Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Ähnliche Dokumente
Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

2. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel

Manuela Völkel. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel

Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens. Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Projekttitel: Qualifizierung unserer Mitarbeiter/innen zum Thema Demenz

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Das Demenz-Servicezentrum der Caritas Tirol

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Demenz neu denken - Engagement für Menschen mit Demenz in Arnsberg

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Wohnen trotz(t) Demenz?

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Impuls: Marita Gerwin - Dipl. Sozialpädagogin 3. Norddeutscher Fachtag Demenz Teilhabe und Impulse in der IHK zu Schwerin am Freitag, 9.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Netzwerk Kommune goes International

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Sorgende Gemeinschaften in der Stadt des langen Lebens inspirieren, unterstützen, vernetzen - Die neue Rolle der Stadt -

Prof. Dr. Michael Opielka. Ernst-Abbe-Fachhochschule, Jena IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Michael Motzek Berlin,

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Netzwerk zum Gesundheitsschutz nicht erwerbsmäßig Pflegender

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

DEMENZNETZ OLDENBURG

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Stadt Siegen. ca EW ca. 28 % älter als 60 Jahre 2017 ca. 50 % älter als 50 Jahre. Stadt Siegen BAS

Am Gemeinwesen teilhaben

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland: Der saarländische Demenzplan. Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz

Ambulant betreute Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz. Zwischen Selbstbestimmung und Regulierung

Herzlich Willkommen!

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders Menschen mit Demenz

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Fachtagung Selbstbestimmt Leben und Wohnen mit Demenz Leben mit Demenz im altengerechten Quartier am Beispiel der Stadt Jülich

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

Regionales Netzwerk Demenz Flensburg. Endlich am Ziel? Und wie geht es weiter?

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Kunst und Kultur beflügeln Kulturarbeit für und mit Menschen mit Demenz

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Projektgruppe: Leben (und Wohnen) im Alter im ländlichen Raum und in der Hansestadt Lüneburg

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Transkript:

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Schirmherr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch

Demenzfreundliche Kommune ist das notwendig? Seit meine Mutter an Demenz erkrankt ist geht sie überhaupt nicht mehr vor die Tür.Sie hat früher so gerne im Chor gesungen Den Weg zum Bäcker kenne ich, die Gehsteige sind aber so hoch Ich möchte mich nicht mehr verstecken müssen, nur weil mein Mann dement ist......vielfältige Situationen im Alltagsleben, in Vereinen, auf den Straßen oder bei Begegnungen sind häufig mit Schwierigkeiten oder Ausgrenzung verbunden

Demenzfreundliche Kommunen sind notwendig! Menschen mit Demenz bedürfen, wie alle anderen auch, der aktiven Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechendes Umfeld, das diese Menschen mit Verständnis und Offenheit annimmt und ggf. schützt.

Was sind die Ziele der Initiative? Inklusion und Begegnung für Menschen mit Demenz Angebote alltagspraktischer Hilfen Sensibilisierung und Enttabuisierung der Öffentlichkeit für das Thema Demenz Förderung der Teilhabe von Menschen mit Demenz am kommunalen Leben Ausbau von Netzwerken

Mühlhausen Burgbernheim Tuchenbach Oberasbach Roßtal Heilsbronn Langenzenn Weidenbach Schnelldorf Burk Feuchtwangen Pleinfeld Treuchtlingen

Handlungsfelder der GeFa im Rahmen der Initiative Impulse setzen Vernetzung und Kooperation Unterstützung und Begleitung Beratung und Information Öffentlichkeitsarbeit

Was können die Kommunen tun? Ein Ideenportfolio

Ist-Analyse Welche Angebote gibt es schon bei uns in der Gemeinde? Bedarfsanalyse Wo sind Lücken? Wo muss angepasst werden? Bestehende Angebote sichtbar machen Über welche Multiplikatoren können wir die Infos streuen? Vernetzung und Kooperation Welche Verbände, Vereine, medizinische Angebote etc. gibt es, die vernetzt werden können? Öffentlichkeitsarbeit Welche Kommunikationsmittel, lokale Partner, Veranstaltungen, Arbeitskreise, Foren können wir nutzen? Neue Angebote aufbauen Auf Basis der Bedarfsanalyse: Was brauchen wir kurz-, mitteloder langfristig?

