Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Ähnliche Dokumente
Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 4

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch

Dr. Brant Cortright DAS GEHIRN. Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus

Ich würde ja gerne, aber es geht nicht... Immunität gegen Veränderung

THEORY OF MIND TEIL 2

Von kleinen und großen Gehirnen

Das Gesic. Das Gesicht im Spiegel. Julian Paul Keen. Auf der Suche n Ursprung des Be. Ernst Reinhardt. Julian Paul Keenan

Theory of Mind. Seminar: Bewusstsein SS 2003 Dozent: Prof. Joachim Funke Referenten: Markus Dewald, Nicole Kuhn, Nils Pfeiffer

Ein Vergleichsexperiment zwischen Kindern und Erwachsenen. ToM - Theoretischer Hintergrund

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Thema: Die Evolution der Kommunikation

Primatenevolution, soziale Intelligenz und Freiheitsintuitionen 1

Die Kontinuität von Bewusstsein

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Posten 1: Die Vielfalt

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Zoo vorgegangen sein, als sich der Direktor vor dem Becken (zu) lange mit einem Kollegen und mir unterhalten hatte und ihm der Wal urplötzlich ein

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

1. Gruppe und System. Referat von: Daniel Kühn, Simone Lehrl, Sarah Senftleben

Mentale Modelle und kognitive Täuschungen

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Die Beziehung von Entwicklung und Kultur

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Themenübersicht (bitte anklicken)

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Bericht vom Männerabend am

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Modul Ethik in der Biologie

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Affen und Sprache. Bis in die 60 er Jahre ging man davon aus, dass nur Menschen die Fähigkeit haben zu sprechen.

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Joseph Weizenbaum. KI-Kritik. Alexander Kaiser

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen

EINBLICKE IN DAS RÄTSEL GEHIRN 12. OKTOBER 2012

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Wozu Verhaltensbiologie?

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Was ist der Sinn des Lebens?

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Jemand, mit dem man reden kann

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

So wirst du deine Eifersucht los und deine Beziehung sprudelt vor Glück

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

Carlos Salgado. NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, DVNLP seit

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

»Wie kann das Hirn die Grundlage von Bewusstsein sein, obwohl es selbst aus nichtbewussten, geistlosen Atomen besteht?«

Personlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner

Unter welchen Bedingungen kooperieren Menschen?

Handwerkszeug für Kinder

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den

Emotionale Intelligenz mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Transkript:

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Intelligenz, Bewusstsein, Selbstbewusstsein ZÜR-07

Wichtige Stichwörter Social Brain Hypothesis Theory of Mind Machiavellian Intelligence False belief tests

So groß nun auch nichtsdestoweniger die Verschiedenheit an Geist zwischen dem Menschen und den höheren Thieren sein mag, so ist sie doch sicher nur eine Verschiedenheit des Grads und nicht der Art

Es ist... keine Übertreibung zu sagen, dass das geistige Leben des Menschen eine neue Art von Leben sei 1973:225

"Aus der Sicht der Hirnforschung ist die Annahme einer Sonderstellung des Menschen in der Natur nicht berechtigt. Das menschliche Gehirn hat denselben Grundaufbau wie das Gehirn anderer Wirbeltiere und ist vom Gehirn der Affen auch in Details kaum unterschieden Gerhard Roth 1994

Hirngewichte in g Pottwal 8.500 Elefant 5.000 Mensch 1.300 Pferd 590 Gorilla 550 Schimpanse 400 Hund 135 Katze 30 Mausmaki 1,8 Maus 0,4

Hirngewicht Körpergewicht Verhältnis Mausmaki 1,8 g 60 g 1 : 33 Mensch 1.300 g 60 kg 1 : 46

Folge der Köhler-Experimente: Intelligenz wird als technologische Intelligenz verstanden

Die Intelligenz der nichtmenschlichen Primaten scheint ein Überflussphänomen zu sein, denn im Freiland machen die Primaten von ihrer technologischen Kompetenz nur recht wenig Gebrauch. Aber wie kann das sein? Das biologische Evolutionsgeschehen ist ein konsequent ökonomisches Prinzip, das niemals ungenutzte Überflüsse hervorbringen kann.

Die Social Brain -Hypothese Der evolutionäre Erfolg der Primaten ist weniger ökologisch als sozial begrenzt Intelligenz entstand vorrangig durch soziale Herausforderungen, weil das Sozialleben der Primaten sowohl Kooperation als auch Wettbewerb innerhalb ein- und derselben Beziehungsdyade erfordert ( Machiavellische Intelligenz )

Social Brain -Hypothese In komplexen Gesellschaften, wie sie unter den höheren Primaten verbreitet sind, können die Gruppenmitglieder Gewinn ziehen sowohl aus der Aufrechterhaltung der Gruppenstruktur als auch durch Ausbeutung und Austricksen der anderen Mitglieder. Das soziale System erfordert von Beginn an, dass Primaten kalkulierende Wesen sind. Sie müssen das wahrscheinliche Verhalten der anderen vorausahnen können, Bilanzen von Kosten und Nutzen ziehen können und dies alles in einem sozialen Kontext, in dem die Grundlagen dieser Kalkulationen sich ständig ändern können, nicht zuletzt auf Grund des eigenen Verhaltens. In solch einer Situation ist social skill gleichzusetzen mit Intellekt. N. K. Humphrey 1976: 309

