Fachcurriculum Kunst Klassen 5 8 (G8)

Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9)

Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt. Fachcurriculum Kunst. Klassen 5-10 G9

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Bildnerisches Gestalten

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Fachcurriculum Kunst

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Fach/Jahrgang: Kunst 6 Unterrichtseinheit Dreidimensionales Gestalten. Inhaltliche Konzepte: Inhaltsfelder:

Albert-Einstein-Gymnasium

kunst sek I märz 2009

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Lernaspekte. Themen. Stufe 5 2.Hj.

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Klassen 5 bis 10 Stand: Oktober 2010

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Jahrgangsstufen 5-9

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan éducation artistique Lycée Technique Agricole Ettelbruck

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Jahrgang: 6 Themenfeld: Landschaft Verbindliche Inhalte: G Fortlaufende Nr: 6.1 Vorgesehener Zeitumfang: ca 4 Wochen. Kompetenzen:

Raum.Stationen.zu.linearen.

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Kunst. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Die Zentralprojektion

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Jahrgang 7. Kreatives Malen

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Fachcurriculum Kunst

Fachcurriculum Kunst

KURSE, WORKSHOPS 2016

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Bildende Kunst Sekundarstufe I

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

ÜP1, FoP3, StP1, StP2, P/S-P1. ÜR1, ÜR2, FoR4. FoP1, FoP2, StP1, StP2, MaP2. FoR1, FoR2, MaR1, StP1, StP2. MaP4, MaP2, FaP3, StP1, ÜP2, ÜP1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Paul-Natorp-Gymnasium

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)


Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Es geht in diesen Kursen um die Formen- und Farbensprache sowie um weitere Gesetzmäßigkeiten, auf die bei der Gestaltung zu achten ist.

Transkript:

Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Kunst Klassen 5 8 (G8) Stand: 24.11.2015

INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Plastisches Gestalten Bildbetrachtung Zeichnen und Graphik Farbiges Gestalten Jahrgangsstufen 7/8 Zeichnen und Graphik Die menschliche Gestalt: Zeichnerische, graphische und malerische Gestaltung Design Perspektive I Perspektive II Perspektive III Perspektive IV

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Plastisches Gestalten (Jg. 5/6) Planen, Gestalten, Handeln Personale Kompetenz Lern- Arbeitskompeten Kommunikative Kompetenz Bildern reflektierend und erlebend begegnen Bilder auf Lebenswirklichkeit beziehen Kreatives und künstlerisches Entwerfen Plastik und Skulptur plastische Techniken Gestaltung eines plastischen Objekts (Kleinplastik) Plastiken konzentriert betrachten Plastische Gestaltung: additiv die Besonderheiten (Material, Form, Plastizität, Oberfläche, Farbe) wahrnehmen und bzw. subtrakitv beschreiben Techniken, Arbeitsgeräte, eigene Gestaltungsideen entwickeln und skizzieren Material erkunden plastisch gestalten in aufbauenden Techniken bzw. Montagetechniken oder in räumliches Erfassen abtragenden Techniken Gestalten von Oberflächen Material und Arbeitsgeräte sachgerecht anwenden/behandeln Sinnliches, haptisches Erleben Materialgerecht modellieren, aufbauen (Ton, Pappmachée etc.) Farbgestaltung, oder schnitzen, ritzen, feilen (Holz, Gips, Seife etc.) Farbdifferenzierung Farbe gezielt einsetzen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Werkbetrachtung Thema erfassen/erklären: Gestaltungsprobleme, Inhaltsbezug, Ausdrucksmittel Plastische Umsetzung Differenzierung von Form, Volumen, Proportion und Oberfläche evtl. farbige Gestaltung Individuelle Unterrichtsgestaltung Mögliche Themen: Lieblingstier, Phantasietier, Katze, Vogel, Igel etc.; Figur: Sportler, Kopf, Gesicht, Spielfigur, Maske etc.; Gefäß: Dose/Tier, Daumenschalen etc. Technik/Material: Seifenschnitzen, Tonplastik, Draht/ Pappmache, Gipsplastik, Holzschnitzerei, Montage, Assemblage Unterrichtsmaterial: Schroedel: Bildende Kunst 1, Cornelsen: Kunst entdecken 1, Klett: Plastik

