Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und

Ähnliche Dokumente
Suchtkranke Folgen für Familien mit Kindern

Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern im Kontext von Crystal

Du hast keine Chance, aber nutze sie

I Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern

Phänomen Suchtfamilien

Vor- und nachgeburtliche Entwicklung von Kindern aus suchtkranken Familien

Elterliche Gewalt und Drogenkonsum in Familien

Prof. Dr. Ruthard Stachowske

Kinder sind Zukunft die Suchthilfe positioniert sich

Sucht und Gewalt. in Familien und gegen Kinder. SUCHT UND GEWALT Prof. Dr. Ruthard Stachowske Folie 1

Kindeswohl im Mittelpunkt

komplex und geheimnisvoll

Kinder Familie - Sucht

Fachkongress Raus aus der Krise

Drogen Schwangerschaft und Kind

Risikofaktor Hilfesystem

Auswirkungen von Drogen auf die kindliche Entwicklung im Mutterleib und Strategien zur Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren

Über die (verkannte) Verbindung von vorgeburtlicher Entwicklung und nachgeburtlichem Leben

Möglichkeiten und Grenzen in der Versorgung suchtkranker Familien?

Inhalt. Ruthard Stachowske Einleitung 7. Ruthard Stachowske Drogen, Schwangerschaft und Entwicklung der Kinder 33

Prof. Dr. Ruthard Stachowske

Die suchtkranke Familie Bestandsaufnahme

Vortrag von Prof. Dr. Ruthard Stachowske: Komplex und geheimnisvoll ein Blick auf Betroffene und aufs System (siehe auch PowerPoint-Präsentation)

Kinderschutz eine Systemanalyse

(1) Fachkongress Raus aus der Krise Krisenkompetenz und Krisenintervention in Jugendhilfe und Kinderschutz vom August 2008 in Mainz

Kinder psychisch-kranker Eltern aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychotherapie

Substitution, Schwangerschaft und Therapie

Welche unter Euch ohne Unrecht sind, mögen als erste einen Stein auf sie werfen

Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Kooperation

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Folie 1. Jugendhilfe Lüneburg ggmbh - Dr. Ruthard Stachowske. Eltern mit Abhängigkeitserkrankungen

Jugendhilfe Lüneburg ggmbh - Dr. Ruthard Stachowske Probleme in der vernetzten Versorgung von Kindern psychisch Kranker Folie 1

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Inhalt. Vorwort Einführung. 2. Alkohol

Start mit Stolpern. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Anja Krauskopf Sandra Borgers

(1) Substitution, Schwangerschaft und Therapie Stand der Wissenschaft und Diskussion Aktueller Stand der Wissenschaft

Tagungsdokumentation

- Belastungen und Stärkungsmöglichkeiten - Magrit Stoll

SACHSEN. f August 2016

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Vom Morphin zur Substitution

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Fachtagung Crystal

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche

Erster Dresdner Suchtbericht

Was kann die Politik leisten, was soll die Politik leisten?

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Konsum illegaler Drogen

Jahresbericht Jugend- und Drogenberatung Augustinerstr. 2, Würzburg. Telefon

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht

Illegale Suchtmittel

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg

Kaum auf der Welt. Schon auf Entzug

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

Zusammenarbeit von Jugendberufshilfe und Suchthilfe in Dresden/ Anforderungen an Träger der Jugendhilfe

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Subjektive und objektive Belastungen drogenkonsumierender Frauen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v.

Titelformat zu bearbeiten

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Das Netzwerk 1. Ziel: Angebot: Betroffene junge Menschen möglichst frühzeitig mit den Angeboten der Facheinrichtungen in der Region bekannt zu machen.

