Die Haushalte in GLOWA-Danube Wassergebrauch, Innovationsausbreitung, Risikowahrnehmung und Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Wasserverbrauch und Wasserversorgung Wasserdargebot, Wasserverteilung, Wasserpreis, Wasserverbrauch, Innovationsausbreitung und Risikowahrnehmung

Wasserverbrauch und Wasserversorgung Wasserdargebot, Wasserverteilung, Wasserpreis, Wasserverbrauch, Innovationsausbreitung und Risikowahrnehmung

Die Integration von Akteuren in DANUBIA

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

Von der Psychologie der Anpassung

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

5. Fazit: Integration und Interdisziplinarität in der Grundwasserforschung

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen zählt! l o k a l h a n d e l n.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Szenarienentwicklung

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

AnKliG. Trinkwasserversorgung und Klimawandel, ist Wassernotstand in Sicht? - Wasserbedarfsprognose

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil

Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie, Siegburg Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation

Wassernutzung in Deutschland 2013

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Wassernutzung in Deutschland 2016

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

Wie hoch sind Aufwand und Einsparpotentiale wassersparender Armaturen?

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Eine neue Dynamik für Deutschland politische Ansätze zur Gestaltung des digitalen Wandels

Klimawandel in Lateinamerika

Ein Schema zur Bewertung des quantitativen Zustandes von Grundwasservorkommen im Rahmen von integrierten Flussgebietsmanagementsmodellen

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Nutzpflanzen und Landwirte

Wasser sparen. Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Wasser sparen im Badezimmer

Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem

Regulierung der dezentralen Wasserversorgung in periurbanen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Solidarität im Wandel Neue Formen solidarischen Handels im sozialen Nah- und Fernraum

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Shopping-Center. Mio. Kontakte pro Woche* Quelle: ma Plakat 2017, *national; ZG E 14+, Pot. Deutschland: 70,09 Mio. Hamburg. Bremen.

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Kinderarmut nicht mit uns!

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

Amt für Umweltschutz

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

Chancen und Risiken von Home- Office: was bewirken Betriebsräte?

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung

WASSERVERSORGUNG WÄHREND DER TROCKENHEIT 2018

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept.

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen. Regulierungsbedarf?

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Szenario und Wirklichkeit

PRAKTIKUM KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Ausarbeitung zum 1. Meilenstein

Kommunikation im digitalen Zeitalter kann jeder machen was er will?

Milieuzugehörigkeit von Eltern und Kindern

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz in Thüringen. Dipl.-Biol. Roland Mauden

Namen der Gruppenmitglieder:

Alle machen mit, wenn es um unser sauberes Trinkwasser geht!

Aufgabe P8/2010 Die Grafik veranschaulicht die Zuschauerentwicklung eines Fußballvereins von der Spielzeit 03/04 bis zur Spielzeit 08/09.

Index: Interesse am Klimaschutz sinkt im zweiten Quartal 2012 weiter auf niedrigsten Stand seit Messbeginn

Shopping-Center Bochum Oberhausen Essen

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

ecobug Extra Strong Urinal Cap Die Nr.1 Lösung für das Urinal!

Der Anteil derjenigen, die noch nie von Nachhaltigkeit gehört haben ist innerhalb von zwei Jahren deutlich geschrumpft

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

EINLADUNG DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? ZUM WORKSHOP

Herzlich willkommen. Sektion C2 CSR-Kommunikation mit Mitarbeitern, Stakeholdern und Medien

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Der Anteil derjenigen, die den Begriff Nachhaltigkeit sicher kennen ist seit dem letzten Jahr um 8 Prozentpunkte gestiegen

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Trinkwasserversorgung: Vertrauen in Leitungswasser und/oder Aufbereitung auf Haushaltsebene

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2012

Sensibilisierung und Wahrnehmung

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Alexander Siedschlag/Andrea Jerkovic. 6. Dezember Institut für Sicherheitsforschung

Wirkungsgrad des Baukindergeldes in ausgewählten Großstädten

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Energie-Apéro Aargau, Baden

Transkript:

