Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Zahlen und Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Aufgabensammlung Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 8. Klasse - Das Materialpaket für ein ganzes Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitel 7: Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen mit Größen - 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe lernen und lösen. Das komplette Material finden Sie hier:

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der innovative Rechentrainer - Schnelle Soforthilfe bei Dyskaskulie

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Terme und Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

Rechnen mit Variablen

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komplett Trainer Mathematik 7. Klasse Gymnasium

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen. Das komplette Material finden Sie hier:

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK. Das komplette Material finden Sie hier:

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

BLICKPUNKT Mathematik 4 1. Jänner 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 24. zur Vollversion. 9. Klasse: Quadratische Gleichungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Wirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 4: Mathe zum Ankreuzen 4

Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Quadratische Gleichungen Marco Bettner/Erik Dinges Unterrichtsideen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe mit Dominos. Das komplette Material finden Sie hier:

Brückenkurs Elementarmathematik

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungswissen kompakt - Mathematik 10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zinsrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln / Mit Sachaufgaben rechnen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit Mathematik 9./10. Klasse

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Master Edition - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

BLICKPUNKT Mathematik 3

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Basic Edition - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Basic + Master Edition - Lösungen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Uhr kennen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderunterricht Deutsch 4: Sinnerfassend lesen, korrekt abschreiben

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Das komplette Material finden Sie hier School-Scout.de

Autoren Kristina Hilgarth Dr. Ehrentraud Meißner Uwe Schmidt Jens Schunk Dr. Michael Unger Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut AG als Marke geschützt. 1. Auflage 2009 Duden Paetec GmbH, Berlin Internet www.duden.de Redaktion Dr. Michael Unger Umschlaggestaltung Britta Scharffenberg Gestaltungskonzept Christel Ruppin, Britta Scharffenberg Layout Martina Holzinger Titelbild Fotolia/artSILENSEcom Produktion optimal media production GmbH, Röbel/Müritz ISBN 978-3-8355-1122-4

Inhaltsverzeichnis Terme, Gleichungen, Ungleichungen Variable und Terme Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Variable und Term (I) Variable und Term (II) Variable und Term (III) Termumformungen (I) Termumformungen (II) Termumformungen (III) Termumformungen (IV) Binomische Formeln (I) Binomische Formeln (II) Lineare Gleichungen und Ungleichungen Blatt 10 Gleichung Begriffe (I) Blatt 11 Gleichung Begriffe (II) Blatt 12 Ungleichung (I) Blatt 13 Ungleichung (II) Blatt 14 Lösungsstrategien (I) Blatt 15 Lösungsstrategien (II) Blatt 16 Äquivalenzumformung (I) Blatt 17 Äquivalenzumformung (II) Blatt 18 Äquivalenzumformung (III) Blatt 19 Lineare Gleichung (I) Blatt 20 Betragsgleichung und Parametergleichung Blatt 21 Lineare Gleichung (III) Verhältnisgleichung Blatt 22 Gleichung mit Brüchen und Bruchgleichung Blatt 23 Lösen von Sachaufgaben (I) Blatt 24 Lösen von Sachaufgaben (II) Lineare Gleichungssysteme Blatt 25 Lineare Gleichung und Ungleichung mit zwei Variablen

Blatt 26 Lineare Gleichungssysteme (I) Blatt 27 Lineare Gleichungssysteme (II) Blatt 28 Lineare Gleichungssysteme (III) Blatt 29 Lineare Gleichungssysteme (IV) Blatt 30 Lineare Ungleichungen Blatt 31 Lineares Ungleichungssystem Blatt 32 Lösen von Sachaufgaben (I) Blatt 33 Lösen von Sachaufgaben (II) Quadratische Gleichungen und mehr Blatt 34 Quadratische Gleichungen (I) Blatt 35 Quadratische Gleichungen (II) Blatt 36 Quadratische Gleichungen (III) Blatt 37 Quadratische Gleichungen (IV) Blatt 38 Lösen von Sachaufgaben (I) Blatt 39 Lösen von Sachaufgaben (II) Blatt 40 Wurzelgleichungen lösen Blatt 41 Exponential- und Logarithmengleichungen lösen Blatt 42 Goniometrische Gleichungen Blatt 43 Lösen von Potenzgleichungen Blatt 44 Näherungsverfahren zum Lösen von Gleichungen Teste dein Wissen Blatt 45 MC-Test zu Termen und linearen Gleichungen Blatt 46 MC-Test zu quadratischen Gleichungen Blatt 47 MC-Test zu weiteren Gleichungen

