MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Ähnliche Dokumente
Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Der Karlsruher Physikkurs.

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

v 1 vor m 1 v 1 nach

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

2.2 Dynamik von Massenpunkten

Impuls und Kraft Arbeitspapier für die Dauerausstellung

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Kraft Arbeit Energie

Aufgaben Impuls. Europa-Gymnasium Wörth

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Physik I für Chemiker, Biochemiker und Geowissenschaftler. Vorlesung 01b (24. Okt. 2007)

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Antwort der Gutachter auf die Kritik seitens der Theoretikergruppe

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Der Karlsruher Physikkurs

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Flaschenzug mit Impulsstrom

und 2. Newton sches Axiom; schwere und träge Masse

Was steckt hinter den Newtonschen Gesetzen?

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

1 Klassische Mechanik

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Die fundamentalen Gesetze der Mechanik (Isaac Newton, Kraft, Masse)

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Experimentalphysik E1

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

2 Mechanik des Massenpunktes

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

2 Masse, Kraft und Gewicht

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übersicht Physik Sek I

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Klassenarbeit - Mechanik

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

4. Veranstaltung. 16. November 2012

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Transkript:

MECHANIK Impuls und Geschwindigkeit Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Strukturen und Analogien - Mechanik 1 a. Impuls von Anfang an Bemerkungen Physik mit extensiven Größen: Impuls ist die Grundgröße der Mechanik Mechanik ist der Teil der Physik, in dem es um den Impuls und um dessen Ströme geht. Strukturen und Analogien - Mechanik 2

b. Kraft und Impulsstrom Bemerkungen Sprache der Mechanik ist noch heute die von Newton eingeführte. Newton: Die Bewegung eines Körpers ändert sich, wenn eine Kraft auf ihn wirkt. Planck 1908: Kraft = Impulsstrom Der Impuls eines Körpers ändert sich, wenn ein Impulsstrom in ihn hineinfließt oder aus ihm heraus. Strukturen und Analogien - Mechanik 3 c. Einführung des Impulses Bemerkungen p nicht definiert über m v p = m v Q = C U (analoge Gleichungen) z. B. elektromagnetisches Feld: p m v Strukturen und Analogien - Mechanik 4

d. Messung des Impulses Bemerkungen möglich ohne p = m v Jedes E i trägt eine Einheit Impuls Strukturen und Analogien - Mechanik 5 Impuls und Impulsströme 1. Physikalische Größen 2. Impuls und Geschwindigkeit Ein bewegter Körper enthält Impuls. Bewegt er sich nicht, so enthält er keinen Impuls. Einheit Impuls: Huygens (1 Hy) Ein Körper mit einer Masse von 1 kg und einer Geschwindigkeit von 1 m/s enthält 1 Hy. Strukturen und Analogien - Mechanik 6

Ein Körper enthält umso mehr Impuls, je höher seine Geschwindigkeit ist. Ein Körper enthält umso mehr Impuls, je größer seine Masse ist. Strukturen und Analogien - Mechanik 7 Impuls kann von einem auf einen anderen Körper übergehen. Impuls kann sich auf mehrere Körper verteilen. Strukturen und Analogien - Mechanik 8

Impuls kann sich auf mehrere Körper verteilen. Strukturen und Analogien - Mechanik 9 Ist ein Fahrzeug schlecht gelagert, so dass es von selbst zum Stillstand kommt, so fließt sein Impuls in die Erde ab. Strukturen und Analogien - Mechanik 10

Der Impuls kann positive und negative Werte annehmen. Vereinbarung: Der Impuls eines Körpers ist positiv, wenn sich der Körper nach rechts bewegt, und negativ, wenn sich der Körper nach links bewegt. Strukturen und Analogien - Mechanik 11 3. Impulspumpen Woher bekommt ein Fahrzeug seinen Impuls wenn es beschleunigt? Die Person schickt durch das Seil Impuls von links nach rechts. Strukturen und Analogien - Mechanik 12

Strukturen und Analogien - Mechanik 13 4. Impulsleiter und -nichtleiter Feste Stoffe (z. B. Stange) leiten den Impuls. Luft leitet den Impuls nicht. Strukturen und Analogien - Mechanik 14

Seile leiten den Impuls nur in eine Richtung. Magnetische Felder leiten den Impuls. Strukturen und Analogien - Mechanik 15 Reiben zwei Gegenstände aneinander, so fließt Impuls vom einen zum anderen: je größer die Reibung, desto mehr. Vorrichtungen die Reibung verhindern sollen dienen der Impulsisolation, z. B. Räder, Schmiermittel, Kugellager, Luftkissen, Strukturen und Analogien - Mechanik 16

