crash-Kurs

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Tipps und Tricks zur Gestaltung und Visualisierung von Flipcharts

Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text Voraussetzung Lesbarkeit Daher: Anschaulichkeit

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen

Präsentation für Ingenieure

Wie schreibe ich schön auf Flipcharts?

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

...unterwegs mit der bildsprache im herzen. gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung

Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern

J+S-Trainingshandbuch Golf

Mind Mapping Grundlagen

Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen

DR. ANDREAS KNIERIM BERATER UND COACH. Coaching wie im Kino: Mein Leben als Film. Dr. Andreas Knierim, Berater und Coach, Kassel

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail:

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

WHITE PAPER STRATEGISCHE MASSNAHMEN

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Workshop Bildungscontrolling

Einführung in die Präsentationstechnik

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

DESIGN STARTER Bessere Präsentationen für Einsteiger

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Visual Information Design

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2003

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Erstellen von Postern und Präsentationen

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

empower charts einfach, einheitlich, effizient

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken)

Copyright 2018 Michaela Dyck.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabenblatt 1 Variablen, Operatoren, Verzweigungen

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

Diagramme aussagestark gestalten

WORD - Grundlagen. Inhalt:

gymnasium st. meinrad Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Diese PowerPoint-Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die KATA im Klassenzimmer Übung. Benutze diese Datei um die KiK Übung zu leiten.

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Denn sie wissen nicht, was sie wollen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Optimierte Plakatwerbung

MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM)

Experimente Lehrerinformation

Agile Coaching KATA - Facilitators Guide

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Einführung PC Grundkenntnisse Word

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

Mind Mapping; Lernaufgabe

Visualisieren Strukturieren Dokumentieren Mindmapping

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

Willkommen. Vorstellungsrunde. Günter Umbach Mittwoch, 24. Oktober Pharma Industrie

Unsere Milchstraße und Galaxien

Transkript:

Visualisierung Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft! Folie 1 24. Juni 2011 Sven Krause

Agenda 13:00-13:30 Begrüssung, Agenda & Warm-up 13:30-15:30 Grundlagen der Visualisierung (diverse Übungen) 15:30-16:00 Kaffee-Pause 16:00-17:00 Der Prozess visuellen Denkens (6-W & SQVID) 17:00-18:00 Meisterstück & Feedback Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 2

Aufwärmen & Kennenlernen Immer zwei zusammen (BPM & MC) Namen austauschen Gegenseitig visualisieren auf A4 Den anderen der Gruppe präsentieren Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 3

Hund, Katze, Maus Jeder zeichnet auf ein Blatt Papier (A4) einen Hund eine Katze eine Maus Wir legen die Bilder zusammen und diskutieren die verschiedenen Arten von Visualisierungen Einige Beispiele werden auf ein Flip Chart übernommen Vereinfachen, abstrahieren, reduzieren, Symbole, Synonyme, Assoziationen, Metaphern, Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 4

Welche Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung? Beim Kunden in Workshops Flip Chart Stifte (schwarz & farbig) Post-it s Im Office (zusätzlich) Grosse Pinwandpapiere Mehr Zeit! Mehrere Versuche! Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 5

Werkzeuge kennenlernen Jeder zeichnet auf ein Flip Chart Einen Rahmen Senkrechte Linien Stifthaltung variieren Waagrechte Linien Diagonalen Wellen Konzentrische Kreise Fläche ganz ausnutzen Schwungvoll zeichnen Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 6

Grafik-Container Vorgezeichnete Text-Kontainer werden von jedem Teilnehmer abgezeichnet und in Varianten eingeübt Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 7

Figuren & Symbole Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 8

Begriffe und entsprechende Symbole resp. Grafische Darstellungen Welche Begriffe kommen immer wieder von in unseren Workshops bei den Kunden und in internen Meetings? Wie können wir diese Begriffe darstellen? Vorzeigen und dann üben! Ziel Verdichten Qualität System Termine Team Kunde Verzögerungen Kosten Ressourcen Prozess Status-Marks Idee Owner Verantwortung Kick-off Entschied Information Zusammenfassen Dokumente Kommunikation Konsolidieren Visulaisierung Sven Krause Folie 9

