Aus der Praxis für die Praxis Das Modell der Patientenüberleitung in Essen und Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Patientenüberleitung in Essen als kommunale Initiative - interdisziplinär und sektorenverbindend

Das Modell Patientenüberleitung in Essen wo stehen wir? Ergebnisse der Evaluation 2011

Bremen, Seite 1

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Vom MRSA-Projekt zum MRSA-Netzwerk Land Bremen. Matthias Christelsohn

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Patientenüberleitung in Essen

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

Projekt Intersektorale Versorgung

Gruppenleitung: Matthias Beine

AG I: Intersektorale Kommunikation

Vorstellung des MRE-Netzwerkes der Stadt Leipzig - LIgA - Strategien und Ziele

Die Entstehung des Dresdner Überleitungsbogens

Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung

Patientenkoordination

Arbeitshilfe Pflegeüberleitung

Arbeitshilfe Pflegeüberleitung

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Bürger und Politik im Gespräch

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

Aufnahme und Entlassung. aus trialogischer Sicht. Aus Sicht der Profis. Dr. Stefan Gerhardinger

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

1. Vorbemerkung 2. Begriffe und Formen der Überleitung 3. Verständnis pflegerischer Überleitung 4. Rahmenbedingungen

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Handlungsempfehlungen

Gemeinsame Pressekonferenz zur Ergebniskonferenz. Qualitätssicherung in den Krankenhäusern in NRW. Grußwort. Dr. Arnold Schüller

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

End of Life Care. Sektorenübergreifende Kooperation und Vernetzung bei der Versorgung sterbender Menschen in der Stadt Augsburg

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

CIRS-NRW. Dr. phil. Michael Schwarzenau, Ärztekammer Westfalen-Lippe. APS- Jahrestagung Jahre APS: Patientensicherheit - die Zukunft im Blick

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Steinfurt vom

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt

Projektgruppe der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung ab 1. Januar 2017

Pflegeforum

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Hygiene-Netzwerk Pflege München 64. Münchner Pflegekonferenz

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Michael Motzek Berlin,

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Patienten-Überleitungsvereinbarungen als Gegenstand kommunaler Diskussion in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen LIGA.

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

Sozialdienst im Krankenhaus

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Expertenworkshop Demenz Donnerstag, 25. März 2010

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege

Empfehlungen der Arbeitsgruppe»Schnittstellen-/ Entlassmanagement«im Rahmen des Gemeinsamen Landesgremiums i. S. v. 90a SGB V

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig!

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Modellregion Hygiene Ruhrgebiet. Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

Versorgung vom Demenzkranken

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Ohne ärztlichen Sachverstand geht es nicht Themen und Arbeitsweise der Essener Gesundheitskonferenz

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Projekt Entlassungsmanagement Hartmann Pflegepreis 2017

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Checkliste zur Entlassung älterer Menschen aus dem Krankenhaus*

Transkript:

Aus der Praxis für die Praxis Das Modell der Patientenüberleitung in Essen und Düsseldorf Landesseniorenvertretung und Landesstelle pflegende Angehörige Krankenhaus was dann? Entlassmanagement Patientenüberleitung in NRW 6.10.2011, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf

Anliegen Gezielte, interdisziplinär abgestimmte Überleitung von Patienten und Patientinnen durch Betreuung an den Schnittstellen Pflegeheime Hospize Krankenhäuser Patient/in Pflegedienste Rehaeinrichtungen Arztpraxen unter Einbeziehung von Patienten/ Patientinnen und Bezugspersonen bei Überweisung, Einweisung, Entlassung, Einzug ins Heim, Rehabeginn 2

Patientenzufriedenheit Befragung des Picker-Instituts 2009: 40% der Patienten sind mit der Aufnahme, 50% mit der Entlassung aus dem Krankenhaus nicht zufrieden unzureichende Aufklärung über Nebenwirkungen der Medikamente, die zu Hause eingenommen werden sollen Fehlende Information der Angehörigen, wie dem Patienten bei der Genesung geholfen werden kann Fehlende Information, wann der Patient die gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen kann 3

Ziel Eine abgestimmte Patientenüberleitung an den Schnittstellen des Gesundheitssystems ist ein lohnendes Ziel. vermeidet unnötige Belastungen für Patienten und Angehörige, erhöht die Patientenzufriedenheit ermöglicht eine bruchlose medizinische, pflegerische und soziale Betreuung. erleichtert und verbessert die Kommunikation und Kooperation der Fachleute. trägt gesundheitsökonomischen Entwicklungen Rechnung. Seit 2005 haben Versicherte einen Anspruch auf Versorgungsmanagement an den Übergängen. 4

