EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Ähnliche Dokumente
Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Nachhaltiges Management

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Projekthintergrund und Motivation

Vortragstitel kurz Nachweise in der Gebäudezertifizierung Consense 2014

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Umweltproduktdeklaration (EPD)

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY

Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ressourceneffizienz in Europa Ziele und Perspektiven aus Sicht der Bundesregierung

Um was geht es bei der Gebäudesanierung aus Sicht der Ressourceneffizienz?

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Produktkategorieregeln Teil B

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

FAIR CONSTRUCTION CODE.

Das orange M ist grün!

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Eröffnungsrede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, beim 3. European Resources Forum am 9. November 2016 in Berlin

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Bauproduktenverordnung Was bedeutet das? Annette von Hagel

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Umweltpolitische Instrumente zur ressourceneffizienten Produktgestaltung Handlungsmöglichkeiten der Politik

Die Natur kennt keinen Abfall nature has no waste... Markus Krall, Geschäftsführer, zu Status und Perspektiven der Krall Gruppe

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Leitlinien einer umfassenden Ressourcenschutzpolitik. Dr. Eick von Ruschkowski

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB OS. EP Beschichtung, Industrie. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

PRESSEINFORMATION

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Transkript:

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 1 EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch ift Rosenheim

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 2 Inhalt 1. Allgemein 2. Ressourceneffizienz 3. Ökologie

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 3 1 Allgemein 1.1 Nachhaltigkeit heute die drei Säulen Risiken für lokale Umwelt Ressourcenverfügbarkeit Ökologie Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Umweltwirkungen ganzheitliche Betrachtung Barrierefreiheit Sozio-Kulturell Design Umnutzungsfähigkeit Ökonomie Lebenszykluskosten

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 4 1 Allgemein 1.2 Forderungen Umwelt/ Gesellschaft Politik/ Normung Forderung Immobilienmarkt Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 5 1 Allgemein 1.3 Bauproduktenverordnung

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 6 2 Ressourceneffizienz 2.1 Ressourceneffizienz EU Europa 2020 Strategie Leitinitiative Ressourceneffizienz EU-Kom-Mitteilung Roadmap für ein ressourceneffizientes Europa

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 7 2 Ressourceneffizienz 2.2 Roadmap für ein ressourceneffizientes Europa Wesentliches Element der Leitinitiative mit konkreten Zielvorgaben (zumeist bis 2020) Wettbewerbsfähigkeit des Umweltschutzes durch mehr Effizienz sehr weiter Ressourcenbegriff, der energetische und mineralische Rohstoffe ebenso umfasst wie Nahrungsmittel, Böden, Wasser, Luft, Biomasse und Ökosysteme Abkopplung des Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung und Förderung des Übergangs zu einer emissionsarmen Wirtschaft

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 8 2 Ressourceneffizienz 2.3 European Resource Efficiency Platform (EREP) Messgrößen der Plattform: Ressourcen, Wasser und Land Weiterhin wichtig: Abfallmanagement und Steigerung von Recycling durch bessere Nutzung verfügbarer Technologien und Forschung im Materialbereich Entwicklung von Fußabdrücken Unternehmen sollen ökologische Leistungen messen und berichten Ein Rahmen für die Berichterstattung soll geschaffen werden Verbesserung der Ressourceneffizienz im B2B Bereich z.b. hinsichtlich Reparatur oder Recyclingfähigkeit Schaffung eines EU-weiten Netzwerks Politik soll ausgeweitet werden, damit Hersteller Produkte mit geringeren Umweltwirkungen betrachtet über den kompletten Lebenszyklus herstellen Instrumente für KMUs schaffen

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 9 2 Ressourceneffizienz 2.4 Reporting Die GRI entwickelt in einem partizipativen Verfahren Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Grundlage für Berichterstattung nach GRI ist Transparenz, ihr Ziel Standardisierung und Vergleichbarkeit mit Hilfe geeigneter Kennzahlen Die öffentliche Berichterstattung über die ökonomische, ökologische und soziale Performance von Unternehmen soll zur Routine werden Mittlerweile berichten über 5.600 Organisationen weltweit nach den GRI- Vorgaben; auch das ift Rosenheim

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 10 2 Ressourceneffizienz 2.5 ProgRess - Politik der Bundesregierung Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 2002: Verdoppelung der Rohstoffproduktivität bis 2020 gegenüber 1994 Deutsche Rohstoffstrategie 2010 Ziel: Sichere und nachhaltige Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen Maßnahmen z.b.: bilaterale Rohstoffpartnerschaften, Gründung Deutsche Rohstoffagentur DERA Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), 29.02. 2012 BMU; Dr. Bajorath

