Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Ähnliche Dokumente
Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Lebensmitteltoxikologie. Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. D. Marko

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

Aktivität 1: Verdauungslabor

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Aufbau einer Membran: Liquid-Mosaik-Modell. Pharmakokinetik. Arzneistoff-Transporter. Membranpassage

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit. Quantitative Auseinandersetzung des Organismus mit einem einverleibten Pharmakon

7a. Ernährung und Verdauung

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

Leber und Bauchspeicheldrüse

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Toxische Wirkungen. 2.1 Einflussfaktoren

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Unser grösstes Sinnesorgan

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Das größte Organ des Menschen

Das Gastrointestinale System

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Membranen. U. Albrecht

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

G. F. Fuhrmann. Starthilfe Pharmakologie

Mikroskopische Anatomie

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Formative Lernkontrolle

Vegetative Physiologie

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

ß-Carotin - Betacarotin

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Die Verdauungsdrüsen

Seminar: Pharmakokinetik

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE

Basiswissen Ernährungslehre

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Gastransport Tierreich

Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Das Gastrointestinale System

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

Mmhh lecker Schokolade!!!

Herz-Kreislauf-System

Drittfach BSP Sportbiologie

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest!

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie

Transkript:

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung einer Substanz mit dem Organismus resorptive Verfügbarkeit biologische Verfügbarkeit Effekt Resorption Verteilung Biotransformation Exkretion Toxikokinetik Rezeptor- Wechselwirkung chemische Läsion Toxikodynamik

Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge intravenöse Gabe Zielorgan Blut Aufnahme über die Haut orale Gabe Leber Niere Galle Kot Urin

Bioverfügbarkeit

Magen-Darm-Trakt des Menschen Rachen (6,2-7,2) Speiseröhre (4-7,2) Zwölffingerdarm (Duodenum) (4,8-8,2) Dickdarm (Enddarm, Colon) (7,9-8,0) Magen (1,0-3,0 nüchtern bis 7,0) Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm (Jejunum) (7,6) Dünndarm (Krummdarm, Ileum) (7,6) Dickdarm (Blinddarm) Mastdarm (Rektum) (7,8) Die in Klammern gesetzten Zahlen geben die ph-werte in den einzelnen Abschnitten an.!

Eine schematische Darstellung der Lunge zeigt die Verästelung der Bronchien bis in feinste Kapillaren, die mit Alveolen (Lungenbläschen) besetzt sind

Aufbau der Haut des Menschen und der Säugetiere Stratum corneum (Hornschicht) Oberhaut (Epidermis) Tastkörperchen mit Gefäßnetz Talgdrüse Lederhaut (Corium) Schweißdrüse Muskel Haarbalg Unterhaut (Subcutis) Fettpolster

Faktoren, welche die enterale Resorption von chemischen Stoffen beeinflussen 1.!Substanzeigenschaften! - Wasserlöslichkeit! - Lipophilie (Verteilungskoeffizient)! - Molekülmasse! - Säure-/Base-Charakter, pk! 2.!Galenische Faktoren! - Zerfall der Arzneiform (Desintegrationszeit)! - Löslichkeit und Lösungsgeschwindigkeit! - Galenische Hilfstoffe! 4.!Faktoren von seiten des Patienten! - Oberfläche des Magen-Darm-Trakts! - Durchblutung des Magen-Darm-Trakts! - ph-verhältnisse im Magen-Darm-Trakt! - Magenentleerungszeit! - Passagezeit im Darm! - Präsystemischer Metabolismus in! Darm und Leber! 3.!Beeinflussung der Resorption durch andere Stoffe! - Andere Pharmaka! - Nahrungsaufnahme!

Kapillartypen - Aufbau, Vorkommen, Durchlässigkeit für hydrophile Moleküle diskontinuierlich Endothel und Basalmembran lückenhaft Leber, Milz, rotes Knochenmark Interzelluläre Verbindung (bright junction) kontinuierlich Endothel und Basalmembran lückenlos Herz- und Skelettmuskel, glatter Muskel sehr durchlässig wenig durchlässig fenestriert Das Endothel besitzt durch Membranen verschlossene Öffnungen Plexus chorioideus, Mukosa des Magen- Darm-Trakts, Niere, Drüsen Intrazelluläre Verbindung (bright junction) kontinuierlich mit zusätzlich aufgelagerten Gliazellen Gehirn und Rückenmark gut durchlässig nahezu durchlässig

Das fluid mosaic-model der Zellmembran interstitieller Raum Oligosaccharidketten Phospholipidmoleküle Innenseite der Zelle Glykoproteine II I peripheres Protein integrale Proteine

Speicherung und Plasmaeiweißbindung von Fremdstoffen (X) und ihr Einfluß auf systemische Verfügbarkeit Plasmaprotein X Blutgefäß X Ausscheidung X Speicherung im Fettgewebe toxische Wirkung im Zielorgan

Verteilung und Umverteilung von Thiopental Verteilung und Umverteilung von Thiopental im Organismus auf gut durchblutete, weniger gut durchblutete und schlecht durchblutete Geweberäume. Phase I: Übertritt vom Blut in das Gehirn. Phase II: Rasche Umvertilung in den Bereich der Skelettmuskulatur. Phase III: Langsame Umverteilung ins Fettgewebe. Die Kreissektoren geben das relative Volumen der Verteilungsräume in % vom Körpergewicht wieder.!

Intravenöse (A) und intraarterielle (B) Injektion eines Pharmakons Bei A wird das Pharmakon durch das zuströmende venöse Blut sehr schnell verdünnt. Bei B gelangt das Pharmakon in hoher endothelschädigender Konzentration in die arteriellen Endgefäße.!

Verteilungsräume im Organismus Verteilungsraum % des Körpergewichts 5 % 20 % Plasmaraum 5 % Interstitieller Raum 15 % Wasser in den Körperhöhlen 3 % Pharmakon Konzentration c 1 = 100 % c 2 = 25 % 63 % Intrazellulärer Raum 40 % inakzessibles Wasser 7 % c 3 8 % Trockenmasse 30 %

Schematische Darstellung der für die Verteilung eines i.v. angewandten Arzneimittels wichtigen Membranen und Flüssigkeitsräume im Organismus

Physiologie der Leberzelle und Aufnahme und Abgabe von Fremdstoffen aus der Leberzelle Die Leberkapillaren transportieren das Blut von der Pfortader zur Leberzelle. Die Wand dieser Kapillaren ist durch den Disséschen Raum von der Oberfläche der Leberzellen getrennt. Durch Microvilli hat die Leberzelle eine sehr große Oberfläche und kann daher Stoffe aus dem Blut gut aufnehmen. In der Leberzelle veränderte Fremdstoffe können zurück ins Blut (Molekulargewicht kleiner als 500 Dalton) oder in die Galle (Molekulargewicht größer als 500 Dalton) abgegeben werden.!

Für die renale Exkretion von Arzneistoffen relevante Prozesse