Alter womit mit wem wir es zu tun haben

Ähnliche Dokumente
NAR-Seminar Gebrechlichkeit im Alter. Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen in der Verletzlichkeit Anthropologie und Psychologie

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Mobile Seniorenberatung

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Möglichkeiten und Grenzen von Wohnangeboten und Wohnformen

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Individuen Interessen Interaktion

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Generali Hochaltrigenstudie. Präsentation der Ergebnisse Konferenz der Seniorenbüros und Freiwilligenagenturen

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Individuen Interessen. Interaktion

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Tatiana Lima Curvello

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Schullehrplan FBE - ME

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Ver-rückte Perspektiven

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Modelle zum Handlungslernen

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Eine Studie zur Lebensqualität im Pflegeheim - warum? Die Studie

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Vom Kind aus gedacht

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Workshop 6: Die dialogische Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen -Dialogische Fähigkeiten entwickeln und reflektieren -

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Leitbild Stand

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

1. Anthroposophie: Die Weisheit vom Menschen Rudolf Steiner ist der Gründer der Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet: Die Weisheit vom Menschen.

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Unsere Werte und vielfältigen Talente bereichern unsere tägliche Arbeit und bilden die Basis für unser wertschätzendes Handeln

Leitgedanken für die Heime Kriens

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Was bedeuten (uns) Caring Communities?

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Möglichkeiten und Grenzen von Wohnangeboten und Wohnformen

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Über das Altern einer Generation

1 Theoretische Grundlagen

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

In jedem Kind den Menschen finden

Jahrestagung Schulsozialarbeit 2015

Was kann dieses Buch? Was bringt es Ihnen? Wie können Sie es optimal nutzen? Und warum haben wir es geschrieben?

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Unser Bild vom Menschen

Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik

Maria Kotulek. Menschen mit Demenz spirituell begleiten. Impulse für die Praxis. Schwabenverlag

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Caring Community eine Perspektive für Sorgestrukturen und kulturen im urbanen Lebensraum. Prof. Dr. habil Thomas Klie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Transkript:

Alter womit mit wem wir es zu tun haben Altern mit System Alter im System Martina Jakubek Dipl. Sozialpädagogin (FH) Dipl. Supervisorin (FH) Systemische Beraterin (DGSF)

Wer sind die Alten?

Meine Antwort statt langer Ausführungen

Wer sind die Alten? WHO Einteilung der Altersspanne: 45 60 Jahre: alternder Mensch 60 75 Jahre älterer Mensch 75 90 Jahre alter Mensch 90 100 Jahre sehr alter Mensch ab 100 Jahre langlebiger Mensch

6 Autonomes Alter Fragiles Alter Kuratives Alter Generationen - Lebensphasen

Wer sind die Alten? Die alten und sehr alten Menschen (über 80 Jahre, geb. vor 1935) traditionell Wir werden hineingeboren 7

Wer sind die Alten? Die alten und sehr alten Menschen bezeichnen sich selbst als alt gemeinsame Werte, ähnliches Schicksal (Nationalsozialistisches Denken, Scheitern, Wirtschaftswunder) Bindungen bleiben über das Leben hinweg bestehen, man identifiziert sich; Gemeinschaft gibt Halt eigene Bedürfnisse können zurückgestellt werden selbstloses Handeln, Zupacken, Aufopferung, Sparsamkeit

Wer sind die Alten? Lebensthemen der alten und sehr alten Menschen 1. Freude und Erfüllung in einer emotional tieferen Begegnung 2. Intensive Beschäftigung mit der Lebenssituation und Entwicklung nahestehender Menschen 3. Erfüllung im Engagement für andere Menschen 4. Bedürfnis, auch weiterhin gebraucht zu werden und geachtet zu sein vor allem von nachfolgenden Generationen 5. Sorge vor dem Verlust der Autonomie 6.. Ausführliche biographische Interviews mit N=400 Frauen und Männern im Lebensalter von 85 bis 98 Jahren, Prof. Thomas Klie, Freiburg

Wer sind die Alten? Die jungen Alten Die Babyboomer 60 80 Jahre (geboren vor 1955) kritisch Wir sind dabei wir sind dagegen

Wer sind die Alten? Die Babyboomer Geburtenstarke Jahrgänge Entdeckung eigener Gestaltungsfreiheit, autonomes Denken Alternative Lebensformen Trendig, sportlich-aktiv Emanzipationsideale Protest- und Friedensbewegungen Gefühl des Aufbruchs und der Machbarkeit Traditionen werden nicht fortgeführt 11

Wer sind die Alten? Die Lebensmitte Um die 40 Jahre (geboren um 1975) Moderne Wir wählen aus der Vielfalt Wahlmöglichkeiten Zwang zum Wählen Selbstverständlichkeiten lösen sich auf Selbstentwurf der Persönlichkeit Bindungsangebote werden genutzt, wenn sie zum eigenen Leben passen 14

15

Wer sind die Alten? Die 0 30jährigen (geb. ab1985) Generation Praktikum Multi-Optionen verunsichern Armut Reichtum Überforderung Unterforderung nicht planbare Berufslaufbahn behütet verwahrlost Orientierung in der Vielfalt 16

Wer sind die Alten? Die Vorstellungen von Alter und Altern sind sozial konstruiert man ist so alt, wie die anderen einen sehen

Wer sind die Alten? Der soziale Konstruktivismus (Gergen/Gergen) Die Grundidee des sozialen Konstruktivismus erscheint ziemlich einfach, doch sie greift tief. Alles was wir für real erachten, ist sozial konstruiert. Oder, spannungsgeladener formuliert: Nichts ist real, solange Menschen nicht darin übereinstimmen, dass es real ist. Immer, wenn Menschen definieren, was Wirklichkeit ist, sprechen sie aus einer kulturellen Tradition heraus. (Quelle: ZSTP-Jg.23(4) Oktober 2005 Gergen/Gergen Einführung in den sozialen Konstruktivismus Maria Behr, Satteldorf Systemische Lehrberaterin/ Lehrtherapeutin DGSF