Was möchten wir erreichen und mit welchem Nutzen? Wir möchten einfache Hilfsmittel zur Visualisierung kennenlernen und üben Das Gelernte soll in Workshops beim Kunden, aber auch bei internen Meetings und bei der Erstellung on Angeboten anwendbar sein Die Visualisierungen der Zühlke Management Consultants sollen möglichst einheitlich sein, damit auch gemeinsame Arbeiten erstellt werden können Die ZMC Visualisierungen sollen beim Kunden eine Wiedererkennung wecken Die Visualisierungen sollen die Qualität unserer inhaltlichen Arbeit wiederspiegeln Die in Workshops erstellten Visualisierungen sollen direkt als Fotoprotokolle verwendet werden können Dadurch soll der Aufwand der Protokollerstellung reduziert werden Zusätzlich hat der Kunde durch das Fotoprotokoll einen Wiedererkennungswert der in den Workshops erarbeiteten und besprochenen Inhalte Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 10

Anordnung und Pfad & Denke des Kunden Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 11

Diagramme & Plakat-Layout Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 12

Was ist bei der Aufnahme von Input auf Post-it s zu berücksichtigen? Verschiedene Farben von Post-it s gezielt zur Strukturierung verwenden Keine kunterbunten Wände erstellen Input von Teilnehmern sollen auf den Post-it s mit den vorgegebenen Stiften in leserlicher Schrift festgehalten werden Immer mindestens ein Hauptwort und eine Verb, gegebenenfalls Adjektive verwenden Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 13

Welche Elemente kennen wir aus Workshops? Agenda und Zeitplan Zielformulierung & Erwartungen Sammeln, strukturieren, sortieren, verdichten von Input und festhalten der Resultate Kombination von Flip Charts und Post-it s Key Findings (Resümee) Feedbackrunde Next Steps Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 14

Schriftbild Schrift gross genug, deutlich und lesbar (Wirkung testen, Brillenträger fragen, um Wirkung zu überprüfen) Gross- und Klein-Schreibung verwenden (aus Distanz besser lesbar) Ausgeglichenes Schriftbild, das heisst: Kleinbuchstaben sind 2/3 gross Grossbuchstaben resp. die Überlänge wie beim h 1/3 höher als die Kleinbuchstaben Unterlängen wie beim g 1/3 tiefer Titel hervorheben (unterstreichen oder Wolkenlinie untenrum, gerne mit Farbe) Marker mit eckigen (nicht runden) Kanten verwenden und mit Längskante schreiben (gute Lesbarkeit) Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 15

Farbeneinsatz Farben bewusst einsetzen, maximal 4 verschiedene Farben benutzen, sonst wird s zu bunt Konsequenter Farbeneinsatz hilft dem Zuschauer - bsp. Titel immer gleich, etc. Titel nicht schwarz einrahmen (Trauer-Rand-Effekt) Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 16

Der Prozess visuellen Denkens Visulaisierung Folie 17 24. Juni 2011 Sven Krause

Quelle: Don Roam

Betrachten und Zeigen Visulaisierung Folie 19 24. Juni 2011 Sven Krause

Die sechs Problem Bündel (Die 6 W) Quelle: Don Roam 1. Wer- und Was-Problem 2. Wie-viel-Problem 3. Wann-Problem 4. Wo-Problem 5. Wie-Problem 6. Warum-Problem Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 20

Die sechs Problem Bündel (Die 6 W) Quelle: Don Roam 1. Wer- und Was-Problem Herausforderungen in Bezug auf Dinge, Menschen und Rollen. Was geschieht um mich herum, und wohin gehöre ich? Wer hat die Leitung, und wer gehört noch dazu? Wo liegt die Verantwortung? 2. Wie-Viel-Problem Herausforderungen in Bezug auf Messen und Zählen Haben wir genug X, um damit auszukommen, solange wir es brauchen? Wie viel X werden wir brauchen, um weitermachen zu können? Wenn wir dies hier erhöhen, können wir dann jenes dort senken? 3. Wann-Problem Herausforderungen in Bezug auf Planung und Zeitablauf Was kommt als Erstes, und was kommt danach? Wir haben eine Menge zu erledigen: Wann sollen wir das alles machen? Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 21