Die Haushalte in GLOWA-Danube Wassergebrauch, Innovationsausbreitung, Risikowahrnehmung und Maßnahmen Andreas Ernst 1, Silke Kuhn 1, Michael Elbers 1, Daniel Klemm 1, Roland Barthel 2, Nina Schwarz 3, Roman Seidl 4, 1 Center for Environmental Systems Research, Universität Kassel 2 Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart 3 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig 4 ETH Zürich 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 1

Vier Fragen für diesen Vortrag 1. Wie breiten sich wassersparende Innovationen in Haushalten aus? 2. Welcher Haushalts-Wassergebrauch ist in Zukunft zu erwarten? 3. Wie nimmt die Bevölkerung wasserbezogene Risiken auf? 4. Wie wirksam ist eine Verhaltenssteuerung durch Kommunikation oder Subvention? 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 2

Wasserversorger und Haushalte 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 3

Adoption von wassersparenden Innovationen Innovationen Dusche Standard-Duschkopf Spar-Duschkopf Toilettenspülung 2-Mengen-Toilettenspülung Stopptaste Einfacher Spülkasten Druckspülung Regenwassernutzung Künstlich erzeugtes soziales Netzwerk Räumliche Nähe Agententyp-spezifische Unterschiede Anzahl der Bekannten Bevorzugte Milieus (Schwarz & Ernst, 28; 29) Postmateriell, Leitmilieu Deliberative Entscheidung Regenwassernutzung ja Innovation? Entscheidung? Agententyp? Entscheidung getroffen Traditionell, Mainstream, Hedonistisch Heuristik nein Imitation Alle anderen 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 4

Wie breiten sich wassersparende Innovationen aus? Prozent aller Haushalte 5 45 4 35 3 25 2 15 1 Wassersparender Duschkopf (Baseline) Zwei-Mengen-Toilettenspülung (Baseline) Standardtoilettenspülung (Baseline) Wassersparender Duschkopf (Allgemeinwohl) Zwei-Mengen-Toilettenspülung (Allgemeinwohl) Standardtoilettenspülung (Allgemeinwohl) 5 211 216 22 225 23 235 24 245 25 255 26 Jahr Sparduschköpfe/km 2 Baseline- Szenario Alle Milieus Sparduschköpfe/km 2 Allgemeinwohl- Szenario Alle Milieus 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 5

Validierung: Beispiel Ausbreitung von Regenwassernutzung Modell wurde nicht kalibriert, d.h. die empirisch gefundenen Werte wurden direkt in die Modellparameter übernommen 1 8 Anteil Adopter (%) 6 4 6 3 6 2 Modell GfK 26 Mall 26 (Schwarz, 27) 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 6

Die Milieus zeigen unterschiedliches Adoptionsverhalten 1 9 8 Prozent aller Haushalte 7 6 5 4 3 2 Postmaterielle Traditionelle 1 211 216 22 225 23 235 24 245 25 255 26 Sparduschköpfe/km 2 Baseline- Szenario Traditionelle Sparduschköpfe/km 2 Baseline- Szenario Post-Materielle 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 7

Der Haushalts-Wassergebrauch 1 Gebrauchsarten (Duschen, Baden, Toilette, Waschmaschine, Regenwassernutzung, etc.) Gewohnheitshandlungen und Reaktion auf Besonderes Gewohnheitshandlung Besonderes Ereignis Hitze Preisanstieg Flaggen Keine Verhaltensänderung Interpretation Schwelle überschritten? Bewusste Entscheidung Verhaltensänderung (Ernst, Schulz, Schwarz & Janisch, 28) 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 8

Aufgrund von Innovationen geht der Verbrauch leicht zurück 16 14 Wasserverbrauch pro Kopf (Baseline) 12 1 Liter pro Tag 8 6 4 2 Grad Celsius 211 216 22 225 23 235 24 245 25 255 26 Jahr 3 25 Mittlere monatliche Temperatur 2 15 1 5-5 211 216 22 225 23 235 24 245 25 255 26 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 9