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Transkript:

3. September 2014 Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern - 1 -

im Kontext von Crystal - 2 -

Vortrag Online Diese PowerPoint und verschiedene Texte zum Thema finden Sie ab sofort online unter Unter dem Punkt Aktuell - 3 -

Themenblock I 09.00 10.30 Uhr Themenblock II 10.45 12.30 Uhr Themenblock III 13.30 15.30 Uhr Begrüßung Einführung Diskussion Fragestellungen Themenblock IV Rechtsfragen 15.45 17.30 Uhr Resümee und Abschluss bis 18 Uhr Einführung in das Thema und Basics Abhängigkeit Rückkoppelung von elterlicher Abhängigkeit - in der vorgeburtlichen Entwicklung - in der nachgeburtlichen Entwicklung - im Kontext von Chrystal Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Kooperation - 4 -

Mittagspause 12.30 13.30 Uhr - 5 -

Frage Themenblock I Resümee und Abschluss warum ist es nötig, sich im Jahre 2014 diesem Thema zu widmen? selbstverständlich sollten wir ein sicheres Wissen über Drogen und Schwangerschaft nutzen können selbstverständlich sollten wir eine sichere Versorgungsstruktur nutzen können selbstverständlich sollten wir eine sichere Kooperationsstruktur nutzen können selbstverständlich sollte all dies durch rechtliche Rahmenbedingungen geregelt sein - 6 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Der Wert Kindeswohl und der Schutz der Kinder in dieser Welt ist ein Jahrtausende altes Thema, das keiner Neupositionierung bedarf der Begriff Kindeswohl ist ein weit entwickelter Terminus, der gerade in den letzten Jahren eine besondere Beachtung erfahren hat die Bedeutung gelingender Kooperationsstrukturen ist anerkannt - 7 -

Themenblock I und doch sind intuitiv Fragen wahrnehmbar Resümee und Abschluss ob wir ein sicheres Wissen zu Drogen und Schwangerschaft nutzen können ob das Wohl der Kinder in suchtkranken Familien ausreichend gesichert ist ob die Versorgungsstrukturen und Versorgungsysteme ausreichend entwickelt sind und ob unsere Wissensbestände als professionelle Helfer des Systems angemessen sind???? - 8 -

Themenblock I Resümee und Abschluss ob die Wissensbestände und Methoden so weit ausgereift entwickelt sind, dass professionelle Aufträge überhaupt auszuführen sind? - 9 -

Themenblock I denn immer wieder stirbt ein Kind zwingt uns begründet durch sein Leiden zu fragen Resümee und Abschluss Wie konnte das passieren? - 10 -

Themenblock I Resümee und Abschluss und alltäglich ist in der professionellen Arbeit die Begrenztheit professioneller Möglichkeiten zu spüren - 11 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Selbstverständlich gehen wir von der Annahme aus, dass entwickelte Versorgungsstrukturen eine angemessene Versorgung von suchtkranken Schwangeren und Eltern möglich machen Ist das tatsächlich so? (selbstverständlich)? - 12 -

Professionelle Perspektive Kybernetik 1. Ordnung Professioneller Helfer Klient Familie die klassische Perspektive - 13 -

Professionelle Perspektive Kybernetik 1. Ordnung Kybernetik 2. Ordnung Professioneller Helfer die klassische Perspektive Klient Familie Professioneller Helfer Klient Familie + Helfersystem - 14 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Denn das Leben der Kinder in suchtkranken Familien entwickelt sich in aller Regel in einer verkannten Interaktion mit professionellen Systemrn und der Kultur an sich das verlangt auch, professionelle Systeme und die Kultur als Wirkfaktor zu verstehen - 15 -

Es geht heute nicht nur um Themenblock I Resümee und Abschluss welche neuen Inhalte erhalte ich um in professionellen Kontexten mit suchtbelasteten Eltern und Schwangeren besser arbeiten zu können sondern auch um eine Reflexion eigener bestehender professioneller Haltungen und die Integration neuer Wissensbestände in ein verankertes professionelles Handeln - 16 -

Themenblock I Daraus folgt Resümee und Abschluss dass ich nicht nur auf die Fälle schaue sondern mich als professionellen Helfer frage und hinterfrage und neu einlasse das ist anstrengend - 17 -

Zur Methodik dieser Veranstaltung Themenblock I Input Reflexion Kleingruppen -arbeit Dialog Resümee und Abschluss - 18 -

