Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Ähnliche Dokumente
Ausbildung macht Schule!

Berufliche Qualifizierung junger Migrantinnen und Migranten - Berlin braucht dich!

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Unternehmensbefragung

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Berufsbildung 2010 Nürnberg

Berufsorientierungskonzept

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Kooperationsvereinbarung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Umsetzung des Landeskonzepts für Berufs- und Studienorientierung (LaKo BSO) Ergänzungsprogramm für Schulen mit besonderem Bedarf an Berufsorientierung

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Fortbildungen zur Berufsorientierung

der Oberschule Uplengen

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Die Qualität im Blick: Das Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Modul 10: Einstellungstests üben

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Das Betriebspraktikum

Detaillierte Ablaufpläne für das Qualifizierungsmodul Berufsorientierung im gewerblich-technischen Bereich des Erasmus+-Projektes BOQua

Mögliche Kooperationsprojekte

BVBO 2.0 Schuljahr 2019/2020 und Schuljahr 2020/2021 Modulbeschreibung

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

EINE HANDREICHUNG. Dissen atw. 16. September Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung. abi>> bewerbungsbox Neu ab Intern

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9

Das Lehrerbetriebspraktikum

Projekt VERANTWORTUNG

Schuljahresendbericht 2012/13 stark!-verantworte Deine Zukunft an der Hermann-von-Helmholtz-Schule für die Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufsausbildung. Vollausbildung. Eine Vollausbildung ist für Schüler/innen geeignet, die einen Ausbildungsplatz haben.

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Transkript:

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich! für *Ausbilder/innen und Auszubildende aus Betrieben *Lehrer/innen aus den teilnehmenden Schulen *Berufsberater/innen und Mitarbeiter/innen von Trägern der Berufsorientierung

Die betriebliche Direktansprache von Berlin braucht dich! für Schüler/innen: Ausbildung macht Schule! Hast du Fragen? Azubis helfen Dir! Seit dem Schuljahr 2008/09 sprechen Betriebe von Berlin braucht dich! in ausgewählten Berliner Sekundarschulen die Schüler/innen direkt an und informieren über ausgewählte Ausbildungsberufe. Die Ansprache in der Schule wurde stetig weiterentwickelt und in verschiedenen Formaten umgesetzt. Im folgenden Leitfaden finden Sie die Ziele, Merkposten und beispielhaften Ablaufpläne für die betriebliche Veranstaltung Ausbildung macht Schule. Hast du Fragen? Azubis helfen Dir!. Die Erfahrungen der letzten Jahren haben gezeigt, 2 dass eine direkte Ansprache der Betriebe in der Schule besonders wirkungsvoll für die individuelle Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schüler/innen ist. Berlin braucht dich!

