Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ähnliche Dokumente
Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von. Ralf Sikorski. Dipl.-Finanzwirt. Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, V Abkürzungsverzeichnis. Teil A Einführung. Teil B Die Funktion der doppelten Buchführung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Grundkurs des Steuerrechts Band 3 Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Fachlehrgang Steuerrecht 3. Rechnungswesen

Rückstellungen ( 249 HGB)

Inhaltsverzeichnis VIII

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

VO Steuerrecht ( )

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Finanzbuchführung für alle Branchen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Grundkurs der Buchführung

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Inhaltsverzeichnis VII

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21

Bilanzierung in Fällen

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Buchführung Grundlagen

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Buchführung. Buchführungspflicht

Bilanzen richtig lesen

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Transkript:

Ausbildung im Steuerrecht 8/1 Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 7., völlig überarbeitete Auflage Rechnungswesen I Sikorski / Wüstenhöfer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Allgemeines Verlag C.H. Beck München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 55997 6 : Rechnungswesen I Sikorski / Wüstenhöfer

Verzeichnis der Schaubilder... Erstversand XI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Teil 1 Buchführung A. Begriff, Aufgaben und Bedeutung der Buchführung I. Aufgaben der Buchführung... 1 1. Für den Betrieb 1 2. Für Außenstehende... 2 II. Gewinnermittlung... 2 1. Allgemeines... 2 2. Betriebsvermögen... 4 3. Entnahmen... 5 4. Einlagen... 5 5. Wirtschaftsjahr 6 III. Organisation der Buchführung... 7 1. Einfache Buchführung... 7 2. Doppelte Buchführung... 7 a) Aufbau... 7 b) Methoden... 8 aa) Übertragungsbuchführung... 8 bb) Durchschreibebuchführung... 9 cc) EDV-Buchführung... 9 B. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten I. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach Handelsrecht... 12 1. Personenkreis.. 13 a) Istkaufmann 13 b) annkaufmann... 13 c) Land- und Forstwirt als annkaufmann... 14 d) Formkaufmann... 14 2. Grundsätzliche Verpflichtungen... 14 II. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach Steuerrecht... 15 1. Abgeleitete Buchführungspflicht... 15 2. Originäre Buchführungspflicht... 15 III. Aufzeichnungspflichten... 16 1. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG... 16 2. Aufzeichnung des Wareneingangs... 16 3. Aufzeichnung des Warenausgangs... 17 4. Aufzeichnungspflichten nach 22 UStG... 17 5. Aufzeichnungspflichten nach anderen Gesetzen... 17 IV. Ordnungsvorschriften... 17 1. Allgemeine Anforderungen... 17 2. Besondere Anforderungen... 18 3. Folgen der Verletzung... 18 V. Aufbewahrungsvorschriften... 19 VI. Bewilligung von Erleichterungen... 20

XIV I. Inventur... 21 C. Inventur, Inventar, Bilanz 1. Begriff und Bedeutung... 21 2. Arten der Inventur... 21 a) örperliche Inventur... 21 b) Buchmäßige Inventur... 22 3. Vereinfachungen... 22 a) Festbewertung... 23 b) Gruppenbewertung... 23 c) Stichproben. 24 d) Permanente Inventur... 24 e) Zeitliche Verschiebung... 24 4. Folgen einer unterlassenen oder unvollständigen Inventur... 25 II. Inventar... 25 1. Begriff und Bedeutung... 25 2. Aufbau des Inventars... 26 III. Bilanz... 27 1. Begriff und Bedeutung... 27 2. Grundsätze für die Bilanzaufstellung... 28 3. Gliederung und Aufbau der Bilanz... 29 D. Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle I. Allgemeines... 32 II. Betriebsvermögensumschichtungen... 33 1. Aktiv-Tausch... 33 2. Passiv-Tausch.. 34 3. Aktiv-Passiv-Tausch... 34 III. Betriebsvermögensänderungen... 35 1. Betrieblich veranlasst... 35 a) Aufwand... 35 b) Ertrag... 36 2. Privat veranlasst... 36 a) Entnahme... 36 b) Einlage... 37 IV. Zusammenfassung... 38 E. Auflösung der Bilanz in onten I. ontenarten der Bilanz... 41 1. Aktive Bestandskonten... 42 2. Passive Bestandskonten... 43 3. apitalkonto... 43 II. Aufbau eines ontos... 45 1. Soll und Haben 46 2. Anfangsbestände... 46 3. Zu- und Abgänge... 46 4. Endbestände... 46 III. Unterkonten des apitalkontos... 47 1. Erfolgskonten.. 48 a) Aufwandskonten... 48 b) Ertragskonten... 49 c) Gewinn- und Verlustkonto... 50 2. Privatkonten... 51 a) Privatentnahmen... 51 b) Privateinlagen... 52