Themenblock I Das Thema dieser Veranstaltung ist hochkomplex Resümee und Abschluss auf der wissenschaftlichen Ebene auf der fachlichen Ebene auf der Ebene Verstehen von abhängigkeitskranken Familien und ihren Kindern - 19 -

Wissenschaften Medizin - Gynäkologie - Neonatologie - Pädiatrie - Suchtmedizin Mutter Kind Vater professionelle/r Helfer/in - UN - GG - BGB - SGB VIII - Konzepte Psychologie - vorgeburtliche Psychologie - Entwicklungspsychologie - Pharmakologie Recht -ungeborenes Leben -BGB 1 -Familienrecht -Kindeswohl -Medizinisches Recht -Pharmazierecht Psychotherapieschulen Soziale Arbeit Systemische Beratung Kindeswohlgefährdung - 20 -

Familien und Kinder Themenblock I Resümee und Abschluss Die zu Tode gekommenen Kinder in Bremen, Hamburg, Memmingen und Leipzig stehen symbolisch für sehr viel mehr Kinder, die in der Bundesrepublik in den letzten Monaten und Jahren im Kontext suchtkranker Familiensysteme zu Tode gekommen sind oder schwerste Schädigungen erlitten haben. - 21 -

Köln Liste der Kinder, die gestorben sind Mädchen 2 Jahre komorbides Störungsbild des Stiefvaters Leipzig Hamburg Junge 2 Jahre Mädchen 11 Jahre Drogenabhängigkeit der Mutter polytoxikomane Drogenabhängigkeit Pflegeeltern Berlin München Bremen Säugling 3 Monate Junge 2 Jahre Junge 2 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter komorbides Störungsbild Alkoholabhängigkeit der Mutter komorbide Störungsbilder beider drogenabh. Elternteile, dissoz. Persönlichkeit des Ziehvaters Kiel/ Rendsburg Säugling 2 Monate polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter - 22 -

Liste der Kinder, die gestorben sind Memmingen Mädchen 3 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter dissoz. Persönlichkeit d. drogenabh. Ziehvaters Goslar anonym Säugling 8 Monate Junge ca. 3 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter komorbides Störungsbild der Mutter München Junge 3 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter Suchtmediziner empfiehlt Behandlung= Entzugssymptomatik des Kindes mit Methadon -> Überdosierung des Kindes. (vgl. Stachowske 2008, Tsokos & Guddat 2014) - 23 -

Themenblock I Resümee und Abschluss (Quelle: Stachowske 2008, S. 46) - 24 -

Themenblock I Resümee und Abschluss - 25 - Quelle: LVZ-online, 2014

un-denkbar Themenblock I Resümee und Abschluss das bedeutet auch, dass wir Lernen sollten, das Undenkbare denken zu lernen und auszuhalten, was sich dann offenbart manches im professionellen Kontext ist undenkbar, unvorstellbar und besonders da liegt ein Risiko!! - 26 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Im Herbst 2010 sind in Bremen bei fünf Kindern Haaranalysen durchgeführt worden in allen Haaranalysen sind bei diesen Kindern polytoxikomane Konsummuster festgestellt worden im Laufe des Jahres 2011 sind daraufhin bei allen Kindern, die im Kontext der öffentlichen Jugendhilfe versorgt worden, Haaranalysen durchgeführt worden bei annähernd allen Kindern sind so polytoxikomane Konsummuster nachgewiesen worden! bei einer geringen Anzahl nur ein monotoxikomaner Konsum - 27 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Mittlerweile sind bei 225 Kindern in Bremen und Bremerhaven polytoxikomane Werte in den Haaren nachgewiesen worden (vgl. Trauma 3/2014) - 28 -

