Gute Nachrichten für Patienten: 8,5 Millionen Euro gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten

Ähnliche Dokumente
Dr. Gabriele Kröner, Alexander Wurm, Patricia Arreba, Floriane Braun, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann (von links nach rechts), Bild: DGHO

Wissenschaft und Forschung

2. Regensburger Patiententag

Stifter José Carreras informiert sich regelmäßig über den Stand der Leukämie-Forschung

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

33. TANNHEIMER SYMPOSIUM. MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE ZYTOLOGIE

33. TANNHEIMER SYMPOSIUM. MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE ZYTOLOGIE

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München.

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

P R E S S E M I T T E I L U N G

José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt in einer ersten Genehmigungsrunde über 4,1 Mio. Euro Fördermittel für das Jahr 2012

Immundefektzentren in Deutschland

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

18. Diagnostik-Kurs Hämatologie für Fortgeschrittene. Magdeburg 2018

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

José Carreras Gala: Sky und Mainstream Media neue Partner

Call for abstracts. 87. Wissenschaftliche Halbjahrestagung der GPOH in Berlin am 20./ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Trotz allem ein erfülltes Leben

Zweigbibliothek Medizin

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Medienmitteilung Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt weitere 3,8 Mio. Fördermittel; Fördersumme 2012: 9,1 Mio.

Dr. med. Andrej Lissat Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Vichow-Klinikum Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

10 Jahre allogene Stammzelltransplantation

Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Das europäische INNODIA-Konsortium S. Lanzinger, K. Casteels, U. Ohlenschläger

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Hämatologiekurs 2004

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

34. TANNHEIMER SYMPOSIUM. VON DER PROGREDIENTEN KLONALEN EVOLUTION ZUR GEZIELTEREN THERAPIE und KLINISCHE ASPEKTE DER IMMUNO- UND ZELL-THERAPIE

Einwilligungserklärung zur Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener medizinischer Daten und Untersuchungsmaterial

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung

Neuer Sonderforschungsbereich für Leukämieforschung in Ulm

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Konsensuskonferenz 2008

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Die Zeitangaben betreffen die Dauer des Vortrages inkl. Diskussion.

Jahrestagung der DAG-KBT am 23. Mai 2014 in der Kaiserin Friedrich Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, Berlin. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg


Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

Innovationsfond gelungener Einstieg und Perspektiven, Berlin CARE for CAYA-Programm

XVI. Hämatologiekurs

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Schneller, höher, weiter... mit F+H.... die starke Verbindung!

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten

Tumorzentrum Regensburg e.v.

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Stiftung zur Förderung der Altenpflege und der gerontologischen Wissenschaft.

4. German-School-of-POH

34. TANNHEIMER SYMPOSIUM. VON DER PROGREDIENTEN KLONALEN EVOLUTION ZUR GEZIELTEREN THERAPIE und KLINISCHE ASPEKTE DER IMMUNO- UND ZELL-THERAPIE

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

XVI. Hämatologiekurs

Patientenbeteiligung und EbM

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

XIV. Hämatologiekurs

Krebsaktionstag Gemeinsam gegen den Krebs. Samstag, 29. September :00 bis 15:30 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Geschäftsbericht 2017

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Transkript:

P R E S S E M I T T E I L U N G Gute Nachrichten für Patienten: 8,5 Millionen Euro gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten München, 21. September 2015 Über 8,5 Millionen Euro für Forschungsprojekte zur Bekämpfung von Leukämie und für die Aufklärung über den Blutkrebs hat die Mitgliederversammlung der José Carreras Leukämie-Stiftung (www.carreras-stiftung.de) bewilligt. Das Gremium folgte dabei den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung, der alle Projektanträge im Rahmen einer zweitägigen Sitzung gründlich begutachtet und zu einzelnen Anträgen externe Gutachten eingeholt hatte. Die Fördermittel werden für 23 Forschungsprojekte an deutschen Universitäten vergeben. Unterstützt werden außerdem zwei Strukturprojekte, der José Carreras Career Award, drei nationale und ein internationales Stipendium, mehrere Promotionsstipendien sowie eine Reihe von sozialen und anderen Projekten. José Carreras, Vorsitzender des Vorstands: Alle Projekte haben das Ziel, Leukämien und verwandte Blutkrankheiten zu bekämpfen oder das damit verbundene Leid zu lindern. Die von uns geförderten neuen Projekte sind vielversprechend und innovativ. Wir hoffen, dass wir damit weitere Schritte machen, um unser großes Ziel zu erreichen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem! Ich danke deshalb allen Spendern der José Carreras Leukämie-Stiftung für ihre Treue und Unterstützung. Einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung leistet dabei die José Carreras Gala (www.josecarrerasgala.de), die in diesem Jahr zum 21. Mal stattfindet und am 17. Dezember 2015 ab 20.15 Uhr live aus dem Estrel Convention Center in Berlin bei SAT.1 Gold übertragen wird. An der Seite von José Carreras werden wieder viele internationale und nationale Künstler für den guten Zweck auftreten. Bislang konnten über die José Carreras Gala über 100 Millionen Euro an Spenden generiert werden. Die José Carreras Gala ist damit eine der langfristig erfolgreichsten Benefiz-Ereignisse im deutschsprachigen Fernsehen. Karten für die Show können telefonisch unter der Nummer 030 6831 6831 reserviert werden.

