Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Ähnliche Dokumente
18 Weibliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Wintersemester 2010/2011

Männliche Geschlechtsorgane

Männliche Geschlechtsorgane

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra)

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend)

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra)

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Histologie Demonstration (1.)

Histologie Demonstration (1.)

Kurzlehrbuch Histologie

Histologie des Ovars

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Hoden und Nebenhoden der Maus (Mus musculus)

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Genitalsystem des Mannes 77

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

Genitalsystem der Frau 85

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Hodens. Hodenhüllen. Spermatogenese.

Bündel glatter Muskelzellen

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle

II. Entwicklung der Samenzellen. I. Einführung

Veranstaltungsplan. Histologiepraktikum für Pharmazeuten

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Korrektion für die 11. Auflage

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane.

Universitätsfrauenklinik Bochum. Hauptvorlesung. Literatur. Gynäkologie und Geburtshilfe

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Fortpflanzungsapparat

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... 2 Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM...

Endokrinologie Teil VI (Sexualhormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT

Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Nebenhoden, Samenleiter, Samenstrang, Samenblase und Prostata

Stand: Anatomie. Universitä. Seite 1

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen.

Verwendung des Ionophors Calcimycin (A23187) bei vorangegangenem Wachtsumsarrest humaner Embryonen im Zuge einer ICSI

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

Inhaltsverzeichnis & Überblick

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Zahn. Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr.

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Schwarze Reihe. 1. ÄP Anatomie. Original-Prüfungsfragen mit Kommentar. Bearbeitet von Andrea Drechsel-Buchheidt

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Pathologie des Hodens

Diagnosis, management and outcome of nonpalpable testis: Role of minimal access surgery

1 Einführung Gewebe Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

11 Organe des Immunsystems

VERDAUUNGSAPPARAT III

Anleitung zum histologischen Kurs für Studierende der Veterinärmedizin

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen

Plica urogenitalis. Harnblasenbänder. Excavationes peritonaei. Überleitung zu Teil 2: Ruth Hirschberg - Entwicklung des Geschlechtsapparates

Weibliche Geschlechtsorgane

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil I: Gewebelehre

Mitteilungsblatt - Oktober 2013 Mikroskopische Gesellschaft Wien

UNTERSUCHUNGEN ZUR POSTPARTALEN INVOLUTION UND REGENERATION DES REPRODUKTIONSTRAKTES BEIM SCHWEIN BARBARA BUSCH

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Praktikum in Histologie

Praktikum in Histologie

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil I: Gewebelehre

Der Einfluss von Phosphodiesterasen auf kontraktile Zellen des menschlichen Hodens und Nebenhodens

Anatomische und physiologische Grundlagen der Fertilit at und der sexuellen Funktion

Einteilung der Histokurse

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kreislauforgane und Blut

Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Weibliche Geschlechtsorgane

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Eliminierung der Menstruationsblutung. verfasst von. Gundula Zagler. angestrebter akademischer Grad

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Transkript:

Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest der Tunica dartos

Hoden Das Epithel der meisten Tubuli enthält zahlreiche runde, heterochromatische Zellkerne verschiedener Größen, mitten in ihrem Lumen findet man oft wie verklumpt aussehendes Material, das sehr kleine, dichte Zellkerne enthält. Hülle aus kollagenen Fasern Präparat 66 Färbung HE Bindegewebe mit Gefäßen Nerven Leydig- Zwischenzellen Tunica albuginea Keimepithel Septulum testis (Bindegewebszüge) Lumen eines Tubulus seminiferus (Samenkanälchen)

Hoden Präparat 66 Färbung HE Tubuluswand (aus peritubulären Bindegewebszellen) Sertoli-Zelle (Kern) Spermatogonie (Typ A/B) -immer basal, runder/ovaler kleiner Kern, homogen-dunkelgefärbtes Chromatin Sertoli-Zelle -Nucleus mit Nucleolus -Zytoplasma (nicht abgrenzbar, umfließt die Keimzellen) Spermatozyten I -runder, großer Kern, fadig-granuliertes Chromatin Spermatozyten II -Kern kleiner als bei Spermatozyt I (Spermatiden und Spermien nicht sichbar)

Hoden Präparat 66 Färbung HE Leydig-Zellen (Kern) im Bindegewebe zwischen den Tubuli

Hoden Präparat 67 Färbung Azan Tunica albuginea Nebenhoden Lobulus testis

Hoden Präparat 67 Färbung Azan Nebenhodenkanälchen (Ductus epididymidis) Hodenkanälchen (Tubulus seminiferus) Nebenhoden/Hodenhülle

Hoden Präparat 67 Färbung Azan Ductus epididymidis zweireihig-hochprismatisches Epithel mit Stereozilien, im Lumen Spermatozyten Ductus seminiferus mehrschichtiges Keimepithel und Sertolizellen, im Lumen Spermatozyten

Hoden Präparat 67 Färbung Azan Querschnitt eines Tubulus contortus mit Zellformen der Spermatogenese Spermienköpfe Spermatiden Leydigsche Zellen Spermatozyten Hülle aus kollagenen Fasern Spermatogonien

Hoden Ductus deferenz Präparat 67 Färbung Azan Lumen und Spermien Arterie Tunica mucosa/zweireihiges hochprismatisches Epithel glatte Muskulatur der Tunica muscularis

Ovar Präparat 68 Färbung HE Mesovarium (Halteapparat zwischen Ovarium und Tuba uterina) Fimbriae der Tuba uterina Primär-Follikel Sekundär-Follikel Tuba uterina Tertiär-Follikel rupturierter Folllikel Ovarium

Ovar - Primordialfollikel Präparat 68 Färbung HE kubisches einschichtiges Follikelepithel um den Primärlfollikel Ovozyt -Zytoplasma -Nucleus mit Nucleolus flaches einschichtiges Follikelepithel um den Primordialfollikel

Ovar früher Sekundärfollikel Präparat 68 Färbung HE 2-3 schichtiges Follikelepithel Ovozyt -Zytoplasma -Nucleus mit Nucleolus Zona pellucida

Ovar später Sekundärfollikel Präparat 68 Färbung HE 2-5 schichtiges Follikelepithel Ovozyt -Zytoplasma -Nucleus mit Nucleolus Zona pellucida Artefaktschrumpfung

Ovar - Tertiärfollikel Präparat 68 Färbung HE mehrschichtiges Follikelepithel heißt jetzt Granulosazellen Antrum mit Liquor follicularis Ovozyt Kern nicht angeschnitten Theca interna Theca externa

Ovar Graaf - Follikel Präparat 68 Färbung HE Granulosazellen (Artefaktriss) Ovozyt Kern nicht angschnitten Antrum mit Liquor follicularis (eingetrocknet) Theca interna Theca externa

Ovar Corpus luteum (Gelbkörper) Präparat 68 Färbung HE zentrales Blutgerinsel das sich bindegewebig umgeformt hat Granulosaluteinzellen und Thekaluteinzellen

Ovar Tuba uterina Präparat 68 Färbung HE Ovar Tuba uterina Sekundärfollikel mit Ovozyte (Kern nicht angeschnitten) Mesovar

Tuba uterina Präparat 68 Färbung HE/EvG Schleimhautfalten Muskelwand Schleimhautfalten innere Ringmuskulatur äußere Längsmuskulatur (in Bindegewebe eingebettete glatte Muskelfasern)

Tuba uterina Präparat 68 Färbung HE Längsund Ringmuskelschicht Plica- Bindegewebssockel Einschichtiges prismatisches Epithel aus Flimmerzellen und Drüsenzellen