Diese Kinder waren im Sinne der ICD 10 entweder Themenblock I F 19.2 oder Resümee und Abschluss F 19.1 oder F10. f. abhängig von psychotropen Substanzen oder haben missbräuchliche Substanzen konsumiert - 29 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Was bei der Analyse dieser Fälle auffällt ist, dass alle Familien in komplexen professionellen Systemen versorgt waren dies meint alle Familien, über die ich berichtet habe, in denen Kinder zu Tode gekommen sind oder schwer in ihrem Kindeswohl beschädigt wurden nicht nur die Bremer Familie (vgl. Stachowske 2008) - 30 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Es stellt sich die Frage Warum? - 31 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Das Kind Kevin und seine Eltern sind in Kevins 24 Lebensmonaten von 64 KollegInnen aus 24 verschiedenen Institutionen versorgt worden es starb im 24. Lebensmonat an dem Heilungsprozess des 24. Knochenbruchs (Bericht des Untersuchungsausschusses der Hansestadt Bremen, 2007) - 32 -

Themenblock I Resümee und Abschluss was sich zeigt ist in jeder Region Deutschands möglich!!! - 33 -

In Verlaufe des Fachtages heute werden daher zwei Ebenen erarbeitet: Themenblock I Resümee und Abschluss 1. Auswirkung elterlichen Konsums psychotroper Substanzen auf das ungeborene und geborene Leben 2. Auswirkungen kontextueller Einflussgrößen (Kybernertik 2. Ordnung) auf die Qualität der Versorgung von Familien von ungeborenen Kindern von geborenen Kindern auf Helfersysteme für beide Ebenen wird Hintergrundwissen vermittelt - 34 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Die Quantität des Problems - 35 -

Die Quantität p. a. des Problems in der Bundesrepublik Themenblock I Resümee und Abschluss ca. 3 von 1.000 Geburten sind Kinder polytoxikoman abhängiger Mütter die Zahl der Kinder, die von medikamentenabhängigen Müttern geboren werden, ist eine wissenschaftliche Blackbox jährlich ca. 2.500 Kinder mit schweren Schädigungen durch die Partizipation an dem Alkoholkonsum der Mutter geboren die Zahl der abhängigkeitskranken Männer, die mit veränderten Keimzellen Kinder zeugen, ist eine wissenschaftliche Blackbox - 36 -

Das bedeutet Themenblock I Resümee und Abschluss wir müssen von einer Gesamtzahl von mindestens 2.250 Kindern pro Jahr ausgehen, die durch Drogen bleibend geschädigt sind - 37 -

Themenblock I Resümee und Abschluss zusammen mit den durch Alkohol geschädigten Kindern ergibt dies eine Gesamtzahl von ca. 4.750 schwergeschädigten Kindern pro Jahr dies ist die Ursache Nr. 1 für behinderte Kinder in der Bundesrepublik! - 38 -

Zum Vergleich Themenblock I Resümee und Abschluss in der Folge der Contergan-Katastrophe wurden gesamt ca. 5.400 Kinder geboren von denen ca. 2.500 Kinder überlebt haben - 39 -

Weitere Zahlen aus Deutschland Themenblock I Resümee und Abschluss 3.600 Kinder werden pro Jahr nach familiärer Gewaltanwendung stationär medizinisch behandelt 320 Kinder werden pro Jahr getötet eine extrem hohe Dunkelziffer ist wissenschaftlich erklärt (statistisch 1:400) (vgl. Tsokos & Guddat, 2014, Stachowske, 2014, Themenheft Trauma, 2014) - 40 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Themenblock II Einführung in das Thema und Basics Abhängigkeit Rückkoppelung von elterlicher Abhängigkeit - in der vorgeburtlichen Entwicklung - in der nachgeburtlichen Entwicklung - im Kontext von Chrystal - 41 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Basic 1 Was ist Abhängigkeit? - 42 -

Was ist Abhängigkeit? Themenblock I Resümee und Abschluss Geist Seele Körper - 43 -

Was ist Abhängigkeit? Themenblock I Resümee und Abschluss Geist Seele Körper Schwangerschaft - 44 -

ICD 10 F10-19 Psychische und Verhaltensstörungen durch Themenblock I Resümee und Abschluss F10 Alkohol F11 Opioide F12 Cannabinoide F13 Sedativa oder Hypnotika Crystal F14 Kokain F15 andere Stimulanzien, einschließlich Koffein F16 Halluzinogene F17 Tabak F18 flüchtige Lösungsmittel F19 multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen (vgl. ICD-10) - 45 -