Neue Projekte, die von der José Carreras Leukämie- Stiftung zur Förderung vorgesehen sind, im Überblick: Forschungsprojekte: Heidelberg: Prof. Christoph Plass, Deutsches Krebsforschungszentrum, Epigenomik und Krebsrisikofaktoren Forschungsthema: Epigenetische Veränderungen in der juvenilen myelomonozytären Leukämie Essen: Prof. Katharina Fleischhauer, Universitätsklinikum, Institut für Zelltherapeutische Forschung Forschungsthema: Prospektive Untersuchung des Einflusses nicht-permissiver HLA- DPB1 Spender-Empfänger-Differenzen auf die alloreaktive T-Zell Antwort und den klinischen Ausgang der nicht-verwandten Stammzelltransplantation Dresden: Prof. Michael Bachmann, Technische Universität, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tumorimmunologie, Universitäts KrebsCentrum Dresden Forschungsthema: Kombinierte Antigenerkennung durch CAR armierte T-Zellen zur Elimination Therapie-resistenter Krebszellen der Akuten Myeloischen Leukämie Hannover: Prof. Martin Stanulla, Medizinische Hochschule, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Forschungsthema: Genomweite Assoziationsanalysen zum frühen Therapieansprechen der akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindes- und Jugendalter Homburg (Saar): Prof. Michael Pfreundschuh, Universität des Saarlands, Klinik für Innere Medizin I, José Carreras-Zentrum für Gen- und Immuntherapie Forschungsthema: Die Rolle Paratarg-spezifischer T-Helferzellen bei der Pathogenese von Plasmozytomen und MGUS Tübingen: Dr. Dr. Maya André, Universitätsklinikum, Abteilung Hämatologie Forschungsthema: Expression of activating Killer Ig-like receptors on natural killer cells: is more really better? Grant proposal for a pre-clinical study to optimize future donor selection protocols for pediatric acute B cell precursor leukemia patients Freiburg: PD Dr. Rainer Claus, Universitätsklinikum, Abteilung Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Forschungsthema: Genetische und epigenetische Veränderungen bei Hochrisiko-AML- Patienten im Relaps nach allogener Stammzelltransplantation Tübingen: Prof. Tobias Feuchtinger, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, Abteilung Hämatologie und Onkologie Forschungsthema: Etablierung einer adoptiven Immuntherapie mit CD4+ TH1-Zellen gegen die Tumorantigene ROR1 und WT1 in Kombination mit Antikörpern gegen Checkpoint-Inhibitoren zur Behandlung von Leukämien Heidelberg: Dr. Michael D. Milsom, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Stammzellen und Krebs Forschungsthema: Mechanismen der DNA Mutagenese in normalen hämatopoietischen Stammzellen als Ursache Leukämischer Transformation

