Kurzanleitung exelearning



Ähnliche Dokumente
Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Erstellen eines Screenshot

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

(Eine ausführliche Beschreibung der Batch-Umbenennen-Funktion finden Sie in der Anleitung [Link zur Anleitung m4 irfanview_batch].

Konvertieren von Settingsdateien

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Speichern. Speichern unter

26. November EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

Dateipfad bei Word einrichten

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Anleitung. Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Internet Explorer Version 6

Kurzanweisung für Google Analytics

Anleitung für das Erstellen und Übertragen von Berichten für die Gemeindezeitung der VG Marquartstein

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

nessbase Projekte Über Projekte I

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Anleitung für das Content Management System

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

TYPO3 (Facett.Net Backend) 33

Bilder zum Upload verkleinern

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Anleitung für die Formularbearbeitung

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Werkschau Web-Präsentationen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

SANDBOXIE konfigurieren

Der Website-Generator

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

SICHERN DER FAVORITEN

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Anleitung für das Content Management System

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden!

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

2. Word-Dokumente verwalten

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt

Transkript:

Kurzanleitung exelearning exelearning ist ein XHTML-basiertes Autorentool, das die Erstellung von E-Learning-Lernmodulen ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Entwickelt von Version Betriebssystem Exportmöglichkeiten Lizenz Download Hilfen Auckland University of Technology/Tairawhiti Polytechnic, Neuseeland aktuell 1.04 als ready-to-run oder Installations-Version Windows, Mac OS, Linux Website, SCORM 1.2 Paket, IMS-Content-Paket OpenSource (GNU General Public License) http://www.exelearning.org (Entwicklerseite) http://eduforge.org/projects/exe http://www.exelearning.de (Deutsche Seite: Leistungsumfang und Download) http://www.lehrer-online.de/exe.php (Kurzbeschreibung) http://lo-bb.lo-net2.de/losgroesse (Beispiel) Der Arbeitsbereich von exelearning mit den wichtigsten Funktionsbereichen: Abb. 1: exelearning Arbeitsfläche NiLS 2008, Claudia Frie 1 Stand: 20.11.2008

Die wichtigsten Schritte beim Erstellen eines Lernmoduls Sinnvoll ist vorab die Erstellung eines Drehbuchs. Zumindest sollten aber die Struktur der Lernmodule festgelegt sein und alle benötigten Medien (Bilder, Filme usw.) bereit stehen. Content erstellen 1. Festlegen des allgemeinen Layouts 2. Fußzeile, Logobild oder Projekttitel einfügen 3. Die erste Seite ist bereits angelegt und kann bearbeitet 4. Einfügen und Bearbeiten von idevices auf der Autorenebene Menü Styles Zur Auswahl stehen sechs verschiedene Layoutvorlagen. Mit einigen HTML-Kenntnissen können auch eigene Styles erstellt Projekteigenschaften Paket Gültig für die gesamte Lehreinheit. Einfügen weiterer Seiten mit Seite hinzufügen Fügt jeweils einen Unterpunkt zur gerade markierten Seite an. Umbenennen von Seiten durch Doppelklick auf die Seite in der Übersicht. Das Lernmodul besteht aus einer oder mehreren Seiten, die jeweils mit ein oder mehreren idevices gefüllt Einfaches Anklicken von idevice in der Liste Details dazu siehe unten. 5. Speichern der Arbeitsdatei Menü Datei Dateiendung.elp Diese Datei kann später wieder geöffnet und bearbeitet Abb. 2: Content erstellen: Zur Bearbeitung geöffnete idevices auf der Autorenebene NiLS 2008, Claudia Frie 2 Stand: 20.11.2008

Content veröffentlichen 6. Exportieren für die Veröffentlichung Menü Datei Exportieren z. B. als Web-Seite, Scorm 1.2, IMS Content Package. Änderungen werden in der.elp-datei vorgenommen, die dann neu veröffentlicht werden muss. 7. Beenden des Programms Nur mit Menü - Datei Beenden möglich Es kann immer nur ein Projekt geöffnet sein. Zwischenspeichern wird empfohlen. Abb. 3: Content veröffentlichen: Als Webseite veröffentlichtes Lernmodul NiLS 2008, Claudia Frie 3 Stand: 20.11.2008

