7. ICF-Anwenderkonferenz am in Münster M des 18. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums 2009 SEG 1. Anregungen

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Vertragsarzt-Nr. KVK gültig bis Datum

Einführung in die ICF

C. Ist der/die Versicherte krankheitsbedingt in der Ausübung seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit eingeschränkt? Art der Einschränkung

Einführung in die ICF

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

allein lebend mit (Ehe-)Partner-/in betreutes Wohnen Muster

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Verordnung von medizinischer 61 Teil A Rehabilitation* Name, Vorname des Versicherten

Verordnung von medizinischer Rehabilitation*

Anzeige einer ärztlich verordneten ambulanten Rehabilitationsmaßnahme in einer Rehabilitationseinrichtung

Entlassmanagement im Krankenhaus

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

Bremen, Seite 1

Sozialmedizinische Nachsorge

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Erratum BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

allein lebend mit (Ehe-)Partner-/in betreutes Wohnen arbeitslos seit arbeitsunfähig seit

Personbezogene Kontextfaktoren Anwendungsaspekte in der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung durch den MDK

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Neurologische Rehabilitation

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen:

Schlaganfall-Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Cindy Stoklossa. exam. Krankenschwester. Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Master of Art Sozialmanagement

Möglichkeiten einer verbesserten (Prothesen-) Versorgung unter dem Einfluss des GKV-WSG. Expertenforum

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Patientenkoordination

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Teilhabeorientierung bei der Versorgung amputierter Menschen eine interdisziplinäre re Herausforderung

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie?

Sozialdienst im Krankenhaus

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Grundlagen zur ICF-CY

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Innovationen für Sorgestrukturen in Baden-Württemberg

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen

Geriatrische Rehabilitation

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Berlin, den

Checkliste Entlassplan. Bei den nachfolgenden Punkten handelt es sich um Mindestinhalte des Entlassplans:

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Entlassmanagement. Entlassmanagement 1

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation. Prof. Dr. H. Gerhard WS 2011/12

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Transkript:

7. ICF-Anwenderkonferenz am 11.03.2009 in Münster M anlässlich des 18. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums 2009 Anregungen für r die praktische Nutzung der ICF* im Krankenhaus * International Classification of Functioning, Disability and Health Dr. med. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim

Gliederung Auftragshintergrund Warum ICF auch im Krankenhaus? - Thesen Einsatzbereiche für die ICF Indikationsüberprüfung Aufnahmephase Diagnostik- und Therapiephase Entlassungsphase Fazit 2

Auftrag aus dem ärztlichen Sachverständigenrat der BAR 3 3 für Krankenhauspersonal 3

Gliederung Auftragshintergrund Warum ICF auch im Krankenhaus? - Thesen Einsatzbereiche für die ICF Indikationsüberprüfung Aufnahmephase Diagnostik- und Therapiephase Entlassungsphase Fazit 4

Warum ICF auch im Krankenhaus? (1) Die ICF stellt einen Rahmen zur Beschreibung von Gesundheit und mit Gesundheit zusammenhängender Zustände in einheitlicher und standardisierter Sprache zur Verfügung. These: - Minimierung von Informationsverlusten unter den einzelnen Berufsgruppen - Erhöhung der Patientenakzeptanz - Reduzierung von poststationären Nachfragen zum Behandlungsfall 5

Warum ICF auch im Krankenhaus? (2) Die ICF erleichtert eine strukturierte Anamneseerhebung aus der weitere Interventionen abgeleitet werden können. These: Frühzeitige Einschaltung von Bezugspersonen aus dem persönlichen Umfeld Frühzeitiges Erkennen des poststationären Versorgungsbedarfs (Heil-, Hilfsmittel, AHB/AR, Pflege, häusliche Krankenpflege etc.) 6

Warum ICF auch im Krankenhaus? (3) Die ICF ermöglicht eine über den gesamten Prozess systematische Herangehensweise an den individuellen Behandlungsfall unter Berücksichtigung aller wichtigen Lebensumstände nde (umwelt- und personbezogen) des Patienten. These: Ressourcenschonung (optimale Verweildauer) durch zeitgerechte Entlassung» Vermeidung eines Drehtüreffekts durch rechtzeitige Planung der poststationären Phase hinsichtlich Hilfsmittelversorgung, Hilfe- und Unterstützungsbedarf. 7

