Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Ähnliche Dokumente
Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 8 P-R Kap. 7 (Mikro I) Kosten

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Kosten der Produktion

2.7 Theorie der Unternehmung

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Das Angebot der Unternehmung

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Übung 3: Unternehmenstheorie

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Kapitel 13 Die Produktionskosten (Unternehmensverhalten u. Org)

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap.

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Die Produktionskosten

Übung 3: Unternehmenstheorie

7. Die Kosten der Produktion

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Kapitel 20: Gewinnmaximierung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 27

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

5. Theorie des Unternehmens

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Einführung in die Mikroökonomie

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz

Vorkurs Mikroökonomik

Unternehmen und Angebot

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Preis Menge Arbeit L Output Y

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

3. Unternehmenstheorie

Produktion und Kosten

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

3. Unternehmenstheorie

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Kurzfristige und langfristige Kostenkurven

3. Angebot. Georg Nöldeke. WWZ, Universität Basel. Mikroökonomie (FS 10) Angebot 1 / 112

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie. Kapitel 12 Produktion und Kosten II

Mikro I Definitionen

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 8. Vorlesung. Monopol

Transkript:

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz (31.10.11, Kap. 13-14) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel Rolf Weder VWL HS 11 1

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 2

(0) Vorbemerkung Genaue Betrachtung des Firmenangebotes Verhaltensmodell für Firmen: Gewinn = Umsatz Kosten Max. Was versteht man unter Kosten? Opportunitätskosten (= the cost of something is what you give up to get it ) Rolf Weder VWL HS 11 3

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 4

(1) Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Mankiw, Taylor (2011), Tabelle, 13.1, S. 269 Horace s Pizza Factory Produktionsfunktion Grenzprodukt (=marginal product) Abnehmendes Grenzprodukt (=diminishing marginal product) Gesamtkostenkurve (=total cost curve) Mankiw, Taylor (2011), Figuren 13.2, S. 270 Rolf Weder VWL HS 11 5

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 6

(1) Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Virgil s Lemonade Stand Mankiw, Taylor (2011), Tabelle 13.2, S. 272 Gesamtkosten (TC), Fixkosten (FC), Variable Kosten (VC), durchschnittliche Fixkosten (AFC), durchschnittliche Variable Kosten (AVC), durchschnittliche Gesamtkosten (ATC), Grenzkosten (MC). [siehe S. 263 für Definition] ATC werden manchmal auch einfach AC (=Durchschnittskosten) genannt. Abnehmendes Grenzprodukt? Rolf Weder VWL HS 11 7

(1) Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Tabelle 13.2 in Graphikform Mankiw, Taylor (2011), Figur 13.3, S. 272 Mankiw, Taylor (2011), Figur 13.4, S. 274 Rolf Weder VWL HS 11 8

(1) Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Tabelle 13.2 in Graphikform Verlauf der einzelnen Kurven, insbesondere von MC und ATC? Begriff efficient scale? Schnittpunkt von MC und ATC? Mankiw, Taylor (2011), Figur 13.4, S. 274 Rolf Weder VWL HS 11 9

(1) Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Leichte Erweiterung: Berit s Cost Curves Mankiw, Taylor (2011), Figur 13.5a, S. 277 Was ist anders? Mankiw, Taylor (2011), Figur 13.5b, S. 277 Rolf Weder VWL HS 11 10

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 11

(1) Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Verlauf der ATC in der kurzen und langen Frist? Skalenerträge? Mankiw, Taylor (2011), Figur 13.6, S. 279 Rolf Weder VWL HS 11 12

(1) Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Verlauf der ATC in der kurzen und langen Frist? Skalenerträge? Mankiw, Taylor (2011), Figur 13.6, S. 279 Rolf Weder VWL HS 11 13

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 14

(2) Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Firma als Preisnehmerin (=price taker) Mankiw, Taylor (2011), Tabelle, 14.1, S. 289 Profitmaximierung: Gewinn = Umsatz Kosten Max. Implikation? Mankiw, Taylor (2011), Tabelle, 14.2, S. 291 Rolf Weder VWL HS 11 15

(2) Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung impliziert: P=MC Mankiw, Taylor (2011), Figur 14.1, S. 292 Rolf Weder VWL HS 11 16

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 17

(2) Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Mankiw, Taylor (2011), Figur 14.3, S. 295 Mankiw, Taylor (2011), Figur 14.4, S. 297 Kurzfristige Angebotskurve der Firma Langfristige Angebotskurve der Firma Bedeutung von versunkenen Kosten (=sunk costs)? Anwendungen Rolf Weder VWL HS 11 18

(2) Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Mankiw, Taylor (2011), Figur 14.5, S. 299 Warum machen Firmen Profite oder Verluste? Was passiert langfristig? Rolf Weder VWL HS 11 19

(2) Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Mankiw, Taylor (2011), Figur 14.8a, S. 303 Marktangebot bei gegebener Zahl von Firmen? Marktangebot bei freiem Eintritt? Rolf Weder VWL HS 11 20

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 21

(2) Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Mankiw, Taylor (2006), Figur 14.8., S. 281 Mankiw, Taylor (2011), Figur 14.8b, S. 303 Anwendung: Effekte einer exogenen Nachfrageerhöhung I Rolf Weder VWL HS 11 22

(2) Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Mankiw, Taylor (2011), Figur 14.8c, S. 303 Anwendung: Effekte einer exogenen Nachfrageerhöhung II Rolf Weder VWL HS 11 23

Struktur Vorbemerkung Kostenfunktionen und ihre Bedeutung Von der Produktionsfunktion zur Gesamtkostenkurve Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten u.a. Skalenerträge Verhalten von Firmen und Branchen im Wettbewerb Profitmaximierung in wettbewerblichen Märkten Individuelles Angebot und Branchenangebot Anwendung Folgerung Rolf Weder VWL HS 11 24

(3) Folgerung Die Profitmaximierung erklärt das Verhalten der Firmen. Dies bedeutet aber auch, dass Kosten richtig bestimmt werden müssen. Die Technologie einer Firma wird durch die Produktionsfunktion zusammengefasst. Diese führt zu einer Gesamtkostenkurve, welche in individuelle Komponenten aufgegliedert werden kann. Die einzelnen Kostenkurven sind wichtig, um das Verhalten von Firmen erklären zu können. Eine einzelne Firma produziert bei vollständiger Konkurrenz dort, wo der Preis eines Gutes den Grenzkosten der Firma entspricht. Das kurz- und langfristige Angebot einer Firma kann unterschiedlich sein, wenn Fixkosten die zu einem gewissen Grad versunken sind bestehen. Frage: was ist eine Firma, warum existiert sie? (Siehe nächste Folie) Rolf Weder VWL HS 11 25

Nobelpreise 1991 und 2009 Ronald H. Coase (1937), The Nature of the Firm, Economica, 4, 4, 386-405 (University of Chicago im Jahre 1991) Oliver E. Williamson (1975), Markets and Hierarchies, New York (University of California im Jahre 2009) Internet: nobelprize.org Rolf Weder VWL HS 11 26