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Bildbetrachtung (Jg. 5/6) sich orientieren, sich definieren, sich zeigen Personale Kompetenz Lern- Arbeitskompetenz Sozialkompeten Kommunikative Kompetenz Bilder auf Lebenswirklichkeit beziehen Kunstwerke (Bilder, Fotos, Plakate, Gegenstände, Situationen...) aktiv betrachten, beschreiben, beurteilen sich auf einen Betrachtungsgegenstand konzentrieren, differenziert beobachten, Eindrücke schildern, vergleichen, ordnen, genau beschreiben, formale Merkmale (Farbe, Komposition, Form) benennen, unterscheiden, einfaches Fachvokabular benennen, Ausdruckswerte erfassen und bewerten. Bildwerke aus verschiedenen Epochen und Kulturen die eigenen Bilder; Bilder der Klasse betrachten, differenzieren, beschreiben beurteilen, bewerten Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Bildbetrachtung zur Einführung in ein neues Thema Besprechung und Beurteilen der eigenen Arbeit, den Arbeiten aus der Klasse vergleichende Betrachtung Individuelle Unterrichtsgestaltung Mögliche Themen: Bildbetrachtung: Beispiele aus Kunst- und Kulturgeschichte, Alltags-, Medienwelt Bilder sammeln, ordnen (Kunstordner eigenes Museum herstelle zu Bildern schreiben Bilder kritisieren: Positive Rückmeldung, Stärkung Bildbetrachtung

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Zeichnen und Graphik (Jg. 5/6) sich orientieren, sich definieren, sich zeigen Lern- Arbeitskompetenz Kommunikative Kompetenz Bilder auf Lebenswirklichkeit beziehen Farbenlehre, Farbzeichnung, Farbdifferenzierung Gestaltungstechniken, Maltechniken Experiment: Kunstbetrachtung und Vergleich mit Kunstwerken von z.b. Vincent van Gogh, Franz Marc, Friedensreich Hundertwasser genau hinschauen, beobachten und vergleichen, Geduld für den eigenen Entwicklungsprozess aufbringen, ihre malerischen Fähigkeiten verbessern, Bildräume gestalten und Flächenordnungsprinzipien erproben, Vergleiche zu Arbeiten anderer Künstler in verschiedenen Kunstepochen herstellen, und visuelle Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen für eine Erkenntnistätigkeit und eine Erlebnisfähigkeit im reflexiven Prozess nutzen. Farbenlehre farbliche Gestaltungstechniken Maltechniken Gestaltungskontraste Farbkontraste Umsetzung eines Themas in ein Bildorganisation, Prozess von der Idee zum Bild Reflexion der Arbeiten in der Klasse Bezüge herstellen zu malerischen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeite verschiedener Kunstepochen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Farbübungen auf DIN A 4,verschiedene Arbeitsblätter (AB) Entwürfe auf DIN A 4 (Bleistift) malerische Umsetzung auf DIN A 3 (oder größer) Naturstudien/Naturvergleiche Vergleiche mit Werbung und Mode Inspiration durch Kunstwerke zumthema farbliche Gestaltungstechniken Individuelle Unterrichtsgestaltung Mögliche Themen: Blick aus dem Fenster (nur möglich, wenn Unterricht im Zeichensaal R.52 statt findet), Lebensraum Schule wird bewusst gemacht und differenziert dargestellt, Bildorganisation und zeichnerisches Verhalten orientieren sich an der Realität und detailgetreuer Umsetzung des Gesehenen, Anwendung einfacher raumschaffender Mittel, den Unterschied zwischen Realität und eigenem Abbild einschätzen Rhinozeros von Dürer Tiere erfinden Zaubermaschine Zirkus Bilder erzählen Geschichten Schuhe modisch gestalten Unterrichtsmaterialien: Kunst Arbeitsbuch 1 Kunst Lehrerband WEKA Kunstbände Farb- Formkontraste im Kunstunterricht Bildende Kunst 1-3

