Klinische Krebsregister

Ähnliche Dokumente
Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

65c SGB V Klinische Krebsregister

Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Status quo: Möglichkeiten und Grenzen der Sekundärnutzung von Routinedaten. Stand bei Aus- und Aufbau der klinischen Krebsregistrierung

Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung?

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)- Was ändert sich im Land Brandenburg?

Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des KFRG durch ADT und GEKID. Ferdinand Hofstädter Monika Klinkhammer-Schalke Udo Altmann

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

2. Wie ist der aktuelle Sachstand bei der Einführung des Krebsregisters in Baden- Württemberg?

Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Klinische Krebsregister und Zentren

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

BMG Anlage 2. - Was sind klinische Krebsregister und was sind ihre Aufgaben?

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz aus Sicht Politik/Verwaltung?

Patienteninformation zum Bremer Krebsregister

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung?

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister

Implementierung Krebsregister

Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen

Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin

LKR HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh

Krebsregistrierung im Saarland

BEVÖLKERUNGSBEZOGENES KREBSREGISTER SAARLAND

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v.

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

Die Situation in Bayern

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Krebsregister auf dem Weg zur Umsetzung des Krebsfrüherkennungsund registergesetzes (KFRG)

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

WEITERENTWICKLUNG DER BQS- /AQUA-UMSETZUNG:

ADT/GEKID aqua-spezifikation V02. LKR-Filter

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Männer : Frauen :

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie

Nationaler Krebsplan Qualitätssicherung in der sektorübergreifenden onkologischen Versorgung (Qesü- RL)

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. ADT. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v.

Eckpunktepapier über die Einbindung Klinischer Krebsregister im Rahmen der einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (Qesü)

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen?

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Symposium: Quo vadis klinische Krebsregistrierung in Niedersachsen?

V4-Nr. 233 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom

Epidemiologische Krebsregistrierung - Aktueller Stand in NRW. 2. Offene Krebs Konferenz Düsseldorf 24. Februar Prof. Dr. med.

Kooperationsgemeinschaft der Klinischen Krebsregister im Direktionsbezirk Chemnitz

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz. Zeitraum: bis I. Meldungen: Anzahl und Qualität

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen

DATENQUALITÄT. Krebsregister. 3. Mai MI-I WS Datenqualtiät. / Andreas Vallbracht

Erfahrungen aus 5 Registern zu ihren Rückmeldekonzepten. Beispiel Brandenburg

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

Zukunftsaufgaben der Onkologie

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

Klinische Krebsregister

Lenkungsausschuss KoQK. Protokoll der fünften Sitzung am in Berlin

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach 295 Abs. 1b SGB V

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen

PCI Aktueller Sachstand

Onkologie im Dialog. Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister. Monika Klinkhammer-Schalke (ADT) und Simone Wesselmann (DKG)

Die OVIS Studie - Onkologische Versorgung von Tumorpatienten in Schleswig-Holstein

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v.

Vereinbarung nach 137 SGB V über Maßnahmen der Qualitätssicherung Herz für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Translationale Zentren

DATENQUALITÄT IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. med. Meike Ressing Klinische Auswertung & Reporting Krebsregister RLP

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014

Telemedizin und digitale Patientendaten in der ambulanten onkologischen Versorgung

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Die neue Rahmen-Richtlinie

Klinisches Krebsregister und Nachsorgeleitstelle als Bausteine für ein Disease Management Brustkrebs

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Aktuelles aus der Gesundheitsabteilung

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT?

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Bayerisches Krebsregister. Informationen für Patientinnen und Patienten

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Transkript:

Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg

Krebserkrankungen in Deutschland Jährlich erkranken fast 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Mit über 218.000 Todesfällen pro Jahr stellen Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache dar. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 69 Jahren. Trotz bereits vieler erfolgsversprechender Therapiemöglichkeiten sind die Diagnostik und Behandlung stetig weiter zu entwickeln. Eine bundesweit einheitliche Registerstruktur soll hierzu die notwendigen Informationen liefern. 2 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Krebsfrüherkennungs- und registergesetz (KFRG) 2013 Ziel Auftrag Finanzierung Verbesserung der Krebsfrüherkennung und -behandlung Verpflichtung der Länder zum flächendeckenden Ausbau klinischer Krebsregister (KKR) bis 31.12.2017 Länder zu 10 Prozent und Kostenträger zu 90 Prozent 3 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Aufgaben klinischer Krebsregister gemäß KFRG Die personenbezogene Erfassung der Daten aller in einem regional festgelegten Einzugsgebiet stationär und ambulant versorgten Patientinnen und Patienten. Die Auswertung der Daten und Rückmeldung der Ergebnisse an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Die Förderung der interdisziplinären direkt patientenbezogenen Zusammenarbeit bei der Krebsbehandlung. Die Zusammenarbeit mit den Zentren in der Onkologie. Die Erfassung von Daten für die epidemiologischen Krebsregister. Die Bereitstellung von Daten für Forschung und Versorgungstransparenz. 4 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Abgrenzung der Aufgaben und Ziele Klinische Krebsregister Erfassen, dokumentieren und werten jeden Erkrankungsfall aus. Datensatz ist umfassend und zur Beantwortung vieler Fragestellungen geeignet. Vergleicht Einrichtungen untereinander nach nicht einheitlich definierten Kriterien. Ergebnisse finden Niederschlag in Leitlinien, Empfehlungen von Fachgesellschaften etc. Qualitätssicherung Erfasst, dokumentiert und wertet nur bestimmte Erkrankungen oder Behandlungen aus. Datensatz erfasst sehr spezifisch Daten zur Berechnung der Qualitätsindikatoren. Vergleicht Einrichtungen untereinander nach festgelegten Qualitätszielen (Indikatoren). Konsequenzen bis hin zum Leistungsausschluss bei schlechter Qualität. 5 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Stakeholder Länder Schaffung von Landesregelungen Krankenhäuser und Ärzte Meldung der Daten KKR GKV Sicherstellung einheitlicher Standards Interessensvertretung der KKR Definition einheitlicher Datensätze 6 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Aufgaben und Rolle der GKV (1) Förderung des Betriebs klinischer Krebsregister mit einer Pauschale von derzeit 125 Euro pro Neuerkrankung à rund 62,5 Mio. Euro im Jahr. Meldevergütung von Ärzten und Krankenhäusern à rund 9 Mio. Euro im Jahr allein für die Vergütung von Erstmeldungen. Festlegung von einheitlichen Fördervoraussetzungen à am 20.12.2013 beschlossen. Prüfung der Einhaltung von Förderkriterien sowie Feststellung der flächendeckenden Registrierung und Zusammenarbeit mit epidemiologischen Registern à nach Ablauf der Übergangsphase ab 01.01.2018. 7 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Aufgaben und Rolle der GKV (2) Überprüfung und Anpassung der Krebsregisterpauschale. Berichterstattung über die bundesweiten Ergebnisse der klinischen Krebsregister. Zusammengefasst: Ä Definition der Mindestvoraussetzungen. Ä Überprüfung der Mindestvoraussetzungen. Ä Finanzierung der Betriebskosten sowie der Meldungen. 8 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Förderkriterien des GKV-Spitzenverbandes Die Förderkriterien sind in sieben Bereiche aufgeteilt: 1. Organisation, Datenaustausch, Datenhaltung 2. Anforderungen an Erfassung und Vollständigkeit 3. Auswertungen und Rückmeldungen an Leistungserbringer 4. Qualitätsverbesserung der Behandlung 5. Unterstützung der interdisziplinären Zusammenarbeit 6. Sicherstellung einer länderübergreifenden Vergleichbarkeit 7. Abrechnungsmodalitäten 9 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Förderkriterien des GKV-Spitzenverband 2014-2017 ab 2018 Fördervorgaben durch Gesetz Registerpauschale ohne Prüfung der Förderkriterien Registerpauschale mit Prüfung der Förderkriterien 10 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Umsetzungsstand Landeskrebsregister, vom Land bestimmt und durch Landesgesetz geregelt: 10 Bundesländer Regionale Krebsregister, vom Land bestimmt: 5 Bundesländer Epidemiologische und universitäre Krebsregister: 1 Bundesland 11 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Herausforderungen bei der Umsetzung - Landesgesetze Das Gesetz lässt den Ländern viel Gestaltungsspielraum: Ü Organisationsstruktur, Ü Zahl klinischer Krebsregister, Ü Verpflichtung der Leistungserbringer, Daten zu melden, Ü Meldeanlässe, Ü Fristen zur Datenmeldung, Ü Einwilligungs- oder Widerspruchslösung der Patienten, Ü Datenübermittlung zwecks elektronischer Abrechnung. Im Ergebnis unterscheiden sich die Landesgesetze und zum Teil fehlen sie noch. 12 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Strukturelle Abgrenzung Klinische Krebsregister Aufbauverantwortung liegt beim Land. Qualitätssicherung Aufbauverantwortung liegt bei GKV, KV, KZV und LKG. Vorgaben zur Unabhängigkeit und eigenständigen Datenhaltung. GKV nicht in die Umsetzung von Konsequenzen eingebunden. GKV maßgeblich in die Umsetzung von Konsequenzen eingebunden. 13 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Herausforderungen bei der Umsetzung Abrechnung der Vergütung Die Krankenkassen haben sich von Beginn an für einen elektronischen Datenaustausch zwischen den KKR und den Krankenkassen eingesetzt. Dieser ist zum 01.01.2016 gestartet und kommt noch mit der ein oder anderen Kinderkrankheit daher: Ü Doppelvergütung von Fällen (Abgrenzung Neuerkrankung zu Rezidiv, zwei Leistungserbringer melden zum gleichen Fall) Ü Vergütung von Altfällen Ü Befüllung von Datenfeldern (IK etc.) Ü Diagnosen außerhalb von 65c SGB V 14 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Herausforderungen bei der Umsetzung Vernetzung, Datenauswertung und Berichte Die KKR müssen sich untereinander vernetzen und regelmäßig Daten austauschen: Ü Dem Vernehmen nach gibt es keine einheitlichen Schnittstellen hierfür. Datenauswertungen, Berichte und die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen sind der Kernpunkt von Registern: Ü Was wird ausgewertet, Ü Werden im jeden Land die gleichen Fragestellungen ausgewertet? 15 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Fazit und Lösungsoptionen (1) Länder: Die landesrechtliche Regelung zur klinischen Krebsregistrierung muss in allen Ländern abgeschlossen werden. Nur die Landesgesetze können die Vollzähligkeit und Aktualität der Daten sicherstellen. GKV: Der Bewertungsmaßstab zur Überprüfung der Förderkriterien muss bundesweit einheitlich festgelegt werden. Jedes KKR soll nach den gleichen Maßstäben bewertet werden. 16 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Fazit und Lösungsoptionen (2) Gemeinsam: Zentrale Fragestellungen müssen bundeseinheitlich und gemeinsam definiert werden: Ü Meldeanlässe, Ü Schnittstellen zu Leistungserbringern und anderen KKR, Ü Abrechnungsverfahren, Ü Auswertungsmodule u. a. 17 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Dass etwas schwer ist, muss ein Grund mehr sein, es zu tun. Rainer-Maria Rilke 18 vdek, Abteilung "Stationäre Versorgung"

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung vdek Askanischer Platz 1 10963 Berlin Tel.: 030/26931-1820