ICD 10 Konsum Missbrauch Abhängigkeit SGB VIII SGB V SGB VI - 46 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Die Auswahl der geeigneten Therapie ist durch Standards definiert ärztliche Therapie ist an Leitlinien orientiert AWMF - 47 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Was ist eine Alkoholtherapie oder eine Drogentherapie? - 48 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Die Standards für Therapien bei Abhängigkeit - 49 -

Bewältigungskompetenzen/Selbstressourcen Ambulant durchgehend/hoher Grad Krankheitseinsicht und Problembewusstsein (Compliance, Veränderungsmotivation und Abstinenzphasen) Beziehungsfähigkeit (Bindungs-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Empathie etc.) Realitätsbezug (Antizipation, Frustrationstoleranz, Handlungsfähigkeit, Realitätswahrnehmung, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen) Ich-Stärke (Selbstwahrnehmung, positives Selbstkonzept, normenadaptierte Identität) Psychopathologie: keine/geringe Komorbidität - 50 -

Bewältigungskompetenzen/Selbstressourcen Ambulant durchgehend/hoher Grad Krankheitseinsicht und Problembewusstsein (Compliance, Veränderungsmotivation und Abstinenzphasen) Teilstationär hoher bis mittlere Grad: Beziehungsfähigkeit (Bindungs-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Empathie etc.) Realitätsbezug (Antizipation, Frustrationstoleranz, Handlungsfähigkeit, Realitätswahrnehmung, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen) Ich-Stärke (Selbstwahrnehmung, positives Selbstkonzept, normenadaptierte Identität) Psychopathologie: keine/geringe Komorbidität Psychopathologie: keine/ geringe/teils schwere Komorbidität - 51 -

Bewältigungskompetenzen/Selbstressourcen Ambulant durchgehend/hoher Grad Krankheitseinsicht und Problembewusstsein (Compliance, Veränderungsmotivation und Abstinenzphasen) Beziehungsfähigkeit (Bindungs-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Empathie etc.) Realitätsbezug (Antizipation, Frustrationstoleranz, Handlungsfähigkeit, Realitätswahrnehmung, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen) Ich-Stärke (Selbstwahrnehmung, positives Selbstkonzept, normenadaptierte Identität) Psychopathologie: keine/geringe Komorbidität Teilstationär hoher bis mittlere Grad: Psychopathologie: keine/ geringe/teils schwere Komorbidität Stationär geringer Grad Psychopathologie: hohe/schwerste Komorbidität - 52 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Basic 2-53 -

Themenblock I Integration versus Abspaltung der vorgeburtlichen Entwicklung Resümee und Abschluss Die Abspaltung der vorgeburtlichen Entwicklung ist bereits ein wesentlicher Risikofaktor - 54 -

grundsätzlich ist eine Verbindung zwischen vorund nachgeburtlichem Leben herzustellen Zeitreihe bis 18 Jahre 0 6 12 18-55 -

grundsätzlich ist eine Verbindung zwischen vorund nachgeburtlichem Leben herzustellen Zeitreihe bis 18 Jahre Kindertagesstätte Schule Gynäkologie Pädiatrie 0 6 12 18 Neonatologie - 56 -

Zeitreihe bis 18 Jahre Schwangerschaft Entwicklungsverzögerungen Schulprobleme 0 6 12 18 - Kokain - Heroin - Alkohol - Traumata - mit neurolog. Symptomatik - retard. Krabbelalter - retard. Lauflernalter - retard. Sprachentwicklung - ADS/ADHS - Dyskalkulie - Legasthenie - 57 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Basic 3 Sucht + Pharmakologie Was ist Sucht - 58 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Das ungeborene Kind partizipiert unmittelbar an allen Drogensubstanzen, die die Mutter konsumiert bei abhängigen Konsummustern der Mutter wird das Kind so passiv abhängig alle psychotrope Substanzen sind plazentagängig alle psychotrope Substanzen sind ZNS-aktiv (vgl. Mutschler 2008, S. 108 f.) - 59 -