idevices im Überblick idevices sind die Bausteine, aus denen das Lernmodul zusammengestellt wird. idevice Freier Text Textseite Lesetext Reflexion Vorwissen Ziele Fallstudie Bild mit Lupe Lücken-Aktivität Mehrfachauswahl Richtig/Falsch Fragen Multiple-Choice SCORM Test Bildergalerie Externe Webseite RSS Wiki Artikel Java Applet Funktion Eingabe von Text, z. T. mit verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion, z. B. dem Abruf eines vorgefertigten Feedbacks auf Knopfdruck. Außerdem können Bilder, Filme und Datei-Links eingefügt Es können Links innerhalb der Seite und zu anderen Seiten des Lernmoduls durch Anker gesetzt Außer beim freien Text besitzt jedes idevice ein ihm fest zugeordnetes Logo und eine entsprechende Überschrift. Letztere kann geändert Einfügen von Text und von Bildern mit spezieller Lupenfunktion Interaktive Aufgaben, z. T. mit der Möglichkeit, über richtig/falsch hinaus ausführliches Feedback zu geben. Der SCORM-Test kann in ein Lern-Management-System eingebunden werden, um die Testergebnisse zu erfassen und zu verwalten. Erstellen einer Bildergalerie mit der Möglichkeit jedes Bild zu beschriften. Einfügen von Internet-Links Einfügen von RSS Einfügen von kompletten Wikipedia-Artikeln Einfügen von interaktiven Java-Programmen Einfügen von idevices: Das Anklicken des idevices in der Liste öffnet es auf der Autorenebene rechts zum Bearbeiten. Jeder Klick in die Liste links fügt auf der aktuellen Seite der Autorenebene ein weiteres idevice an. Geöffnete idevices werden dabei automatisch geschlossen, dabei bleiben die Bearbeitungen erhalten. Speichern des idevice mit dem Symbol. Das idevice wird geschlossen und vorgenommene Bearbeitungen werden weitgehend so dargestellt, wie sie nach dem Export aufrufbar sind. Funktionen wie Lückentext, Links usw. können bereits getestet Ein echter Funktionstest sollte unbedingt in der exportierten Version durchgeführt Damit ist noch nicht die Arbeitsdatei (.elp) gespeichert, die die Grundlage für den Export bildet und zur späteren Bearbeitung wieder geöffnet werden kann. Gesamtes Lernmodul speichern: Menü Datei speichern. NiLS 2008, Claudia Frie 4 Stand: 20.11.2008

Die Abbildung zeigt das idevice Freier Text und einige der wichtigsten Funktionen des Text-Editors, der in allen idevices, die Texteingabe erlauben, vorhanden ist. Abb. 4: idevice Freier Text Die idevices lassen sich weitgehend intuitiv bearbeiten. Die hinter den Fragezeichen hinterlegten Hinweise geben eine gute Hilfestellung. Bilder einfügen: Mögliche Einstellungen: Bildgröße, Bildtitel, Ausrichtung des Bildtitels, Abstand des Bildes zum Rand, Rahmen um das Bild. Mögliche Formate:.jpg,.jpeg,.png,.gif Film einfügen: Mögliche Einstellungen: Ausschnittgröße, Ausrichtung, Hintergrundfarbe Mögliche Formate: SWF, Qicktime, Windows Media, Real Media (audio), MP3, FLV Bei Einbindung eines Flash-Films (SWF) sollten im Reiter Advanced die Einstellungen für Auto play (automatisch abspielen) und Loop (automatisch wiederholen) überprüft Anker setzen: Ein Anker ist eine Marke, die explizit im HTML-Code hinterlegt wird und als Ziel eines Links innerhalb von HTML-Seiten dient (also hier innerhalb des Lernmoduls). Leider funktioniert das Symbol zum Setzen des Ankers nicht einwandfrei. Stattdessen kann der Anker per Hand im HTML- Code eingetragen werden (Grundkenntnisse in HTML empfehlenswert!): HTML-Code öffnen (Symbol im Texteditor) <a name="ankername"></a> an der betreffenden Stelle ( Sprungziel ) einfügen Beliebigen Namen für ankername einsetzen (keine Umlaute oder Sonderzeichen, jeder Name darf nur einmal verwendet werden) Der so definierte Anker kann nun als Sprungziel von Verknüpfungen verwendet werden: Markieren der Textstelle, von der aus der Sprung erfolgen soll. Auf das Verknüpfungssymbol klicken. In der Auswahlliste Anchors den zuvor gesetzten Anker auswählen. Diese Funktion eignet sich gut, um z. B. Begriffe mit einer Glossarseite zu verlinken. NiLS 2008, Claudia Frie 5 Stand: 20.11.2008