XV 2. Personenkonten... 54 IV. Sach- und Personenkonten... 52 1. Sachkonten... 52 V. ontenrahmen und ontenplan... 54 1. Bedeutung... 54 2. Aufbau... 54 F. Erfassung von Geschäftsvorfällen auf onten I. Buchungsregeln... 56 1. Bestandskonten 56 a) Aktive Bestandskonten... 56 b) Passive Bestandskonten... 57 2. Erfolgskonten... 57 a) Aufwandskonten... 57 b) Ertragskonten... 57 3. Privatkonten... 58 a) Privatentnahme-onto (PE)... 58 b) Privateinlage-onto (NE)... 58 II. Der Buchungssatz. 59 1. Aufgabe und Aufbau... 59 2. Einfache Buchungssätze... 60 3. Zusammengesetzte Buchungssätze... 60 4. Deuten von Buchungssätzen... 60 G. ontenabschluss I. Allgemeines... 64 II. Bestandskonten. 65 1. Aktive Bestandskonten... 65 2. Passive Bestandskonten... 66 III. Erfolgskonten... 66 1. Aufwandskonten... 67 2. Ertragskonten... 67 3. Gewinn- und Verlustkonto... 68 IV. Privatkonten... 69 1. Privatentnahme-onto... 69 2. Privateinlage-onto... 70 V. Gemischte onten... 70 1. Wareneinkaufskonto (WE)... 71 2. Wertpapierkonto (WP)... 71 VI. apitalkonto... 72 VII. Zusammenfassung... 75 VIII. Hauptabschlussübersicht... 81 1. Eröffnungsbilanz... 81 2. Umsatzbilanz 81 3. Summenbilanz... 81 4. Saldenbilanz I... 82 5. Umbuchungsspalte... 82 6. Saldenbilanz II... 82 7. Schlussbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung... 82 H. Umsatzsteuerkonten I. Aufgaben der Buchführung für die Umsatzsteuer... 85 II. Umsatzsteuer-onto... 85 III. Vorsteuer-onto... 86

XVI 2. Nettojahresabschluss... 87 IV. Abschluss der USt-onten... 87 1. Abrechnung der Voranmeldungszeiträume... 87 3. Bruttojahresabschluss... 89 J. Warenkonten I. Getrennte Warenkonten... 90 1. Wareneinkaufskonto... 90 2. Warenverkaufskonto... 92 II. Abschluss der getrennten Warenkonten 93 1. Nettoabschluss 93 2. Bruttoabschluss... 94 III. Buchungen auf Warenkonten... 96 1. Wareneinkäufe 96 2. Warenverkäufe 96 3. Bezugskosten... 97 4. Rücksendungen... 97 5. Preisnachlässe, Rabatte, Boni, Skonti 98 a) Sofortige Preisminderungen... 98 b) Preisnachlässe wegen Mängeln... 99 c) Nachträgliche Preisminderungen. 99 d) Skonti... 99 6. Warenverderb und Warendiebstahl... 100 7. Entnahme von Waren... 101 a) Für den Betrieb... 101 b) Für außerbetriebliche Zwecke... 102 8. Anzahlungen... 102 IV. Rohgewinnsatz, Rohgewinnaufschlagsatz... 103. Privatentnahmen und unentgeltliche Leistungen I. Begriffe... 105 1. Privatentnahmen... 105 2. Unentgeltliche Leistungen... 105 II. onten für Privatentnahmen und unentgeltliche Leistungen. 108 1. Privatentnahmekonto... 109 2. Besondere Erlöskonten... 110 III. Spezifische Geschäftsvorfälle... 110 1. Geldentnahmen... 110 2. Warenentnahmen... 111 3. Entnahme von Anlagegütern... 111 a) Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens... 111 b) Abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens... 112 c) Geringwertige Wirtschaftsgüter... 113 4. Entnahmen von Leistungen... 113 a) fz-nutzung... 113 b) Telefonnutzung... 116 c) Dienstleistungen... 117 5. Nicht abzugsfähige Aufwendungen. 117 L. Besondere Buchungsvorgänge I. Zeitliche Abgrenzungen... 120 1. Allgemeines... 120 2. Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten... 120 a) Sonstige Forderungen... 120 b) Sonstige Verbindlichkeiten... 121