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Farbiges Gestalten (Jg 5/6) sich orientieren, sich definieren und sich zeigen Lern- Arbeitskompetenz Kommunikative Kompetenz Bilder auf Lebenswirklichkeit beziehen Farbenlehre, Farbzeichnung, Farbdifferenzierung Gestaltungstechniken, Maltechniken Experiment Kunstbetrachtung und Vergleich mit Kunstwerken von z.b. Vincent van Gogh, Franz Marc, Friedensreich Hundertwasser definieren und sich zeigen genau hinschauen, beobachten und vergleichen, Geduld für den eigenen Entwicklungsprozess aufbringen, ihre malerischen Fähigkeiten verbessern, Bildräume gestalten und Flächenordnungsprinzipien erproben, Vergleiche zu Arbeiten anderer Künstler in verschiedenen Kunstepochen herstellen, visuelle Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen für eine Erkenntnistätigkeit und eine Erlebnisfähigkeit im reflexiven Prozess nutzen. Individuelle Unterrichtsgestaltung Farbenlehre farbliche Gestaltungstechniken, Maltechniken Gestaltungskontraste Farbkontraste Umsetzung eines Themas in ein Bildorganisation, Prozess von der Idee zum Bild Reflexion der Arbeiten in der Klasse Bezüge herstellen zu malerischen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten verschiedener Kunstepochen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Farbübungen auf DIN A 4,verschiedene Arbeitsblätter (AB) Entwürfe auf DIN A 4 (Bleistift) malerische Umsetzung auf DIN A 3 (oder größer) Naturstudien/Naturvergleiche Vergleiche mit Werbung und Mode Inspiration durch Kunstwerke zum Thema farbliche Gestaltungstechniken Mögliche Themen: Mein Farbkasten (Farbmischungen) Farbkreis/Farbkreisel Die wahre Geschichte von allen Farben (Eva Heller) Farb- Formgestalten Arbeitsblätter Farbkontraste Blütenbaum/Herbstbaum (Naturstudien-Skizzen, Farbvergleich Natur) Qualitätskontrast Kunstbezug: Vincent van Gogh, Impressionismus Regenschirm im Sturm, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast Mein Lieblingstier und sein tierischer Feind, Komplementärkontrast Kunstbezug: Franz Marc, Expressionismus Farbkontraste in der Werbung Plakatgestaltung Farben und Ihre Namen in der Mode Verrückte Mode/ Modegestaltung Unterrichtsmaterialien: Kunst Arbeitsbuch 1 Kunst Lehrerband WEKA Kunstbände Farb- Formkontraste im Kunstunterricht Bildende

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Zeichnen und Graphik (Jg. 7/8 ) Lern- und Arbeitskompetenz Kommunikationskompetenz Bilder auf die eigene Lebenswirklichkeit beziehen Zeichnen und Grafik genau und differenziert beobachten, verschiedene Schraffuren anwenden, Licht/Schatten darstellen, verschiedene Dinge und Materialien zeichnerisch mit Volumen und Plastizität darstellen bzw. Oberflächen mit unterschiedlichen Strukturen darstellen. Bleistift und Zeichnung als Medium zur realistischen Wiedergabe von Dingen kennen lernen Parallel- Kreuz- und Punktschraffuren zur räumlichen Darstellung anwenden eigene zeichnerische Kürzel für Schraffuren entwickeln Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: unterschiedliche Materialen, Dinge, Strukturen aus der direkten Umgebung erkunden zeichnerische Skizzen zur grafischen Darstellung anregen Kunstbetrachtung und Vergleich von Zeichnungen z.b. Albrecht Dürer, Michelangelo, Picasso, Chuck Close Schrödel: Bildende Kunst 1 Individuelle Unterrichtsgestaltung: mögliche Themen: "Wassertropfen" oder "verwelkte Blätter" durch Schraffuren räumlich darstellen "Kreis wird zur Kugel" (Kreis Ø 15 cm wird zur Bowlingkugel) "Strukturen sammeln" (mehrere Felder auf A3 Block anlegen und Strukturen aus der Umgebung so genau wie möglich zeichnerisch wiedergeben)