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 11 2 Ressourceneffizienz 2.6 ProgRess - Überblick BMU; Dr. Bajorath

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 12 2 Ressourceneffizienz 2.6 ProgRess - Überblick BMU; Dr. Bajorath

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 13 2 Ressourceneffizienz 2.7 ProgRess Ziele/Maßnahmen Ziele: Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Rohstoffeinsatz Senkung der Umweltbelastungen Verantwortung für unseren Ressourcenbedarf Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Maßnahmen: Marktanreize, Information, Beratung, Bildung, Forschung, Innovation und Stärkung freiwilliger Maßnahmen und Initiativen in Wirtschaft und Gesellschaft Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette Rohstoffextraktion Produktion und Produktdesign Konsum Kreislaufwirtschaft BMU; Dr. Bajorath

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 14 2 Ressourceneffizienz 2.8 ift Materialdatenbank Kommunik ationsbarrieren beseitigen effizien tere Verwer tung Dokument ation eines Bauprodu kte - Lebenszyk lus Einfache r Informat ionszugang Materia l Datenb ank zentral e Anlaufs telle breite Datenbasi s Nachhaltig keitszertifizieru ng klare Informat ionszuordnu ng

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 15 2 Ressourceneffizienz 2.9 EU-Forschungsrahmenprogramm/ERA-MIN Nicht-energetische Rohstoffe Durch dauerhafte Nachfrage kommt es zu Preissteigerungen bei Rohstoffen Auf Basis der Entwicklung wurde 2008 die Raw Materials Initiative gegründet: Ziele Zugang zu Rohstoffen, Vorantreiben von Recycling, Steigerung von Ressourceneffizienz Es wurden 41 Rohstoffe bewertet; darunter einige Metalle Industrial handling of raw materials for european Industries (ERA-MIN) 15 Partner aus 13 EU-Ländern Breite Themenvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette nks-werkstoffe.de

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 16 2 Ressourceneffizienz 2.10 Der Rebound Effekt Effizienzsteigerung führt zu günstigeren Preisen was wiederum zu höherer Nachfrage führt (Angebot = Nachfrage) Rebound Effekt findet bisher nahezu keine Bedeutung in der Politik und konkret in Klima- oder Ressourcenzielen Bei der Aluminiumproduktion steigt der Konsum trotz effizienterer Verfahren immer weiter an Möglichkeiten: Schonung bzw. Reduzierung der Primärrohstoffe durch Recycling =>Konsum an Primärrohstoffen sinkt

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 17 3 Ökologie 3.1 Environmental Product Declarations (EPDs) keine Spezifizierung auf bestimmte Gebäudezertifizierungssysteme genormt Methode nach DIN ISO 14025 und EN 15804 als Nachweis zur Gebäudebewertung Informationen für Planer, Architekten, Bauherren, Bewohner und Benutzer Zeigen umfangreiche quantitative Informationen auf, die jedoch nicht vergleichbar sind Stellt Umweltwirkungen ohne Bewertung dar

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 18 3 Ökologie 3.2 Lebenszyklus A1 A3 Pflichtmodule (Herstellungsphase) B1 D optionale Module (Montagephase, Nutzungs- u. End of Life Phase)

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 19 3 Ökologie 3.3 Recycling A5 C1 C2 A3 C3 D: Gutschriften

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 20 3 Ökologie 3.4 Forschungsvorhaben EPDs für transp. Bauelemente Forschungsvorhaben Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente Fenster und Glas für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Projektbeteiligte Förderstelle:

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 21 3 Ökologie 3.5 Aluminiumfenster Einfluss der Energie über den LC

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 22 3 Ökologie 3.5 Aluminiumfenster Einfluss der Energie über den LC

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 23 3 Ökologie 3.6 Nachweise in den EPDs www.ift-service.de

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 24 3 Ökologie 3.6 Nachweise in den EPDs www.ift-service.de

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 25 3 Ökologie 3.7 Gebäudezertifizierungssysteme weltweit

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 26 3 Ökologie 3.8 Anforderungen der Gebäudezertifizierungssysteme an das Recycling BNB/DGNB Rückbaufähigkeit aus Gebäude Möglichkeit zur sortenreinen Trennung Möglichkeiten zur Verwertung Sind Konzepte zum Rückbau bzw. zum Recycling vorhanden BREEAM Verwendung eines möglichst großen Anteils an Recyclingmaterialien LEED Verwendung eines möglichst großen Anteils an Recyclingmaterialien

Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen und Nachweise Seite 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung von Texten, Bildern und Inhalten ist mit der Abteilung PR & Kommunikation des ift Rosenheim abzustimmen.