XVII b) Passive Rechnungsabgrenzungsposten... 123 3. Rechnungsabgrenzungsposten... 122 a) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten... 122 4. Rückstellungen. 123 a) Gründe für Rückstellungen... 123 b) Ungewisse Verbindlichkeiten... 124 c) Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte... 125 d) Jubiläumsrückstellung... 126 e) Garantierückstellung... 126 f) ulanzrückstellung... 127 g) Urlaubsverpflichtung... 127 h) Erneuerung oder Abbruch von Betriebsanlagen... 127 i) Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften... 128 j) Instandhaltung und Abraumbeseitigung... 128 k) Aufwandsrückstellung... 129 l) Pensionsrückstellung... 129 m) Bilden einer Rückstellung... 130 n) Auflösen einer Rückstellung... 131 II. Lohn- und Gehaltsbuchungen... 131 Teil 2 Bilanzierung A. Grundlagen der Bilanzierung I. Rechtliche Grundlagen... 135 II. Der Jahresabschluss... 135 1. Funktion des Jahresabschlusses... 135 2. Aufstellungspflicht... 136 3. Aufstellungsgrundsätze... 137 a) Stichtagsprinzip... 137 b) Aufstellungszeitraum... 138 c) larheit, Übersichtlichkeit, Vollständigkeit... 138 d) Sprache, Währung, Unterzeichnung... 139 4. Inventur und Inventar als Grundlagen für den Jahresabschluss... 139 5. Aufbewahrungspflichten... 140 6. Folgen der Verletzung von Buchführungs- oder Jahresabschlusspflichten... 141 III. Bedeutung des Jahresabschlusses für die Gewinnermittlung. 141 IV. Bilanzierungspflichtiger... 143 1. Allgemeines... 143 2. Zurechnung von Wirtschaftsgütern.. 144 a) Grundsätze. 144 b) auf unter Eigentumsvorbehalt... 145 c) Grundstückskaufverträge... 145 d) Sicherungsübereignung... 145 e) Versendungskauf... 146 f) ommissionsgeschäfte... 147 g) Mietkaufgeschäfte... 147 h) Gebäude auf fremdem Grund und Boden... 149 aa) Aufwand für ein eigenes Wirtschaftsgut... 149 bb) Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut... 150 i) Mietereinbauten... 151 j) Leasing... 153 aa) Allgemeines... 153 bb) Operating-Leasing... 153 cc) Spezial-Leasing... 154 dd) Finanzierungs-Leasing... 154 ee) Buch- und bilanzmäßige Behandlung... 157 3. Zurechnung von Wirtschaftsgütern des Gesamthandsvermögens... 159