Leitfaden Direktansprache Was sind die Ziele der betrieblichen Direktansprache in der Schule? Die betriebliche Direktansprache ist als ein Modul der Kompetenzentwicklung und Unterstützung der Entscheidungs-findung im Berufsorientierungsprozess der Schüler/innen konzipiert und eingesetzt. Die Erfahrungen der letzten Jahren haben gezeigt, dass eine direkte Ansprache der Betriebe in der Schule besonders wirkungsvoll für die Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schüler/innen ist. Entscheidend ist, wann der Einsatz der betrieblichen Direktansprache in der Schule erfolgt, um die Schüler/innen im Entscheidungsprozess zu unterstützen: Welche Berufsfeldgruppe? Welches Praktikum? In welchem Betrieb? Auszubildende (Azubis) ausgewählter Betriebe kommen in die Schule, stellen die Berufsfelder, ihren Ausbildungsberuf und Ausbildungsmöglichkeiten ihres Betriebes vor und treten in einen Dialog mit den Schülern/innen. Dadurch wird ein konkreter biographischer Bezug und authentischer Zusammenhang zur Arbeitswelt hergestellt. Bei einer Direktansprache sollten nach Möglichkeit alle fünf Berufsfeldgruppen von Berlin braucht dich! durch Betriebe vertreten sein. Wichtig sind dabei: der Zeitpunkt der Ansprache, um den Aufbau der Berufswahlkompetenz jedes/r Schülers/in systematisch zu entwickeln. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt im Prozess der Berufsorientierung der Schüler/innen die betriebliche Direktansprache eingesetzt wird, verfolgt sie unterschiedliche Ziele: Von Berufsorientierung mit direkten Arbeitsweltbezug bis hin zur Vorbereitung auf Bewerbung und Ausbildung. Konkret bedeutet dies: o Motivierung und Unterstützung in der Auswahl des Betriebspraktikums o Unterstützung und konkreter Austausch über den Bewerbungsprozess mit Tipps zur Vorbereitung des Bewerbertags die Vorbereitung der Schüler/innen: Dabei geht es darum, eine Vororientierung und einen Auswahlprozess bei den Schüler/innen anzustoßen. Die Schüler/innen wählen mindestens zwei Berufsfelder der beteiligten Betriebe aus und bereiten sich darauf mit Unterstützung der Lehrer/innen und BO-Akteure vor. 3 Auszubildende ausgewählter Betriebe kommen in die Schule, stellen die Berufsfelder, ihren Ausbildungsberuf und Ausbildungsmöglichkeiten ihres Betriebes vor.

die Auswertung der Veranstaltung für die Schüler/innen in Einzelgesprächen oder in Gruppen, damit die Schüler/innen die Erfahrungen für die eigene Berufswahlkompetenz optimal nutzen können. die Aktivierung und Motivierung der Schüler/innen durch Austausch mit Azubis auf gleicher Augenhöhe. Die Azubis, bestenfalls mit Migrationshintergrund, schaffen einen direkten biographischen Bezug über ihre eigenen Erfahrungen. Dabei können mögliche Hürden und Bedenken gegenüber der Arbeitswelt und den Betrieben durch den aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Schüler/innen und Azubis reduziert werden. die zentrale Rolle der Azubis als Vorbilder: Die eigenständige Vorstellung und Durchführung des Workshops durch Azubis ohne Unterstützung der Ausbildungsleitung kommt besonders positiv bei den Jugendlichen an. Ein kompetenzorientierter Dialog auf Augenhöhe bewirkt einen regen und offenen Dialog, der Neugier weckt. Besonders Azubis mit Migrationshintergrund können durch einen interkulturell sensiblen Umgang die Scheu und Hemmungen der Schüler/innen schnell abbauen. Für die Azubis ist die Vorbereitung und Teilnahme an der Direktansprache ein wichtiges Kompetenzaufbau-Element, welches als Modul der Ausbildung ausgebaut und integriert werden kann. 4 Neues Format: Schulübergreifende Direktansprache in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Eine schulübergreifende Direktansprache mit Schulen, die in der Nachbarschaft liegen, ist empfehlenswert, wenn über die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Arbeitgeberservice Berlin mehr Betriebe in die Schule kommen und in den direkten Austausch mit den Schülern/innen treten. Die Auswahl der Schüler/innen für eine oder zwei Berufsfeldgruppen läuft über die Lehrer/innen der entsprechenden Jahrgangsstufen. Die Berufsberater/innen der teilnehmenden Schulen übernehmen in Zusammenarbeit mit den Trägern der Berufsorientierung und BQN Berlin eine zentrale Rolle in der Vorbereitung und Nachbereitung der Schüler/innen. Die Abstimmung der Auswahl, Vorbereitung und Nachbereitung führt zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen Lehrerkollegium, Berufsberatung und BO-Trägern. Berlin braucht dich!