Toxische und teratogene Potenzen Alle bekannten legalen und illegalen Drogen haben eine toxische (giftige) und/ oder teratogene (missbildende) pharmakologische Potenz (vgl. Mutschler, 2008, S. 100f) - 60 -

Themenblock I Das ungeborene Kind wird durch die toxische Potenz der Drogensubstanzen direkt beeinflusst Resümee und Abschluss und/oder durch die teratogene Potenz irreversibel geschädigt. - 61 -

Was ist Abhängigkeit? Themenblock I Resümee und Abschluss Geist Seele Körper Plazenta + permeable Membran Schwangerschaft - 62 -

Drogensubstanzen mit zumindest toxischer Potenz Themenblock I Resümee und Abschluss Nikotin Haschisch Heroin Polamidon und die verschiedenen legalen pharmakologischen Substanzen, also Medikamente - 63 -

Drogensubstanzen mit teratogener Potenz Themenblock I Resümee und Abschluss Alkohol Amphetamine Barbiturate Crystal Kokain Crack LSD und je nach Konsummuster auch von den Substanzen, die nur eine toxische Potenz haben - 64 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Mischkonsum wie der polytoxikomane Drogenkonsum hat eine nicht mehr zu steuernde pharmakologische Potenz! (vgl. Stachowske, 2008, S 78f. ) - 65 -

Themenblock I toxische Einflüsse können über den Moment der Wirkung auf den Fötus hinaus auch zu postnatalen Beeinträchtigungen der Entwicklung führen Resümee und Abschluss teratogene Einflüsse bedeuten, dass das Kind irreversible Schädigungen erlebt - 66 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Über die Folgen hinaus, die die Drogensubstanzen für das ungeborene Kind haben, ist zu beachten, dass auch der Suchtmittelkonsum von Männern zu Veränderungen der Keimzellen führen kann. - 67 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Konsum psychotroper Substanzen in der Schwangerschaft oder: Jede Schädigung des ungeborenen Lebens ist möglich von Eltern wie auch von professionell Handelnden - 68 -

Das ungeborene Leben ist rechtlich nicht geschützt Themenblock I Resümee und Abschluss Es gibt keine Möglichkeit, das ungeborene Leben zu schützen BGB 1: Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit Vollendung der Geburt. das Kindeswohl des ungeborenen Lebens im Sinne des Kindeswohls ist rechtlich nicht verankert - 69 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Im Alltag werden Kinder mit pharmakologischen Substanzen geschädigt, deren teratogene und toxische pharmakologische Potenz bekannt ist ohne dass auch nur der Hauch einer Chance besteht, dieses ungeborene Leben zu schützen das Prinzip der Contergan-Katastrophe ist immer noch Alltag - 70 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Nicht sichtbar die Gliedmaßen sind verändert, sondern unsichtbar das Gehirn und innere Organe, die Augen und die Ohren wir - die Suchthilfe - sind daran beteiligt, wir sind Zuschauer dieses Dramas. - 71 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Basic 4 Konsummuster in der Schwangerschaft - 72 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 Methadon/Polamidon 13,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 73 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 13,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 74 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 75 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 76 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 77 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 78 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 79 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Barbiturate 2,9 % 8,3 % Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 80 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische 1,47 % 8,3 % Antidepressiva A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % - 81 - C ortisol + A sy lfidine; 1,5 %

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 82 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 83 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide 10,2 % Analgetika A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 84 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 85 -

Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1 3,2 % 1 0 0 % 1 0 0 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 C annabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizy klische A ntidepressiva 1,47 % 8,3 % A ntidepressiv a 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide A nalgetika 10,2 % A lkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% C ry stal 1,5 % C rack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psy locybin 2,9 % A mphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % C ortisol + A sy lfidine; ärztlich notw endig 1,5 % O pioidantagonist Nemexin 1,5 % - 86 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Die Konsummuster von Müttern in suchtmedizinischer Behandlung waren bei einigen Substanzen signifikant höher als die von abhängigen Müttern ohne suchtmedizinische Behandlung - 87 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Diese Konsummuster, die sich uns zeigten, waren mit keinem mir bekannten Gesetz, keiner Leitlinie und keiner Vorgabe durch irgendeine Fachgesellschaft erklärbar oder zu begründen - 88 -

