Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Ähnliche Dokumente
Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Vernetzung internationaler und nationaler Klimaziele

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

VCI-Position zu CO2-Bepreisungssystemen

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Europäischer Emissionshandel

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Das Klimaabkommen von Paris

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

188. Montagsdemo im Terminal 1 Frankfurter Flughafen (Rhein-Main-Airport, FRA) Monika Lege, ROBIN WOOD e.v., Flugverkehr, Wald und Klimaschutz

Deutsche Zusammenfassung

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

CO 2 -Regulierung in Europa

Antwort 1 Gar nichtwichtig 3% 2 5% 3 15% 4 24% 5 25% 6 Sehr wichtig 28%

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Position KLIMASCHUTZ- PLAN 2050

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Maßnahmen und Instrumente

CO 2 -Emissionsrechtehandel

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Statement 20. Februar 2013

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Das Emissionshandelsystem heute

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

} Hans-Josef Fell Energiepolitischer Sprecher Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Wasser KRAFT für Paris. Klimakonferenz Paris 2015 COP21 CMP11

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Energiepolitik: Europäische Allianz für den Klimaschutz

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Energiewende in Deutschland

Öl rein, Maschinen raus

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

IKI-Projekte in Chile

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie?

Klimaschutz: Ausreichender Carbon-Leakage-Schutz beim Emissionshandel

Fachdialog zur Wasserkraft

Zielsetzung und Fragestellung

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Klimaschutz für Einsteiger

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung: Mit einer ganzen Reihe von Instrumenten wird versucht, den Klimawandel zu stoppen. Da die Maßnahmen jedoch nicht besonders gut aufeinander abgestimmt sind, untergraben sie sich teilweise gegenseitig und treiben die Kosten unnötig in die Höhe. Mehr als 170 Staaten haben Ende 2015 das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet und damit die Absicht bekundet, die Temperatur weltweit nicht mehr als 2 Grad über das Niveau vor der Industrialisierung steigen zu lassen. Gut so, denn beim Schutz des Klimas müssen alle Länder an einem Strang ziehen. Der Erde ist es schließlich egal, wo klimaschädliche Treibhausgase reduziert werden Hauptsache, der globale CO2- Ausstoß geht zurück und damit verringert sich auch der Temperaturanstieg. Der Emissionshandel sorgt dafür, dass Treibhausgase zuerst dort vermieden werden, wo es am günstigsten ist deshalb sollte der Emissionshandel wieder zentrales Instrument der Treibhausgasreduktion sein. Innerhalb Europas gibt es deshalb den Emissionshandel. Er sorgt dafür, dass

Emissionen zuerst dort vermieden werden, wo es am günstigsten ist. Und das funktioniert so: Die EU legt mithilfe des europäischen Emissionshandels die Menge an CO2 fest, die maximal ausgestoßen werden darf. Pro Tonne CO2 müssen Stromerzeuger und energieintensive Industrien ein Zertifikat kaufen. Wo das zu teuer wird, reduzieren Unternehmen ihre Emissionen. Außerdem wird die Zahl der Zertifikate sukzessive verknappt (Grafik): Die Emissionen der Stromerzeugung in der EU sollen bis 2020 um 21 Prozent gegenüber 2005 sinken. Der Emissionshandel sorgt also dafür, dass der Ausstoß von Treibhausgasen möglichst kostengünstig gedrosselt wird zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis überlagert eine Reihe von nationalen Klimaschutzinstrumenten den europäischen Emissionshandel. Klimainstrumente widersprechen sich Deutlich wird der Widerstreit der Klimainstrumente am Beispiel des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG): Die massive Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien hat die CO2-Emissionen in der Stromerzeugung in Deutschland gesenkt. Gleichzeitig wurden dadurch Emissionszertifikate frei, die von anderen Sektoren oder auch in anderen Ländern verbraucht werden können. In diesen Bereichen bleiben kostengünstigere Vermeidungsaktivitäten jedoch ungenutzt, während die