Name Klasse Kopiervorlage 1 Variable und Term (I) 1. Bei welchen Ausdrücken handelt es sich um Terme? Schreibe ja oder nein hinter die Ausdrücke. a) a b c b) a 5,4 c) (7)(a b) d) 16a 2 a b c a b < a b a a a = 3a a (a b) 2. Der Term 2a 2 kann wie folgt beschrieben werden Verdopple a und subtrahiere anschließend 2. Formuliere die folgenden Terme ebenfalls mit Worten. a) a b c b) (a 2) 2 c) x 4 3 3 d) 7 2c e) a b a c f) 6x 3 5 g) b 2 3 3 3. Schreibe die folgenden Terme mithilfe von Variablen. a) eine gerade Zahl b) eine ungerade Zahl c) das Quadrat einer Zahl vermindert um drei d) die Summe zweier aufeinanderfolgender ungerader Zahlen e) eine durch 5 teilbare natürliche Zahl f) die Quadratwurzel aus der Summe zweier natürlicher Zahlen 4. Bei welchen der Terme handelt es sich um Summen, Differenzen, Produkte oder Quotienten? a b a) 2a 5b b) 9y 4x c) 7 d) a (5b 3a) e) 7a (x 6) f) 3b (2c 5) 3a Duden Paetec GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Internet www.duden.de

1 Lösung Variable und Term (I) 1. Bei welchen Ausdrücken handelt es sich um Terme? Schreibe ja oder nein hinter die Ausdrücke. a) a b c ja b) a 5,4 ja c) (7)(a b) ja d) 16a 2 ja a b c ja a b < a b nein a a a = 3a nein a (a b) ja 2. Der Term 2a 2 kann wie folgt beschrieben werden Verdopple a und subtrahiere anschließend 2. Formuliere die folgenden Terme ebenfalls mit Worten. a) a b c multipliziere a mit b und addiere anschließend c b) (a 2) 2 vermehre a um 2 und quadriere die Summe c) x 4 3 3 teile x durch 4 und multipliziere mit 3, potenziere das Produkt mit 3 d) 7 2c subtrahiere von 7 das Doppelte von c e) a b a c teile die Summe aus a und b durch das Produkt aus a und c f) 6x 3 5 subtrahiere vom Sechsfachen der dritten Potenz von x die Zahl 5 g) b 2 3 3 quadriere b und vermindere das Quadrat um die 3. Potenz von 3 3. Schreibe die folgenden Terme mithilfe von Variablen. a) eine gerade Zahl 2 n b) eine ungerade Zahl 2 n 1 c) das Quadrat einer Zahl vermindert um drei n 2 3 d) die Summe zweier aufeinanderfolgender ungerader Zahlen (2 n 1) (2 n 3) e) eine durch 5 teilbare natürliche Zahl 5 n f) die Quadratwurzel aus der Summe zweier natürlicher Zahlen 2 n m 4. Bei welchen der Terme handelt es sich um Summen, Differenzen, Produkte oder Quotienten? a b a) 2a 5b Summe b) 9y 4x Differenz c) Quotient 7 d) a (5b 3a) Produkt e) 7a (x 6) Produkt f) 3b (2c 5) 3a Summe Duden Paetec GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Internet www.duden.de

