S O N D E R A U S G A B E



Ähnliche Dokumente
S O N D E R A U S G A B E

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Konzentration auf das. Wesentliche.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Content Management System mit INTREXX 2002.

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

1. Weniger Steuern zahlen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Versicherungsleistungen öffentlicher Auftraggeber 17. September 2013 in Frankfurt am Main

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Der Kontowecker: Einrichtung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Nutzung dieser Internetseite

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Partnerschaftsentwicklung für KMU

BürgerService. Einfach mehr Service!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Nicht über uns ohne uns

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Geld verdienen als Affiliate

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zukunft des Handwerkes

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Sächsischer Baustammtisch

Newsletter mit diesem Informationsschreiben möchten wir Sie auf den Versionswechsel von 3.6 auf 3.7 aufmerksam machen.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ideation-Day Fit für Innovation

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Statuten in leichter Sprache

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Weiterbildungen 2014/15

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Transkript:

S O N D E R A U S G A B E Dokumentation Konferenz Reform des europäischen Beihilferechts Folgen für die kommunale Praxis in FrankfurtRheinMain Sehr geehrte Leserinnen und Leser, am 5. November 2012 lud das Europabüro FrankfurtRheinMain zum Thema Reform des europäischen Beihilferechts Folgen für die kommunale Praxis in FrankfurtRheinMain in das Hotel DAS KOLPING nach Frankfurt am Main ein. Dabei konnten interessierte Vertreter der Landkreise und Kommunen sowie von kommunalen Unternehmen und Wirtschaft begrüßt werden. Nach der Begrüßung durch Herrn Verbandsdirektor Ludger Stüve, Verbandsdirektor des Regionalverbands FrankfurtRheinMain und Herrn Uwe Becker, Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt am Main, gab Herr Dr. Carsten Jennert, LLM, Partner der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh am Standort Frankfurt, als fachlichen Einstieg eine Einführung und Übersicht zum Beihilferecht. Im Anschluss schilderte Frau Bernadette Boot, Leiterin des Bereichs Unternehmensentwicklung bei der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH, die Beihilfeproblematik und Lösungsansätze aus Sicht eines kommunalen Unternehmens. In der folgenden Podiumsdiskussion diskutierten Bernadette Boot, Dr. Carsten Jennert, LLM, und Dr. Ben Michael Risch, Referatsleiter im Hessischen Städtetag, unter der Moderation von Bettina Schmitt, Arndt + Schmitt Rechtsanwälte, die Auswirkungen auf kommunale Unternehmen und Einrichtungen der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Die Vorträge von Bernadette Boot und Dr. Carsten Jennert, LLM, haben wir für Sie auf unserer Webseite bereitgestellt. Ebenso können Sie dort eine Datei mit aktuellem Hintergrundwissen zum Thema europäisches Beihilferecht abrufen. Eine Zusammenfassung der Fachkonferenz mit Impressionen finden Sie auf den folgenden Seiten. Ihr Team des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Dokumentation der Fachkonferenz Das EU-Beihilferecht ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Wettbewerbsrechts. Es soll Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt verhindern, die entstehen können, wenn die öffentliche Hand einzelne Unternehmen oder ganze Branchen mit öffentlichen Mitteln unterstützt. Derzeit befindet sich das Europäische Beihilferecht in einem Modernisierungsprozess. Dies nahm das Europabüro der Metropolregion FrankfurtRheinMain zum Anlass, am 5. November 2012 zum Thema Reform des europäischen Beihilferechts Folgen für die kommunale Praxis in FrankfurtRheinMain in das Hotel DAS KOLPING nach Frankfurt am Main einzuladen. Die Veranstaltung des Europabüros FrankfurtRheinMain gab einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen. Interessierte Vertreter der Landkreise und Kommunen sowie von kommunalen Unternehmen und der Wirtschaft folgten dieser Einladung und diskutierten das Thema mit den geladenen Experten. In seiner Eröffnungsrede sensibilisierte Herr Verbandsdirektor Ludger Stüve für die Betroffenheit von kommunalen Unternehmen und Einrichtungen, die von zwei Seiten her mit dem EU-Beihilferecht in Berührung kommen: Als Empfänger sowie als Geber von Beihilfen. In beiden Fällen sei die Gefahr ungewollter Rechtsverletzungen hoch, mit gravierenden Folgen bis hin zur Existenzvernichtung des Unternehmens. Herr Uwe Becker, Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt am Main, wies darauf hin, dass sich das Europäische Beihilferecht stets im Wandel befinde. So wurden die neuen EU- Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DA- WI) am 20. Dezember 2011 und eine neue Deminimis-Verordnung für DAWI am 25. April 2012 von der Kommission vorgelegt.