Die sechs Problem Bündel (Die 6 W) Quelle: Don Roam 4. Wo-Problem Herausforderungen in Bezug auf Richtung und Zugehörigkeit Wohin gehen wir? Zielen wir in die richtige Richtung, oder sollten wir einen anderen Weh einschlagen? Wie passen all diese Teile zusammen? Was ist am wichtigsten, was ist weniger wichtig? 5. Wie-Problem Herausforderungen in Bezug auf gegenseitige Beeinflussung Was passiert, wenn wir dies tun? Oder jenes? Können wir die Ergebnisse ändern, wenn wir unsere Handlung verändern? 6. Warum-Problem Herausforderungen in Bezug auf das Erkennen des grossen Ganzen Was tun wir eigentlich und warum? Ist es das Richtige, oder sollten wir etwas anderes tun? Wenn wir etwas ändern müssen, welche Optionen haben wir? Wie können wir entschieden, welche dieser Optionen die besten sind? Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 22

Quelle: Don Roam

Projekt Übung Vorgehensmodell Voraussetzungen schaffen, Implementation, Nachhaltigkeit Task pro Phase Aufwandsplanung Ressourcen, Produkte, Skills, Dauer Niedrig / hoch Projekt SetUp Experten Team, Trainer, Kommunikation Abhängigkeiten und Projektumfeld Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 24

Das Vorgehen (die essentiellen Schritte) Voraussetzungen schaffen Implementieren Nachhaltigkeit 9 1 3 5 7 8 4 6 2 Kurz, knapp, schnell Flexibel, agil, Interaktiv Integrativ Visulaisierung Sven Krause Folie 25

SQVID Visulaisierung Folie 26 24. Juni 2011 Sven Krause

Die angewandte Vorstellungskraft Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 27

Die fünf SQVID Fragen: Was will ich vermitteln? Quelle: Don Roam Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 28

Nebeneinandergestellt sieht SQVID so aus Quelle: Don Roam HEISS KALT Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 29

Vorteile der SQVID Methode Quelle: Don Roam 1. Indem wir unseren Gedanken die fünf Fragen durchlaufen lassen und jede mit einer visuellen Beschreibung beantworten, zwingen wir unser inneres Auge mindestens zehn verschiedene Sichtweisen einzunehmen 2. Indem wir die Regler des grafischen Equalizers in Richtung derjenigen Sichtweisen schieben, die wir für unsere Zielgruppe als relevant einstufen, legen wir ferst, welche Art von Bildern wir ihr am besten präsentieren. Visulaisierung Sven Krause 24. Juni 2011 Folie 30

Zusammenhang Die 6 W und SQVID Visulaisierung Folie 31 24. Juni 2011 Sven Krause

Der Kodex visuellen Denkens Quelle: Don Roam

Der Kodex visuellen Denkens Quelle: Don Roam Schritt 1: Was etwas getan werden muss, um eine Frist zu erfüllen, ist in erster Linie ein Wann-problem, also suchen wir im Kodex die Wann-Zeile. Wir werden eindeutig einen Zeitstrahl erstellen Schritt 2: Wenn wir die detaillierten und präzisen Informationen berücksichtigten, die wir unseren Teamleitern geben müssen, sehen wir in der SQVID-Spalte, dass unser Zeitstrahl ausführlich, quantitativ und durchführungsorientiert ausfallen sollte eine Art Super-Zeitstrahl, der das spezifische Zusammenspiel vieler exakter Fristen vieler Projektkomponenten darstellt. Hier setzen wir an.

Der Kodex visuellen Denkens Quelle: Don Roam Um den Kodex erneut auszuprobieren, stellen wir uns nun vor, wir wären die Marketingmanagerin des globale tätigen Verlags. Wir wollen uns beim CEO Unterstützung für unser geplantes neues Markenprojekt holen. Unterstützung des CEO ist nahezu immer eine Frage nach dem WARUM Warum ist das wichtig für unser Wachstum? Warum muss das gerade jetzt sein?, also ist das Problem ganz verschieden von dem vorherigen und erfordert ein vollkommen anderes Bild Schritt 1: Wir schauen in der Warum Spalte nach: ein multivariables Schaubild.. Schritt 2: Wir können es uns leichter machen, wenn wir zeigen können, wie sich unser Projekt unmittelbar mit den Unternehmensvisionen des CEO überschneidet, also mache wir ein visionäres Schaubild. Schritt 3: Noch überzeugender wird unser Bild, wenn wir zeigen, wir unser Projekt unsere Marktposition im Verhältnis zum Wettbewerb verbessert etwas, worüber der CEO schon seit Jahren redet.

Abschluss Visulaisierung Folie 35 24. Juni 2011 Sven Krause