Positives Altern und die Beziehungsmatrix (nach Gergen) Beziehungsressourcen Aktivität Körperliches Wohlbefinden Positive geistige Haltung Maria Behr, Satteldorf

Relationale Matrix vier Dimensionen (nach Gergen) Körperliche Gesundheit: Das optimale Funktionieren des Körpers. Diese Dimension bezieht sich auf den Zustand der Person im Rahmen von medizinischen Standards, aber ebenso auf die individuelle Wahrnehmung der eigenen Gesundheit. Maria Behr, Satteldorf

Relationale Matrix vier Dimensionen (nach Gergen) 1 Beziehungsressourcen Beziehungsressourcen Familie und Freunde beeinflussen das körperliches Wohlbefinden Ein gutes soziales Netzwerk korreliert mit einer positiven geistigen Haltung Beziehungen mit anderen laden ein zu Aktivitäten Aktivität Positive geistige Haltung Körperliches Wohlbefinden Maria Behr, Satteldorf

Relationale Matrix vier Dimensionen (nach Gergen) 2 Positive geistige Haltung steht in Verbindung mit dem Aktivitätslevel korreliert eng mit körperlichen Wohlbefinden Körperliches Wohlbefinden steht in Verbindung mit Aktivitäten Aktivität Beziehungsressourcen Positive geistige Haltung Körperliches Wohlbefinden Maria Behr, Satteldorf Systemsiche Lehrberaterin/ Lehrtherapeutin DGSF

Zusammenfassende Bemerkungen Der Dreh- und Angelpunkt sind die Beziehungsressourcen Unsere Beziehungen sind die Quelle aller Bedeutungen Wenn dieses interrelationale System erst einmal zu greifen beginnt, erhält es sich von alleine. Eine Einstellungsänderung bei Therapeuten und Fachkräften im Gesundheitswesen ist sinnvoll: weg von mitfühlender Versorgung, hin zu der Ermöglichung von Potentialen und Beziehungsgestaltung! Maria Behr, Satteldorf Systemsiche Lehrberaterin/ Lehrtherapeutin DGSF

Alter ist vielfältig auch im engen Wortsinn 25

Auf die Vielfalt des Alters vielfältig reagieren Was Ältere erwarten können: Zielgruppe / der Einzelne: Was ist das Spezifische des Einzelnen was ist der Bedarf? Netzwerk: Welche Begegnungen und Beziehungen, was verbindet, wofür? Sozialraum/Gemeinwesen: Was ist der Kontext und wie lässt er sich verändern? Welche Bedingungen müssen verändert werden? Engagement Mit wem, für wen oder was, in welchem Rahmen? Institutionalisierte Altenhilfe Gesetzliche Regelungen, Versicherungen 27

Zielgruppe Orientierung für die Gestaltungsaufgabe Altern geben Bildung, Seelsorge, Beratung, Biografiearbeit, Therapie, Gesundheit, Teilhabe, PaliativCare, Altersweisheit Diese Fähigkeiten sind das Ergebnis eines spirituellen, achtsamen und sozial aktiven Lebens. (Vergleich Paul B. Baltes)

Netzwerkorientierte Arbeit Den Blick auf die Beziehungen richten Netzwerke sind vorhanden oder entstehen haben keine Grenze basieren auf Vertrauen sind in komplexen Situationen handlungsfähig kann man nicht steuern

Sozialraumorientierte Arbeit Gemeinwesenorientierung / Sozialraumorientierung heißt: Wertschätzendes Umfeld schaffen (Nachbarschaft ist wertvolles Gut, sich grüßen, ) Tragende soziale Infrastruktur ausbauen (z.b. Nachbarschaftsfeste, Hilfsprojekte, Begegnungsmöglichkeiten, Engagement..) Generationengerechte räumliche Infrastruktur (z.b. Bushaltestellen zu Arztpraxen und Einkaufsmöglichkeiten ) Wohnortnahe Beratung und Begleitung, Unterstützung im Hilfemix;

Sozialraumorientierte Arbeit Der 7. Altenbericht der Bundesregierung: Der steigende Sorge- und Pflegebedarf wird nicht durch Profiangebote, Familie und Bürgerschaftliches Engagement abgedeckt werden. Leitbild Caring Community (sorgende Gemeinschaft) wird notwendig

Generationen Der Altenkreis als Peergroup für Ältere Lebensthemen mit Gleichaltrigen zu besprechen, ist oft bedrohlich, weil dies die Konfrontation mit der Endlichkeit bedeutet und z.t. auch Wettbewerbscharakter unter den Älteren herrscht. 32

Generationenarbeit Generationenbegegnungen fördern gegenseitige Unterstützung Erleichtern die Werte- und Traditionsweitergabe (z.b. Essen nicht weg werfen wird verstanden, wenn jemand vom Hunger erzählt) Entsprechen einem natürlichen Miteinander wird von Jungen und Alten gewünscht Peergroups für Ältere bedeuten die Konfrontation mit der Endlichkeit und Wettbewerbscharakter 33

Die Grundhaltung Die Grundlage menschlichen Zusammenlebens ist eine zweifache und doch eine einzige der Wunsch jedes Menschen, von dem anderen als das bestätigt zu werden, was er ist, oder sogar als das, was er werden kann; und die angeborene Fähigkeit des Menschen, seine Mitmenschen in dieser Weise zu bestätigen. (Martin Buber) 34