XVIII 2. Betriebsvermögen bei Einzelkaufleuten... 161 V. Umfang der Bilanzierung... 160 1. Allgemeine Merkmale zur Bilanzierungsfähigkeit... 160 a) Notwendiges Betriebsvermögen... 161 b) Notwendiges Privatvermögen... 162 c) Gewillkürtes Betriebsvermögen... 163 3. Betriebsvermögen bei Personengesellschaften... 164 4. Betriebsvermögen bei apitalgesellschaften... 165 5. Grundstücke im Betriebsvermögen... 166 a) Grundsatz der Aufteilung im Steuerrecht... 166 b) Einheitliche Nutzung... 166 c) Gemischte Nutzung... 167 d) Nutzungsänderung... 169 e) Sonstige selbständige Gebäudeteile... 169 B. Ansatz der Aktiva und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz I. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung... 171 1. Überblick... 171 2. Vollständigkeitsgebot und Verrechnungsverbot... 172 3. Stichtagsprinzip und Wertaufhellung... 172 4. Bilanzenzusammenhang... 173 II. Gliederung der Bilanz... 174 1. Bilanzgliederungsschema allgemein... 174 2. Bilanzgliederungsschema für apitalgesellschaften... 174 III. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung... 178 1. Gliederungsschema allgemein... 178 2. Gliederungsschema für apitalgesellschaften... 178 IV. Maßgeblichkeitsgrundsätze... 180 1. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.. 180 2. Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz.. 182 V. Bilanzierungsverbote... 183 VI. Bilanzierungswahlrechte... 183 VII. Rückstellungspflicht... 185 VIII. Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten... 186 IX. Haftungsverhältnisse... 188 C. Bewertung der Aktiva und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz I. Allgemeine Bewertungsgrundsätze... 189 1. Stichtagsprinzip... 189 2. Bilanzidentität 190 3. Grundsatz der Unternehmensfortführung... 191 4. Prinzip der Vorsicht... 191 5. Prinzip der Periodenabgrenzung... 192 6. Grundsatz der Einzelbewertung... 192 7. Bewertungsgegenstand... 193 II. Bewertungsmaßstäbe... 194 1. Anschaffungskosten... 194 2. Herstellungskosten... 196 3. Teilwert... 198 4. Weitere Bewertungsmaßstäbe... 200 a) Gemeiner Wert... 200 b) Börsen- oder Marktpreis... 200 c) Der beizulegende Wert... 200

XIX a) Begriff... 201 III. Bewertung des Anlagevermögens... 201 1. Das abnutzbare Anlagevermögen... 201 b) Bewertung nach Handelsrecht... 201 c) Bewertung nach Steuerrecht... 202 d) Absetzungen für Abnutzung (Allgemeines)... 205 e) AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter... 207 aa) Lineare AfA... 207 bb) Leistungs-AfA... 208 cc) Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung... 208 dd) Degressive AfA... 208 ee) Wechsel der AfA-Methode... 211 ff) Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten... 212 gg) AfA nach Neueinlage... 213 hh) AfA nach Teilwertabschreibung... 213 f) AfA für Gebäude... 214 aa) Überblick... 214 bb) Lineare AfA... 214 cc) Degressive AfA... 216 dd) Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten... 218 ee) AfA nach Neueinlage... 218 ff) AfA nach Teilwertabschreibung... 219 g) Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe... 220 aa) Sonderabschreibung... 220 bb) Ansparabschreibung... 222 h) Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter 225 2. Das nicht abnutzbare Anlagevermögen... 228 a) Begriff... 228 b) Bewertung nach Handelsrecht... 228 c) Bewertung nach Steuerrecht... 229 IV. Bewertung des Umlaufvermögens... 230 1. Begriff... 230 2. Bewertung nach Handelsrecht... 231 3. Bewertung nach Steuerrecht... 231 4. Einzelfragen... 232 a) Bewertung der Vorräte... 232 aa) Anschaffungskosten oder niedrigerer Teilwert... 232 bb) Ermittlung der Anschaffungskosten... 233 cc) Ermittlung des Teilwerts... 234 b) Bewertung von Forderungen... 235 aa) Begriff. 235 bb) Bewertung... 235 cc) Pauschalwertberichtigung... 236 V. Bewertung der Schulden... 238 1. Verbindlichkeiten... 238 a) Begriff... 238 b) Passivierungsgebot... 238 c) Bewertung. 238 d) Nennwert oder Rückzahlungsbetrag... 238 e) Höherer Teilwert... 239 2. Rückstellungen... 241 a) Begriff... 241 b) Bewertung. 243 c) Einzelfälle.. 245 3. Rentenschulden... 249 a) Begriff... 249 b) Bewertung. 249