Aufgabe und Akteure 5

Modell Patientenüberleitung Einführung in 11 Schritten (2005-2011) Auftrag der Gesundheitskonferenz und Pflegekonferenz Erarbeitung eines Leitfadens durch interdisziplinäre Arbeitsgruppe Einigung auf drei gemeinsame Instrumente (best of.) Empfehlung von Gesundheitskonferenz und Pflegekonferenz Vorstellung bei Schnittstellendialogen für Praktiker/innen Erklärungen der Leitungen der Einrichtungen zur Einführung Bereitstellung der Instrumente: www.essen.de/gesundheitskonferenz Evaluation 2008 und 2011 Öffentliche Vorstellung in Essen und NRW-Städten Auszeichnungen des Essener Modells, Empfehlung des Ministeriums Projektbericht Essen und Planungshilfe NRW/LIGA Benennung von Verantwortlichen in den einzelnen Einrichtungen Förderung von Austausch und Kooperation 6

Die Arbeitsgruppe Arztpraxen - Kassenärztliche Vereinigung Krankenhäuser/ ärztliche Direktoren, Pflege, soziale Dienste ambulante Pflegedienste Pflegeheime AG der Essen Krankenkassen Rehaeinrichtungen Essener Krankenpflegeschulen (später) Rettungsdienst (später) Geschäftsstelle der Pflegekonferenz Geschäftsstelle der Gesundheitskonferenz 7

Instrument 1: Patientenüberleitungsbogen 3 Seiten 8

Seite 3: ärztlicher Kurzbericht 9

Instrument 2: Checkliste zum Entlassmanagement 10

Rückseite: Ablaufschema Entlassmanagement 11

Instrument 3: Infofax Krankenhaus - Arztpraxis 12

Leitideen Es geht nicht um Formulare, sondern um Kooperation und Kommunikation. Instrumente werden als Brücken gesehen, die von beiden Seiten aus begehbar sind. Konzentration auf die wesentlichen Informationen ist schwierig aber unbedingt notwendig. Informationen sollen so schnell sein wie der Patient/die Patientin. Vom Entlassmanagement über das Überleitungsmanagement zur Patientenüberleitung 13

Erklärung der Leitungen zur Einführung 14

Einrichtungen: Beteiligung Stand: September 2011 Einrichtung Soll Ist in % Krankenhäuser/Fachklinken 16 16 100% Pflegeheime/Hospize 73 54 74% Pflegedienste 47 38 81% Rehaeinrichtungen 5 5 100% Schulen für Pflegeberufe 10 10 100% Summe 151 121 80 % * Arztpraxen: Erklärung der KV Essen und von 18 einzelnen Praxen 15

Evaluation Sicht der Patienten und Patientinnen Krankenhäuser, die die Instrumente der Patientenüberleitung anwenden, haben zufriedenere Patientinnen und Patienten. 77 % sind mit dem Entlassungsprozess zufrieden, 23 % sind nicht zufrieden. 608 Krankenhauspatientinnen und -patienten Durchschnittsalter: 62 Jahre 46% mit Unterstützung von Angehörigen, Nachbarschaft und Pflegedienste 18% mit Pflegebedürftigkeit Entlassungsgespräch 78% Arztbrief bei Entlassung 71% Mitgabe Bilder, Werte u.ä. 23% Hausarzt, Rehaeinrichtung informiert 23% Information an Heim oder Pflegedienst 31% 16

Evaluation: Sicht der Einrichtungen große Bedeutung des Themas in Essen Drei Viertel der Einrichtungen nutzt die Instrumente Die Akzeptanz steigt mit der Nutzung Die Hälfte der Befragten sieht eine Informationsverbesserung Ein Drittel der Befragten sieht in der Patientenüberleitung eine Arbeitsentlastung Entwicklungspotentiale in Heimen und Arztpraxen Für drei Viertel der Einrichtungen hat sich der Informationsaustausch in den letzten drei Jahren verbessert 17

Patientenüberleitung Düsseldorf gemeinsames Projekt der Düsseldorfer Gesundheitskonferenz und Pflegekonferenz Erfahrungen aus der Implementierung des Essener Konzeptes in Düsseldorf

Patientenüberleitung Historie in Düsseldorf Erste Aktivitäten im Bereich Pflegeüberleitung schon vor 2000 Projekt PÜDÜ mit 3 KH und FH Bochum, wissenschaftliche Evaluation (2000-2002) Ausrichtung auf Pflegeüberleitung Überleitung Klinik nachsorgende Institutionen Ziel: Übertragbarkeit auf andere Einrichtungen nach Projektende 19