Leitfaden Direktansprache Worum geht es bei der betrieblichen Direktansprache am Ende der 8. bzw. am Anfang der 9. Klasse? Die betriebliche Direktansprache am Ende der 8. bzw. am Anfang der 9. Klasse richtet sich an alle Schüler/innen, die vor der Wahl eines Betriebspraktikum in der 9. Klasse stehen. Zu diesem Zeitpunkt der Berufsorientierung, ist es besonders bedeutsam, ein breites Spektrum an Berufsfeldern sowie erste konkrete Vorstellungen über das Arbeiten im Betrieb zu erhalten, um sich auf ein Betriebspraktikum zu bewerben, welches möglicherweise den eigenen Interessen und Neugierden entspricht. Mindestens vier bis fünf ausgewählte Betriebe stellen mindestens vier bis fünf Berufsfeldgruppen mit den entsprechenden Berufsfeldern den Schüler/innen vor. Am Ende der 8. Klasse und Anfang der 9. Klasse liegt der Fokus auf der Differenzierung der Arbeitswelt nach beruflichen Unterscheidungen. Die Direktansprache wird dafür eingesetzt, die berufliche Orientierung anhand konkreter und authentischer Berichte aus der Arbeitswelt zu vertiefen. Schüler/innen erhalten durch den Kontakt zu Berlin braucht dich! Betrieben während der betrieblichen Direktansprache, einen direkten Zugang zu den Betrieben, die hochwertige Betriebspraktika anbieten. 5 Für die Azubis ist die Vorbereitung und Teilnahme an der Direktansprache ein wichtiges Kompetenzaufbau- Element Die Direktansprache wird dafür eingesetzt, die berufliche Orientierung anhand konkreter und authentischer Berichte aus der Arbeitswelt zu vertiefen.

6 Zeitpunkt Für den systematischen Aufbau der Berufswahlkompetenz jedes/r einzelnen Schülers/in ist der Zeitpunkt der betrieblichen Direktansprache von besonderer Bedeutung. Dieser sollte in einem optimalen Zeitraum vor einer Berufsorientierungsentscheidung liegen. Im Falle der Schüler/innen des 8. bzw. 9. Jahrgangs sollte das Angebot eindeutig vor dem Zeitraum der Betriebspraktikumssuche liegen, um damit letztendlich das Wahlspektrum der Schüler/innen zu erweitern und die Option in einem großen öffentlichen Betrieb ein Praktikum zu absolvieren, zu einer realen Option werden zu lassen. Ablauf o Zeit: Pro Schüler/innengruppe, max. 30 Minuten o Größe der Schüler/innengruppe: max. 15 Jugendliche o Dauer: 8:00 bis max. 15:30 Uhr o Umsetzung: Die vier bis fünf ausgewählten Betriebe erhalten von der Schule jeweils einen Raum zugewiesen, in dem sie in 30 Minuten mit einer Schülergruppe arbeiten können. Danach kommt die nächste Schülergruppe in den Raum des entsprechenden Betriebes. In vier bis fünf Räumen werden also von den anwesenden Betrieben unterschiedliche Berufsfelder vorgestellt. Ein Durchlauf von fünf Schülergruppen durch die fünf Räume dauert insgesamt 2 Stunden. Jede betriebliche Direktansprache an einer Schule wird individuell ausgearbeitet und durchgeführt. Jede betriebliche Direktansprache an einer Schule wird individuell ausgearbeitet und durchgeführt. Berlin braucht dich!