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt: Die menschliche Gestalt : Zeichnerische, grafische und malerische Gestaltung (Jg. 7/8) Lern- und Arbeitskompetenz Kommunikationskompetenz genau hinschauen, beobachten und vergleichen, Geduld für den eigenen Entwicklungsprozess aufbringen, ihre zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten verbessern, die Proportionen der menschlichen Gestalt erkennen, plastisch darstellen, Vergleiche zu Arbeiten anderer Künstler in verschiedenen Kunstepochen herstellen. Individuelle Unterrichtsgestaltung: mögliche Themen: Mein/e Nachbar/in (Profilschnitt, charakteristische Farbzuordnung, Reflexion) Selbstportrait Zeichnung Ich in bester Gesellschaft (Selbstportrait-Malerei mit Künstler-Portraits) Meine Frisur von hinten (grafische Gestaltung mit Fineliner) Menschliche Figur, Gliederpuppe als Schablone für Proportionen Daumenkino, Figur in Bewegung Bewegungsbild drei gegensätzliche Bewegungen in einer Situation Bilder auf die eigene Lebenswirklichkeit beziehen - Zeichnerisches und grafisches Gestalten - malerische Techniken - menschliche Proportionen - plastische Darstellungsformen - Kunstbetrachtung und Vergleich mit Portraits und Darstellungen der menschlichen Gestalt von da Vinci, Dürer, Rembrandt, Renoir, Gauguin, van Gogh, Picasso, Matisse... Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: - Beobachtung des - Individuelle Skizzen ohne Hilfestellung menschlichen Gesichtes, - Skizzen mit Schema der menschlichen Gestalt - Reflexion der Ergebnisse, Vergleich mit - Proportionen verstehen dem Modell - zeichnerische und - Zeichnerische und malerische malerische Umsetzung des Modulation mit Licht und Schatten Gesehenen - Einbeziehung von Künstlerportraits - Vergleichen und Beurteilen - Grafische Gestaltung einer Frisur von - Reflexion in der Klasse hinten mit parallelen, schwarzen Linien - Bezüge herstellen zu - Erarbeitung von menschlichen malerischen Proportionen mit einer Gliederpuppe als Ausdrucksmöglichkeiten Schablone verschiedener - Eine Figur bewegt sich, Bilder bewegen Kunstepochen sich (Daumenkino) - Bewegungsbild drei gegensätzliche Bewegungen in einem Bild festhalten Unterrrichtsmaterialien: Bildende Kunst 1-3 Thema Kunst: Portraitmalerei

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Design (Jg. 7/8) Planen, Gestalten, Handeln Lern- Arbeitskompetenz Kommunikative Kompetenz Designobjekte gestalten Designobjekte reflektierend und erlebend begegnen Designobjekte auf Lebenswirklichkeit beziehen Kreatives und künstlerisches Entwerfen Gestalten von Designgegenständen Handwerkliche Techniken und Verfahren mit verschiedenen Materialien Um/Gestaltung eines genau beobachten und nach Kriterien (ästhetischer, funktionaler und materialer Art) beschreiben und vergleichen, eigene Ideen entwickeln, planen und entwerfen, verschiedene Dinge und Materialien handwerklich auseinandernehmen, zusammensetzen und kombinieren. Gebrauchsgegenstandes Gestaltung eines verrückten Gegenstand des aus Restmaterialien Erkunden von Techniken, Arbeitsgeräten und Materialien Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Betrachtung und Bewertung aktueller und historischer Designobjekte Klärung des Bedingungsgefüges funktionaler, ästhetischer und materialer Gestaltung Handwerkliche Umsetzung Individuelle Unterrichtsgestaltung Mögliche Themen: Re-Design (Ausbauen und Umformen von Alltagsgegenständen, z.b.: Uhren, Sitzmöbeln, Schuhen, Brillen ) Anti-Design (Herstellen eines verrückten Gegenstandes aus Restmaterialien, z.b.: Möbel, Hüte ) Modedesign, Buchgestaltung Unterrichtsmaterial: Schroedel: Bildende Kunst 3 Klett: Arbeitsheft Design Recherche über Kunstwerke und Künstler

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Perspektive I (Jg. 7/8 ) Lern- und Arbeitskompetenz Kommunikationskompetenz Bilder auf die eigene Lebenswirklichkeit beziehen Einfache Mittel der Perspektive genau und differenziert beobachten, Perspektive erkennen und über Wirkung in einem Bildraum reflektieren, Darstellung eines Gegenstands mit zeichnerischen Mitteln, räumliche Tiefe und Körperlichkeit erzeugen. einfache Mittel der Perspektive groß/klein Überschneidungen Licht/Schatten Bewegung und Unschärfe Luftperspektive Farbperspektive Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: kleinere Übungen, Studien oder Sachzeichnungen zur zeichnerischen Darstellung von Räumlichkeit (A4) Individuelle Unterrichtsgestaltung: mögliche Themen: kleinere Skizzen und Übungen zu den einzelnen Darstellungsformen "Ding aus Mäppchen", "Hausschlüssel", "Taschengeld" o.ä. als Übungsskizze Bildbetrachtung: grafische Arbeiten von Künstlern aus verschiedenen Epochen