Warum ist es wichtig, Angebote sichtbar zu machen? In vielen Kommunen existiert meist eine große Bandbreite von professionellen Unterstützungsangeboten. Dazu kommt noch eine Reihe von bürgerschaftlichen Angeboten. Für den Gestaltungserfolg der demenzfreundlichen Kommune ist es wichtig, dass Betroffene, Angehörige und Institutionen das Angebot kennen und bereit sind es zu nutzen.

Öffentlichkeitsarbeit Runder Tisch Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Arbeitskreise Vorträge / Veranstaltungen Presseartikel (Tageszeitung, Gemeindeblatt, Bezirksreport...) Internetpräsenz (Wegweiser Gerontopsychiatrie Mfr, Angehörigenberatung/GeFa, Kommunale Seiten)

Vernetzung Krankenhäuser u. Heime Kindergärten Selbsthilfegruppen Krankenhäuser Psychosoz. Beratungsstellen Schulen+ and.bildungseinrichtungen Pflegedienste Tagespflegeeinrichtungen Seniorenbeirat Kultureinrichtungen Presse+ andere Medien Hospizvereine Sport/ Freizeitvereine Wohnberatungsstellen Niederschwell. Entlastungsangebote Kommunale Stellen Wirtschaft /DL Betreuungsvereine Selbsthilfe Fahrdienste Gemeinde Kirchengemeinden Arztpraxen

Vernetzung Krankenhäuser u. Heime Kindergärten Selbsthilfegruppen Krankenhäuser Psychosoz. Beratungsstellen Schulen+ and. Bildungseinrichtungen Pflegedienste Tagespflegeeinrichtungen Seniorenbeirat Kultureinrichtungen Presse+ andere Medien Hospizvereine Sport/ Freizeitvereine Wohnberatungsstellen Niederschwell. Entlastungsangebote Kommunale Stellen Wirtschaft /DL Betreuungsvereine Selbsthilfe Fahrdienste Gemeinde Kirchengemeinden Arztpraxen

Neue Angebote schaffen Spezielle Angebote in Vereinen und Verbänden anbieten, damit Menschen mit Demenz weiterhin dabeibleiben können Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppen für Betroffene Gut erreichbare Koordinierungs- bzw. Anlaufstellen schaffen Neue Angebote in Sachen Mobilität auf den Weg bringen Kulturelle und künstlerische Zugänge schaffen Begegnungen zwischen den Generationen ermöglichen Schaffung alternativer Wohnformen

Unsere Erfahrungen Das Projekt ist Chefsache Bürgermeister Frühzeitig wichtige Akteure an den Runden Tisch zusammenbringen Öffentlichkeitsarbeit Enttabuisierung Projekt vorstellen Transparenz schaffen Konkurrenzen vermeiden und verhindern Gewinnung von Multiplikatoren Würdigung der Arbeit Langfristige Begleitung Runder Tisch für beteiligte Kommunen Synergieeffekte

Auswahl toller Resultate Musikalische Zeitreise und Konzerte individueller zeitlicher Rahmen Chor für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige Gehsteine abgesenkt, auf den Haupteinkaufsstraßen Bänke zum Ausruhen angebracht Gemeinde hat einen Kleinbus gekauft Menschen werden passgenau zu Terminen gefahren Fachärztesprechstunde findet in stationärer Einrichtung statt

Team der Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Nina Gremme und Eva Adorf Mitarbeiterinnen der Gerontopsychiatrischen Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken

Verwendete Literatur Menschen mit Demenz Teilhabe durch besondere Projekte in Niedersachsen, Alzheimer Gesellschaft Niedersachsen e.v., 2014 Praxishandbuch Es selbst in die Hand nehmen! Leben wie ich bin Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Demenz e.v., 2012 Demenz-Report, Berlin Institut, 2011 Seniorenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention auf Kommunaler Ebene Eine Bestandsaufnahme, 2007 Arnsberger Lern-Werkstadt Demenz; Handbuch für Kommunen, Weiter Denken, 2011 Gemeinsam nachdenken, vor Ort handeln, Demenz Support Stuttgart, Alzheimer Gesellschaft Baden Württemberg e.v. (aufgerufen am 01.09.2015) Kinderfreundlich, behindertenfreundlich und jetzt auch noch demenzfreundlich? Sylvia Kern, Landkreisnachrichten 49. Jahrgang

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Förderungen / Kooperationspartner Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v.