Düsseldorf: Prof. Helmut Hanenberg, Heinrich-Heine-Universitätsklinikum, HNO-Klinik Forschungsthema: Analyse eines neuen humanen Suicidgensystems zur in vivo Kontrolle of lebensbedrohlicher GvHD nach Spenderlymphozytengabe bei Leukämie Kiel: Prof. Monika Brüggemann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, II. Medizinische Klinik und Poliklinik Forschungsthema: Prospektive Untersuchung der Modulation der CD20- Expressionsstärke der B-Vorläufer-ALL unter Vorphasetherapie und deren prädiktive Bedeutung für das Therapieansprechen auf Rituximab Würzburg: Dr. Amiya Kumar Patra, Universität Würzburg, Pathologisches Institut Forschungsthema: Die Bedeutung der NFATc1, E- und Id Transkriptionsfaktoren für die Thymozytenreifung und Leukämieentstehung Bonn: PD Dr. Anja Tröger, Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie / Onkologie Forschungsthema: Untersuchungen des Effekts von akuten lymphoblastischen Vorläufer B-Leukämiezellen auf die Immunsynapsenbildung sowie das Überleben, die Aktivierung und Funktion von T Zellen Hannover: Prof. Britta Eiz-Vesper, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Transfusionsmedizin Forschungsthema: Modulation der enzymatischen Aktivität von Hämoxygenase-1 zur Verstärkung der Graft-versus-Leukämie Effektes nach allogener Stammzelltransplantation: Generierung Leukämie-antigen-spezifischer T-Zellen zum Einsatz in der Immuntherapie Potsdam: Prof. Katja Arndt, Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie Forschungsthema: Blockieren der DOT1L-Rekrutierung in MLL-AF9 und MLL-ENL positiven Leukämien Hannover: Prof. Christian Kratz, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Forschungsthema: MTBP Defizienz: Ein neues Krebsprädispositionssyndrom Freiburg: Prof. Robert Zeiser, Universitätsklinikum, Abteilung Hämatologie und Onkologie Forschungsthema: Aktivierung neutrophiler Granulozyten bei der GvHD Köln: Prof. Michael Hallek, Universitätsklinikum, Klinik für Innere Medizin I und CECAD Reseach Center Forschungsthema: Bedeutung des Adhäsionsmoleküls CD44 für die Pathogenese der chronischen lymphatischen Leukämie Leipzig: Prof. Gerhard Behre, Universitätsklinikum, Department für Innere Medizin, Abteilung für Hämatologie und Onkologie Forschungsthema: Entwicklung einer mir-155 LNA basierten Therapie in der FLT3-ITD assoziierten AML Ulm: Dr. Daniel Fürst, Universität Ulm, Institut für Transfusionsmedizin Forschungsthema: Untersuchung der Relevanz ausgewählter nichtklassischer und non- HLA-Polymorphismen auf das Ergebnis von hämatopoetischer Stammzelltransplantationen mit nichtverwandten Spendern anhand einer umfangreichen Kohorte von 1959 Patienten/Spenderpaaren - ein multizentrisches retrospektives Projekt

Jena: PD Dr. Thomas Ernst, Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie Forschungsthema: Klonales Vorstadium der chronischen myeloischen Leukämie (CML): Untersuchungen zur Mehrschritt-Hypothese Frankfurt: Prof. Michael A. Rieger, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, LOEWE Zentrum für Zell- und Gentherapie Frankfurt, Abteilung für Hämatologie / Onkologie Forschungsthema: Die STAT5-gesteuerte microrna-193b als Tumorsuppressor der Leukämieentwicklung und -progression Leipzig: Prof. Annette Kersting, Universitätsklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Forschungsthema: Internettherapie für Hinterbliebene von Patienten mit hämatologischer Krebserkrankung Strukturprojekte Schönwald: Stephan Maier, Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe Thema: Bedarfsgerechte qualitative bauliche Erweiterung der Familienorientierten Rehabilitation leukämiekranker Kinder, Errichtung von Wohneinheiten, Räumen für die Pädagogische Gruppenarbeit sowie Kommunikations-, Begegnungs- und Bewegungsmöglichkeiten Magdeburg: PD Dr. Florian Heidel, Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universität, Klinik für Hämatologie und Onkologie Thema: Einrichtung einer José-Carreras-Einheit für Innovative Therapien von Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien

Bei Fragen zu dieser Presseinformation oder zur Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. wenden Sie sich bitte an: Pressekontakt: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand Elisabethstraße 23 80796 München Tel: 089 / 27 29 04-0 E-Mail: presse@carreras-stiftung.de José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. 1987 erkrankte José Carreras an Leukämie. Aus Dankbarkeit über die eigene Heilung gründete er 1995 die gemeinnützige Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. und anschließend die zugehörige Stiftung. Seither wurden bereits über 1000 Projekte finanziert, die den Bau von Forschungs- und Behandlungseinrichtungen, die Erforschung von Leukämie und ihrer Heilung sowie die Arbeit von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen zum Ziel haben. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. ist Träger des DZI Spenden-Siegels, dem Gütesiegel im deutschen Spendenwesen. Die José Carreras Gala ist dank der Unterstützung vieler Prominenter mit über 100 Millionen Euro Spenden die langfristig erfolgreichste Benefiz- Gala im deutschen Fernsehen. Vormerkung: Die 21. José Carreras Gala wird am 17. Dezember 2015 erstmals aus Berlin live bei SAT. 1 Gold ausgestrahlt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.carreras-stiftung.de Spendenkonto: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung Commerzbank AG München IBAN: DE96 7008 0000 0319 9666 01 BIC: DRESDEFF700 Konto: 319 96 66 01 BLZ: 700 800 00 Spenden-Telefonhotline : 01802 400 100 (aus dem Ausland: 0049 1802 400 100) Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06, Kosten aus dem deutschen Mobilfunknetz: max. 0,42 * aus dem Ausland können die Kosten abweichend sein Spenden-SMS: 81190 Kennwort: Blutkrebs