Leitfaden Direktansprache Was ist vorzubereiten für Schüler/innen des 8. bzw. 9. Jahrgangs Von den Betrieben Vorbereitung: Azubis und Ausbildungsleiter/innen entwickeln gemeinsam ein Konzept, wie Betrieb und Berufsfelder vorgestellt werden. Eine dialogorientierte Methode wie z.b. ein Fragespiel bzw. Quiz ist empfehlenswert. Während der Veranstaltung: Vorstellung in 30 Minuten Azubis berichten, warum sie sich für diese Ausbildung entschieden haben und erzählen über ihre Erfahrungen im Betrieb; Azubis treten mit den Schüler/innen in einen aktiven Dialog und beantworten Fragen. Dies kann über ein attraktives Fragespiel über Betrieb und die Arbeitsmöglichkeiten gewährleistet werden; Die Azubis gehen in einen aktiven Austausch mit den Schülern/innen über ihre eigenen Interessen und Neigungen. Von den Schulen Vorbereitung: Die Schule erhält von BQN Berlin die Liste der Betriebe, sortiert nach Berufsfeldgruppen und Ausbildungsberufen sowie Materialien bzw. Infos über die Betriebe. Die BO-Koordinatorin in Kooperation mit den WAT-Lehrern/innen sowie BvBo und der Berufsberatung bereiten in Abstimmung untereinander die Vorbereitung der Schüler/innen des Jahrgangs vor. Dabei bieten sich die Berufevideos von Berlin braucht dich! optimal an. Jede/r Schüler/in wählt für sich mind. zwei Berufsfeldgruppen aus und bereitet sich darauf vor. Während der Veranstaltung: Für die Vorstellung der Berufsfelder brauchen die Betriebe, die in der Schule sind, jeweils einen Raum, bestenfalls auf einem Flur bzw. auf demselben Stockwerk. In Kooperation mit BQN Berlin werden die Klassen von dem/r Klassenlehrer/in bzw. WAT-Lehrer/in betreut und von Raum zu Raum bzw. Betrieb zu Betrieb begleitet. 7 Auswertung und Nachbereitung: Schüler/innen tauschen ihre Erfahrungen innerhalb der Klassen mit den Berufsberater/innen und den BO-Trägern/innen aus. Mögliche Auswahloptionen für ein Betriebspraktikum in der 9. Klasse werden entwickelt.

Worum geht es bei der betrieblichen Direktansprache für Schüler/innen der 10. Klasse? 8 Die betriebliche Direktansprache richtet sich in der 10. Klasse an alle Schüler/ innen, die an einer dualen Ausbildung interessiert sind und sich auf einen Bewerbertag bzw. auf ein Bewerbungsverfahren in einer Berufsfeldgruppe vorbereiten. Das bedeutet, dass das breite Spektrum an Berufsfeldern nicht mehr dafür genutzt wird, sich zu orientieren, sondern sich zielgenau in ein oder zwei Berufsfeldgruppen zu informieren und auszutauschen, für die die Schüler/innen Interesse haben bzw. Erfahrungen gemacht haben und die in ihrer engeren Berufsauswahl stehen. Zehntklässler/innen informieren sich nicht mehr bei allen Betrieben der unterschiedlichen Berufsfelder, sondern gehen zu zwei Betrieben ihrer Wahl. In der Konsequenz sind es nicht mehr alle Schüler/innen des Jahrgangs, die an der Veranstaltung teilnehmen, sondern ausschließlich orientierte Schüler/innen in Richtung duale Ausbildung. Je nach Größe der Gastgeberschule erlaubt dieses Format eine schulübergreifende Zusammenarbeit mit naheliegenden Nachbarschulen. Alle vorbereiteten Schüler/innen können sich somit vertieft und betriebsspezifisch u.a. über Abläufe, Anforderungen und Einstellungstest informieren. Zeitpunkt Für den systematischen Aufbau der Berufswahlkompetenz jedes/r einzelnen Schülers/in ist der Zeitpunkt der betrieblichen Direktansprache von besonderer Bedeutung. Dieser sollte in einem optimalen Zeitraum vor einer Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlentscheidung liegen. Im Falle der Schüler/innen des 10. Jahrgangs sollte das Angebot ca. vier bis sechs Wochen vor den Bewerbertagen bzw. ca. sechs bis zehn Wochen vor der Bewerbung liegen. Ablauf o Zeit: Pro Schüler/innengruppe, max. 45 Minuten o Größe der Schüler/innengruppe: max. 15 Jugendliche o Dauer: 8:00 bis max. 14:00 Uhr o Umsetzung: Die ausgewählten Betriebe erhalten von der Schule jeweils einen Raum zugewiesen, in dem sie in 45 Minuten mit einer Schülergruppe arbeiten können. Danach kommt die nächste Schülergruppe in den Raum des entsprechenden Betriebes. In fünf Räumen werden also von den anwesenden Betrieben fünf Berufsfeldgruppen vorgestellt. Ein Durchlauf von fünf Schülergruppen durch die fünf Räume dauert insgesamt 2 Stunden. Berlin braucht dich!