Themenblock I Resümee und Abschluss Basic 5 Die Folge der Konsummuster Entwicklung des Menschen entwicklungspsychologisch erklärt - 89 - - 89 -

Zur Erklärung - 90 - Abb. Quelle: GEOWISSEN, 2011

- 91 - Abb. Quelle: GEOWISSEN, 2011

Themenblock I Resümee und Abschluss Myelinisierungsstadien des Gehirns nach Paul Flechsig. Die dunklen Areale werden früh, die hellgrauen später und die weißen z.t. erst während der Pubertät myelinisiert - 92 -

Myelinisierung (Markreifung) meint die Ausstattung von Nervenfasern mit Myelin oder Marksubstanz. Die Nervenfasern erhalten im Verlauf ihrer Entwicklung eine Isolationsschicht Myelinscheiden. Erst mit der Ausbildung einer Markscheide sind Nervenzellen als funktionstüchtig anzusehen - 93 - Abb. Quelle: http://www.healthcentral.com

Themenblock I Resümee und Abschluss Die Enwicklungsprozess wird durch ZNS-aktive psychotrope Substanzen und insbesondere durch das Nervengift Alkohol gestresst und zerstört. - 94 -

Zeugung Geburt Tod Neurulation Erfahrungsabhängige Synapsenbildung Neurogenese im Hippocampus 18-24 Tage GA Zellwanderung (6.-24. Woche GA) Erwachsenenniveau der Synaptogenese (-3 Monate bis 15-18 Jahre) Synapsen Myelinisierung (-2 Monate bis 5-10 Jahre) -8-6 - 4-2 0 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 30 40 50 60 70 Monate Monat Jahre - 95 - nach Oerter/Montada 2008, 152

Zeugung Geburt Tod Neurulation Gehirnentwicklung beim Menschen Erfahrungsabhängige Synapsenbildung Neurogenese im Hippocampus 18-24 Tage GA Zellwanderung (6.-24. Woche GA) Erwachsenenniveau der Synaptogenese (-3 Monate bis 15-18 Jahre) Synapsen Myelinisierung (-2 Monate bis 5-10 Jahre) -8-6 - 4-2 0 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 30 40 50 60 70 Monate Monat Jahre - 96 - nach Oerter/Montada 2008, 152

Zeugung Geburt Tod Neurulation Gehirnentwicklung beim Menschen Erfahrungsabhängige Synapsenbildung Neurogenese im Hippocampus 18-24 Tage GA Zellwanderung (6.-24. Woche GA) Erwachsenenniveau der Synaptogenese (-3 Monate bis 15-18 Jahre) Synapsen Myelinisierung (-2 Monate bis 5-10 Jahre) -8-6 - 4-2 0 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 30 40 50 60 70 Monate Monat Jahre - 97 - nach Oerter/Montada 2008, 152

Themenblock I Resümee und Abschluss Basic 6 Über das Leben der Kinder nach polytoxikomanen Schwangerschaften Wie waren die Störungsbilder der Kinder, die diese Schwangerschaften erlebt hatten? - 98 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist., soz. u. körperl. Entw icklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 99 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 1. Neonatales Abstinenzsyndrom Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entw icklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 100 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) Substitution mit Beikonsum (23) Substitution ohne Beikonsum (1P.) weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 ICD 10: F19.22, F17.24 ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entw icklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 101 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entw icklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 102 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entw icklung 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 103 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 104 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entw icklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 105 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entw icklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- und emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hy pertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 106 -

Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 1. Neonatales A bstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. F rühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. F loppy-syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entw icklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 6. Hy potonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. V erhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % 1 100 % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hy perkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. F ütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % 1 100 % Kleinkindalter 13. A lkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktiv e Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % 1 100 % 15. Psy chosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% 6 100 % 1 100 % 16. Störung des Sozialv erhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % 1 100 % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (w enn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entw icklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % 1 100 % F ähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % 1 100 % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % - 107 -