Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Ähnliche Dokumente
Dafür stehen wir ein: Tierwohl

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Gut Gewählt: Knospe- eier

GUT GEWÄHLT: KnospE- MiLcH

Ist die Knospe drauf, ist

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gut gewählt: Knospe- Fleisch

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Gut Gewählt: Knospe- wein

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Gut gewählt: Knospe- Gemüse

BESTE PRODUKTE AUS DER REGION HOFPORTRAIT ZAPF HOF

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Biotradition seit 1986

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Im Einklang mit der Natur

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Eine Playmobilgeschichte

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

BIO kinderleicht erklärt!

Standard artgerechte Tierhaltung

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

BIO, Lebensmittel mit Charakter

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten!

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Unser Bauernbuch. Fleisch aus besonders tierartgerechter Haltung. Thönes Natur-Verbund

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Lösungen zu den Aufgaben

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

... Milch und Käse...

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

E x k l u s i v b e i

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Wofür steht eigentlich...?

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Ein urgutes Gefühl: Heumilch aus Österreich.

So geht Bio. Bio kaufen, weils besser ist - das machen wir gerne.

Gemeinsam für DAS Tierwohl SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS IT

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten!

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

Artgerechte Tierhaltung Für Naturland Bauern eine Herzensangelegenheit

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Dein Wissen hilft Schweinen

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen

Bio Bio in HEIDELBERG

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

Informationen für Schülerinnen und Schüler: Thema Bewusster Fleischkonsum

Lidl lohnt sich.

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Für eine ökologische Landwirtschaft im Landkreis Kelheim

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Buchmann s BioRind COLOURBOX

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.


Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Wo kommt mein Fleisch her?

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Tiere in Haus und Hof

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

- Madeleine Petrovic, Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins und Geschäftsführerin der Kontrollstelle für

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Bio wird sichtbar. Sabine Mayr Geschäftsführung BIO AUSTRIA Vorarlberg. BIO AUSTRIA DIE Organisation der Biobäuerinnen & -bauern

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Willkommen bei NEULAND

Mitteilung für die Presse

Wege des Fleisches Lehrerinformation

Ökologischer Leistungsnachweis

RollAMA Motivanalyse Bioprodukte

Transkript:

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf Gentechnik. Knospe-Höfe produzieren auf dem gesamten Betrieb ganzheitlich nach Bio Suisse Richtlinien. Auch bei der Produkteverarbeitung gibt es strenge Regeln: Farb- oder Aromastoffe beispielsweise sind untersagt. Wer seine Produkte mit der Knospe auszeichnen will, wird regelmässig auf das Einhalten der Bio Suisse Richtlinien geprüft. Trägt die Knospe zudem ein Schweizerkreuz, stammen mindestens 90 % der Rohstoffe aus der Schweiz. Das Wohl der Tiere kommt auch Ihnen zugute Bio Suisse arbeitet eng mit dem Schweizer Tierschutz zusammen, um das Tierwohl zu gewährleisten. Die Bio Suisse Richtlinien fordern eine artgerechte Tierhaltung mit viel Auslauf auf der Weide und gesundem Bio-Futter, das überwiegend vom eigenen Hof stammt frei von Gentechnik und chemisch-synthetischen Zusätzen. So entstehen besonders natürliche Produkte mit einem ebenso natürlichen Geschmack. Regelmässige Inspektionen und unabhängige Kontrollinstanzen garantieren, dass Sie sich auch beim Tierwohl auf die Knospe verlassen können.

Knospe-Kühe verbringen die meiste Zeit des Jahres im Freien: von Frühling bis Herbst an mindestens 26 Tagen pro Monat auf der Weide und während der Winterzeit an mindestens 13 Tagen pro Monat im Auslauf. Die Ställe bieten ausreichend Platz, sind hell und mit Einstreu versehen. Wo es eben doch auf die Grösse ankommt: beim Stall Auf Knospe-Betrieben wachsen gesunde Tiere heran. Dank artgerechter Tierhaltung in geräumigen Ställen, regelmässigem Auslauf im Freien, natürlichen Zuchtmethoden und nicht zuletzt dank bestem Bio-Futter. Dazu kommt, dass Knospe-Tiere den Lauf der Jahreszeiten und das sich verändernde Wetter erleben. All das stärkt ihre Abwehrkräfte und macht sie weniger anfällig für Krankheiten. Wichtiger als Höchstleistungen sind den Knospe-Bauern das Tierwohl und die natürliche Entfaltung des arteigenen Verhaltens. Im Gegenzug liefern die Tiere erstklassige Milchprodukte, Eier und hochwertiges Fleisch. Knospe-Schweine werden in Gruppen gehalten und haben täglich Zugang zu einem Auslaufbereich. Die Stallungen sind mit Stroh und anderer Einstreu ausgestattet zum Liegen, Wühlen oder einfach nur zur Unterhaltung. Knospe-Hühner leben in kleineren Herden und haben täglichen Zugang zur Weide mit Schattenplätzen und einer Wasserstelle. Die Ställe sind grosszügig, hell und bieten einen geschützten Aussenbereich mit Sandbad zur Pflege des Gefieders.

Knospe-Tiere sind Gourmets: Sie ernähren sich biologisch Hochwertiges biologisches Futter bildet die Grundlage für eine artgerechte, konsequent biologische und gesunde Tierernährung. Kühe, Ziegen und Schafe werden zu 100 % mit Bio-Futter versorgt. Dabei müssen Landwirte ihre Wiederkäuer mit mindestens 90 % Raufutter (Gras, Heu, Klee und Kräuter) ernähren. Nur höchstens 10 % der Tiernahrung darf aus Kraftfutter bestehen, wobei auch das Kraftfutter aus rein biologischem Anbau stammen muss. Immer mehr Landwirte verzichten sogar ganz auf das Verfüttern von Kraftfutter. Hühner und Schweine werden mit mindestens 95 % Bio-Futter ernährt. Doch für alle Tierarten ist die Verwendung von Leistungsförderern wie Enzymen, geschützten Fetten und synthetischen Aminosäuren strengstens untersagt fürs Tierwohl und für das Wohl der Konsumenten. Natürliche Heilmethoden bevorzugt Bei kranken Tieren werden Heilmethoden aus der Komplementärmedizin bevorzugt. Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika und anderen Chemotherapeutika ist verboten. Diese dürfen nur auf Anordnung eines Tierarztes eingesetzt werden, und zwar nur dann, wenn ein Tier mit komplementärmedizinischen Methoden nicht wirksam behandelt werden kann. Im Anschluss an die Behandlung eines Knospe-Tieres beträgt die Wartezeit zwischen der letzten Verabreichung eines Mittels und der Gewinnung von Fleisch, Milch oder Eiern vom behandelten Tier grundsätzlich das Doppelte der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit.

Die Knospe steht für: Ganzheitlichkeit Bio für den gesamten Betrieb und für die ganze Produkteverarbeitung. Biodiversität vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Tierwohl artgerechtes Futter, tiergerechter Stall, viel Auslauf und Weide. Ressourcenschutz Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger. Schutz von Boden, Wasser, Luft und Klima. Geschmack schonende Verarbeitung, frei von Aromaund Farbstoffen, authentische Produkte. Vertrauen strikte Kontrollen, Verzicht auf Gentechnik, strenge Vorschriften für Importe. Fairness Richtlinien für soziale Anforderungen und faire Handelsbeziehungen.