Patientenüberleitung Neustart 2006 Einbringen des externen Essener Konzeptes schafft neutrale Basis für alle Beteiligten: Einbeziehen ALLER an Patientenüberleitung beteiligten Institutionen Bildung einer übergreifenden Expertengruppe Festlegung von Kompetenzen für Koordination und Organisation Anpassung/Bearbeitung der Essener Bögen ermöglicht Dialoge und verhindert das Fixieren auf die jeweils eigene Lösung 20

Patientenüberleitung Vorgehen 2006, ff Beschlüsse von Gesundheitskonferenz und Pflegekonferenz in 2007 zur Umsetzung der Patientenüberleitung Modifikation der Essener Bögen durch die Expertengruppe Verabschiedung des Konzeptes in der Gesundheitskonferenz am 16.04.2008 und der Pflegekonferenz am 07.05.2008 Bereitstellung der Patientenüberleitungsbögen zur Auftaktveranstaltung am 10. September 2008 Instrumente sind kostenfrei online verfügbar 21

Patientenüberleitung Expertengruppe Kassenärztliche Vereinigung NO Ärztekammer Nordrhein Krankenhausverband Düsseldorf Medizin Pflege Krankenhaus Sozialdienst Universitätsklinik ambulante Pflegedienste Pflegeheime Kurzzeitpflegeheime Gesundheitskonferenz Pflegekonferenz Heimaufsicht Gesundheitsamt Wohlfahrtsverbände AG der Behindertenverbände Seniorenbeirat Vertreter der Krankenkassen Institut für Qualität im Gesundheitswesen 22

Patientenüberleitung Arbeitsweise Gleichberechtigte Einbindung aller Akteure Professionen (Pflege, Medizin, Sozialdienst, Therapie) Sektoren (amb, & stat. Pflege, KH, niedergel. Ärzte,..) Festlegung von Koordination Transparente Kommunikationsstrukturen jedes Mitglied hat Zugang zu allen Informationen alle Materialien sind von allen zu nutzen Einrichtung bereichsspezifischer Kleingruppen 23

Patientenüberleitung Probleme/Hemmnisse heterogene technische Voraussetzungen in der Praxis technische Einbindung z. B. in KIS, Praxis-EDV, Heimsoftware, Format-Frage: Word/PDF Logo-Einbindung (Layout) Überschüsse/große Vorräte der Einrichtungen und Institutionen an z. B. Überleitungsbögen von kommerziellen Anbietern Konzept basierend auf Freiwilligkeit 24

Patientenüberleitung Konstruktive Lösungen Einrichten von Kleingruppen zu speziellen Themen Bsp.: Freitagsentlassungen Herauslösung aus Großgremium Kommunikationsstrukturen an Systemgrenzen schaffen durch z. B. Weitergabe von Telefonlisten und Definition von Verantwortlichkeit Information über gesetzliche Grundlagen, ApoG Rückmeldungen nach ersten Erfahrungen Prüfkriterium der Heimaufsicht Kooperation auf Landesebene als motivierender Faktor 25

Patientenüberleitung Verbindlichkeit Bisher haben die Teilnahme am Verfahren in Düsseldorf erklärt: Arbeiterwohlfahrt VITA ggmbh Caritasverband Düsseldorf e.v. Deutsche Rotes Kreuz, Pflegedienste Düsseldorf ggmbh Diakonie in Düsseldorf Krankenhausverband Düsseldorf für seine Mitgliedskliniken Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Kreisstelle Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine- Universität (bisher nur für den Bereich Pflege) Krankenpflegeschule des LVR-Klinikum Düsseldorf 16 ambulante Pflegedienste 26

Patientenüberleitung Fazit Kommunikation zwischen den Sektoren gelingt Kommunikation zwischen den Professionen gelingt Professionelle Patientenüberleitung entlastet Patienten und Angehörige und Profis Kommunikationsstrukturen an den Schnittstellen werden genutzt und ausgeweitet Umsetzung erfordert weiter Energie und Ausdauer! 27

Patientenüberleitung Ausblick kontinuierliche Begleitung, auch über die Implementierungsphase hinaus Befragung der Anwender (in Essen bereits erfolgt) gemeinsame öffentlichkeitswirksame Aktionen Informationsveranstaltungen an Gesundheits- und Altenpflegeschulen Ausweitung auf angrenzende Kommunen landesweit einheitliches Konzept Thema Pflegende Angehörige (Landesstelle Pflegende Angehörige) 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: www.essen.de/gesundheitskonferenz www.duesseldorf.de/gesundheit/gesundheitskonferenz 29