Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation

Ähnliche Dokumente
Ganztägige Bildungssysteme ein internationaler Vergleich unter dem Fokus der pädagogischen Qualität

nicht-, non- und in-formell

Ganztägige Schulen Wie machen das die Europäer? Ganztägige Schulen, Ganztagsbildung, Tagesbetreuung

Ganztagsbildung Ganztagsschule bedeutet mehr als den ganzen Tag Unterricht

Ganztägige Bildungssysteme: Mischungen aus formeller und informeller Bildung

Ganztägige Bildungssysteme Europäische Erfahrungen zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert?

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Ganztagsbildung. = Kommunale Kinder- und Jugendbildung

Ganztagsschulen im Aufwind. Internationale Erfahrungen und institutionelle Entwicklungen

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Ganztagsschule und kooperative Netzwerke

(Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule

Lernen in Lebensräumen

Internationaler Vergleich von ganztägigen Bildungssystemen

Ganztagsbildung (Kommunale Jugendbildung) Ein Rahmenkonzept für die Praxis

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Fachtagung Zukunft der Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in einer vernetzten Bildungslandschaft Juni 2009

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Herzlich willkommen!

Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Jugendarbeit und Schule

Jugendverbände in Bildungslandschaften

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Kooperativer Hort. Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Seite 1

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin)

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Coelen, Thomas Synopse ganztägiger Bildungssysteme. Organisation und Personal in Frankreich, Finnland und den Niederlanden

1 Siehe dazu die Beiträge in Otto/Coelen (2005). 2

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztagseinrichtungen in Finnland, den Niederlanden, Frankreich und Italien

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main

Der ganze Tag. Rhythmisierung in der Offenen Ganztagsschule. Dr. Olaf Köster-Ehling & Alina Ziegler. Fachtag

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Personal- und Teamentwicklung für einen Ganztag als multiprofessionelle Koproduktion

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Rahmen von Ganztagsschulkonzepten im internationalen Vergleich

Was ist eine Ganztagsschule, was ist Ganztagsbildung?

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule der Schulformen Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule und Gymnasium

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

Ganztagsbildung im internationalen Vergleich

1.1 Zur Struktur der (ganztägigen) Bildungssysteme

Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung

Offene Ganztagsschule

a) Vergleich ganztägiger Bildungssysteme b) Typen ganztägiger Modelle in Deutschland

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Wahlprüfsteine des Ganztagsschulverbandes zur Bundestagswahl 2017: Der Ganztagsschulverband will es wissen 6 Fragen zum Thema Ganztagsschulen

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland


GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Willkommen in der Ganztagsschule

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra


Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Fit für die Ganztagsschule -

Verbesserte Möglichkeiten M Individualisierung des Lernens in der Ganztagsschule

Name der Schule. Die Kooperative Ganztagsbildung Das neue Ganztagsmodell für Grundschulkinder

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014

Ganztagsbildung im internationalen Vergleich. Zur Rolle der Sozialpädagogik in den Ganztagssystemen ausgewählter Vergleichsländer

Herzlich Willkommen!

Zusammenarbeit Schule und Verein

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Transkript:

Ganztags in Europa Beispiele und Modelle für Kooperation

Ganztagsschulen und Kooperationen in europäischen Ländern 1. Beispielländer Intermezzo zum Bildungsbegriff 2. Modelle

1. Beispielländer Finnland Frankreich Niederlande Struktur Organisation Personal Kooperation

Finnlands Drei-Viertel-Schulen

Finnlands Drei-Viertel-Schulen Struktur einheitliche Pflichtschule von 7-16 Jahren ¾ der Sechsjährigen in der fakultativen Vorschule kein Ganztagsschulsystem systembedingter Bedarf: zwischen 15 Uhr und Feierabend hervorragende Lernleistungen wenig bedingt durch familiäre Herkunft hohe Frauenerwerbsquote und Geburtenrate

Finnlands Drei-Viertel-Schulen Organisation wenig Zeit in der Schule projektartiger Unterricht zahlreiche formelle Förderangebote Schultag endet nach dem Mittagessen wenig Zeit für schulbezogene Aktivitäten wenige nicht-formelle Bildungsorte

Finnlands Drei-Viertel-Schulen Personal sehr viel nicht-unterrichtendes Personal Lehrer: universitärer MA Hortmitarbeiter: universitärer BA

Finnlands Drei-Viertel-Schulen Kooperation Schulen kommunal AG s und Betreuungen seit 1990 stark gekürzt

Frankreichs Ganztagsschulsystem

Frankreichs Ganztagsschulsystem Struktur Gesamtschule von 3-16 Jahren flächendeckend, gebunden schulfreier Mittwoch(nachmittag) systembedingter Bedarf leicht überdurchschnittliche Lernleistungen mittel starker Zusammenhang mit familiärer Herkunft hohe Frauenerwerbsquote und Geburtenrate

Frankreichs Ganztagsschulsystem Organisation viel Unterricht: neun oder zehn halbe Tage Unterricht, mittwochs diverse Angebote oder private Lösungen auch sehr viel Außerunterrichtliches: Schulbibliotheken; Förderunterricht und Hausaufgabenaufsicht, Betreuung, Freizeitangebote, Sportgruppen viel Zeitaufwand für weitere schulbezogene Aktivitäten