Öffentliche Informationen über die Nachhaltigkeit der Trinkwasserversorgung 46 44 42 4 398 396 394 392 Jan 17 Grundwasserzustand Grundwasserstand 1 1 1 Jan 18 Jan 19 Jan 2 Jan 21 Jan 22 2 2 Jan 23 Jan 24 Jan 25 Jan 26 Jan 27 Jan 28 Jan 29? 1 2 2? Jan 3 3 3 Jan 31 Jan 32 Jan 33 Information Haushalt interpretiert Information: 1 = alles OK 2 = Medienberichte 3 = erste Sparaufrufe 4 = massive Sparappelle 5 = Versorgung mit Tankwagen Flaggenwert x Häufigkeit = Flaggenindex Alles bestens kritisch katastrophal 1 2 3 4 5 (Barthel, Janisch, Schwarz, Trifcovic, Nickel, Schulz, Mauser, 28) 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 1

Der Verbrauch reagiert auf verfügbare Informationen 16 14 12 1 Liter pro Tag 8 6 4 2 Wasserverbrauch pro Kopf (Baseline) Wasserverbrauch pro Kopf (Allgemeinwohl) 211 216 22 225 23 235 24 245 25 255 26 Jahr Baseline-Szenario Allgemeinwohl-Szenario Warnflagge Warnflagge Pro-Kopf- Verbrauch Pro-Kopf- Verbrauch 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 11

Wahrnehmung von Risiken in der Bevölkerung Wahrnehmung von plötzlichen Umweltwirkungen (Überflutung) und schleichenden Entwicklungen (Klimawandel) Eigene Erfahrung, Lernen und Vergessen, aber auch Verdrängung Wahrnehmung von Medienberichterstattung Sozialer Einfluss durch Netzwerke Abhängig von Milieus Psycho-Hygiene Persönliche Erfahrung/ Betroffenheit Leitwerte Umweltereignisse Zukunftsorientierung Medien Beunruhigung Soziales Netz 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 12

Risikowahrnehmung in zwei gesellschaftlichen Szenarien,4 Index (-1),35,3,25,2,15,1 Aktiviertheit (Baseline) Trinkwasserflagge (Baseline) Flutflagge Aktiviertheit (Allgemeinwohl) Trinkwasserflagge (Allgemeinwohl),5 211 216 22 225 23 235 24 245 25 255 26 Jahr Baseline-Szenario Allgemeinwohl-Szenario TW-Flaggen TW-Flaggen Beunruhigung Beunruhigung 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 13

Maßnahmen: Kommunikation und Subvention Zwei exemplarische Formen von Maßnahmen abgebildet: Indirekt: Informationskampagne, die das Umweltbewusstsein erhöht Direkt: Subvention für wassersparende Technologie Nicht jede Art einer Maßnahme ist für jeden Bürger (Lebensstil) bzw. für jede Technologie gut Die Maßnahme muss beim Akteur auf ein günstiges Zeitfenster treffen, z.b. Defekt der alten Installation 1 9 Sparduschköpfe: Prozent aller Haushalte 8 7 6 5 4 3 2 1 Postmaterielle Mainstream 211 216 22 225 23 235 24 245 25 255 26 Jahr 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 14

To take home Mit den im Modell benutzten Parametern ergeben sich folgende Befunde: 1. Wie breiten sich wassersparende Innovationen in Haushalten aus? Die Ausbreitung ist je nach Innovation, Milieu und gesellschaftlichem Szenario unterschiedlich, in einigen Fällen wird flächendeckende Ausbreitung erreicht. 2. Welcher Haushalts-Wassergebrauch ist in Zukunft zu erwarten? Der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt auf etwa 1 l/tag ab und stabilisiert sich dann. Grund: Ausbreitung wassersparender Innovationen. 3. Wie nimmt die Bevölkerung wasserbezogene Risiken auf? Beunruhigung durch wasserbezogene Risiken bleibt im Mittel gering. Im Allgemeinwohl-Szenario ergibt sich ein höheres Beunruhigungs-Niveau. 4. Wie wirksam ist eine Verhaltenssteuerung durch Kommunikation oder Subvention? Kann derzeit nur in Ansätzen beantwortet werden. Es sind spillover- Effekte über den Einfluss des Umweltbewusstseins und die sozialen Netzwerke zu erwarten. 12. - 14. Oktober Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam 15