Leitfaden Direktansprache Was ist vorzubereiten für die Schüler/innen des 10. Jahrgangs Von den Betrieben Vorbereitung: Azubis und Ausbildungsleiter entwickeln gemeinsam, wie Betrieb, Berufsfelder und die Ausbildungsvoraussetzungen vorgestellt werden. Eine dialogorientierte Methode wie z.b. ein Fragespiel bzw. Quiz ist empfehlenswert. Während der Veranstaltung: Vorstellung in 45 Minuten; Azubis berichten, warum sie sich für diese Ausbildung entschieden haben und erzählen über ihre Erfahrungen im Betrieb. Azubis treten mit den Schüler/innen in einen aktiven Dialog. In einem ermutigenden Erfahrungsaustausch zwischen Schüler/innen und Azubis geht es um die Fragen was muss ich mitbringen, was muss ich tun? sowie was erwartet der Betrieb von mir? gemeinsam zu erarbeiten und beantworten Fragen. Von den Schulen Vorbereitung: Die Schule erhält von BQN Berlin der Liste der Betriebe, sortiert nach Berufsfeldgruppen und Ausbildungsberufen sowie Materialien bzw. Infos über die Betriebe. Die BO-Koordinatorin in Kooperation mit den WAT-Lehrern/innen sowie BvBo und der Berufsberatung bereiten in Abstimmung untereinander die Vorbereitung der Schüler/innen des Jahrgangs vor. Dafür sind die Berufevideos von Berlin braucht dich! gut geeignet. Jede/r Schüler/innen wählen für sich mind. zwei Berufsfeldgruppen aus und bereiten sich darauf vor. Während der Veranstaltung: Für die Vorstellung der/die Ausbildung/ en im Betrieb brauchen die vier bis sechs Betriebe, die in der Schule sind, jeweils einen Raum, bestenfalls in einem Flur bzw. auf demselben Stockwerk. In Kooperation mit BQN e.v. werden die Klassen vom Klassenlehrer/in bzw. WAT-Lehrer/in betreut und von Raum zu Raum bzw. Betrieb zu Betrieb begleitet. 9 Auswertung und Nachbereitung: Schüler/innen tauschen ihre Erfahrungen innerhalb der Klassen mit den Berufsberater/innen und den BO-Trägern/innen aus. Sie erhalten konkrete Empfehlungen für Bewerbertag und Bewerbungen.

Berlin braucht dich! als Brücke in die Arbeitswelt Berlin braucht dich! verfolgt das Ziel, mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund in ungeförderte Ausbildung zu bringen. Dazu wurde ein Konsortium zwischen Schulen und Betrieben gebildet, das Jugendlichen der Zielgruppe Zugang zu qualitativ hochwertigen Praktikumsplätzen im Öffentlichen Dienst, in Betrieben mit Landesbeteiligung und seit 2013 auch in der Metall- und Elektroindustrie bietet. Ziel des Projektes ist es, den gesellschaftlichen Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund auch in der Arbeitswelt abzubilden. Die beteiligten Betriebe und Schulen streben eine interkulturelle Öffnung an, damit die interessierten Schüler/innen mit Migrationshintergrund ungeförderte Ausbildung als reale Option und Chance erleben können. 10 Berlin braucht dich!

Dokumentation Fachtagung Der Leitfaden ist konzipiert von Dr. Anne von Oswald und Gülcin Durmus. BQN Berlin e. V. organisiert, unterstützt und moderiert die Berlin braucht dich! Direktansprache und ihren Ablauf in der Schule. Kontakt BQN Berlin e.v. Gülcin Durmus Telefon: 030/ 275908729 Email-Adresse: gd@bqn-berlin.de