Frankreichs Ganztagsschulsystem Personal Vor- und Grundschulpädagogen universitär Förderunterricht und Hausaufgabenaufsicht durch Hilfspersonal mehr als 25 % Nicht-Lehrer Sozialpädagogen/Erzieher fach(hoch)schulisch

Frankreichs Ganztagsschulsystem Kooperation nationalstaatlich getragene Schulen zivilgesellschaftlich getragen: Betreuung, Sportgruppen, foyer socio-éducatif, Jugendarbeit Mittel und Verträge für Kooperation Anlässe: Lücken und Dezentralisierung

Verlengde Schooldag mit niederländischen Schulen

Verlengde Schooldag mit niederländischen Schulen Struktur bis 12 Jahre gleiches bzw. schulformübergreifendes Curriculum fast alle 4-5-jährigen gehen in die basisschool ganztägige Grundschulen für 1/3 der Schüler systembedingter Bedarf in der Mittagspause sehr gute Lernleistungen durchschnittlicher Zusammenhang mit familiärer Herkunft Vollzeiterwerbstätigkeit von Frauen unüblich Geburtenrate nur leicht überdurchschnittlich

Verlengde Schooldag mit niederländischen Schulen Organisation viel Unterricht und auch viel Zeit in der Schule mittwochs nachmittags frei Schultag endet an drei oder vier Tagen zwischen 15 und 16 Uhr bei Elternwunsch nachmittags Schule durchschnittlicher Zeitaufwand für schulbezogene Aktivitäten ausgeprägte Schulprofilbildung nicht-formelle Bildung in Vorschulen, Horten und Vereinen

Verlengde Schooldag mit niederländischen Schulen Personal Erzieher, Grundschullehrer und Sozialpädagogen fachhochschulisch Sekundarschullehrer universitär an brede scholen zahlreiche weitere Personen beteiligt

Verlengde Schooldag mit niederländischen Schulen Kooperation Schulen überwiegend vereinsrechtlich getragen und finanzautonom Betreuungen und Nachhilfe vereinsrechtlich oder gewerblich Mittagessen und -betreuung oft durch Eltern Schulsozialarbeit eigenständig Betreuungslücke als Anlass für Kooperation Kooperation konstitutiv für brede scholen

Zusammenschau der internationalen Entwicklungen kommunale Trägerschaften und nationalstaatliche Finanzierungen steigende Anteile zivilgesellschaftlicher und gewerblicher Träger und Geldgeber steigende Anteile nicht-formeller Bildung mit schulunterstützenden und -ergänzenden Funktionen große Anzahl nicht-unterrichtender Kräfte mit niedrigeren Ausbildungsgängen und Bezahlungen sehr unterschiedliche Zeitumfänge in bzw. mit der Schule vielfältige Lückenfüller kaum Rechtsansprüche auf Betreuung viele Angebote mit finanziellen Beiträgen Bezug zum IZBB: - Unterrichtsvolumina ohne Zusammenhang zu Lernleistungen - Ganztagseinrichtungen verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Fazit und Bewertung Fazit Ganztägige Bildungssysteme sind nur durch die Kooperation von schulischen und außerschulischen Organisationen, Professionen und Disziplinen möglich. Bewertung Ambivalente Entwicklung: zumeist Addition oder Inkorporierung außerunterrichtlicher Bildungsorte zur bzw. in die Schulorganisation selten Integration von schulischer und außerschulischer Bildung

Intermezzo zum Bildungsbegriff Koordinatensystem für einen modernen Bildungsbegriff (BMBF 2005) Zielperspektiven: 1. kulturelles Wissen 2. materielle Kompetenzen 3. soziale Integration 4. Persönlichkeitsentwicklung

Intermezzo zum Bildungsbegriff Bildungsmodalitäten Formelle Bildung curricular vorgegeben verpflichtend berechtigende Zertifikate Nicht-Formelle Bildung uno acto gestaltet freiwillig oder fakultativ meist ohne Zertifikate Ergebnis-/Produktorientierung erfolgsbezogene Absicht Verlaufs-/Prozessorientierungen verständigungsbezogene Absicht

2. Modelle Grundmuster zur Verknüpfung von Bildungsmodalitäten und Organisationsformen - Addition - Inkorporation - Integration Ganztagsbetreuung, Ganztagsschule, oder Ganztagsbildung?

Ganztagsbetreuung - formelle Vormittagsschule und nicht-formelle Nachmittagsbetreuung - wenige personelle und inhaltlich-methodische Berührungspunkte - rechtlicher Rahmen: Schulveranstaltung Abb. 1. Ganztagsbetreuung: additiv Träger: Land und Kommune (Bezirk)

Ganztagsschule - nicht-formelle Bildungsbereiche in den formellen Rahmen der Schule inkorporiert Abb. 2: Ganztagsschule: inkorporativ - zeitlich rhythmisiert - kaum Kooperation mit außerschulischer Bildung Träger: Land

Ganztagsbildung - Beibehaltung der institutionellen Eigenständigkeiten und der bildungswirksamen Strukturprinzipien - personelle und inhaltlichmethodische Verschränkung - Trägerschaft: kommunal für die Schule, öffentlich oder frei für die Jugendeinrichtung und vereinsrechtlich für das Ganztagsangebot Abb. 3: Ganztagsbildung: integrativ Träger: Kommune (Bezirk) und Verein

Ganztags in Europa Beispiele und Modelle für Kooperation