Am 8. Mai 2012 legte die Kommission zudem eine Mitteilung zur Modernisierung des EU- Beihilferechts vor. Diese Vorschläge haben direkten Einfluss auf die Kommunen und kommunalen Unternehmen. Als fachlichen Einstieg gab Herr Dr. Carsten Jennert, LLM, Partner der KPMG-Rechtsanwaltsgesellschaft mbh am Standort Frankfurt, eine Einführung und Übersicht zum Beihilferecht. Bei Beihilfen handele es sich um die Fälle, bei denen von öffentlicher Hand Vergünstigungen gewährt werden, ohne eine Gegenleistung zu erhalten. Dies gelte auch dann, wenn die Vergünstigungen nur von lokaler Bedeutung sind. In seinem Vortrag schilderte Herr Dr. Jennert an Hand von vielen einprägsamen Beispielen angefangen von Grundstücksveräußerungen und Bürgschaften bis hin zu Infrastrukturmaßnahmen für die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen und die Unterstützung von Badebetrieben und lokalen Kultureinrichtungen worauf im Hinblick auf drohende Beihilferechtsverletzungen zu achten ist und welche Möglichkeiten es gibt, beihilferechtskonform zu handeln. Im Anschluss schilderte Frau Bernadette Boot, Leiterin des Bereichs Unternehmensentwicklung bei der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH, die Beihilfeproblematik und Lösungsansätze aus Sicht kommunaler Unternehmen.

Die Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH sei mit ihrem jährlichen Umsatz von 2 Mrd. Euro und den verschiedenen Tochtergesellschaften, wie Fraport, Mainova, der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) und der Abfallverbrennungsanlage stark vom europäischen Beihilferecht betroffen. Dies sei beispielsweise bei Ausgleichzahlungen für Verluste der Tochter VGF oder aber durch Bürgschaften der Fall. In der sich anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Frau Bernadette Boot, Leiterin des Bereichs Unternehmensentwicklung bei der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH, Herr Dr. Carsten Jennert, LLM, Partner der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh am Standort Frankfurt und Herr Dr. Ben Michael Risch, Referatsleiter im Hessischen Städtetag, unter der Moderation von Frau Bettina Schmitt, Arndt + Schmitt Rechtsanwälte, die Auswirkungen auf kommunale Unternehmen und Einrichtungen der Metropolregion FrankfurtRhein- Main.

Die Podiumsdiskussion, so eröffnete Frau Bettina Schmitt, solle die Teilnehmer der Veranstaltung darin unterstützen, sprachfähig zu werden und Klarheit in das umfassende Thema des Beihilferechts zu bringen. Aus Sicht von Frau Boot ist es wichtig, dass alle Entscheidungsträger in und um ein kommunales Unternehmen der Daseinsvorsorge vom Geschäftsführer bis zum Aufsichtsgremium die Bedeutung von beihilferechtlicher Legitimation erfassen. Dabei mag es unbefriedigend sein, dass man letztlich auch bei erfolgten Betrauungen mit gewissen Rest-risiken leben muss; denn sowohl in Brüssel als auch in der Rechtsprechung ist sehr viel Bewegung auf diesem Gebiet. Die Auseinandersetzung mit der Thematik und die Umsetzung aller bekannten Regeln gibt jedoch ausreichend Sicherheit, den beihilferechtlichen Anforderungen zu genügen und somit auf der sicheren Seite zu sein. Herr Dr. Risch führte aus, dass die Umsetzung des europäischen Beihilferechts nicht nur ein Risiko und eine lästige Aufgabe sei, sondern auch eine Chance biete, die kommunale Steuerung zu verbessern. Insbesondere bei der Erstellung eines Betrauungsaktes sollte das Augenmerk daher nicht allein darauf liegen, ohne rechtliche Fallstricke Geld von der Stadt zum Unternehmen zu transferieren. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Stadt ihre Prioritäten setzt und mit den Steuermitteln der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll umgeht. In dieser Hinsicht lässt sich das Beihilferecht gut in das Konzept des neuen Steuerungsmodells integrieren. In praktischer Hinsicht kommt es jetzt darauf an, sich des Problems bewusst zu werden. Insbesondere, wenn bei den Zuwendungsempfängern die Prüfung der Abschlüsse ansteht, ist es wichtig, möglichst frühzeitig mit dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen zu sprechen. Nur so kann verhindert werden, dass der Prüfbericht unliebsame Überraschungen enthält und die Lösungsstrategie dann improvisiert werden muss.

Herr Dr. Jennert wies schließlich darauf hin, dass das Europäische Beihilferecht von Kommunen insbesondere bei der Gewährung von Bürgschaften und Zuschüssen zugunsten von Beteiligungsunternehmen und beim Verkauf von Grundstücken zu beachten ist. Beihilferecht und kommunale Daseinsvorsorge sind aber vereinbar: Durch Betrauungsakte in Form von Förderbescheiden kann mit überschaubarem Aufwand Rechtssicherheit geschaffen werden.