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Perspektive II (Jg. 7/8 ) Lern- und Arbeitskompetenz Kommunikationskompetenz Bilder auf die eigene Lebenswirklichkeit beziehen Parallelperspektive Gesetzmäßigkeiten der Parallelperspektive anwenden, mit Lineal und Geodreieck umgehen, einfache kubische Formen in Parallelprojektion darstellen. Merkmale der Parallelperspektive Winkel, Tiefenlinien bestimmen Isometrie und Kavaliersperspektive Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: kubische Formen wie Würfel, Bauklotz, Tisch, Stuhl zeichnen Konstruktionszeichnungen mit Lineal und Geodreieck Betrachtung von künstlerischen Darstellungen z.b: Theo van Doesburg oder Herbert Bayer (Bauhausskizzen) Individuelle Unterrichtsgestaltung: mögliche Themen: kleinere Skizzen und Übungen (A4) zur Parallelperspektive "Stadt aus Bauklötzen", "Labyrinthe" unterschiedliche Häuser (Flach-/Giebeldach) in 30 Isometrie konstruieren (evtl. als Arbeitsblätter)

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Perspektive III (Jg 7/8 ) Lern- und Arbeitskompetenz Kommunikationskompetenz Bilder auf die eigene Lebenswirklichkeit beziehen Zentralperspektive Gesetzmäßigkeiten der Zentralperspektive anwenden, einfache kubische Formen darstellen, Horizont und Fluchtpunkt bestimmen, sich selbst in ihrer dreidimensionalen Umgebung wahrnehmen, sich über ihr Sehverhalten bewusst werden. Merkmale der Zentralperspektive Tiefenlinien, Horizontlinie, Ansicht, Augenhöhe, Vogelund Froschperspektive Grundriss anfertigen und in zentral- perspektivischen Aufriss umsetzen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: einfache kubische Formen als Vorübung zeichnerische Darstellungskompetenz gewinnen Bildbetrachtung von Künstlern wie z.b.: Leonardo da Vinci (Abendmahl), Giorgio de Chirico, (Piazza), Hans Peter Reuter (Stadtbad) Schrödel: Bildende Kunst 1 Individuelle Unterrichtsgestaltung: mögliche Themen: verschiedene Hausformen in die dritte Dimension auf Fluchtpunkt beziehen "Blick in mein Zimmer", "Traumzimmer" Innenraumkonstruktion einfache Möbel aus Quadern entwickeln (Schreibtisch, Bett, Regal, Schrank)

Fach: Kunst Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Perspektive IV (Jg 7/ 8 ) Lern- und Arbeitskompetenz Kommunikationskompetenz Bilder auf die eigene Lebenswirklichkeit beziehen Zweifluchtpunktperspektive Gesetzmäßigkeiten der Zweifluchtpunktperspektive anwenden, einfache kubische Formen in verschiedenen Ansichten darstellen, Horizont und Fluchtpunkte bestimmen, eine komplexe Ansicht z. B. einer Stadt in einfache Formen zergliedern und (ihrem Alter angemessen) exakt zeichnerisch festhalten, alle Mittel zur Perspektive in einer Darstellung anwenden, Fehler in perspektivischen Darstellungen erkennen und benennen. Merkmale der Zweifluchtpunktperspektive Horizontlinie, Fluchtpunkte, Perspektivwechsel, Aufsicht, Untersicht Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: kubische Formen als Vorübung Dinge in Vogel- und Froschperspektive darstellen Beispiele aus Kunstgeschichte: William Hogarth "Spottbild auf die falsche Perspektive", Gustav Caillebotte "Paris", Rene Magritte "Geistiger Blick" Schrödel: Bildende Kunst 1 Individuelle Unterrichtsgestaltung: mögliche Themen: Häuser in Übereckperspektive auf zwei Fluchtpunkte beziehen "Mein Name in 3D" Buchstaben aus Quadern entwickeln "Hochhaus-Mega-City in 2 FP-Perspektive konstruieren, Kolorierung, Anwendung auch der einfachen Mittel der Perspektive in der Stadt / im Freien zeichnen je nach Lerngruppe Übungen zur Dreifluchtpunktperspektive