Die biologische Evolution von Intelligenz Ökologische Herausforderungen Das Anpassungsproblem? Soziale Herausforderungen Konventionelle Sichtweise der Köhler-Tradition Social Brain - Hypothese

Soziale Planhandlungen? Kooperation

Soziale Planhandlungen? Kooperation soziale Manipulation gesichertes Drohen

Soziale Planhandlungen unter Primaten Kooperative Allianzen im Wettbewerb um Ressourcennutzung Politische Unterstützung in Dominanzauseinandersetzungen Lang dauernde Freundschaften Beachtliche Investition in soziale Beziehungen ( social grooming ) Schlichtung und Versöhnung nach Streit ( reconciliation ) Wissen um die sozialen Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander Techniken sozialer Manipulation (Täuschung)

Soziale Planhandlungen unter Primaten Kooperative Allianzen im Wettbewerb um Ressourcennutzung Politische Unterstützung in Dominanzauseinandersetzungen Lang dauernde Freundschaften Beachtliche Investition in soziale Beziehungen ( social grooming ) Schlichtung und Versöhnung nach Streit ( reconciliation ) Wissen um die sozialen Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander Techniken sozialer Manipulation (Täuschung)

Die großen Menschenaffen haben in Bezug auf ihre Gruppengröße einen relativ größeren Neocortex. Dunbar 1998

Gängige Hypothese: Die großen Menschenaffen haben eine Vorstellung von der Intention der Anderen. Sie haben damit Zugang zum Erleben von Dritten ( Theory of Mind )

Theory of mind Theory of Mind (mind reading): Das Wissen vom Wissen, Glauben, Denken, Wollen, Verstehen, Wünschen und anderen Bewusstseinszuständen

Ich weiß, dass sie glaubt, dass ich sie liebe Theory of mind Ich weiß, dass sie mich liebt Ich weiß, dass ich liebe Ich weiß, dass sie glaubt, ich sei der Überzeugung, dass sie mich liebt Ich weiß, dass sie glaubt, ich sei der Überzeugung, dass sie weiß, dass ich sie liebe Ich weiß, dass sie glaubt, ich sei der Überzeugung, dass sie weiß, dass ich glaube, dass sie mich liebt

So genannte false belief - Tests können nur von Probanden gelöst werden, die eigenes Wissen von fremdem Wissen unterscheiden können

120 % richtig Ratewahrscheinlichkeit 100 80 60 40 20 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Autisten 0 O Connell & Dunbar (2006)

Theory of Mind bei Großen Menschenaffen? Taktische Täuschungen Kognitive Empathie Emotionale Empathie Selbsterkennung im Spiegel Foto: Bierschwale

Fotos: Bierschwale Metakognition: Einige Menschenaffen können sich selbst zum Objekt der eigenen Aufmerksamkeit machen (= sie sind sich selbst bewusst, = erleben personale Identität)

Wozu Selbstbewusstsein? Nur Organismen, die sich selbst erkennen lernen, sind in der Lage, später eine theory of mind zu entwickeln (Gallup 1982) Wir erkennen andere als uns ähnlich (Gallese 2003) Die Kenntnis unserer eigenen mentalen Zustände erlaubt Voraussagen über die Absichten von anderen (Frith & Frith 1999) Aber: Muss ich mich wirklich selbst verstehen, um andere verstehen zu können?

Wozu Selbstbewusstsein? Selbstbewusstsein evolviert als Voraussetzung zum Fremdverstehen. Fremdverstehen evolviert im Zusammenhang sozialer Herausforderungen. Kontingenzbewältigung ist das adaptive Problem, nicht Selbsterkenntnis

Wozu Selbstbewusstsein? Es kommt zu einer Art kognitiver Transferleistung: Die Kompetenz des Gedankenlesen wendet ego auf sich selbst an

Wir erkennen andere als uns ähnlich Wir erkennen uns als anderen ähnlich

Fazit Metakognition (Selbstbewusstsein, und damit personale Identität) ist Ausfluss der sozialen Evolution der Primaten. Sie ist ein Nebeneffekt der adaptiven Leistung des Gedankenlesen ( mind-reading ), also eine nicht selektierte Nebenwirkung sozialer Intelligenz Foto: Bierschwale

Kann man dem menschlichen Bewußtsein, das [...] sich aus einem so niedrigen Bewußtsein entwickelt hat, wie es das niedrigste Lebewesen besitzt, kann man ihm trauen, wenn man so anspruchsvolle Schlüsse zieht?

Wichtige Stichwörter Social Brain Hypothesis Theory of Mind Machiavellian Intelligence False belief tests

Leistungsnachweis Eine Seminararbeit zu einem selbst gewählten Aspekt aus der Vorlesung. Umfang: 8-10 Seiten, 1 ½-zeilig Wissenschaftlicher Stil (kein Besinnungsaufsatz) Deutsch oder Englisch Termin: 31. Januar 2016, 12:00 h Eckart.voland@phil.uni-giessen.de https://www.ethz.ch/de/studium/rechtlichesabschluesse/leistungskontrollen/plagiate.html/