5. Antriebe und Bremsen Bremsen: Impulsleitung in der man den Impulsstrom regeln kann. Um ein Fahrzeug zu beschleunigen braucht man einen Antrieb. Der Antrieb pumpt Impuls aus einem anderen Körper ins Fahrzeug. Der andere Körper kann sein: die Erde (z.b. Auto) Wasser (z.b. Schiff) Luft (z.b. Flugzeug) mitgeführter Treibstoff (z.b. Rakete) Strukturen und Analogien - Mechanik 17 6. Fließgleichgewichte Fließgleichgewicht: Der Wegstrom stellt sich so ein, dass er gleich dem Zustrom ist. Strukturen und Analogien - Mechanik 18

7. Die Richtung von Impulsströmen Der Impuls fließt von selbst von einem Körper hoher zu einem Körper niedriger Geschwindigkeit. Eine Impulspumpe (Motor, Mensch) befördert ihn in die entgegengesetzte Richtung. Strukturen und Analogien - Mechanik 19 8. Druck- und Zugspannung Druckspannung: Impulsstrom nach rechts (elastische Körper werden verkürzt) Zugspannung: Impulsstrom nach links (elastische Körper werden verlängert) Strukturen und Analogien - Mechanik 20

Strukturen und Analogien - Mechanik 21 3.9 Impulsstromkreise Impuls kann in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Der Impuls nimmt dann an keiner Stelle zu oder ab. Ein Teil jedes Impulsstromkreises steht unter Druckspannung, ein anderer unter Zugspannung. Strukturen und Analogien - Mechanik 22

3.10 Die Impulsstromstärke Impulsstromstärke = F = p t Impuls Zeitdauer N = Hy s Die zu einem Knoten hinfließenden Ströme sind zusammen genauso stark wie die wegfließenden. Strukturen und Analogien - Mechanik 23 11. Die Kraft Kraft: andere, ältere Bezeichnung für Impulsstromstärke. Folge: andere Sprechweise Newtonsche Gesetze Kräftegleichgewicht Strukturen und Analogien - Mechanik 24

12. Die Messung der Impulsstromstärke Zur Messung kann man die Verlängerung elastischer Gegenstände verwenden. Schülerpraktikum: Ausdehnung von Gummibändern, Federn Hookesches Gesetz: Bei Stahlfedern ist F ~ s. Das gilt für die meisten elastischen Körper nicht. Strukturen und Analogien - Mechanik 25 13. Impulsströme können zerstören Wenn der Impulsstrom zu groß wird, geht die Leitung kaputt. Beispiele: - Gurt und Airbag - Hammer auf Daumen - Funktionsweise des Hammers - Fangen eines Steins oder Balls - Abschleppen eines Autos - Nagel und Reißzwecke Strukturen und Analogien - Mechanik 26

14. Die Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Körper bewegt. Messgerät: Tachometer Bei konstanter Geschwindigkeit gilt: s ~ t. Momentangeschwindigkeit Strukturen und Analogien - Mechanik 27 15. Der Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit Der Impuls eines Körpers ist proportional zur Masse und zur Geschwindigkeit des Körpers. Es ist leichter, die Geschwindigkeit eines leichten Körpers zu ändern, als die eines schweren. Schwere Körper sind träger. Strukturen und Analogien - Mechanik 28

Das Schwerefeld 1. Senkrechte Bewegungen Der Impuls eines Körpers ist positiv, wenn sich der Körper nach unten bewegt und negativ, wenn er sich nach oben bewegt. Impulsstrom nach unten: Druckspannung Impulsstrom nach oben: Zugspannung Strukturen und Analogien - Mechanik 29 2. Die Erdanziehung das Schwerefeld Impuls Impuls Beobachtung: Die Erde zieht andere Körper an - Körper fallen beim loslassen - Körper haben Gewicht Grund: Körper bekommen von der Erde ständig Impuls Jeder Körper ist von einem Schwerefeld umgeben. Je größer die Masse des Körpers, desto dichter ist das Feld. Durch das Schwerefeld fließt Impuls von einem Körper zum anderen, z. B. von der Erde in andere Körper (Erdanziehung) Strukturen und Analogien - Mechanik 30

3. Wovon die Erdanziehung abhängt 10 N 20 N 10 N 1 kg Eisen 1 kg Holz 1 kg Wasser 10 N 10 N An einem festen Ort ist der Impulsstrom F, der durch das Schwerefeld in einen Körper fließt, proportional zu seiner Masse m: F = m g g heißt Ortsfaktor, auf der Erdoberfläche ist g = 9,81 N/kg 10 N/kg. Strukturen und Analogien - Mechanik 31