Warum ICF auch im Krankenhaus? (4) Die ICF stellt in ihrer Ergänzung zur ICD das Bindeglied in angrenzende Versorgungsbereiche wie z. B. die Rehabilitation und Pflege dar. These: Minimierung von Schnittstellenproblematiken am Übergang» zu anderen Behandlungs-/Rehabilitationsphasen (AHB/ AR, Phase B/C der neurologischen Rehabilitation u. a.)» zur poststationären Versorgung (Behandlungspflege, Kurzzeitpflege, ambulante vs. stationäre Pflege)» zur vertragsärztlichen Versorgung, Betreuung in Spezialambulanzen 8

Gliederung Auftragshintergrund Warum ICF auch im Krankenhaus? - Thesen Einsatzbereiche für die ICF Indikationsüberprüfung Aufnahmephase Diagnostik- und Therapiephase Entlassungsphase Fazit 9

ICF als Hilfsmittel zur Fallstrukturierung Indikationsüberprüfung Aufnahmephase ICF Entlassungsphase Diagnostik- und Therapiephase 10

Krankenhausaufnahme Indikationsüberpr berprüfung Allgemeine und aktuelle Anamnese mit Angaben zu» Funktionseinschränkung und Strukturschaden» Beeinträchtigung von Aktivitäten» Beeinträchtigung der Teilhabe Soziale Anamnese» Umweltbezogener Kontext (z. B. Wohnverhältnisse, familiäre Unterstützung, soziale Kontakte)» Personbezogener Kontext (z. B. Alter, sozialer Status, Risikofaktoren, Krankheitsbewältigung) 11

Indikationsüberpr berprüfung (1) Anamnese und Befunderhebung mit Angaben zur» Funktionseinschränkung und Strukturschaden Am Beispiel der Coxarthrose (M16.9): Schmerzempfinden Gelenkbeweglichkeit Assessmentverfahren: Neutral-Null-Methode Gelenkstabilität Muskelkraft/Muskeltonus/Muskelausdauer Randosteophyten am Femurkopf, Ossifikationen im Kapselbereich, Geröllzysten in der Pfanne Röntgendiagnostik 12

Indikationsüberpr berprüfung (2) Allgemeine und aktuelle Anamnese mit Angaben zur» Beeinträchtigung von Aktivitäten Am Beispiel der Coxarthrose (M16.9): Beeinträchtigung der Mobilität: z. B. beim Gehen, Bücken, Treppensteigen, Laufen in unebenem Gelände Selbstversorgung: z. B. bei der Körperpflege der unteren Extremität, beim Kleidung an- und ausziehen 13

Indikationsüberpr berprüfung (3) Allgemeine und aktuelle Anamnese mit Angaben zur» Beeinträchtigung der Teilhabe Am Beispiel der Coxarthrose (M16.9): Beeinträchtigung des häuslichen Lebens: z. B. Einkaufen, Hausarbeit, Gartenarbeit interpersoneller Beziehungen: z. B. Beziehungen aufrechterhalten und aufbauen bedeutender Lebensbereiche: z. B. beruflichen Anforderungen gerecht werden des Gemeinschaftslebens und sozialen Lebens: z. B. Feierlichkeiten, Sport, Kunst, Kultur, Hobby, Kirchgang, politische Aktivitäten 14

Indikationsüberpr berprüfung (4) Soziale Anamnese / Kontextfaktoren»Umweltbezogener Kontext (Wohnverhältnisse, familiäre Unterstützung, soziale Kontakte) Am Beispiel der Coxarthrose (M16.9): Förderfaktoren oder Barrieren durch Lebensmittelpunkt: z. B. ländliches Umfeld schlechte Infrastruktur familiäre Unterstützung: z. B. engste Familie hilft beim An-/Auskleiden soziales Umfeld: Sozialsystem Anspruch auf Leistungen aus der KV/RV Produkte/Technologien: z. B. Medikamente, verlängerte Schuhlöffel, Gehhilfen, Treppenlifter, Toilettensitzerhöhungen, Badewanneneinstieghilfen 15

Indikationsüberpr berprüfung (5) Soziale Anamnese/Kontextfaktoren»Personbezogener Kontext (z. B. Alter, Berufsausbildung, Familienstand, Risikofaktoren) Am Beispiel der Coxarthrose (M16.9): Förderfaktoren oder Barrieren durch biografische Faktoren: z. B. Alter ggf. geringere körperliche Ressourcen physische Faktoren: z. B. Übergewicht (BMI 25 bis 30) erhöhtes OP-Risiko psychische Faktoren: z. B. Persönlichkeitsakzentuierung Angst bei der KG Lebensstilfaktoren: z. B. Fehlernährung und Bewegungsmangel als Risikofaktor, Copingstrategien, Motivation und gute Compliance als Förderfaktor 16