Name Klasse Kopiervorlage 2 Variable und Term (II) 1. Setze jeweils für x ein und berechne. x 5 3 0 3 5 a) x 2 b) 3x 5 c) x(3x 2) d) 2(x 1) 2. Vervollständige die folgende Tabelle. Anweisung Variable Zahl Term mit Variable Zahl eingesetzt Termwert a) Vervierfache. w 3 4w 4 3 12 b) Vermindere um 3. x 4 c) Vermehre das Doppelte um 4. y 3,5 d) Vermindere das Quadrat um 2. z 5 3. Vereinfache die Terme. Ermittle dann die Termwerte für a = 3; b = 0,3; c = 4 und d = 1 2. Term Vereinfachung Berechnung a) a b 2b c a b c 3 0,3 4 = 1,3 b) 2c (2b) 4d c) 3(5 a) 11 4a c 4. Setze jeweils eine Zahl so in die Gleichungen ein, dass eine wahre Aussage entsteht. a) (9 ) 2 = 36 b) 42 5 = 12 c) 4 2 2 = 2 d) 4 = 15 4 e) 4 ( 7) = 28 f) 3 2 = 15 7 Duden Paetec GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Internet www.duden.de

2 Lösung Variable und Term (II) 1. Setze jeweils für x ein und berechne. x 5 3 0 3 5 a) x 2 7 5 2 1 3 b) 3x 5 10 4 5 14 20 c) x(3x 2) 85 33 0 21 65 d) 2(x 1) 8 4 2 8 12 2. Vervollständige die folgende Tabelle. Anweisung Variable Zahl Term mit Variable Zahl eingesetzt Termwert a) Vervierfache. w 3 4w 4 3 12 b) Vermindere um 3. x 4 x 3 4 3 7 c) Vermehre das Doppelte um 4. y 3,5 2 y 4 2 3,5 4 11 d) Vermindere das Quadrat um 2. z 5 z 2 2 5 2 2 23 3. Vereinfache die Terme. Ermittle dann die Termwerte für a = 3; b = 0,3; c = 4 und d = 1 2. Term Vereinfachung Berechnung a) a b 2b c a b c 3 0,3 4 = 1,3 b) 2c (2b) 4d 4(bc d) 4 ( 0,3 4 1 2 ) = 4 0,7 = 2,8 c) 3(5 a) 11 4a c 4 a c 4 (3) 4 = 5 4. Setze jeweils eine Zahl so in die Gleichungen ein, dass eine wahre Aussage entsteht. a) (9 3) 2 = 36 b) 42 5 6 = 12 c) 4 2 3 2 = 2 3 d) 3 3 4 = 15 4 e) 4 (0 7) = 28 f) 35 25 = 15 7 Duden Paetec GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Internet www.duden.de

Name Klasse Kopiervorlage 3 Variable und Term (III) 1. Zeichne jeweils einen Rechenbaum. a) 2a 3b b) 6 3 b c) a 3b 2 a 3 b d) a 4 (2 a) e) 2 (b 3) f) (2 a) (a 3) 2. Formuliere zu jedem Rechenbaum einen Term mit Variablen und Zahlen. a) 4 3 b b) a 2 b c) 4 a 2 d) 3 a a 4 e) b 3 2 a f) 5 x y 3. Entscheide, welche Struktur die jeweiligen Terme haben. Notiere jeweils einen passenden Term. a) b) c) d) e) f) Duden Paetec GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Internet www.duden.de

3 Lösung Variable und Term (III) 1. Zeichne jeweils einen Rechenbaum. a) 2a 3b b) 6 3 b c) a 3b 2 a 3 b 6 3 b a 3 b d) a 4 (2 a) e) 2 (b 3) f) (2 a) (a 3) a 4 2 a 2 b 3 2 a a 3 2. Formuliere zu jedem Rechenbaum einen Term mit Variablen und Zahlen. a) 4 3 b b) a 2 b c) 4 a 2 4 3b a 2 b 4 a2 d) 3 a a 4 e) b 3 2 a f) 5 x y (3 a)(a 4) 3b 2a 5x y 3. Entscheide, welche Struktur die jeweiligen Terme haben. Notiere jeweils einen passenden Term. a) b) c) a 3 b a 3 b 4 3 a 4 b c Differenz; a 3b Produkt; (a 3) (b 4) Quotient; 3a4b c d) e) f) 3 a b a 3 a b a 4 b 3 Differenz; 3 a b Summe; a 3(a b) Quotient; a4b 3 Duden Paetec GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Internet www.duden.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Das komplette Material finden Sie hier School-Scout.de