XX 2. Bewertung der Entnahmen... 250 VI. Das apital... 249 1. Bedeutung des apitals... 249 a) Begriff... 250 b) Bewertung. 251 3. Bewertung der Einlagen... 253 a) Begriff... 253 b) Bewertung. 254 4. Rücklagen... 256 a) Allgemeines... 256 b) Zuschüsse.. 256 c) Rücklage für Ersatzbeschaffung.. 257 d) Reinvestitionsrücklage... 260 VII. Bewertung bei Betriebseröffnung und Erwerb eines Betriebes... 262 1. Bewertung bei Betriebseröffnung... 262 2. Bewertung beim entgeltlichen Erwerb eines Betriebes... 262 3. Bewertung beim unentgeltlichen Erwerb eines Betriebes.. 263 D. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben I. Allgemeines... 265 II. Einzelne nicht abzugsfähige Betriebsausgaben... 266 1. Schuldzinsen als Betriebsausgaben... 266 2. atalog der sonstigen nicht abziehbaren Betriebsausgaben. 268 E. Besonderheiten bei Personenhandelsgesellschaften I. Einteilung der Unternehmensformen... 270 1. Überblick... 270 2. Personengesellschaften... 270 a) Die offene Handelsgesellschaft (OHG)... 270 b) Die ommanditgesellschaft (G). 271 c) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 271 d) Die GmbH & Co. G... 271 e) Die stille Gesellschaft... 272 f) Mittelbare Beteiligungen... 273 II. Mehrere apitalkonten bei Personengesellschaften... 273 III. Umfang des Betriebsvermögens... 274 IV. Gewinnermittlung bei Personengesellschaften... 274 1. Steuerliche Einkünfte der Personengesellschaften... 274 a) Art der Einkünfte... 274 b) Abfärbetheorie... 275 c) Gewerblich geprägte Personengesellschaft... 276 2. Zurechnung der Einkünfte... 277 3. Sondervergütungen... 279 4. Gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung... 279 F. Berichtigung und Änderung der Handels- und Steuerbilanz I. Bilanzberichtigung... 284 II. Bilanzänderung... 285

XXI Teil 3 Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung A. Grundlagen I. Die Gewinnermittlungsarten des Einkommensteuerrechts... 291 1. Einkommensteuerliche Gewinnermittlung... 291 2. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich... 291 3. Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung... 292 4. Gewinnermittlung nach der Tonnage bei Seeschiffen... 292 5. Ermittlung des Gewinns nach Durchschnittssätzen... 293 II. Personenkreis... 293 III. Wesentliche Merkmale... 294 1. System... 294 2. Aufzeichnungen... 294 IV. Abgrenzung zum Betriebsvermögensvergleich... 295 1. Erfassung von Geschäftsvorfällen... 295 2. Zeitpunkt der Erfassung... 296 3. Bilanzierung... 296 4. Umsatzsteuerbeträge... 297 5. Grundsatz des gleichen Totalgewinns... 297 V. Begriffe Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben... 298 1. Ist-Prinzip... 298 2. Betriebseinnahmen... 299 3. Betriebsausgaben... 300 B. Einzelne Geschäftsvorfälle I. Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer... 302 II. Durchlaufende Posten... 303 III. Warengeschäfte.. 303 1. Wareneinkauf, Warenverkauf... 303 2. Anzahlungen. 304 3. Diebstahl, Verderb... 304 4. Teilwertminderungen... 305 5. Forderungsausfall... 305 6. Entnahmen... 306 IV. Darlehen... 306 V. Abnutzbares Anlagevermögen... 307 1. Anschaffung oder Herstellung... 307 2. Anzahlungen. 309 3. Übernahme vom Warenbestand ins Anlagevermögen... 309 4. Einlage... 310 5. Abschreibungen... 310 6. Geringwertige Wirtschaftsgüter... 311 7. Veräußerung.. 312 8. Entnahme... 313 VI. Nicht abnutzbares Anlagevermögen und bestimmte Teile des Umlaufvermögens. 314 1. Anschaffung, Herstellung, Einlage.. 314 2. Veräußerung, Entnahme... 316 VII. Entnahmen und Einlagen... 317 1. Entnahmen... 317 a) Geldentnahmen... 317 b) Warenentnahmen... 318 c) Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens... 318 d) Nutzungsentnahmen... 319 2. Umsatzsteuer auf unentgeltliche Leistungen... 319

XXII b) Einlage von Waren... 321 3. Einlagen... 320 a) Geldeinlagen... 320 c) Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens... 321 d) Nutzungseinlagen... 322 C. Wechsel der Gewinnermittlungsart I. Notwendigkeit der Gewinnkorrektur... 323 II. Übergang zum Betriebsvermögensvergleich... 324 III. Übergang zur Einnahme-Überschuss-Rechnung... 326 Stichwortverzeichnis.. 329