Aufnahmephase (1) Einleitung der notwendigen Aufnahmediagnostik Am Beispiel der Coxarthrose (M16.9): Komplettierung der Röntgendiagnostik z. B. zusätzlich zur [Hüfte a. p. und axial] [Beckenübersicht] zur Berechnung des Ausgleichs der Beinlängendifferenz Ggf. EKG Aktualisierung und ggf. Komplettierung Labor (BB, Gerinnung, Kreuzblut) 17

Aufnahmephase (2) Einbindung bzw. Kontaktaufnahme zu anderen Fachdisziplinen und Berufsgruppen Am Beispiel der Coxarthrose (M16.9): Pflege OP-Vorbereitung, Abklärung des pflegerischen Hilfebedarfs und der poststationären Versorgung (z. B. Hilfsmittel) Funktionsdiagnostik Ggf. Komplettierung der Diagnostik zur Einschätzung des OP- und perioperativen Risikos aufgrund von Komorbiditäten Sozialdienst Kontaktaufnahme zu Bezugspersonen im Hinblick auf die poststat. Versorgung (Hilfsmittel, Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen, Pflege) Konsile anderer Fachabteilungen Abklärung und Mitbehandlung von für die Grunderkrankung und den Behandlungsfall relevanten Begleiterkrankungen 18

Frühe Entlassungsphase Einleitung der Nach- und Weiterbehandlung aus der Verpflichtung des 11 (4) SGB V.» Krankenhaus ( 116 ff. SGB V), Spezialambulanzen/-zentren, Vertragsarzt» AHB-/AR-Indikation» Pflegebedürftigkeit (Kurzzeitpflege, ambulant/stationär)» Arbeitsunfähigkeit» Behandlungspflege/häusliche Krankenpflege» Heilmittel/Hilfsmittel 19

Entlassungsphase Entlassungsbrief Diagnosen unter Berücksichtigung der Funktionsfähigkeit Anamnese und Verlauf Behandlungsziele aus Sicht des Patienten und der Klinik Diagnostik und Therapie Zielerreichung aus Sicht der Klinik Bereits veranlasste Interventionen/Kontaktaufnahmen Weiterführende Empfehlungen zur poststationären Versorgung 20

"Nahtstellen" von ICF - Konzeption und Krankenhausbehandlung = etablierte Praxis Gesundheitsproblem ICD-Klassifikation DRG-System = Stärkung durch Nutzung!der ICF Körperfunktionen und -strukturen Diagnostik/Therapie z. B. TNM-Staging, Eingriffe an Organen! Aktivitäten funkt. Assessment Bedarfsermittlung z. B. KG, Ergotherapie! Teilhabe Entlasssungsmanagement Bedarfsermittlung z. B. Reha, Heilmittel Pflege! Umweltfaktoren Klärung der häuslichen Versorgung soziale Unterstützung, Ansprüche auf Sozialleistungen! Personbezogene Kontextfaktoren Alter, Risikofaktoren Copingstrategien, persönliche Ressourcen, sozialer Status 21

Fazit Auch im Krankenhaus könnte durch die Nutzung der Konzeption und der einheitlichen Terminologie der ICF die berufsgruppenunabhängige ngige Kommunikation zum Nutzen für die Patienten, Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, den Sozialdienst und die Verwaltungsmitarbeiter verbessert und damit die Transparenz erhöht werden. 22

Erwarteter Nutzen Bessere Nachvollziehbarkeit der Indikation durch Einsatz der» ICF-Konzeption zur Strukturierung und Beschreibung der schon bisher geübten ärztlichen Praxis» ICF-Terminologie als Ergänzung der medizinischen Begriffe Bedarfsgerechte Diagnostik- und Therapieplanung Verbesserte Patientenorientierung und -bindung Verbesserung der Kommunikation und des Informationsflusses Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung auf ein Versorgungsmanagement Effizienzsteigerung durch passgerechten Einsatz von Mitarbeiterressourcen Kürzere Verweildauer durch frühzeitige Planung der poststationären Versorgung 23