Gesamtmenge an CO2 aufgrund des Emissionshandelsmechanismus unverändert bleibt. Ganz ähnlich funktioniert dies bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Und auch bei den Steuern auf Energie und Strom entstehen gegenläufige Effekte. Unter dem Strich wird derselbe Klimaschutznutzen durch nationale Instrumente teurer als ohne sie. Deutsche Industrie zahlt 9 Milliarden Euro für Klimaschutz Für die deutsche Industrie bedeutet dies, dass sie höhere Kosten schultern muss als die ausländische Konkurrenz. Allein für die Förderung von erneuerbaren Energien brachte sie 2015 rund 6,6 Milliarden Euro auf. Zuzüglich der Strom- und Energiesteuern sowie der KWK-Förderung hat die heimische Industrie zuletzt mehr als 8 Milliarden Euro in den Klimaschutz investiert; nimmt man noch die Kosten für die Emissionszertifikate und den teurer werdenden Strom hinzu, beliefen sich die Belastungen im Jahr 2015 auf knapp 9 Milliarden Euro. Innerhalb von 15 Jahren könnten sich diese Kosten sogar noch verdoppeln (Grafik): Vorausgesetzt, der Preis für Emissionszertifikate steigt und dies ist das erklärte Ziel der EU-Kommission, dann könnte die Belastung der deutschen Industrieunternehmen durch diverse Klimaschutzinstrumente im Jahr 2030 auf 18 Milliarden Euro steigen. Dabei wäre derselbe Klimaschutzeffekt auch günstiger zu haben indem man den Emissionshandel wieder zum zentralen Instrument der Treibhausgasreduktion ausbaut und überlagernde nationale Maßnahmen wie die EEG-Förderung oder die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung sukzessive zurückfährt.

Ein effizienter Klimaschutz würde den Emissionshandel zudem erweitern: Bislang gilt er nur für größere energieintensive Industrieanlagen und für die Stromerzeugung aus fossilen Energiequellen. Kleine Industrieanlagen, der Straßenverkehr sowie der Gebäudesektor nehmen nicht am Emissionshandel teil und bleiben zudem hinter ihren Zielen zur CO2-Reduktion zurück. Die Integration weiterer Sektoren in den EU-Emissionshandel sollte allerdings unter zwei Bedingungen erfolgen, wenn sie echte Klimawirkungen entfalten soll: Erstens müssten wirksame Carbon-Leakage-Regeln gelten, die dafür sorgen, dass es nicht zu einer Abwanderung von europäischen Industrieunternehmen in Drittstaaten kommt, die keine oder geringere Emissionsvorgaben haben. Zweitens sollten für den Gebäudesektor und im Straßenverkehr flankierende Maßnahmen eingesetzt werden, die Investitionen in neue emissionsarme Fahrzeuge oder umweltfreundlichere Heiztechnik ankurbeln. Denn nur dann werden auch kostengünstige CO2-Vermeidungsoptionen realisiert und die Kosten für die Emissionszertifikate nicht einfach an Autofahrer oder Mieter weitergereicht. Nationale Klimaschutzinstrumente sind oft nicht sinnvoll Solange der Emissionshandel auf bestimmte Sektoren oder auf einzelne Länder beziehungsweise Staatengemeinschaften begrenzt ist, wird sich der Klimaschutz nicht ohne zusätzliche Maßnahmen bewerkstelligen lassen. Gleichwohl sollte der

Emissionshandel flankiert von sinnvollen Maßnahmen für alle teilnehmenden Länder als Leitinstrument verankert werden. Teurere nationale Instrumente aufrechtzuerhalten, die keinen zusätzlichen Effekt für den Klimaschutz erzielen, ist dagegen nicht sinnvoll. Der ideale Klimaschutz wäre zu erreichen, wenn es weltweit gültige Preise für die Verschmutzung der Umwelt gäbe. Dafür bräuchte man nicht unbedingt einen globalen Emissionshandel eine Verknüpfung unterschiedlicher Systeme oder Treibhausgassteuern wären ein erster Schritt, damit sich ein weltweit vergleichbarer Preis für den CO2-Ausstoß bilden kann. Auch Überlegungen zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die in den Klimaschutz investieren, wären hinfällig schließlich wären die Kosten dafür dann überall gleich hoch. Kernaussagen in Kürze: Neben dem europäischen Emissionshandel gibt es eine Reihe von nationalen Klimaschutzinstrumenten. Einige nationale Klimaschutzinstrumente wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz untergraben den Emissionshandel. Nationale Maßnahmen sollten deshalb sukzessive zurückgefahren und der Emissionshandel zum zentralen Instrument der Treibhausgasreduktion ausgebaut werden.